Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

  • Wie ist eure Meinung zum Videobeweis? 13

    1. Fluch: Ich war schon immer gegen den Videobeweis und fühle mich bestätigt. (6) 46%
    2. Früher war ich immer gegen den Videobeweis. Jetzt finde ich ihn aber doch ganz gut. (0) 0%
    3. Früher war ich für einen Videobeweis, damit es gerechter zugeht. Heute würde ich ihn lieber wieder abschaffen. (1) 8%
    4. Ich finde den Videobeweis prinzipiell gut. Die Umsetzung lässt jedoch noch zu wünschen übrig. (6) 46%
    5. Segen: Endlich gibt es den Videobeweis. Seit dem geht es in den entsprechenden Wettbewerben viel fairer zu. (0) 0%

    Früher wurde oft die Einführung des Videobeweises gefordert. Inzwischen gibt es ihn in einigen Wettbewerben. Oft steht er in der Kritik. Wie war früher eure Meinung dazu? Hat sich eure Meinung durch die Einführung geändert? Ist der Videobeweis generell schlecht oder sollte einfach nur in einigen Punkten etwas verbessert werden?

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Ich war dagegen, weil er die Emotion aus dem Fußball nimmt. Womit ich nicht gerechnet hatte, war die stümperhafte Anwendung. Technologie, die einmal da ist, kann man aber nicht mehr abschaffen. Jetzt bleibt nur die Neuausrichtung des Ganzen. Allein, mir fehlt der Glaube.

    Ist das noch Fußball?

  • Sky-Experte Didi Hamann hat da wenigstens so seine Zweifel, die er am Samstag im Gespräch mit Alex Feuerherdt auch klar artikulierte: "Alex, ihr dreht es euch so hin, wie ihr es braucht. Am Ende der Saison kommt wieder die DFB-Statistik und es heißt: Einmal hat der Videobeweis falsch entschieden. Es waren dieses Jahr schon zehn Situationen, wo ihr falsch entschieden habt."

    Nach Skandal-Spieltag hat sich VAR selbst abgeschafft
    Für den VAR war das Bundesliga-Wochenende ein einziges Desaster. Während in Freiburg nach einem brutalen Foul der Eingriff des VAR ausblieb, schaltete sich…
    www.n-tv.de


    Ja wow. 10 Fehlentscheidungen in 72 spielen. Im Vergleich dazu zählt die 3. Liga 55 Fehlentscheidungen in 118 Spielen. Was ist also fairer? Mit oder ohne Videobeweis? :denken:


    Auswertung der strittigen Szenen
    Jeden Spieltag analysiert Ex-FIFA-Schiedsrichter Babak Rafati für liga3-online.de die strittigen Schiedsrichter-Entscheidungen des vergangenen Wochenendes.…
    www.liga3-online.de

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Was soll ich als Fürther dazu sagen? Wir hatten jetzt schon mehrere Fehler von Keller und SR erleben müssen.

    Die Idee des VAR mag gut sein und die Technik ausgereift, aber die Umsetzung? Abgesehen davon, dass es häufig keine wirklich klaren Bilder gibt bzw. immer noch Interpretationsmöglichkeiten, ist das

    Personal offenbar überfordert, die eigenen Regeln werden offenbar nicht eingehalten und die Rollen total unklar.

    So nicht!

  • Seit Einführung des Videobeweises im Fußball besteht das Problem darin, dass sich die handelnden Personen nicht an die eigenen Regeln halten.


    Habe hier ja schon öfter erwähnt, dass nur im Fußball hierzulande der Videobeweis nicht funktioniert, in anderen Sportarten schon.


    Zum Vergleich. Im Eishockey mit seinen 52 Spieltagen nur in der Hauptrunde plus Playoffs, gab es in der letzten Saison meines Wissens nach nur zwei Fehlentscheidungen nach Videobeweis. Dabei ist Eishockey schneller als Fußball, und dennoch transparenter. Die Entscheidungen der Schiedsrichter nach Videobeweis werden von diesen auch dem Kampfgericht mitgeteilt, woraufhin der Hallensprecher dem Publikum dies dann mitteilt.

  • Genau daran sieht man ja, dass Videobeweis grundsätzlich auch funktionieren könnte. In dem Artikel wird aber die Abschaffung des VAR gefordert, was sicherlich nicht zu mehr Fairness führt. Stattdessen sollten Verbesserungen gefordert werden, damit es eben wie in anderen Sportarten auch funktioniert.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Ja, kommt auch in Spielen ohne VAR vor, dass der Schiedsrichter eine Fehlentscheidung zu gibt. Hilft dann auch der benachteiligten Mannschaft nicht.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Ja wow. 10 Fehlentscheidungen in 72 spielen. Im Vergleich dazu zählt die 3. Liga 55 Fehlentscheidungen in 118 Spielen. Was ist also fairer? Mit oder ohne Videobeweis? :denken:

    Nix wow. Ich nehme lieber die 55 Fehlentscheidungen in 118 Spielen.


    Es geht soviel dabei kaputt, das man nach jedem Tor immer zweifeln, ob der wirklich zählt. Oder ob da sich da plötzlich der Keller mitten in den Jubel einmischt. Das macht weitaus mehr kaputt als die paar Fehlentscheidungen.

  • Das ist natürlich auch ein Punkt, worüber man diskutieren kann. In dem Artikel wird ausschließlich das Argument der Fairness behandelt, allerdings ohne einen einzigen Vergleich wie es ohne VAR wäre.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Uff in so vielen Ländern und Ligen ist der Fussball quasi kaputt gemacht worden. Wäre interessant zu wissen, ob die da auch so Probleme haben wie in Deutschland... Was bin ich irgendwo froh mich nicht mehr so für den Profifussball zu interessieren wie früher in Deutschland und ich bei (fast) jedem Tor erstmal warten müsste, ob es überhaupt zählt usw. Wie ich mitbekommen habe ist dadurch auch natürlich nicht mehr z.B. 17:15 Uhr Spielende, sondern weitaus später... Was für ein Mist... So sehr ich den polnischen Amateurfussball manchmal verfluche, weil da bei fast jedem Spiel ein oder mehrere Spieler erstmal den sterbenden Schwan markieren, diese Unterbrechungszeit wird so gut wie nie nachgespielt... :kicher:

  • Die Spiele waren auch vorher erst so 17:20/17:21 beendet. Aber es hat sich tatsächlich noch um ein paar Minuten verlängert. Warum ist das schlimm?

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Ein paar Minuten ist gut... Letztens waren wohl Spiele, die erst 17:30, 17:35 Uhr beendet waren. So prinzipiell sind ein paar Minuten mehr nicht schlimm, da gehts eher ums Prinzip mit den ewigen Unterbrechungen wegen VAR und sonstiger normaler Nachspielzeit... Hab da mal in den letzten Monaten bei meinen besuchten (bisher 134 in 2023) besuchten Spielen im Amateurbereich drauf geachtet wie lange Nachgespielt wird. Und siehe da, 99% der Spiele waren nach 45-47 Minuten der zweiten Halbzeit beendet. Das meinte ich...

  • 100% Sicherheit wird es nie geben. Abseits kann man aber ziemlich klar bestimmen und auch bei " was übersehen" kann es helfen. Aber es bleiben Grenzfälle z.B. bei "Armeinsatz". Aber es gibt auch klare Dinge wie "Foul übersehen", " Grätsche mit Sohle in den Mann" usw.

    Trotzdem: es muss klare Regeln geben wann der " Keller" eingreift - und die gibt es - und auch wann der SR von sich aus meint, man muss es prüfen. Diese Regeln muss man aber einhalten und klare Regeln und Verfahren finden bzw. einhalten. Daran hängts doch! Dann kann der Videoassistent sehr hilfreich sein.

    Was die Schiris in den Spielen Fürth - KSC und Hamburg - Fürth abgezogen haben, war übel.

    Setzt eure Regeln klar ein!

    Gegen unfähige Schiris hilft das natürlich nicht. Vielleicht liegt hier ein Problem?

  • Das ist jetzt vielleicht sehr subjektiv aus Leverkusener Sicht, aber in der Tripple Vize Saison spielte Bayer 04 am 16.02.2002 bei den Zecken und führte bis zur Nachspielzeit 2:1. Dann ein letzter Angriff von den Zecken aufs Tor, Schuss und Bernd Schneider hätte den Ball voll ins Gesicht bekommen, wenn er dieses nicht mit seinen Händen geschützt hätte... Dummerweise stand er im Strafraum, also gab es Elfmeter, der zum 2:2 verwandelt wurde. Direkt danach Schlußpfiff. Bei sowas sollte es keinen Elfmeter geben, weil es kein absichtliches Handspiel gewesen ist... Und so ganz nebenbei fehlten diese 2 verlorenen Punkte am Ende zur Meisterschaft....

    FC St. Pauli - Bayer Leverkusen | Bundesliga 2001/2002 - 23. Spieltag
    Aufstellungen, Spielerwechsel, Torschützen, Karten und weitere Statistiken zum Bundesliga-Spiel zwischen FC St. Pauli und Bayer Leverkusen aus der Saison…
    www.fussballdaten.de


    Bundesliga 2001/2002 - 34. Spieltag
    Der 34. und letzte Spieltag und die Tabelle der Bundesliga 2001/2002. Alle Begegnungen des Spieltages und Statistiken im Überblick
    www.fussballdaten.de


    Und nein, auch 21 Jahre später bekomme ich noch Wut über sowas. Das wird auch in weiteren 21 Jahren usw. so sein....