81 deutsche Großstädte und ihre Top-Vereine

  • Führender Club:

    Seit 1905 SpVgg Greuther Fürth (vorher -)

    Seit 1906 Kieler Sportvereinigung Holstein (vorher -)

    Seit 1906 SSV Reutlingen (vorher -)


    Seit 1925 OFC Kickers (vorher SC 07 Bürgel)

    Seit 1928 Alemannia Aachen (vorher VfB 08 Aachen)


    Seit 1931 1. FC Kaiserslautern (vorher VfR Kaiserslautern)

    Seit 1931 BTSV Eintracht (vorher VfB Braunschweig)

    Seit ? Bayer 04 Leverkusen (vorher ?)

    Seit 1933 SC Preußen Münster 06 (vorher SC Münster 08)

    Seit 1934 Rot-Weiß Oberhausen (vorher Spvgg Sterkrade 06/07)


    Seit 1940 1. FC Nürnberg (vorher WKS BSG Neumeyer)

    Seit 1941 Borussia Dortmund (vorher Arminia 08 Marten)

    Seit 1942 VfB Oldenburg (vorher VfL Oldenburg)

    Seit 1944 VfL Osnabrück (vorher TSV Osnabrück)

    Seit 1947 Fortuna Düsseldorf (vorher VfL Benrath)

    Seit 1949 SV Eintracht Trier (vorher FSV Kürenz)

    Seit 1949 SV Darmstadt 98 (vorher 1. FC Arheilgen 04 Darmstadt)


    Seit 1950 1. FC Köln (vorher Preußen Dellbrück)

    Seit 1950 SV Werder Bremen (vorher Bremer SV)

    Seit 1951 FC Schalke 04 (vorher STV Horst-Emscher)

    Seit 1952 Eintracht Frankfurt (vorher FSV Frankfurt)

    Seit 1953 Borussia VfL 1900 Mönchengladbach (vorher Rheydter SV)

    Seit 1953 Karlsruher SC (vorher VfB Mühlburg)

    Seit 1955 Wuppertaler SV (vorher TSG Vohwinkel)

    Seit 1955 Hamburger SV (vorher FC St. Pauli)

    Seit 1955 1. FC Saarbrücken (vorher Saar 05 Saarbrücken)

    Seit 1956 VfB Stuttgart (vorher Stuttgarter Kickers)


    Seit 1961 Arminia Bielefeld (vorher VfB 03 Bielefeld)

    Seit 1962 VfL Wolfsburg (vorher punkt- und torgleich 1.FC Wolfsburg )

    Seit 1962 MSV Duisburg (vorher Hamborn 07)

    Seit 1964 Rot-Weiss Essen (vorher ETB Schwarz-Weiß)

    Seit 1966 Chemnitzer FC (vorher SC Karl-Marx-Stadt, 1943 Chemnitzer BC)

    Seit 1966 FC Carl Zeiss Jena (vorher SC Motor Jena)

    Seit 1966 Bonner SC (vorher TuRa Bonn)

    Seit 1966 1. FC Magdeburg (vorher SC Aufbau Magdeburg, 1956 Motor Mitte Magdeburg)

    Seit 1966 FC Rot-Weiß Erfurt (vorher SC Turbine Erfurt, 1944 Spvvg Erfurt)

    Seit 1966 F C Hansa Rostock (vorher SC Empor Rostock, 1955 Motor Warnemünde)

    Seit 1968 Bayern München (vorher 1860 München)

    Seit 1968 FSV Mainz 05 (vorher SV Weisenau)


    Seit 1970 FC Augsburg (vorher TSV 1847 Schwaben Augsburg)

    Seit 1971 SSV Ulm 1846 Fußball (vorher TSG Ulm 1846)

    Seit 1972 SV Waldhof (vorher VfR Mannheim)

    Seit 1979 FC Gütersloh (vorher DJK Gütersloh)


    Seit 1980 Hannover 96 (vorher SV Arminia Hannover)

    Seit 1980 SC Freiburg (vorher Freiburger FC)

    Seit 1986 SC Paderborn 07 (vorher TuS Schloß-Neuhaus)

    Seit 1987 VfB Lübeck (vorher Phönix Lübeck)


    Seit 1991 FC Remscheid (vorher BV Lüttringhausen Remscheid)

    Seit 1995 VfL Bochum (vorher Wattenscheid 09)

    Seit 1995 KFC Uerdingen 05 (vorher Bayer 05 Uerdingen, 1962 Union Krefeld)

    Seit 1997 SV Babelsberg (vorher SG Bornim)


    Seit 2000 SSV Jahn Regensburg (vorher SG Post/Süd Regensburg)

    Seit 2002 Kasseler Sport-Verein Hessen (vorher VfL Kassel)

    Seit 2002 Hallescher FC (vorher VfL Halle 96)

    Seit 2003 Dynamo Dresden (vorher Dresdner SC)

    Seit 2005 FC Ingolstadt 04 (vorher MTV Ingolstadt)

    Seit 2008 SV Wehen Wiesbaden (vorher FV Biebrich)


    Seit 2010 VfV Borussia 06 Hildesheim (vorher SV Bavenstedt)

    Seit 2010 RB Leipzig - FC Sachsen Leipzig (Oberliga Nordost)

    Seit 2011 FC Arminia 03 Ludwigshafen (vorher Ludwigshafener SC)

    Seit 2012 SC Eltersdorf (vorher FSV Erlangen-Bruck)

    Seit 2013 Würzburger Kickers (vorher Würzburger FV )

    Seit 2016 CfR Pforzheim (vorher SV Kickers Pforzheim)

    Seit 2018 Westfalia Rhynern (vorher Hammer SpVg)

    Seit 2018 1. Hanauer Fußball-Club 1893 (vorher Hanauer SC 1960)

    Seit 2018 SV Scherpenberg (vorher VfL Repelen)

    Seit 2018 Holzheimer SG 1920 (vorher SV Uedesheim)


    Seit 2020 SV Bergisch Gladbach 09 (vorher TV Herkenrath)

    Seit 2020 VfB Bottrop (vorher Fortuna Bottrop)

    Seit 2021 VfR Heilbronn (vorher Aramäer Heilbronn)

    Seit 2021 Union Berlin (vorher Hertha BSC)

    Seit 2022 SV Hohenlimburg 1910 (vorher Spvg Hagen 11)

    Seit 2022 OSC Bremerhaven (vorher SFL Bremerhaven)

    Seit 2022 ASC Neuenheim (vorher SG Heidelberg Kirchheim)

    Seit 2022 Mülheimer FC 1997 (vorher DJK Blau-Weiß Mintard)

    Seit 2023 Sportfreunde Siegen (vorher 1. FC Kaan-Marienborn)

    Seit 2023 Germania Bleckenstedt (vorher Vahdet Salzgitter)

    Seit 2023 FC 96 Recklinghausen (vorher Genclik Spor Recklinghausen)

    Seit 2023 TuS Koblenz (vorher RW Koblenz)

    Seit 2023 1. SC Göttingen 05 (vorher SVG Göttingen 07)

    Seit 2023 SV Sodingen (vorher SC Westfalia Herne)

    Seit 2023 DV Solingen (vorher VFB Solingen 1910)

    Ist das noch Fußball?

  • Danke matz, dass Du Dir so viel Mühe mit diesem wirklich tollen und sehr informativen Thema gemacht hast!

    Wie aber dort schon geschrieben („Bremen ist durch die eigene Oberliga natürlich bevorteilt“) hat die Tabelle der erfolgreichsten Großstädte einen kleinen Nachteil. Durch die föderale Struktur des DFB sind die Voraussetzungen in den verschiedenen Landesverbänden sehr unterschiedlich, so dass die Ligen auf gleicher Höhe längst nicht immer wirklich gleiches Niveau haben dürften. Ein guter Bekannter hat mir eine Tabelle mit den Anzahlen aller teilnehmenden Mannschaften (Saison 2022/23) der jeweiligen Ligen in den verschiedenen Landesverbänden zur Verfügung gestellt. Und da zeigt sich, dass z.B. in Westfalen nur 11,6% aller Mannschaften in den oberen 8 Ligen spielen, in Bremen dagegen 60,4%. Rein rechnerisch sollten danach in den Ligen 5-7 die Ligen in Württemberg und in den Ligen 8 und 9 die in Westfalen am stärksten und in allen Ligen 5-9 (die Ligen 10 und mehr kommen in dieser Tabelle nicht vor) die in Bremen am schwächsten besetzt sein. Ich habe versucht, daraus eine fiktive Ligenstärke zu berechnen, die sich z.B. für die Oberliga (5. Liga) Baden-Württemberg zu 4,60 und für die Oberliga Bremen nur zu 6,82 ergibt. Ist natürlich nur eine mathematische Spielerei.

    Eine weitere Veränderung habe ich an meiner Tabelle noch vorgenommen: in der bisherigen Tabelle wurden die stärksten 5 Mannschaften alle gleich stark berücksichtigt und ab Platz 6 überhaupt nicht. Ich habe bei meiner Tabelle die beste Mannschaft mit dem 5-fachen Gewicht und dann absteigend bis zur 5. Mannschaft mit nur noch einfachem Gewicht berücksichtigt.

    Während sich auf den ersten drei und dem letzten Platz in der Tabelle nichts tut, sind Stuttgart, Freiburg und Bochum die größten Gewinner und Bremerhaven, Bremen und Essen die größten Verlierer dieser neuen Auswertung.


    1. Berlin 2,50

    2. Hamburg 2,96

    3. Köln 3,03

    4. München 3,15

    5. Mainz 3,54

    6. Dortmund 3,57

    7. Leipzig 3,62

    8. Frankfurt 3,71

    9. Stuttgart 3,92

    10. Bochum 4,01

    11. Wolfsburg 4,02

    12. Augsburg 4,02

    13. Bremen 4,15

    14. Kiel 4,26

    15. Hannover 4,28

    16. Nürnberg 4,46

    17. Lübeck 4,54

    18. Münster 4,58

    19. Rostock 4,58

    20. Essen 4,59

    21. Braunschweig 4,61

    22. Kaiserslautern 4,61

    23. Darmstadt 4,65

    24. Fürth 4,74

    25. Koblenz 4,80

    26. Duisburg 4,80

    27. Freiburg 4,83

    28. Halle 4,83

    29. Düsseldorf 4,90

    30. Magdeburg 4,94

    31. Leverkusen 4,94

    32. Mannheim 4,97

    33. Regensburg 4,97

    34. Wiesbaden 4,97

    35. Paderborn 5,00

    36. Gelsenkirchen 5,05

    37. Dresden 5,14

    38. Mönchengladbach 5,20

    39. Karlsruhe 5,24

    40. Saarbrücken 5,32

    41. Osnabrück 5,34

    42. Ulm 5,37

    43. Chemnitz 5,37

    44. Bielefeld 5,38

    45. Würzburg 5,38

    46. Aachen 5,45

    47. Oldenburg 5,54

    48. Kassel 5,59

    49. Erlangen 5,62

    50. Bonn 5,62

    51. Hamm 5,66

    52. Hanau 5,71

    53. Herne 5,73

    54. Oberhausen 5,76

    55. Jena 5,82

    56. Potsdam 5,84

    57. Wuppertal 5,95

    58. Reutlingen 5,97

    59. Hildesheim 5,98

    60. Erfurt 6,01

    61. Trier 6,05

    62. Ingolstadt 6,06

    63. Offenbach 6,06

    64. Pforzheim 6,18

    65. Mülheim 6,18

    66. Göttingen 6,28

    67. Gütersloh 6,32

    68. Heidelberg 6,53

    69. Salzgitter 6,61

    70. Ludwigshafen 6,62

    71. Krefeld 6,63

    72. Hagen 6,72

    73. Siegen 6,80

    74. Bergisch-Gladbach 6,86

    75. Solingen 7,05

    76. Bremerhaven 7,07

    77. Neuss 7,17

    78. Remscheid 7,17

    79. Moers 7,17

    80. Heilbronn 7,20

    81. Bottrop 7,49

    82. Recklinghausen 7,84


    PS: bei Mainz (4,4 statt 4,2), Kaiserslautern (5,8 statt 5,2), Braunschweig (5,4 statt 5,8), Wiesbaden (5,8 statt 6,0) und Freiburg (6,2 statt 6,4) komme ich auf andere Zahlen als Matz in seiner Tabelle.

  • die letzten Derbyspiele der jeweiligen Nummer 1 gg Nummer 2 der Stadt: (Korrekturen erwünscht)...


    2010 RB Leipzig - FC Sachsen Leipzig (Oberliga Nordost)

    ...

    erwünschte :zwinker: Korrektur: in Leipzig gibt es nur e i n Derby: Lok gg. Chemie! :evil:

    Jetzt ohne Spaß: letztes "sog. Derby" Nummer 1 gg. Nummer 2 in Leipzig: RBL - Lok im Mai 2013 (0:0)

    "Wer nicht alles gibt, gibt nichts!" (Alfred Kunze)

  • Zitat von Matz



    Recklinghausen ist für eine Ruhrgebietsstadt mit teilweise erhaltener historischer Bebauung im Zentrum relativ angenehm, im Gegensatz zu Hagen


    Vor allem der Irish Pub. :smile:


    Bei Hanau fällt mir ein, dass die zu Zeiten der Wiederaufbereitungsanlage den Schlachruf: Hanau hat die Bombe hatte.


    Alles sehr informativ. Danke dafür. Eine Fundgrube für jeden Fussballinteressierten.