Rems Murr : Ich bewundere Deine Geduld.
Beiträge von redstar
-
-
Mehr als 2/3 der Todes Fälle in Deutschland sind über 80 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit in dem Alter daran zu sterben ist hoch, erst recht wenn der Körper geschwächt ist, wie bei einer normalen Grippe im übrigen auch, bei der im Jahr auch rund 20.000 Menschen trotz Impfungen sterben.
Diese Zielgruppe +80 und Pflegepersonal wird ja nun bevorzugt geimpft und dann sollte Corona auch seinen größten Schrecken verloren haben. Wenn die Zweitimpfungen etwas nach hinten geschoben wird, könnte man das Ziel sogar im Januar schon weitgehend erreichen.
Nach 10 Monaten Pandemie fällt Dir echt nichts Besseres ein als dieser abgedroschene, zigfach widerlegte Grippe-Vergleich?
-
Eine große Regionalliga Nord in 2 Staffeln wäre sinnvoll gewesen. Im Unterbau dann die 5 Oberligen:
- Nordrhein
- Westfalen
- Bremen/Niedersachsen
- Ostsee (HH, SH, MV)
- NOFV-Mitte (ST, BE, BB)
Vergleichbar ginge dann natürlich auch ne zweistaffelige RL Süd.
-
Alle West und Südwestler, die nur wollen dass ihr Meister aufsteigt müssen nix tun. Die Problemstellung liegt hier ausschließlich bei N, NO und By.
Toll.
Es ist nicht die Schuld des Südwestens, dass 2012 die vier anderen Regionalligen massiv mit Oberligisten aufgebläht wurden.
-
Rems Murr, da kein Einspruch gekommen ist stimmt denke meine Darstellung !
Muss man Dir jedes Mal aufs Neue widersprechen?
-
Es ist ein Irrglaube, dass Mister aufsteigen müssen. Dann könnte ich mit die Stadtliga Essen basteln und sagen der meister müsste aufsteigen. lächerlich.
So eine polemische und selbstgefällige Aussage kann nur von einem selbsternannten „Funktionär“ kommen. Wie gesagt zu wenig auf dem Sportplatz/Stadion im Leben gewesen. Ihr macht unseren Sport kaputt!
Was wäre denn, wenn die übergroße Regionalliga Südwest endlich geteilt würde? Müssten dann auch die Meister aufsteigen?
-
Nein, dann würde in der Praxis die Grenz irgendwo quer durch Baden-Württemberg verlaufen und das wird dort niemand wollen.
Alternativ kann man auch eine 3staffelige Vorrunde und anschließend eine Meisterrunde spielen:
1. Vorrunde RVSW/HS, BW, BY zu je 19 Vereinen, jeweils einfache Runde (18 Spiele)
anschließend
2. a) Meisterrunde 4+4+4, Doppelrunde (22-3=19 Spiele) -> 2 Aufsteiger
2. b) 3 Abstiegsrunden, je 15 Vereine (14 Spiele=Rückrunde)
Immer wieder toll, wie aus dem Nordosten Reformvorschläge kommen - leider immer nur für die anderen Gebiete, nie für das eigene.
-
nicht ganz, also ein Übertritt des HFV in den FRVS wäre schon zustimmungsfähig
Und ein eigener Regionalverband für Baden-Württemberg auch.
Tatsache ist doch, dass die Regionalverbände im Süden und Südwesten seit Jahren keine praktische Bedeutung mehr haben. Also warum sollte diese Diskussion irgendwen interessieren?
-
Hat ja in der Vergangenheit wahnsinnig gut geklappt, dieses Austarieren. 😂
Weshalb sollte eine "regelbasierte" Verteilung der TV-Gelder, wie aktuell in der DFL praktiziert, durchgängig von Liga1-4 keinen Sinn ergeben?
Genau das klappt doch seit Jahrzehnten nicht. Jedenfalls nicht mit einer fairen Lösung. Warum sollte sich daran was ändern?
-
Ich bin da skeptisch ob zwei 4.Ligen überlebensfähig sind. Das hat ja mit drei 4.Ligen schon nicht funktioniert.
Die 2.Liga wird auch subventioniert, dass müsste man dann bis in die 4.Liga strecken, die natürlich auch einen TV-Vertrag usw. braucht.
Aber am besten betrachtet man den Profifußball insgesamt und "tariert" es ausgewogen aus.Hat ja in der Vergangenheit wahnsinnig gut geklappt, dieses Austarieren. 😂
-
eigentlich wollte ich redstar zitieren. Woran liegt es denn dass unsere 3. Liga mindestens so attraktiv wie die englische ist?
An den Vereinen? Und daran, dass alle die gleichen Fernsehgelder erhalten?
Der Vergleich ist immer wieder Unsinn.
- England hat nur etwas mehr als ein Drittel der Fläche Deutschlands. Und die sind auch noch wesentlich dichter bevölkert.
- England hat wesentlich weniger und dafür umso größere Ballungsräume.
- Der englische Fußball hat wesentlich höhere TV-Gelder.
In Deutschland kommen die meisten Drittligisten schon jetzt kaum über die Runden. Wie soll sich da eine weitere, noch schlechter bezahlte Liga rechnen? Das Geld ist nicht da - und es wird dank der Corona-Krise auch sicher nicht mehr werden. -
Doch, das ist das Problem. Die Drittligisten wollen keine Aufstockung, weil es zu viele Spiele sind.
Wenn es mit steigenden Einnahmen einherginge, würden die Drittligisten sofort zustimmen, aber nicht wenn Erlöse aus der Zentralvermarktung in gleicher Höhe auf noch mehr Vereine aufgeteilt werden.
Man hat am Ende der vergangenen Saison gesehen, dass mehrere englische Wochen am Stück durchaus machbar sind.
Apropos England: Da wird mit 24 Vereinen gespielt.England hat ja auch nicht mal die Hälfte der Fläche Deutschlands und sehr viel weniger Ballungsräume. Ergo sehr viel mehr Derbys und kürzere Reisewege.
-
Du liest es ja doch.
Wenn man jemanden blockiert hat, liest man es nur noch, wenn andere das zitieren. Die Menge an selbstgefälligem Stuss wird also durchaus reduziert. Immerhin.😉
-
Sachkundigen Beobachter?
Was bin ich froh, dass ich diesen selbstgefälligen Stuss nicht mehr lesen muss.
-
Kickers, wir hören nichts...?
Welch sachlicher "Diskussionsbeitrag".
-
Dann lieber zwei solche Ligen mit fließenden Grenzen und 7 Aufsteigern: 4 aus dem Norden, 3 aus dem Süden. Das ginge allerdings noch viel besser mit einer zweigeteilten 3. Liga.
Das hatte ich ja früher auch immer gesagt. Mittlerweile hat allerdings der Nordosten von den 6 Bereichen die wenigsten Mannschaften. Von daher wäre es schon fragwürdig, weshalb die Regionalliga Nordost einen Relegationsplatz bekommen sollte und die 3 südlichen Regionalligen nicht.
Außerdem hast du bei fließenden Grenzen noch das Problem "freiwillige" zu finden, die die Südstaffel auffüllen. Bei einer viergleisigen Regionalliga bist du ja auch gegen fließende Grenzen.
Okay, nur ums nochmal zu verdeutlichen:
Ich wäre bei Zweigleisigkeit mit fließenden Grenzen für 7 Aufsteiger
- Ba-Wü
- Hessen/RLP/Saar
- Bayern
- Nord
- Nordost
- West
- Nord/Nordost/West
Das würde dann auch den etwas höheren Einwohnerzahlen in der Nordhälfte gerecht werden.
Fließende Grenzen könnte man auch ganz konkret am Breitengrad ausrichten. Dann wäre Willkür ausgeschlossen.
Wenn man keine fließenden Grenzen will, sollten halt auch noch Sachsen und Thüringen in den Süden kommen. Aber das will man ja nicht. -
Die Idee, dass Zuschauerzahlen ein Zulassungskriterium wären, ist doch ohnehin völlig abwegig.
-
RL Bayern und RL Südwest speisen die 4.Liga Süd (Südwest stellt 2 Aufsteiger).
Beide 4.Ligen mit 20 Teams (die Plätze 1+2 steigen jeweils in Liga 3 auf).
Die letzten 3 steigen in die Regionalligen ab.
Bei Überhang durch erhöhten Abstieg aus der 3.Liga entsprechend 4 oder 5 Absteiger,in der anderen Staffel dann nur 2 oder 1 Absteiger.
Klingt einfach.......zu einfach ?
Die Regionalliga Südwest würde ich dann schon noch teilen. Eine Regionalliga Baden-Württemberg, eine Regionalliga Hessen/FRVS. Das sollte auf 5. Ebene schon möglich sein.
Da der Norden den größeren Bereich abdeckt, würde ich noch den zweiten der Südstaffel in die Relegation gegen den 17. der 3. Liga schicken.
Außerdem würde ich die Normalgröße bei 18 lassen, sodass man bei Überhang auch auf 19 oder 20 aufstocken kann.
Dann lieber zwei solche Ligen mit fließenden Grenzen und 7 Aufsteigern: 4 aus dem Norden, 3 aus dem Süden. Das ginge allerdings noch viel besser mit einer zweigeteilten 3. Liga.
-
In Wehen gab's, wenn ich mich recht entsinne, auch öfters mal diverse Freikarten, wenn die ihr Stadion nicht voll gekriegt haben.
-
Nicht zu fassen, dass ich mal Elversberg die Daumen drücken muss. Das 1:0 bitte halten.