Alles anzeigenEine 4er Lösung wird funktionieren, wenn man ein Bundesland teilt und das könnte Niedersachsen sein. NDS ist in 4 Bezirke eingeteilt und inhomgenes Land mit den Oberzentren Hannover, Braunschweig-Wolfsburg und die externen Stadtstaaten Bremen und Hamburg.
Der Bezirk Weser-Ems mit Bremen als Oberzentrum und federführender Verband könnte der RL West zugeschlagen werden. Siehe folgendes Modell:
https://www.dropbox.com/s/kp8nksafn7flsms/Rl-Reform.pdf?dl=0
Dieses Modell werden wir aktiv weiterverfolgen.
Ein anderes Modell hat einen anderen Grundsatz. Die RL West bleibt mit 18 Teams in ihrer bisherigen Form bestehen. Die RL SW wird in 2 Staffeln mit je 12 Teams (BW / Rest) geteilt. Dazu werden 2 weitere RL mit 2x12 Teams geschaffen. Grundsätzlich wird im Herbst eine Doppelrunde gespielt und dann im Frühjahr spielen die besten 4 jeder Teilstaffel eine Meisterrunde um den Aufstieg und es gibt Regional 2 Abstiegsrunden, sodass in diesem Zeitraum 3x8 Gruppen gibt:
https://www.dropbox.com/s/oou5…orm(Fl%C3%A4che).pdf?dl=0
Ein drittes Modell, dem ich wenig Chancen einräume, ich aber trotzdem der vollständigkeit halber noch zur Diskussion stellen möchte:
Modell 1: Sehr schönes Modell. Wie wäre die Aufstiegsregelung in die Regionalliga Nordwest? Vom Proporz wäre
- Nordrhein: 1,67
- Westfalen: 1,67
- Weser/Ems: 0,67
ziemlich gerecht. Wobei dann wieder ein Meister nicht aufsteigt.
Modell 2: Die Idee großen Flächen in Nord/Nordost/Bayern durch Untergruppen zu regeln finde ich gut. Aber so wie ich das sehe, müsste der Norden auf 12 reduzieren, während die Clubs in Nordost und Bayern bloß umgruppiert werden. Das finde ich ein bisschen unfair. Außerdem könnten doch die Regionalliga Südwest und die Oberligen Niederrhein und Mittelrhein unangetastet bleiben.
Modell 3: Auf Seite 136/137 haben wir bereits ein ähnliches Modell diskutiert. Das ist besser. http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=311218-1509818385.png