Der Südwesten GbR hat alleine schon mehr Mannschaften als Westen ohne Bayern. Hier müsste wie früher der RV SW wieder in die RL West wechseln.
Aber das will niemand wirklich, denn das 3er Modell ist vorher schon gescheitert.
Der Südwesten GbR hat alleine schon mehr Mannschaften als Westen ohne Bayern. Hier müsste wie früher der RV SW wieder in die RL West wechseln.
Aber das will niemand wirklich, denn das 3er Modell ist vorher schon gescheitert.
Wobei du dir da auch selbst widersprichst. Einmal sind die Entfernungen im RV Südwest bestenfalls für die Viertklassigkeit geeignet und dann willst du Hessen dranhängen, wodurch die Wege dann noch länger sind.
na ja Südhessen und Mittelhessen ist doch vom Saarland etwas näher oder gleich wie nördliches Verbands Rheinland. es fallen aber auch weite Entfernungen nach Württemberg und Südbaden weg
Baden ist über Frankreich aus dem Saarland näher als man denkt.
Das ist ja ein Grund warum das eig keinen Sinn macht. Wie mir der Kolleg aus dem Saarland erzählt hat, ist die OL Südwest schon jetzt für viele Vereine unattraktiv und wenn dann die Duelle mit den Pfälzer wegfallen sollten umso mehr. Gerade Richtung Westerwald ist Horror.
Wobei das Saarland mehr mit der Pfalz gemein hat, als mit dem Rheinland.
Ein gemeinsame Oberliga der Länder SL,RLP und HES würde aber eine zusätzliche Klasse bedeuten, denn die bisherigen OL müssten weiter bestehen bleiben, da direkt die Verbandsliga mit 6 an der Zahl zu viele wäre.Würde ich nicht gut finden.
Das Problem könnte man lösen indem, der Vize meister aus BW ein Freilos in der ersten Runde hätte.
Der NOFV schafft es auch immer wieder sich mit den dollsten Sachen in die Nesseln zu setzen.
Dem BAK kann ich wirklich nicht viel abgewinnen, würde da aber auch sagen, ist doch erledigt das Thema, Flutlicht steht ja jetzt. Andererseits kann ich aber auch die Positionen von Halberstadt und Co verstehen.
also eine Bestrafung find ich schon angemessen, die Frage ist, ob die Statuten zwingend den Lizenzentzug vorsehen ?
Wenn es eine Voraussetzung zur Erfüllung der Lizenz war, dann ja. Nur eine Auflage damit die TV Anstalten übertragen können, dann nicht.
Der Königsweg wäre wohl dem BAK nicht die Lizenz zu entziehen, da offensichtlich Pandemie bedingt, die Liga und auch Deutschland im Lockdown Modus war und dafür die Zahl der Regelabsteiger in dem jeweiligen Szenarien um einen (1) zu reduzieren.
Das Kriterium Mannschaftszahlen ist ja schon ein sinnvolles Kriterium.
als eines von mehreren Kriterien ist es sinnvoll zu berücksichtigen
Das ist deine Meinung, nicht die des DFB oder der Verbände, die das entscheiden. Das muss man hier an dieser Stelle klar betonen.
ist ein zweigleisiges verschränktes Modell mit Nord- und Süd-Staffel und bundesweiter Aufstiegsrunde auch ein diskutierter Ansatz ?
offene Frage
Diskutiert wird viel. Was nachher vorgeschlagen oder in die engere Auswahl kommt, muss man sehen.
wie sieht man in Edenkoben eine Aufnahme von Hessen, wenn es um 6 Rl unter einer zweigleisigen 3.Liga geht ?
also als Unterbau der 3.Liga Süd: Rl By · Rl BaWü · Rl SW neu (FRVS+HFV)
offene Frage
Bei 6 RL ist die Sachlage natürlich eine andere, aber auch hier braucht man nicht zwingend eine RV Reform.
Die Sachsen sind mal wieder gestört, ein angeblicher Stufenplan:
ZitatInzidenzwert unter 35 (Neuinfektionen/100 000 Einwohner in 7 Tagen):
Liegt der Wert in einem Kreis eine Woche lang unter 35, dürfen Museen oder die Außenbereiche von Zoos wieder öffnen – aber nur, wenn der landesweite Wert unter 50 liegt. Ebenfalls öffnen dürfen dann Bau- und Gartenmärkte, Sonnenstudios und der Einzelhandel (max. 1 Kunde/20 qm!).
Wird die Inzidenz 35 drei Wochen lang unterschritten, dürfen Saunen und Spielbanken öffnen,
nach fünf Wochen unter 35 auch Bordelle. Gaststätten und Hotels können komplett öffnen, wenn die 35er-Schwelle 21 Tage hintereinander unterschritten wird, für Diskotheken und Clubs muss das 5 Wochen lang der Fall gewesen sein.
und die Uhr wird wohl immer wieder auf 0 gestellt, man wieder 35 ist. Das ist ein Dauerlockdown.
Das Stichdatum ist wie immer der 1.te Januar und unabhängig davon, ob gespielt wird oder nicht.
Das ist doch gar nicht möglich, da kein Verein eine Mannschaft abmeldet, obwohl sie keine Spieler mehr haben. Deshalb vermute ich mal das erst die Zahlen 2022 wieder realistisch sein werden.
Das Stichdatum ist halt der 1. Januar in jedem Jahr. Es gibt auch jedes Jahr Mannschaften, die nicht mehr aus der Winterpause zurück kommen.
Alle Diskussion ist doch jetzt nicht wirklich zielführend, solange die Verträge erstmal laufen und die Zahlen sich nicht gravierend verändern wird es doch keine weitere Bewegung geben. Wenn die Kommission mit neuen Ideen kommt können wir ja wieder ansetzen. Also ich denke das wir jetzt min. 1 Jahr lang keine Änderungen haben werden.
Wann kommen den die neuesten Mannschaft zahlen für 2021? Kann ja frühestens dann kommen wenn der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird.
Das Stichdatum ist wie immer der 1.te Januar und unabhängig davon, ob gespielt wird oder nicht.
das ist die Grundvoraussetzung dieses Threads, dass es sich um gedankliche Modelle für potentielle Reformen handelt
Das ändert nichts an der Tatsache, dass der FRVSW nicht aus dem LV Hessen besteht und in Edenkoben sieht man sowas überhaupt nicht gerne.
unter den immer klar mitgedachten und mitgesagten Bedingungen, dass die Verbandsgebiete im Süden und Südwesten modifiziert werden und eine Regionaliga auch gestaffelt ausgetragen werden kann, komme ich genau auf 5 Rv = 5 Rl
Also der FV Südwest besteht aus den Verbänden Rheinland, Südwest und dem Saarland und ist ein autonomes Gebilde. Hier kannst du von außen gar nichts bestimmen, wenn die Verbände nicht wollen. Die Gleichung 5RV = 5RL ist nicht korrekt.
Dann musst du die Bedingung jedesmal mit dazu schreiben, dass dies deiner Traumwelt und nicht den Fakten entspricht. Das sind klassische Fake News, die dann gemeldet werden müssten.
Die Reform der Verbände selbst hatte ich jetzt gar nicht gemeint, sondern die der RL.
Also ich kann dir gutem Gewissens sagen, dass hier nichts geplant ist, sofern die 3.Liga eingleisig bleibt.
Optional natürlich die Auflösung der RL Nordost und Aufteilung auf die RL Nord und Südost (Bayern) mit jeweils fixem Aufsteiger.
Der Regionalverband Süd ist ein Anachronismus, für den sich außer einem einzelnen User aus München niemand mehr interessiert. Welche praktische Bedeutung haben die RV im Süden denn für die Ligenstruktur? Keine. Weder bei den Herren noch bei den A-Junioren, den B-Junioren oder den C-Junioren orientiert man sich an den RV-Grenzen. Im Zweifelsfall kriegen Landesverbände oder GbR das alles genauso gut hin. Nur bei den Fußballfrauen gibt es den alten RV-Zuschnitt noch - und da ist er himmelschreiend ungerecht.
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der RV Süd überflüssig ist. Und das höchstens noch ein paar Münchner an ihm hängen, vielleicht, weil er ja seinen Sitz in München hat und ein Bayer der Präsident ist.Dieses wie eine Monstranz hier vorgetragene "5 RV, 5 Ligen" ist lächerlich.
Den RV Süd gibt es noch weil er auf der Verbandsebene Gewicht hat. Das ist auch der Grund warum er noch da ist oder irgendwann halt aufgelöst wird, denn sobald ein Verband das Gebilde verlässt, braucht man ihn nicht mehr. Deshalb sind auch Gedankenspiele wie ein Wechsel von Hessen in den RV Südwest nicht wirklich relevant, da der RV Süd schlussendlich in ein RV BW und RV BY gespalten würde.
und außerdem ürden 5RV mit 5RL auch bedeuten, dass das Saarland und RLP ein Aufsteiger stellt.
nein der FRVS statusquo ist zu klein nach allen Kriterien. die Aufnahme des HFV bringt ihn aber auf eine gleichstelleungsberechtigte Größe
Ja was denn nun?
Dann ist der RV Süd aber immer noch zu groß und muss in BW und BY geteilt werden. Ich bitte dich letztmalig mit deinen Forderungen aufzuhören, wenn sie nicht stimmen. Dein Modell hat mi 5RL und 5RV nichts aber gar nichts zu tun !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das macht keinen Sinn. Dazu sind die Regional- und Landesverbände zu unterschiedlich groß.
und außerdem ürden 5RV mit 5RL auch bedeuten, dass das Saarland und RLP ein Aufsteiger stellt.
Es besteht kein Zweifel daran, dass ein 5.ter Aufsteiger jeweils hälftig an die Gebiete I (West,Südwest) und II (Bayern, Nord, Nordost) ginge.
Ich würde aber persönlich davon ausgehen, dass der Vizemeister West alle 3 Jahre der Teilnehmer des Gebiets I wäre. In den restlichen Jahren der aus dem Südwesten.
Gebiet II entsendet anstatt dem Vizemeister, natürlich da man in 3 Staffeln spielt alternierend einen Meister der nicht direkt aufsteigt.
Die Eigenverantwortung wurde doch schon längst abgelehnt.