Solche Lord Helmchens sind hier ebenfalls noch unterwegs, auch auf nicht geräumten Wegen bei mittlerweile etwa 10 - 15 cm Schnee.
Ganz harte Mädels und Jungs!
Für manche gibts halt keine Alternative...
Solche Lord Helmchens sind hier ebenfalls noch unterwegs, auch auf nicht geräumten Wegen bei mittlerweile etwa 10 - 15 cm Schnee.
Ganz harte Mädels und Jungs!
Für manche gibts halt keine Alternative...
Jo das mag bei einen kleinen Krauter funktionieren, wenn der Chef seine Leute noch persönlich kennt und er dadurch auch seine Soziale Seite offen legen muss. Bei größeren Firmen ist das nicht mehr der Fall. Da hilft nur Gewerkschaft und Arbeitskampf, weil das sind die einzigen Mittel die die Arbeitnehmer haben.
Ich will gar nicht wissen, wie die heutige Arbeitssituation vieler Menschen aussehen würde ohne Gewerkschaften.
Alles anzeigenDie Behörden-Bahn hat definitiv besser funktioniert als die heutige AG-ich habe bekanntlich für beide gearbeitet.
Es gab deutlich mehr Strecken,vor allem auch in ländlichen Regionen,und auch mehr Haltepunkte.
Die Deutsche Bundesbahn hat auch deutlich flexibler auf Ausfälle reagiert.
Im Vorbahnhof standen Ersatz-Loks und Ersatz-Wagen,bei den Schaffnern gab es Bereitschaften,die sofort einen Zug übernehmen konnte,wenn jemand ausfiel.
Eine der Abteilungen,wo ich beschäftihgt war,hatte eine Sollstärke von 30 Mitarbeitern-de facto waren es 36.
Da haste auch schon mal den Keller gefegt oder Blanko-Fahrkarten mit Stempel versehen.
Für Gewinnoptimierung hat sich da keiner interessiert
Das ist definitiv auch ein Grund, warum es so schlecht läuft. Es wurde schlußendlich viel Geld gespart, an den falschen Ecken.
Allerdings muss man auch sagen, dass es derzeit generell in Deutschland eine Personalproblematik gibt und die Takte der heutigen Regionalzüge wesentlich höher ist als noch vor 1994. Alleine meine Heimatstrecke Hennef - Köln hatte als ich 18 war nur drei Verbinden pro Stunde, heute sind es 7. Die hohe Taktung und die damit vielen Züge sorgen auch für eine Überlastung der Knotenpunkte. Der Knotenpunkt Köln ist heute einfach ein großes Nadelöhr und schwierig steuerbar. Weniger Züge würde auch weniger Verspätung bedeuten. Das trägt zur heutigen Lage auch dazu.
Kann ich mir schwer vorstellen, dass man den Genderquatsch nicht bemerkt beim lesen.
Aber ich habe ihn doch ganz nett gebeten damit aufzuhören, weil es nervt und seine Reaktion war "Okay". Wozu also die Aufregung?
Und zum Thema Zug: In Polen ist in (fast) allen Zügen inzwischen auch eine Steckdose an den Sitzplätzen. Wäre auch schwierig in dem zu 90% digitalisierten Polska ohne vollen Akku vom Smartphone.... Also wer auf sowas wie bargeldlose Bezahlung total abfährt, der wird sich in Polen sehr wohl fühlen...
Es soll doch einfach jede:r das schreiben was man möchte. ich bin gegen sprachverbote!
Schade, dass Saarbrücken nicht im Free-TV läuft. Besonders nach dem Sieg gegen Bayern, ist dass doch einfach eine interessante Partie, wo es wieder zu einer "Überraschung" kommen kann.
Vor allem in den geilen alten 6er bzw. 8er Abteilen wo man die Tür zuziehen und die Fenster runtermachen konnte. Aber in der "Neuzeit"? Fürchterlich unbequeme Sitze, ach so tolle "top moderne" Waggons und die "absolut zuverlässige DB"....
Dann wäre der FlixTrain bestimmt was für dich. Bist du mit dem schonmal gefahren?
Die alten Waggons gibt es leider nicht mehr.
Die neuen Waggons sind die schlimmsten Zugwaggons in denen ich je saß. Ryanair auf Schienen.
Alles anzeigenWas ist an Mainz auszusetzen? Immerhin ist es eine Landeshauptstadt und hat deshalb durchaus Berechtigung Bundesliga zu spielen. Dazu hat der FSV doch schon etwas Tradition, zwar mehr unterklassige, aber man war vor dem erstmaligen Bundesligaufstieg 2004 lange Jahre in der 2. Bundesliga und ist zuvor auch nur mehrmals knapp am Bundesligaufstieg gescheitert.
Als Schalker gönne ich Christian Heidel den Abstieg natürlich von Herzen.
Davon abgesehen, frage ich mich immer, was trägt ein Verein zur Attraktivität der Bundesliga bei:
Kriterien wären: tolle Jugendarbeit, besondere Vereins- oder Spielphilosophie, tolle Fanszene, Zuschauermassen. Rivalitäten/Derbys, große Historie, legendäre Spiele, Persönlichkeiten.....
Mainz hat ein paar Talente und Klopp und Tuchel hervorgebracht. Dann wird es aber auch schon dünn. Das Stadion war zeitweilig nicht vollzukriegen. Es gibt auch keine Spiele von Mainz, auf die die ganze Nation wartet, keine besonderen Rivalitäten, die Fanszene ist nichts Besonders. Angesichts der vielen Vereine in Liga 2 und 3, bei denen in der Bundesliga was abgehen würde, ist Mainz wirklich mal reif.
Ich verstehe, dass man nicht Mainz nicht mag, weil das Stadion scheiße ist und der Verein keine große Historie und folgend daraus auch keine großen Derbys bzw. Fanszene. Aber in jüngeren Generationen wird Mainz sicherlich anders gesehen, also das ja auch eine Frage des eigenen Alters. Für manche sind ja auch Vereine wie Fortuna Köln und Wattenscheid traditionell, obwohl die ohne ihren Mäzen auch nicht Bundesliga gespielt hätten... ich finde Wattenscheid ja total scheisse.
Mainz mag auch nicht mein Lieblingsverein sein, aber in einer Bundesliga mit Vereinen wie Hoffenheim und RB Leipzig sich mit bescheidenen Mitteln durchzusetzen, kann man schon anerkennen. Denn obowohl der Verein weder einen Mäzen, einen großen Sponsor noch eine große Fanbasis hat, kämpft er sich durch. Ist doch irgendwie cool, dass es noch sowas gibt. Klar, ich mag Lautern, HSV oder Kiel auch lieber, aber diese ständige Antipathie kann ich nicht nachvollziehen.
Die Preise für Essen und Trinken sind allgemein im Profifussball viel zu hoch, genauso wie die Kartenpreise! Mit welcher Berechtigung werden werden 5 Euro für ein 0,4 Bier verlangt oder 2 Euro für ne 0,3 Cola usw.? Oder 4, 5 Euro für ne dämliche Bratwurst? Aber wie gesagt, so lange die Leute den Mist bezahlen...
Bei meinem Besuch vor ein paar Wochen beim Seifhennersdorfer SV in der Kreisklasse Oberlausitz (10. und somit unterste Liga) kam in der zweiten Hälfte jemand mit der Kasse rum und für 1 Euro gab es sogar eine am PC erstellte schöne Karte. Dazu muss erwähnt werden, dass Seifhennersdorf (liegt in einem Zipfel der Oberlausitz einquetscht zwischen Varnsdorf und Rumburk) keine eigene erste Mannschaft mehr stellt, sondern als Zweite vom Kreisoberligisten Großschönau spielt und das auch nur als 9er. Letzte Saison wurde schon alles verloren und diese Saison bisher auch. Die ersten Spiele knapp mit 0:16, 0:24 und 2:10 etc. Daher fand ich es cool, dass die sich echt die Mühe gemacht haben mit den Karten für 1 Euro.... Im krassen Gegensatz dazu wollte Energie Cottbus gegen Chemnitz 16,50 Euro für einen Stehplatz in der RL NO und Karten gab es ausschließlich im VVK...
So sieht es aus. Bei 1860 haben wir 18 Euro für einen Stehplatz im Gästebereich gezahlt und das ohne Dach (ja das Grünwalder ist total geil, soll auch gerne ohne Dach bleiben, aber wenn man die harten Fakten sich anschaut, ist das einfach sauteuer!). Gegen die Eintrittspreise gab es ja die Kein-Zwanni-Aktion und hier bin ich sehr sicher, ohne diesen Protest wären die Eintrittspreise noch wesentlich höher und im Stehplatzbereich würde man mehr als zwanzig Euro zahlen. In Anderlecht sollten wir mal 70€ für ein popeliges Gruppenspiel zahlen... hammermäßig waren auch immer die Sitzplatzpreise beim HSV oder bei den Chemieschweinen aus Leverkusen. 75€ für nen Sitzer. Habe letztens gesehen, dass man beim HSV 104€ gegen Sankt Pauli wollte...
Sorry dann bin ich raus. Wenn mir etwas zu teuer ist, dann lasse ich es einfach. Deswegen habe ich damals auch Anderlecht nicht besucht, Man muss sich nicht alles gefallen lassen. Ebenso konsumiere ich nichts im Stadion. Ist mir einfach zu teuer. Wer die Preise aber bezahlt, muss sich eben auch nicht wundern, dass die Preise immer weiter klettern.
Preise für Bratwurst kann ich echt nicht sagen, waren aber früher schon sehr hoch...
Was Parkplätze angeht: Da kann ich bei einem Spiel Dortmund - Essen nun wirklich nicht nachvollziehen, warum man mit dem Auto anreist. Der Zug dürfte nun weniger langsamer sein als das Auto. Vonmiraus kann man so Preise verlangen.
es gibt auch RWEfans die nicht in Essen wohnen
Das stimmt natürlich. Dennoch ist der Anteil an Menschen, die im Ruhrgebiet wohnen und trotzdem zu einem Heimspiel mit dem Auto fahren, einfach sehr hoch... Velbert ist natürlich nun wirklich schlecht angebunden an den ÖPNV, da kann ich deinen Ärger besser nachvollziehen, aber das ständige Gejammere über Autofahrer und zu hohe Parkpreise kann ich nicht mehr hören.
Alles anzeigenmal ein kurzer Bericht.
Die Vorverkaufszahlen hatten mich ja dann auch gepackt und wir sind dann doch noch gefahren.
Da ich das erste Mal mit dem Auto vor Ort war, kannte ich mich da nicht wirklich aus und hab auf dem Parkplatz vor dem Stadion für 8€ geparkt!!!
Fürs parken schon echt teuer. Am Stadion angekommen war am Vorplatz schon alles rot. Sah mega aus. Dann kam der Mannschaftsbus an und es wurde laut und die Mannschaft wurde begrüßt als wäre es heute ein Finale oder ein wichtiges Spiel um den Aufstieg. Das die Mannschaft die letzten beiden Spiele auf den Sack bekommen hat, der Kapitän suspendiert wurde, war vergessen. Heute halten wir zusammen. Im Stadion ging dieses Gefühl so weiter, als die Mannschaft raus kam und natütlich auch während des Spiels. Geile Stimmung und dann noch 17.000. Ich gehe dann eher von 12.000 Essener aus.
Thema schönste Stadion in Deutschland!
Nein. Wir nutzen dann die Tageskasse. 10 Euro für Sitzplatz (Preis gut)
Allerdings mussten wir ganz oben sitzen
Die Sicht war dementsprechend nicht besonders. Man konnte nicht mal alle Plätze im Oberrang sehen und geschweige denn den roten Unterrang
Auch die Spieler sehr klein. Die älteren und "Gehbehinderten" taten mir auch sehr leid. Erstmal soviele Treppen um nach oben zukommen und oben angekommen, gab es nur Döner. Also wieder nach unten. Aber es gab leider keine Pommes. Also wieder umsonst nachunten gelaufen. Für 2 Bier hab ich fast 14 Euro (4 Euro Pfand) bezahlt. Es war aber eine mega Schlange, sodass man gar keine Lust hatte sich anzustellen.
Es gab auch nur 4 Damentoiletten.
Da fragt man sich schon wie es da abläuft wenn die komplette Nordtribüne voll ist. Und warum man nach ganz oben statt in die Mitte gesetzt wurde, hätten wir auch gern gewusst.
Was Parkplätze angeht: Da kann ich bei einem Spiel Dortmund - Essen nun wirklich nicht nachvollziehen, warum man mit dem Auto anreist. Der Zug dürfte nun weniger langsamer sein als das Auto. Vonmiraus kann man so Preise verlangen.
Die Orga ist aber ne Katastrophe, gerade was Toiletten angeht. Als Mann geht es noch klar und ist wie in jedem anderen Bundesligastadion, aber für Frauen gibt es im auch im Heimbereich viel zu wenig Toiletten. Das ging vielleicht zur damaligen Zeit noch klar, als wirklich wenig Frauen zum Fußball gingen, aber schon vor zehn Jahren war es unter der Südtribüne eine Katastrophe und es hat sich nicht verbessert.
Bierpreise sind Bundesliga. Ehrlich gesagt trinke ich sehr selten Bier im Stadion. Als Student nie, genau so wie ich nie was gegessen habe im Stadion. Das war früher schon sehr teuer und vor kurzem haben die die Preise wieder angehoben. Ich kann auch nicht verstehen, wie sich die Leute im Stadion bei den Preisen so weghauen können. Mit Brinkhoffs hat man zwar ein lokales Bier und das sollte so bleiben, schmeckt mir aber gar nicht. Aber die Preise sind in der Bundesliga normal, in vielen Stadien zahlt man sogar mehr. In Bochum habe ich für ne Cola mit Pfand 7 Euro gezahlt!
Bratwurst ist auch scheisse, kannste knicken, Wenn dann in der Roten Erde, im Westfalenstadion wird die in so einer Fettpfanne gemacht. Bratwurst gehört einfach auf den Kohlegrill.
Ich finde die Preise teilweise in der 3. Liga aber nicht wesentlich geringer. In Münster meine ich, hat man auch 5 Euro gezahlt.
Ja stimmt, nach Heinsberg wollte ich auch mal. Aber unglaublich nervig mit ÖPNV.
Das alte Schloßparkstadion in Brühl war auch sehenswert, so ne Konstruktion habe ich selten gesehen. Leider hat das Stadion nach der Sanierung nicht mehr so einen Charme.
Ganz vergessen und definitiv sehenswert und gut von Köln erreichbar ist das Stadion Alt-Hürth. Hier wurde lange Zeit nicht mehr gekickt und vor kurzem hat der SV Kendenich hier ein paar Spiele durchgeführt, aber aktuell kicken die leider wieder auf Asche. Ist auf jeden Fall sehenswert. Daneben gibt mit der alten Radrennbahn noch ein Lost Place.
Alles anzeigenDa will man hier am Mittelrhein mal wieder ein Spiel gucken und checkt mal ab was geht.
Und in der Mittelrheinliga und in den Landesligen sind gefühlt nur uninteressante Plastikplätze mit Stange drum dabei.
Sehr enttäuschende Ausbeute, vielleicht hat ja hier jemand beim Blick auf die Spielübersicht ein Juwel auf der Pfanne, wo man mal vorbeischauen kann: https://www.fupa.net/region/mi…n/matches?date=2023-10-15
Alternativ auch hier: https://www.fupa.net/region/mi…n/matches?date=2023-10-15
Die OL Mittelrhein ist wahrscheinlich die langweiligste Oberliga. Der Bonner SC hat zuletzt im Mittelrheinpokal mal im Sportpark Pennenfeld gegen Fortuna Bonn gespielt, das wurde vor zwei (?) Jahren auch mal als Ausweichstation bei der Sanierung des Sportparks genutzt. Hier gibts auch ne nette Aussicht auf den Petersberg und den Drachenfels.
Generell ist im Bereich Mittelrhein nichts wirklich Interessantes. Bergisch Gladbach ist denke ich bekannt.
Am Schönsten finde ich das Walter-Mundorf-Stadion in Siegburg, gegen Hennef war auch ein Derby, wobei der FC Hennef selber ein Fusionsverein ist und wenige dorthin gehen. In Siegburg gab es damals auch sehr schöne Eintrittskarten. Gegenüber liegt übrigens das Freizeitbad Oktopus, wo es den größten Tauchturm Europas (?) gibt. Häufig ist aber Nebenplatzgefahr... falls du das Stadion mal kreuzen wirst sind wohl Spiele gegen den Bonner SC interessant. Oder halt Pokalspiele gegen Viktoria oder Fortuna Köln oder Alemannia Aachen. Am 1. November spielt man gegen Germania Lich-Steinstraß, könnte also Nebenplatz werden...
Bad Honnef wurde hier auch erwähnt, die waren mal in der drittklassigen Oberliga in den 90ern. Stadion ist nett und für die Region schon eher was besonderes. Dort gibt es tatsächlich auch eine kleine Fanszene, die es schon 1998 gab! Häufig wird aber auch auf einem Kunstrasenplatz gespielt... würde mir nochmal wünschen wenn Bad Honnef im Mittelrheinpokal spielt, aber aktuell scheidet man eher im Kreispokal schon aus.
Dann gibt es noch das Aggerstadion in Troisdorf, hier spielen schon mal hin und wieder Troisdorfer Vereine, aber das auch eher unregelmäßig. Zu letzt war ich da bei Flying Albatros gegen den 1.FC Spich. Da das Stadion städtisch ist, spielt hier wohl regelmäßig der höchste Troisdorfer Fußballvereine, was der 1.FC Spich ist, der aber lieber zuhause auf dem Sportplatz kickt. Abundzu gibt es hier auch Mittelrheinpokalspiele, zuletzt Bergheim (Troisdorfer Stadtteil) gegen die Alemannia Aachen. Ist sicherlich die beste Möglichkeit das Stadion kreuzen.
In Bonn gibt es noch den SV Beuel 06, der mal auf Kunstrasen, manchmal aber auch im historischen Franz-Elbern-Stadion spielt. Jener war in den 30er-Jahren Spieler der Nationalmannschaft und der SV Beuel ein Teil der Gauliga Mittelrhein. Ist ne schöne Anlage und liegt in so einer Kuhle, paar Stufen hat es auch. Muss man nicht gesehen haben, aber wenn man historische Spielorte mag, kann man mal vorbeischauen, wenn man in der Nähe ist.
Leider wird nicht mehr die Peter-Breuer-Sportanlage in Königswinter genutzt, das ist ein Ascheplatz mit Tribüne. So etwas sieht man ja eher selten.
Sonst gibt es im Rechtsrheinischen noch ein paar nette Sportplätze an der Sieg, hier ist eher die Lage ganz nett, aber der Sportplatz selbst nichts Besonderes. Achja, Euskirchen hat auch noch ein nettes Stadion, Heinz Flohe wird dir sicher etwas sagen.
Im Aachener/Dürener Raum kenne ich mich kaum aus. Es gibt noch das Dürener Jugendstadion, aber da wird leider nicht gespielt, genauso wenig wie im Waldstadion Aachen. Teveren ist glaube ich auch noch ganz nett, fehlt mir aber selber noch.
Finde die SB-Kassen super, weil da kaum jemand steht und ich mich nicht in eine Schlange stellen muss, wo eben jene Leute ihre Karte/Kleingeld erst suchen, wenn Sie bezahlen müssen. Ich hole meine Geldkarte schon vorher aus dem Portmonee... manchmal wähle ich aber auch die Kasse, wenn ich viel eingekauft habe und viele Leute an den SB-Kassen sind. Denn eine Kassiererin ist schneller als ich selbst an der SB-Kasse bzw. andere an der SB-Kasse, die verdammt viel Zeit brauchen. Wenn ich aber wenig habe und die Schlange an der richtigen Kasse sehr lange ist, geht das definitiv schneller.
Bei unserem Spiel in Liverpool gab es in einem ALDI nur SB-Kassen, das ist schon ein paar Jahre her, da waren SB-Kassen hier noch gar nicht etabliert. Das finde ich wiederum schlecht, da für ältere Menschen es nun mal wesentlich schwieriger ist so ein Gerät zu bedienen bzw. sind die Kassen auch recht tief, sodass das Anheben schon schwer fällt. Ich halte einen Mix von Kassen/SB-Kassen für das Beste. Man muss dazu auch sagen, der Job als Kassierer/Kassiererin ist nicht das Attraktivste und aufgrund des demographischen Wandels werden letztendlich Lösungen benötigt und da können SB-Kassen teilweise Abhilfe schaffen.
Ich zahle eigentlich immer mit Geldkarte, fast überall und finde es praktisch, da ich nicht das passende Bargeld benötige und ich mir den Gang zum Automaten spare (die im Übrigen immer weniger werden und häufig sogar kaputt sind). Dennoch bin ich gegen die Abschaffung des Bargeldes, einerseits wird der Kauf von gewissen Substanzen schwieriger und die Flexibilität nimmt ab. Bestes Beispiel wäre doch der Kauf eines Ticketes vor einem Stadion bei einer Privatperson. Wenn jetzt mein Handy kaputt ist, ich es verloren habe oder kein Netz habe, kann ich der Person nicht paypalen, wie soll ich den dann bezahlen? Klar wird auf langfristige Zeit das Netz und WLAN ausgebaut, sodass man keine Funklöcher mehr haben sollte, aber gegen den Verlust eines Handys habe ich so schnell keinen Ersatz, außer eben Bargeld.
Und war das früher bloß ein Phänomen alter tüddeliger Omas, die ganze Warteschlange am Kassenband aufzuhalten, in dem irrigen Glauben, möglichst passend zu zahlen, um damit den vermeintlich zeitraubenden Vorgang der Wechselgeldrausgabe unnötig zu machen, so ist das heute einfach nur noch ein rücksichtsloses Verhalten vorrangig junger Egomanen für die gegenseitige Rücksichtnahme längst ein Fremdwort ist. Insbesondere bei den weiblichen Vertretern dieser Generation.
Als bekennender Kaffeejunkie stehe ich morgens wie mittag regelmäßig meine auch mal 10 Minuten an der Bestellschlange der einschlägigen Suchtbefriedigungstempel an.
Und da kannst Du in aller Regel gefahrlos Deinen Monatslohn drauf verwetten, wenn da vor Dir in der Schlange ein schnatterndes Rudel von aufgebrezelten Gören im Schüler- und Studentenalter steht, dass die erst exakt in dem Moment da sie an die Pole Position gerückt sind, jetzt erst mal damit beginnen, sich langtatmig aus der für jeden in der Schlange schon aus 10 Metern Entfernung problemlos lesbaren Tafel ihre Getränke rauszupicken.
Mein Gott, was läuft bei dir eigentlich schief, der dauernde Hass gegen Studenten und Frauen? Hat dir irgendwann eine Frau mal den Laufpass gegeben und ein Student mit Fahrrad die Vorfahrt genommen oder wie ist dieses ständige Jammerlappengehabe zu verstehen?
Liga
23.06.2023 IK Start - FK Jelv 2:1 (1.Division, Kristiansand)
24.06.2023 Viking Stavanger - SK Brann Bergen 3:1 (Eliteserien, Stavanger)
01.07.2023 Våleranga IF - Viking Stavanger 1:2 (Eliteserien, Oslo)
05.08.2023 SC Preußen Münster - Borussia Dortmund Amateure 0:0 (3.Liga, im Preußenstadion in Münster)
26.08.2023 VfL Bochum - Borussia Dortmund 1:1 (Bundesliga, im Ruhrstadion in Bochum)
03.09.2023 SV Wiesbaden 1899 - Germania Weilbach 5:0 (Gruppenliga Wiesbaden im Helmut-Schön-Sportpark in Wiesbaden)
27.09.2023 Como 1907 - UC Sampdoria Genua 1:0 (Serie B im Stadio Giuseppe Sinigaglia in Como)
28.09.2023 AC Monza - Bologna FC 0:0 (Serie A in Stadio Brianteo in Monza)
30.09.2023 US Salernitana - FC Internazionale Milano 0:4 (Serie A im Stadio Arechi in Salerno)
01.10.2023 SS Juve Stabia - SS Monopoli 1:0 (Serie C im Stadion Romeo Menti in Castellammare di Stabia)
04.10.2023 US Avellino - SS Monopoli 3:0 (Coppa Italia Serie C im Stadio Partenio in Avellino)
07.10.2023 Modena FC - Palermo FC 0:2 (Serie B im Stadio Alberto Braglia in Modena)
08.10.2023 SPAL - Delfino Pescara 1:2 (Serie C im Stadio Paolo Mazza in Ferrara)
Pokal
12.07.2023 Flying Albatros - 1.FC Spich 0:8 (Kreispokal Sieg, im Aggerstadion Troisdorf)
19.07.2023 SV Rot-Weiß Hütte - Siegburger SV 04 0:6 (Kreispokal Sieg, im Sportplatz an der Kurt-Schumacher-Straße in Toirsdorf)
26.07.2023 SV Fortuna Müllekoven - Sportfreunde Troisdorf 05 (Kreispokal Sieg, am Sportplatz an der Siegaue in Troisdorf-Müllekoven)
01.08.2023 1.FSV Köln 1899 - TuS Makkabi Köln 7:1 (Kreispokal Köln, in der Bezirkssportanlage Weidenpesch Platz 2 in Köln-Weidenpesch)
02.08.2023 TFC Inter Troisdorf - Sportfreunde 05 Troisdorf 2:7 (Kreispokal Sieg, am Sportplatz Eschmar in Troisdorf-Eschmar)
06.08.2023 FC Germania Köln-Mülhem - SC Köln 2000 5:1 (Kreispokal Köln, am Sportplatz an der Wuppertaler Straße in Köln-Buchheim)
06.08.2023 TuS Köln-Ehrenfeld - Ideal C.F. Casa de España 1:2 (Kreispokal Köln, am Sportplatz an der Subbelrather Straße in Köln-Neuehrenfeld)
08.08.2023 Sportfreunde 05 Troisdorf - TuS Mondorf 1:4 (Kreispokal Sieg, Sportplatz auf der Heide in Troisdorf)
09.08.2023 1.FC Union Köln - SC Brück 07 1:7 (Kreispokal Köln, Aschesportplatz an der Lustheider Straße in Köln-Vingst)
13.08.2023 FSV Frankfurt - FC Hansa Rostock 1:4 i.E. (DFB-Pokal, Stadion am Bornheimer Hang in Frankfurt-Bornheim)
15.08.2023 SC Germania Ossendorf - SV Bergfried Leverkusen 0:7 (Kreispokal Köln, Kunstrasenplatz Roland West in Köln-Ossendorf)
17.08.2023 SpVg. Agrippina-Germania Köln - TuS Roland Bürrig 4:3 (Kreispokal Köln, Kunstrasenplatz Zülpicher Wall in Köln-Neustadt Süd)
22.08.2023 SV Gremberg-Humboldt - SC Borussia Lindenthal-Hohenlind 0:9 (Kreispokal Köln, Burak-Yandim-Sportplatz in Köln-Humboldt/Gremberg)
23.08.2023 ISC AlHilal Bonn - SC Rheinbach 0:5 (Kreispokal Bonn, Sportpark Pennenfeld Platz 2 in Bonn-Lannesdorf)
30.08.2023 FC Remscheid - Wuppertaler SV 1:2 n.V. (Niederrheinpokal, Röntgen-Stadion in Remscheid-Lennep)
05.09.2023 FV Bonn-Endenich - SC Rheinbach 4:2 (Kreispokal Bonn, Sportplatz Röckumstraße in Bonn-Endenich)
13.09.2023 SC Schwarz Weiss 1912 - SV Deutz 05 1:3 (Kreispokal Köln, Sportanlage Biesterfeldstraße in Köln-Vogelsang)
30 Spiele seit dem 23.06.2023 (7x Italien, 3xNorwegen, 1x Bundesliga, 1x3. Liga; 1xDFB-Pokal, 1x Niederrheinpokal, 5xKreispokal Sieg, 8xKreispokal Köln, 2xKreispokal Bonn, 1xGruppenliga Wiesbaden)
Ja aber ein NLZ in den Dimensionen der Profivereine ist nicht verpflichtend.
Du willst also sagen, das die jungen Spieler sich keine Hoffnung machen brauchen auf die höheren Ligen, weil sie nicht schon mit 19 den Sprung geschafft haben? Ok, ich würde es anders sehen, aber nun gut. Ich glaube es schaffen immer mal welche den Sprung.
matzAls Spieler hofft und glaubt man allerdings mit Anfang 20, dass man genau einer von diesen 2-3 Spielern ist, die den Sprung eben doch noch schaffen.
Das gilt doch aber für Jugendspieler genau so. Die Frage die du dir zu den Reserveteams stellst, kannst du genauso den Teams mit Nachwuchsleistungszentrum stellen.
KW 39:
Mittwoch, 26.09: Como Calcio - Sampdoria Genua (Serie B, 6. Spieltag)
Donnerstag, 27.09: AC Monza - Bologna FC 1909 (Serie A, 6. Spieltag)
Samstag, 29.09: US Salernitana - FC Internazionale Milano (Serie A, 7. Spieltag)
Sonntag, 28.09: SS Juve Stabia - SS Monopoli 1966 (Serie C, 6. Spieltag)
Auf Schalke kriegen U19 Spieler häufig einen Profivertrag, spielen dann aber doch U 23 und rutschen bei Personalmangel immer wieder mal in den Profikader. Ist dann die Frage, ob man die jetzt als Profispieler oder U 23 Spieler zählt.
Dass auch Spieler, die primär für die Reserve eingeplant sind, Profiverträge erhalten, ist ja nichts Neues. Aber die landen dann mittelfristig nur zu verschwindend geringen Fällen auch wirklich im Profiteam. Mir geht es um Spieler, die wirklich davon profitiert haben, erst einmal in der U23 Erfahrung zu sammeln und kurz darauf beim Profiklub als Stammspieler durchstarteten. Meistens ist es doch mittlerweile so, dass die wirklich guten Spieler aus der U19 direkt den Sprung in den Profikader schaffen.
Ich habe jetzt mal nachgeguckt im aktuellen Profikader von Borussia Dortmund:
Süle (Hoffenheim), Hummels (Bayern), Meyer (HSV), Schlotterbeck (Freiburg), Can (Bayern) und Özcan (Köln). Alles Spieler die zwar nicht bei Dortmund, aber bei den früheren Vereinen in der Jugend und dann im Zweitteam gespielt haben. Dazu kommen noch paar ausländische Spieler wie etwa Malen, die in ihrem Land bei Zweitteams gespielt haben. Ich will gar nicht die Spieler aufzählen, die bei unserem Amateurteam gespielt haben und die heute in der zweiten Liga kicken (die Anzahl ist echt hoch).
Ich gebe dir dennoch recht, dass viele Jugendspieler direkt im Profiteam landen, auch in Dortmund. Das hat es früher nicht so stark gegeben wie heute. Ich würde die Bedeutung aber nicht untermessen. Gerade aktuell scheint man wieder eher auf eigene Talente zu gehen, da internationale Spieler einfach sehr viel kosten.
Ich finde Amateurteams unersetzlich. Die Frage ist nur, ob diese in regulären Ligen kicken sollen. Es macht sicherlich einen Unterschied, ob du in Liga 3 gegen Teams wie Essen, Mannheim oder Dresden kickst oder in einer eigenen Reserveliga, wo das Niveau definitiv schlechter ist. Allerdings scheint es ja auch ganz gut in England zu funktionieren.., von daher ist der Unterschied vielleicht gar nicht so bedeutend.
Als Fan von Osnabrück oder Münster würden mich die vielen Reserveteams aber auch stören. Schließlich werden immer mal wieder Vollprofis eingesetzt, was meiner Meinung nach unterbunden werden soll. Als unsere Amateure noch in der RL West kickten, wurde auch mal Kagawa eingesetzt. Die Amateure gewannen gegen Essen 5:0... das geht natürlich gar nicht und entspricht nicht dem Sinn von einem Reserveteam. Hier müssen stärkere Regularien gefunden werden, bspw. eine Maximalanzahl von Profispielen.
Für die Parallelansetzungen können die Reserveteams aber auch nichts. Bei Dortmund II fahren mehr Leute auswärts als bei Verl, Rödinghausen, Wiedenbrück, Elversberg etc. Die Parallelansetzungen sind ein Mist...
Ich selber kann den Widerstand absolut verstehen, weil es diese Wettbewerbsverzerrungen gibt, muss allerdings auch sagen, ich mag es mit den Amateuren zu fahren, ist eine gute Alternative zu dem Bundesliga- und CL-Quatsch.
Die Frage ist natürlich auch, was macht man mit den Reserveteams der Amateuermannschaften? Müssen Osnabrück II und Münster II auch in eigene Reserveligen?
Ist ja auch aus Fußballer Sicht völlig nachvollziehbar. Das machen alle Vereine so die auf eigene Talente setzen.
Das Problem daran ist halt, dass man die ganzen Zweitmannschaften aufgelöst hat. Das habe ich damals ehrlich gesagt nicht verstanden. Auch wenn es vielen nicht gefällt: Zweitvertretungen sind perfekt für den Übergang von den Junioren zu den Profis.