Beiträge von Klutsch

    Packe es mal in diesen Thread rein:


    ...

    Ich glaube aber, dass jeder Verein und nicht nur Bayern und der BVB so handeln würden, wenn sie nur könnten. Glaubt hier jemand ernsthaft, z.B. Union Berlin würde auf den Kauf eines Spielers, dessen Position gerade neu besetzt werden muss und der ablösefrei zu bekommen ist verzichten mit dem Argument "wir wollen den abgebenden Verein nicht kaputt kaufen"?

    ...

    Natürlich machen es alle anderen Vereine ebenso, beim BVB oder FCB sind nur die Namen der verpflichteten Spieler prominenter. Die finanziell potenten BuLi-Vereine picken sich die Rosinen bei den weniger potenten Clubs heraus und diese dann bei den noch ärmeren Vereinen oder gleich in Liga 2. Letztere suchen dann halt in Liga 3 nach Ersatz...

    In den letzten Jahren hat Union zahlreiche Stammspieler an andere BuLi-Vereine verloren (Dortmund, Leverkusen, Gladbach Hoffenheim, Frankfurt usw.). Meist gegen Ablöse, manchmal auch ohne. Gleichzeitig hat aber natürlich auch Union teilweise Stammspieler anderer Vereine verpflichtet, z. B. von Bochum oder aus Liga 2. So ist das System und dies zieht sich bis in tiefe Amateurklassen. Wie im Großen, so im Kleinen.

    Mein Neffe ist mit 19 Jahren jetzt zum 2. Mal hintereinander Torschützenkönig in einer niedrigen Amateurklasse im Osten. Der bekommt derzeit ständig Anrufe von Vereinen der nächst höheren Spielklasse, die sich nur in Geldhöhe und weiteren Annehmlichkeiten unterscheiden. Dass er eigentlich gar nicht wechseln will und sein Heimatverein darüber wenig amüsiert ist, interessiert keinen.

    Habe gerade mal bei einem Landesverband (Beispiel Sachsen) mit Industriebiersponsor Wernesgrüner nachgesehen. Der gastgebende Verein muss dort das Stadion zum Finale werbefrei zur Verfügung stellen. Pokalsponsor Wernesgrüner erhält u.a. sechs große TV-Werbebanden an prominenter Platzierung zum Pokalfinalspiel. Wenn ich es richtig lese, werden die Erlöse vom Landesverband allerdings mit den Finalvereinen geteilt.

    Gibt's denn das Startgeld für Absteiger aus der Zweiten Liga noch? Aus einem Solidaritätsfond o.ä.


    Wenn Arminia absteigt was bekämen die daraus (falls noch existent)?

    Ja. Unabhängig von der Anzahl der Absteiger (also 2 oder 3) aus der 2. Bundesliga erhalten diese jeweils 600.000 € aus dem DFL-Solidaritätsfonds.

    Ein Großteil der Neuzugänge stammt aus Ostfriesland, also nichts mit zusammen gekauft.

    Delmenhorst ist nicht Ostfriesland!

    Der Großteil der Neuzugänge stammt nicht aus Ostfriesland, dafür wäre die Region Ostfriesland wohl auch zu klein. Es gibt vom neuen "strategischen Partner" Henning Rießelmann die Aussage, dass man bzgl. Spieler hauptsächlich in Ostfriesland, im Emsland und im Oldenburger Land (auf die historische Region und nicht auf den gleichnamigen, einzelnen Landkreis bezogen) ambitioniert wildern möchte.

    Entsprechend wurden seitdem u.a. Spieler aus Oldenburg (mehrere), Delmenhorst (mehrere), Papenburg, Meppen sowie von Rehden und Ottensen 2 weitere Spieler mit Oldenburg-Bezug usw. usf. verpflichtet. Vom SV Werder kommt ebenfalls ein Spieler, der in der Region Oldenburger Land wohnt.

    gibts in Emden eine Kapitalgesellschaft ?

    Noch nicht, aber ist in Planung. Und der bisherige "strategischen Partner" Henning Rießelmann wird dann mit seiner Firma Onside Sports zum Investor.

    Schade, dass im Paradies noch am Stadion gebaut wird, Jena wäre sonst mein Wunschfavorit gewesen. So hätte ich für den FCU gerne etwas im Nordwesten wie Delmenhorst, Bersenbrück oder Oberneuland. Alle Drei mit Bahn oder Auto sehr gut erreichbar. Alternativ gerne Gütersloh, aber auch Lübeck wäre mal wieder nett.

    Nach der sportlichen Klatsche gegen die Bördebauern nun diese Nichtleistung. Grausames Abwehrverhalten bei Arminia. Anstatt Derby gegen die Osnasen gibt es nun also das Derby gegen die "Freunde" mit dem Adler im Wappen.

    ...

    Was ich mich gestern fragte: Warum zum Teufel ziehen Viele z.B. über Wehen hochnäsig her? War ein toller Fussballabend. Wehen kann auch begeistern, seine Fans und die neugierigen neutralen Besucher im Stadion und den geneigten TV-Zuseher. Ein Tor war schöner herausgespielt als das andere.

    ...

    Weshalb echauffierst du dich? Wenn dich Wehen in Wiesbaden gestern begeistert hat, ist doch alles gut. Mich können z. B. bestimmte Akteure in deutschen oder auch in ausländischen Profiligen grundsätzlich nicht begeistern, ganz egal wie die sportlich auftreten. Dies hat allerding rein gar nichts mit Hochnäsigkeit zu tun.


    PS: Glückwunsch an weher-bub und nächste Saison viel Spass in Gelsenkirchen-Schalke, Berlin-Westend, Hamburg-Bahrenfeld usw.

    Erster Neuzugang als Leihe (nach der kürzlich verlängerten Fifa-Sonderregelung für ausländische Spieler bei russischen sowie ukrainischen Vereinen):


    Robust und spielstark

    ALEX KRÁL WECHSELT NACH KÖPENICK


    Der 1. FC Union Berlin verpflichtet zur neuen Saison Mittelfeldakteur Alex Král. Zuletzt leihweise beim FC Schalke 04 aktiv, stand der 25-jährige tschechische Nationalspieler bei Spartak Moskau unter Vertrag.

    ...



    Saison 2023/24


    Zugänge: Alex Král (<- Sonderregelung Leihe Spartak Moskau/Schalke)

    Abgänge: Timo Baumgartl (-> PSV Eindhoven, Leihende nach 2 Jahren), Niko Gießelmann (unbekannt), Tim Maciejewski (unbekannt), Levin Öztunali (unbekannt).



    Testspiele:


    Mi, 12.07.2023

    FSV 63 Luckenwalde - 1. FC Union Berlin, Werner-Seelenbinder-Stadion Luckenwalde


    Sa, 15.07.2022

    Zalaegerszegi TE FC - 1. FC Union Berlin, ZTE Arena Zalaegerszeg


    Mi, 19.07.2023

    1. FC Union Berlin - Gegner noch offen


    Sa, 22.07.2023

    1. FC Union Berlin - Holstein Kiel


    Fr, 28.07.2023 (Trainingslager Österreich)

    1. FC Union Berlin - Gegner noch offen


    Sa, 29.07.2023 (Trainingslager Österreich)

    1. FC Union Berlin - Gegner noch offen


    Sa, 05.08.2023

    1. FC Union Berlin - Gegner noch offen

    die haben vor einem Monat die Auflagen für die Lizenz erhalten. So langsam sollte man mal geprüft haben, ob man sie erfüllen kann.


    Unterhaching verkauft jetzt Eintrittskarten für das Rückspiel am 11.06.23. Entsprechend wird die SpVgg, zumindest sportlich, wohl tatsächlich auch antreten.

    Zeitgenaue Ansetzungen, beide Spiele werden in der Glotze beim RBB live übertragen:


    Mittwoch, 07.06.2023, 20.30 Uhr

    FC Energie Cottbus - SpVgg Unterhaching


    Sonntag, 11.06.2023, 13.00 Uhr

    SpVgg Unterhaching - FC Energie Cottbus

    Was soll denn gesagt worden sein?

    Wie im Link von Stiller Beobachter zu lesen ist, behauptet der BSV-Spieler "Digga" gesagt zu haben, sein Gegenüber will hingegen als Anfangsbuchstaben ein "N" gehört haben. Da steht Aussage gegen Aussage. Andere Mithörer (Spieler, Schiedsrichter, Zuschauer) die es aufklären könnten, gab es wohl nicht.

    Da Ottensen eigenmächtig den Platz verlassen hat, kann die Spielwertung eigentlich nur zu Gunsten des BSV ausfallen.

    Ich hatte kürzlich eine größere Bestellung beim Badischen Staatsweingut Freiburg i. Br. getätigt, um deren beste Weinlagen zu verkosten.

    Zur Feier des Union-Spieltages gibt es gerade einen 2019er Weißburgunder der Weinlage Doktorgarten in der höchsten VDP-Qualitätsstufe "Großes Gewächs (GG)". Ein ebenso herrlicher wie hochwertiger Weißwein für besondere Gelegenheiten!

    62 verdammte Bundesligapunkte! Unglaublich! Was für eine Saison für den 1. FC Union Berlin!

    Und sonst:

    Schade, dass es Augsburg nicht noch erwischt hat. Ansonsten, war ich kürzlich bei einer mehrtägigen Tagung bei meinem vorherigen Arbeitgeber in Dortmund und konnte mir heute ein wenig Schadenfreude, ob des arroganten Gequatsche der ehemaligen Arbeitskollegen, nicht verkneifen.


    PS: Dass der FC Bayern zum Gewinn der Meisterschaft zwei Entlassungen verkündet, ist an Stillosigkeit nicht zu übertreffen.

    Da scheint irgendetwas richtig "komisch" zu laufen beim CFC, wenn der CFC z.B. beim DFB-Pokalheimspiel gegen Union am Catering nur mit läppischen 2.500 € partizipiert und die eigentlichen Gewinne die Firma der Präsidentin einstreicht. Ich war seinerzeit selber bei diesem Spiel im vollen Gästeblock - bei warmen Sommerwetter und entsprechend gut besuchten Getränke- und Verpflegungsständen.

    Das Gerücht (fehlende finanzielle Mittel und deshalb kleinere RL-Brötchen backen) schwirrt auch bei Union herum. Zumal der Umbau der Willi-Sänger-Sportanlage wohl frühestens 2024 beginnen soll und somit die Stadionproblematik weiterhin besteht.

    Gab eine Rundmail an alle Union-Mitglieder, in der Präsident Dirk Zingler Abstimmungsverhalten und Position aus seiner Sicht erläutert hat. Aller Verdienste zum Trotz, aber so unumstritten wie früher ist der Präsident mittlerweile nicht mehr.

    union dafür? :kicher:

    Da bin ich auch gerade drüber gestolpert.

    Ist auch bei Unionern umstritten bzw, wird von der Fanszene abgelehnt. Hintergrund der Zustimmung dürften der Tabellenplatz und die Kosten für den ausstehenden Stadionumbau der AF sein.

    Schaut man sich die Erklärungen z.B. von S04 an, geht es da auch weniger um (eigentlich richtige) grundsätzliche Kritik, sondern eher um Unzufriedenheit bzgl. der Verteilung der Gelder. Jeder möchte halt ein möglichst großes Stück vom Kuchen...

    Das sieht nach "all-in" aus, entweder sofort wieder nach oben oder alle Lichter gehen aus.

    das ist eher alarmierend. War davon ausgegangen, dass 777 sofort die 100 Mio zahlt oder die Bürgschaft übernimmt.

    Im zuvor verlinkten Kicker-Artikel sind ja bereits einige Auszüge veröffentlicht, trotzdem ganz interessant, sich den Prospekt zur Anleiheverlängerung ab Seite 13 durchzulesen.

    https://content.herthabsc.com/site/binaries/content/assets/club/nordic-bond/miami_bond-investor-update_v9.0_german.pdf

    Ziemlich deutlich wird den Anleihezeichnern vermittelt, Verlängerung oder (Total-)Ausfall. Zudem scheint Herthas US-Investor nicht gewillt, eine Finanzierung oder Bürgschaft zu übernehmen.

    "...In Bezug auf die Anleihe verlangt der DFL-Lizenzierungsausschuss von der Emittentin, dass sie wie vorgeschlagen die Laufzeit der Anleihe bis zum 21. Juni 2023 verlängert. Sollte die Laufzeit der Anleihe bis dahin nicht wie vorgeschlagen verlängert werden, müsste die Emittentin dem DFL Lizenzierungsausschuss bis zum 21. Juni 2023 eine alternative Finanzierung oder Garantien/Bürgschaften in gleicher Höhe wie der Nominalbetrag der Anleihe nachweisen, an denen Hertha derzeit arbeitet, die jedoch derzeit nicht zur Verfügung stehen."


    Betrachtet man den geplanten Zugriff auf zukünftige Einnahmen durch vorzeitige Verlängerungen mit Ausrüster Nike und Vermarkter Sportfive in Zusammenhang mit diesen Abschnitt aus dem Prospekt, scheint Hertha tatsächlich "Alles oder Nichts" zu spielen:

    "...Das Management von Hertha und 777 hat sich zum Ziel gesetzt, den Break-even auf EBITDA-Basis bis 2024/25 zu erreichen, basierend auf einer konservativen Finanzplanung und der Annahme eines Wideraufstiegs in die 1. Bundesliga nach einer Saison in der 2. Bundesliga."