Beiträge von Wernero

    Reutlingen kann mit dieser Auf- und Ab Leistung so niemals aufsteigen. Das einzig konstante beim SSV ist das unkonstante. Wobei die Fans eigentlich was besseres als die Oberliga verdient hätten. Was Hollenbach betrifft, könnte ich mir gut vorstellen,das wenn es um das Einreichen der entsprechenden Unterlagen für die Regionalliga gehen sollte,es dann mit Sicherheit auch Probleme wegen dem eigenen Stadion gibt. Da müsste wohl noch viel Geld in die Hand genommen werden. Und ob das dann vorhanden ist, steht auf einem anderen Papier

    Wenn Spielberg die Regionalliga-Lizenz bekommen hat, dann bekommt der FSV Hollenbach 10-mal eher die Lizenz. Ich kenne beide Stadien.
    So schlecht das Stadion in Hollenbach nicht. Ich jedenfalls würde es ihnen gönnen. Finanziell würden die Das sicher hinbekommen, ob sie wollen ist eine andere Sache.

    Bin mir relativ sicher, dass bei Ulm nicht solide gewirtschaftet wird. 800.000 Euro sind unmöglich zu stemmen bei der Geschichte. Wer gibt schon einem Verein Geld, der 3 mal innerhalb von 10 Jahren Pleite gegangen ist?? Ulm arbeitet fleißig an der nächsten Insolvenz und die ist dann hoffentlich für immer. Ein Witz, dass die Fußballabteilung überhaupt noch existiert.

    Ich bin mir relativ sicher, dass in Ulm jetzt seriös und korrekt gearbeitet wird


    In Ulm hielten trotz Insolvenz, auf Grund der neuen Vorstandschaft (bekannter und honoriger Unternehmer, ein bekannter Finanzfachmann und
    ein ehemaliger Landtagsabgeordneter und Rechtsanwalt) die Sponsoren die Stange und es konnten Neue dazugewonnen werden.


    Die 800.000 € sind ein Hirngespinst eines Pressefuzzis. Es sind ca. 700.000 €. Davon gehen mindestens 200.000 € in die Jugend.
    Du kannst davon ausgehen, dass Ulm in der jetzigen Vorstandskonfiguration (Finanzchef ist der jetzige Leiter Bürgerdienste und
    frühere Kämmerer der Stadt Ulm) die finanzielle Seite sicher und korrekt ist. Ulm hatte im letzten Insolvenzverfahren (vom 1.7.2014 bis
    30.06.2015) unter dem Insolvenzverwalter bereits einen Etat von 600.000 € .


    In Ulm läuft mittlerweile alles 100% legal. Es ist doch mittlerweile so, dass viele Vereine bewußt tiefstapeln mit dem Etat und viel unter der
    Hand gezahlt wird. Wenn ich höre, dass z.B. der SV Spielberg letzte Saison einen Etat von ca. 250.000 € hatte, dann stehen mir die Haare zu Berge. Ein zur Zeit bekanntes Beispiel ist der FSV Hollenbach, gegen den zur Zeit ein Verfahren wegen Sozialabgabenhinterziehung läuft.


    Quelle:
    http://www.swr.de/landesschau-…15966324/nid=1562/95vpif/

    Dann können ja die Reutlinger Fans am Dienstag den SSV Ulm in Waldstetten unterstützen und im Gengenzug dann die Ulmer Fans einen Tag später Reutlingen supporten. Optimaler gehts nicht. :)

    Sche****, nach der Absage wird daraus nichts. :lachen::lachen::lachen:

    Tippe auf Ravensburg. Da scheint die Kooperation mit Freiburg richtig was zu bewegen. Unsere Koop mit dem VfB bewirkt da eher nichts gefühlt (Jugend und Rest dann auch). Aktuell sind wir so ziemlich in der schwächsten Vereinsphase im Fußball, die es wohl je gegeben hat. Auf allen Ebenen inzwischen unterklassig.


    Mit dem Aufstieg werden wir natürlich wieder nix zu tun haben. Denk es wird nicht besser laufen als die letzten Jahre und wir werden schon wieder früh irgendwo im Mittelfeld rumdümpeln ohne Perspektive nach vorne. D.h. dann wieder graue Maus vor leeren Rängen und weitere Verdrossenheit rund um den Club.

    Die ganzen Kooperationen bringen Nichts. Dort geht es nur darum Talente abzugreifen und darum, dass die eigenen Funktionäre sich in der Sonne eines Bundesligisten sonnen dürfen (Wir sind Kooperationspartner des FC Bayern München, VfB Stuttgart oder SC Freiburg usw.).,


    Bringt Nichts!!!!!

    Ach da schau an ;)
    Nein ich will denen ja auch nichts unterstellen aber in diesem Fall ist das wirklich ÄUßERST mysteriös.

    Nur zu Eurer Information: Michael Hurler ist Neu-Ulmer, ein sogenannter Rand-Bayer und mag, so meine ich den SSV Ulm 1846 Fussball nicht besonders. Schon aus Tradition und alten Zeiten nicht. Der war früher mal Jugendleiter bei Konkurrenten TSV Neu-Ulm.

    Ist jetzt OT aber ist euch schonmal aufgefallen, dass der SSV Ulm nie für das Verhalten seiner Fans bestraft wird?
    Das Verhalten in Ravensburg, die Spielabsage in Wangen (Wangen musste Strafe bezahlen), der Platzsturm in Reutlingen. KEINE KONSEQUENZEN.

    Also soweit ich der Presse entnehmen konnte, hat Ulm wegen dem Fanverhalten in Ravensburg 1.200 Euro Strafe gezahlt.


    Wenn Wangen absagt, ist es ja deren Problem. Der Grund für die Wangener Absage war unter vorgehaltener Hand, die haben Angst gehabt, bei der schwachen Truppe die Hucke vollzukriegen (sind ja dann auch mit Pauken und Trompeten in die Landesliga abgestiegen).


    Für den Platzsturm in Reutlingen habe ich über die Strafe bis jetzt noch nichts gefunden, ob Ulm und/oder Reutlingen eine Strafe erhalten haben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Verband hier auf eine so einfache Geldeinnahme verzichtet.

    Diese Auslosung nach geographischen Kriterien ist doch wirklich ein Witz. Hier treffen bereits in der 3. Runde Oberligisten auf 3. Ligisten während in anderen Partien Hintertupfingen gegen Kleinkleckersdorf spielt. Ich habe ja nichts dagegen dass man jeder gegen jeden lost, dann haben die kleinen Vereine auch eine Chance aber diese "geographische Einteilung" ist doch sehr fragwürdig. Wie kann es sein, dass Aalen in Gruppe 4 gegen Ravensburg spielt und der SSV Ulm der geographisch gesehen noch südlicher liegt alleine mit lauter unterklassigen Vereinen in der Gruppe 2 spielt. Und wieso sind SSV Reutlingen und SSV Reutlingen 2 sowie Ravensburg und RV II in der gleichen Gruppe und die Kickers nicht??????? Diese ständige Bevorteilung von einigen Vereinen (ULM!!!!!!!!!!!) geht mir langsam tierisch auf den Sack!


    Wieso sind Aalen und Ulm nicht in einer Gruppe??? Näher aneinander geht wohl kaum

    Entfernung: Ulm - Aalen 74,9 km
    Ulm - Reutlingen 68,6 km



    :smile::smile::smile:

    Am 08.07.2015 ist - soweit ich informiert bin - Staffeltagung der Oberliga Baden-Württemberg. Im Anschluss daran wird dann sicher der heiß erwartete Spielplan veröffentlicht.


    Das wollte ich mal als Anlass nehmen, in die Runde zu fragen, was man sich so an Auftaktprogramm für seinen jeweiligen Verein wünscht. Also als Allererstes fällt mir ein, dass ich kein CFR-Auswärtsspiel beim SSV Ulm wünsche, solange das Donaustadion nicht bespielbar ist :negativ:


    Der Spielplan wird, so nehme ich an, bereits diese Woche veröffentlich, damit die Vereine noch die Feinplanung vornehmen können.
    Es geht beim Staffeltag noch um den genauen Spieltag und die Uhrzeit (Freitag, Samstag oder Sonntag).

    Es macht jeder Verband sein eigenes Süppchen.


    Die Bayern z.B. haben soviel ich weis, die geringsten Anforderungen.


    Alle Vereine, die bei Gründung der Regionallliga Bayern nicht schnell genug "Nein" gesagt haben,
    wurden in die Regionalliga Bayern aufgenommen.

    Ich hoffe der SSV Reutlingen weiss was er da tut.


    Spielerberater, (das ist er ja) sind in erster Linie daran interessiert ihre Spieler unterzubringen.


    Hoffenlich sind die 140.000 Euro aus dem DFB-Pokal nicht gleich weg für den sportlichen Leiter
    und den neuen Trainer.


    .

    Update 02.02.2015


    VfR Aalen II
    Ab: Felix Bauer (Normannia Gmünd)


    Bahlinger SC
    Zu: Ergi Alihoxha (Freiburger FC) , Mario Neumann (SV Oberweier)


    Ab: Yashir Pinto (unbekannt)



    TSG Balingen
    Zu: Kevin Keller (SpVgg Neckarelz) , Jan Dehner (?)


    Ab: Clayton Zwetsch (unbekannt)



    SGV Freiberg
    Zu: Michael Deutsche (FC 08 Homburg)


    Ab: Jeremias Lorch (SGS Großaspach)



    Freiburger FC
    Ab: Ergi Alihoxha (Bahlinger SC)



    FC Germania Friedrichstal
    Zu: Tim Kappler (Kickers Pforzheim) , Tim Fischbök (TSV
    Reichenbach) , Marvin Merz (FC Germania Forst) , Felix Schindele (SV
    Sandhausen U19) , Abdelrahman Mohamed (?)


    Ab: Dominik Hauck (SVN Zweibrücken) ,
    Julian Ferchow (Post Südstadt Karlsruhe) , Hagen Essig (VfB Knielingen)
    , Moritz Hillenbrand (unbekannt)


    FSV Hollenbach
    Zu: Daniel Martin (vereinslos)


    Karlsruher SC II
    Zu: Tim Fahrenholz (Mainz 05 II)


    Kehler FV
    Zu: Maximilian Sepp (SV Oberachern)


    Ab: Rico Maier (VfR Mannheim)



    VfR Mannheim
    Zu: Ivans Gomis (AS Poissy) , Sabit Mirza Coktasar
    (Ludwigshafener SC) , Jean-Yves Youffou (AD Villaviciosa de Odon) , Rico
    Maier (Kehler FV) , Horst Döppel, Niko Pavic (beide TDSV Mutterstadt)


    Joseph Olumide (SV Wiesbaden)


    Ab: Lukas Göttmann, Hans Kyei, Tolga Tarakci, Nico Seene, Niklas Tasky, Timucin Sürmen (alle unbekannt) , Göksel Durmus (Gümüshanespor)



    SV Kickers Pforzheim
    Zu: Fabian Bäuerle (FC Spöck) , Patrik Salscheider (SF Feldrennach) , Dominik Faber (?)


    Ab: Tim Kappler (FC Germania Friedrichstal) , Xaver Pendinger (FC Nöttingen) , Sascha
    Paseka (Karriereende) , Jannis Böckle (pausiert) , Mathias Dörrich ,
    Oguzhan Celebi (alle TuS Bilfingen) , Daniel Bühler , Thorsten Kraski ,
    Michael Schick , Tobias Wacker , Marco Mössner , Michael Cycon (alle
    unbekannt) , Jens Rössler (ASV Durlach)



    SC Pfullendorf

    Zu: Philip Schinn (FC Singen 04) , Sascha Goebel (?)


    Ab: Christoffer Katenda (unbekannt)



    FV Ravensburg
    Ab: Veaceslav Gorban (FC Zimbru Chisinau)



    SSV Reutlingen
    Zu: Mehmet Levet (eigene II.) , Denis Grgic (FC Eislingen)


    Ab: Michael Gurski (pausiert)


    Stuttgarter Kickers II
    Ab: Christoph Bauer (FC Eislingen)




    SSV Ulm 1846 Fußball
    Zu: Halil Hajtic (FC Kray), Antonio Pangallo (FC Augsburg II), Robert Henning (FV Bad Saulgau 04)



    FC 08 Villingen
    Zu: Marcel Simsek (FC Kreuzlingen) , Alexander Novakovic (?) , David D'Incau (?)


    Ja, ich kann dich da verstehen. Sportlich hatten wir oft schon gute Leute, jetzt hat man mit Baierl und Rinke zwei Kompetente Leute am Werk zudem haben wir dem FC Heidenheim zudanken, die uns wohl auch entgegen gekommen sind. Dazu kommt jetzt noch endlich, endlich wirtschaftlich auch Kompetenz. Es scheint auch so, dass alle an einem Strang ziehen und die Stadt wohl langsam auch wieder Interesse findet.
    Ich hoff wir bleiben lange oben dran, aber für den großen Wurf wird es vermutlich nicht reichen. Aber die Regio ist leider auch recht unattraktiv...


    Also dem FC Heidenheim haben wir Nichts zu verdanken. Die haben um Kohle zu sparen, ihre 2.Mannschaft aufgelöst.
    Heidenheim schenkt uns niemals was!!!!!


    Es ist allein unserem Trainer Stefan Baierl und unserem Sponsor Anton Gugelfuss, sowie den vielen noch verbliebenen Ehrenamtlichen zu
    verdanken, dass es so läuft.

    Hallo Commander.

    Nachfolgend ein Originalauszug aus den Durchführungsbestimmungen zur Oberliga BW 2014/15:


    20.1 Aufstieg zur Regionalliga Südwest
    Aus dem Bereich der baden-württembergischen Fußballverbände, des Hessischen Fußballverbandes
    und dem Bereich des Fußball-Regional-Verbandes Südwest steigt jeweils der Meister in
    die Regionalliga Südwest auf.
    Ist ein Meister nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet er freiwillig auf den Aufstieg, so geht dieses
    Recht auf die nächstplatzierte aufstiegsberechtigte und aufstiegsbereite Mannschaft über; dies gilt
    entsprechend für das Recht zur Teilnahme an Relegations-/Entscheidungsspielen.
    Dieses Recht steht allenfalls noch der in der Tabelle viertplatzierten aufstiegsberechtigten
    Mannschaft zu. Ist auch diese Mannschaft nicht aufstiegsberechtigt oder nicht aufstiegsbereit, so
    stellt in diesem Jahr die entsprechende Staffel keinen Aufsteiger und/oder Teilnehmer an den
    Aufstiegsspielen.
    Das Recht zum Aufstieg in die Regionalliga entfällt für den Verein,
    - der bereits mit einer Mannschaft des Vereins oder seiner Tochtergesellschaft am Spielbetrieb der 3.
    Liga und/oder der Regionalliga des kommenden Spieljahres teilnimmt,
    - der sich nicht formgerecht um die Zulassung zur Regionalliga bewirbt oder auf sein Aufstiegsrecht
    verzichtet,
    - dessen fehlende wirtschaftliche oder technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit nach der
    Zulassungsordnung der Regionalliga Südwest festgestellt wurde.
    Seit dem Spieljahr 2013-2014 können sich bis zu vier Vereine der der Regionalliga Südwest
    nachgeordneten Spielklassen der Landes- bzw. Regionalverbände sportlich qualifizieren und
    in die Regionalliga Südwest aufsteigen.


    Neben den o.g. Meistern wird ein weiterer Aufsteiger zwischen den Tabellenzweiten der
    vorgenannten Staffeln ermittelt. Dazu werden Entscheidungsspiele in einer einfachen Runde
    ausgetragen, wobei jede Mannschaft gegen jede spielt und je einmal Heimrecht hat.
    § 46 der Spielordnung der Regionalliga Südwest gilt entsprechend.
    Die Aufstiegsspiele der Tabellenzweiten liegen in der Zuständigkeit der Regionalliga Südwest
    GbR.

    Hallo Commander.


    Wir sind auch wieder da. Freiberg und Reutlingen sehe ich als Favoriten.


    Uns sehe ich im Mittelfeld. Müssen uns erst konsolidieren. Wobei
    wir jetzt mit neuer Führungsriege und allen alten abgeschnittenen Zöpfen
    hoffentlich den gesunden langsamen Weg gehen. So wie es Euch scheinbar
    gut gelungen ist.
    Viele Grüße nach RT.