Bayern geht zwar die Einheit vor Direktaufstieg, aber den Samariter werden Sie deswegen bestimmt nicht spielen - sie haben keine Not was zu ändern.
Beiträge von VfR Wormatia 1908
-
-
Schade, im November konnte man es noch ohne Bezahlschranke lesen.
-
Angeblich soll das aufgrund eines Treffens mit Nord und Bayern sein.
Man hört aber nur Stimmen aus Nordost und in diesem Artikel sogar explizit Energie Cottbus.
Wo sind die angeblich positiven Stimmen aus Nord und Bayern? Nicht nur einzelne Vereine, sondern auch Verbandsvertreter?
Bayerns Verbandspräsident sieht das so:
...
Der neue BFV-Präsident Christoph Kern hält die Existenz der Fußball-Regionalliga Bayern trotz eines erneuten Vorstoßes zur Reform der Aufstiegsregelung zur 3. Liga für gesichert
....
Damit bliebe als Lösung des jahrelangen Streits nur die Erweiterung der 3. Liga auf 22 Mannschaften und fünf Absteiger, wie sie kürzlich in einer Arbeitsgruppe von Viertligisten aus Bayern, dem Norden und Nordosten vorgeschlagen wurde, sagte der Jurist aus Schwaben.
Das würde für die Drittliga-Vereine aber eine erhebliche Zusatzbelastung mit mindestens acht „englischen Wochen“ bedeuten.
...
Der bayerische Präsident äußert sich zum NOFV-Vorstoß. Unterstützung sieht anders aus.
Die eigene RL Bayern zu bewahren ist dort wohl weiterhein wichtiger als der Direktaufstieg, der Status Quo scheint dort unverändert zufriedenstellend zu sein.
-
Ich hab mir das auch immer seltsam vorgestellt, wenn der Stadionsprecher "Toor für den römisch-ersten Sportclub Göttingen!" sagt.
Das Derby gegen Sparta wäre dann ja wohl ein ganz antiker Griechisch-römischer Klassiker
-
...
Der seriöse "Guardian" berichtet, dass FIFA-Offizielle die Möglichkeit erörtert hätten, die WM künftig alle drei Jahre zu veranstalten.
...
-
Vor Jahren bin ich mal auf diese Seite gestoßen. Die ewigen Tabellen dort werden immer ziemlich zeitnah aktualisiert.
-
Mal ein anderer Ansatz, ambitionierte Vereine -> Kriterium Zuschaueraufkommen (Attraktivität)
Unbrauchbar, weil diese Zahlen beliebig manipulierbar wie Landtagswahlergebnisse in Berlin sind. Dagegen ist die Mannschaftszahlenstatistik ja fast schon wissenschaftlich seriös, quasi eine Harvard-Publikation.
Zuschauerzahlen als Kriterium sind nicht geeignet, stark volatil (Faktoren wie Spannung der Liga, Relevanz des Spiels gegen Saisonende, Wetter usw. ) und manipulierbar (siehe Katars gekaufte Fans), ggf größeres Sponsoren Kontingent. Ausserdem schiessen Zuschauer keine Tore, sonst wären Leverkusen, Wolfsburg und Co. nicht die Bundesligisten mit gewohnt regelmäßigen Europapokal-Auftritten sondern Hamburg , Hertha und Köln.
-
Die Klub-Weltmeisterschaft wird ab dem Jahr 2025 mit 32 Mannschaften ausgespielt. Dies teilte FIFA-Präsident Gianni Infantino im Rahmen einer Pressekonferenz in Doha mit. Über Austragungsort und weitere Details sei auf der Sitzung des Councils des Weltverbandes am Freitag "noch nicht gesprochen" worden. Auch eine Klub-Weltmeisterschaft für Frauen sei "in Planung".
-
Ob Carlos Mac Allister auch im Kader war,müßte ich mal nachschauen.
Gewinnt Argentinien,wären Vater und Sohn einmal Weltmeister geworden-das dürfte es in der Geschichte auch noch nicht allzu oft gegeben haben.
Leider nein, er machte nur drei Freundschaftsspiele im Jahr 1993, wäre aber eine schöne Geschichte gewesen. 1986 war er aber auch erst gerade 18 Jahre alt.
Dafür könnte Marcus Thuram wie bereits sein Vater Lilian mit Frankreich Weltmeister werden.
-
Ciao Béla würde man wohl in Italien sagen - und auf der Insel merkt man an: he will réthyre soon.
-
Habe es auch gerade mal erledigt
Vielen Dank Raesfelder
-
Auch Dir vielen Dank Speldorfer
-
Die Stufungen kommen vom Prof.
Die Unterscheidung in nur 2 Stufen (Stimmt / Stimmt nicht) finde ich schwierig. Ich bin wäre ziemlich oft genau in der Mitte zwischen den beiden Extremen. Was soll ich dann ankreuzen? Oder gar nix?
In dieser Hausarbeit geht es in erster Linie um die Methodik der Fragenauswertung und den Umgang mit verschieden Antwortskalen, es wird quasi das Handwerkszeug quantitativer Forschung vermittelt .
Kreuze also einfach das an, was Deinem Standpunkt am nächsten kommt.
-
Alles anzeigen
Hab vielen Dank Rollbraten
-
Tja,bei diesen Fragen bin ich raus-da geht´s um die Arbeit.
Damit habe ich seit drei Jahren nix mehr zu tun.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Einsatz und Interesse
-
Hallo zusammen,
dieses Jahr bin ich einen sehr lange in der Schublade liegenden Plan endlich angegangen und habe und mich für ein Masterstudium eingeschrieben. Auch wenn ich nun der mit Abstand ältester Master-Erstie im Studiengang bin: die neuen Erfahrungen möchte ich nicht mehr missen. Im Rahmen einer Hausarbeit sollen wir Studierende nun eine Datenanalyse machen: Im Vorfeld sollen die Daten erhoben werden, wofür wir die Unterstützung freiwilliger Teilnehmer (Aufwand ca. 10- 15 min) benötigen. Hier kommt ihr ins Spiel. Ich freue mich über jeden einzelnen Unterstützer
.
Anbei der Link zur Umfrage:
P.S. Wahrscheinlich komme ich dann im Laufe des Studiums öfter mal um die Ecke - ihr wisst ja: erst den kleinen Finger - später die ganze Hand
-
Oder man stellt die Anteile am DFB-Pokal indem man den Regionalverbänden die Amateurplätze anteilsmäßig zuspricht:
An den normalen Verbandspokalen nehmen die Drittligsten nicht mehr teil.
Gesamt neu: 14 Plätze statt 24 über Pokalverfahren, Dafür sind die Drittligisten bis Platz 14 am Pokal qualifiziert. Das stellt einen nennenswerten Mehrwert für die Drittligsten dar.
14 Rest-Plätze verteilen sich wie folgt:
RV Süd: 5,33 Plätze
5 Landespokalsieger direkt
Landespokalfinalist Bayern: Qualifikationsrunde
RV West: 3 Plätze
3 Landespokalsieger
RV Nord: 2,33 Plätze
Landespokalsieger Niedersachsen
Landespokalfinalist Niedersachsen: Qualifikationsrunde
1 Platz über neuen Regionalverbandspokal Nord (Teilnehmer: Titelverteidiger sowie Pokalsieger NDS, HB, HH, SH und Drittligisten)
RV Nordost: 2,33 Plätze
2 Plätze über Regionalverbandspokal Nordost (Teilnehmer: 6 Verbandspokalsieger sowie Titelverteidiger und Drittligisten)
Sieger Spiel um Platz 3: Qualifikationsrunde
FRVSW: 1 Platz
Sieger neuer Regionalverbandspokal Südwest (Teilnehmer: Titelverteidiger sowie Pokalsieger Saar, Rheinland, SWFV und Drittligisten)
Qualifikation um den letzten Startplatz:
wird aus den 3 Qualifikanten aus Bayern, Nordost, Niedersachsen ausgespielt
-
Der NOFV will MV nicht abgeben, Der NordFV nicht aufnehmen -
Der Norden würde, soweit ich weiß, MV aufnehmen.
Woher das Insiderwissen? Was sind die Beweggründe
was sagt der NOFV dazu?
-
Oder das Pferd vom Norden aufgezäumt, Prämissen:
22/5 mit so wenig wie möglich Stellschrauben und fahrtechnisch realistischen Verschiebungen (Vorteil hier: nur eine einzige, die i.d.R. fahrtechnisch besser passt als die Variante Nürnberg nach Nordost) bei annehmbarer Anteilsverteilung
Diesmal unter der Beachtung, dass Bayern die Einheit wichtiger ist als der Direktaufstieg
RL West: 1 Aufsteiger
RL Nord: 1 Aufsteiger
RL Nordost: 1 Aufsteiger
Da die RL Nordost mehr Anteile braucht als nur die vom NOFV, wird eine Zweite Mannschaft des Nord-FV dorthin verschoben /gesamt kann die RL Nordost sogar bei Sollstärke 18 Teams verbleiben
RL GbR: 1 Aufsteiger, alle 2 Jahre spielt der Vize gegen Bayern einen den 5. Aufsteiger aus
RL Bayern: Meister steigt alle 2 Jahre auf, im andern Jahr muss er gegen den Vize SW den 5. Aufsteiger Ausspielen.
Vorteil: es würde nur eine einzige Zweite verschoben werden bei fahrtechnisch günstiger Lage.
Für den Wechsel in Frage kommen eigentlich nur die Zweiten von: Hannover, HSV, St, Pauli, Kiel (noch idealer wäre natürlich ggf. irgendwann Braunschweig (aktuell LL) oder WOB bei eventueller Reaktivierung)
Schönheitsfehler ist die Besserstellung von Nord ggü West, was der Geographie geschuldet ist, aber alles im annehmbaren Rahmen.
Nach Zahlen:
WDFV: 20% statt 20,8 ist ok
NordFV: 21,11% statt 18,2 ist ok
NOFV: 18,89%statt 15,9 ist ok
Bayern: 15% statt 15,6 ist ok
GbR: wie gehabt 25% statt 29,5 ist unverändert ok
-
Idee: 22/5 mit so wenig wie möglich Stellschrauben und fahrtechnisch realistischen Verschiebungen bei annehmbarer Anteilsverteilung
Bereich 1: 2 Aufsteiger
RL West: Wie gehabt
RL Nord: Wie gehabt
Bereich 2: 3 Aufsteiger
RL Südwest: GbR-Verbände, zusätzlich werden gesamt 4 GbR-Zweite in die RL Südost oder Nordost verteilt
RL Nordost: grundsätzliche Sollstärke: 16 Teams (davon eine Zweite aus Bayern oder GbR)
RL Südost: grundsätzliche Sollstärke: 16 Teams (Davon 3-4 Zweite aus GbR)
Die Reduzierung sollte kein Problem sein, da beide RL ja je nur 2 Ligen unter sich haben
Die 4 zusätzlichen zweiten werden wie folgt verteilt:
eine nach Nordost, 3 nach Bayern
Sollte es fahrtechnisch sinnvoller sein, so gibt jedoch Bayern eine eigene Zweite an den NOFV ab, im Gegenzug nimmt den freien Platz in der RL Bayern die vierte GbR Zweite ein. Das wird zu 95 % der Regelfall sein.
In der Praxis sähe das so aus:
RL SW (18 Teams, wie gehabt)
RL Nordost (16 Teams, darunter zu 95 %: Nürnberg II oder Fürth II, fahrtechnisch also mehr als machbar)
RL Südost (16 Teams, darunter derzeit Stuttgart II, Hoffenheim II, Mainz II, Frankfurt II (wird dann als beste OL-Zweite hoch gezogen))
Eine regionsfremde Zweite geht bei Abstieg in ihre Heimat-OL, das Verschiebesaldo (GbR -4, Nordost +1, Bayern + 3 bleibt) aber erhalten, es erfolgt dann eine Umverteilung
Als Verschiebmasse in Frage kommen theoretisch mittelfristig nur diese 7 Zweiten:
Stuttgart II, Hoffenheim II, Freiburg II
Frankfurt II
Mainz II, Kaiserslautern II, Elversberg II
Einzig für den unrealistischen Fall dass weder Nürnberg noch Fürth eine Zweite in der RL haben wäre wohl nur noch Frankfurt ein Kandidat für Nordost.
Das tolle dabei; die Anteile passen auch, da die beiden aufnehmenden Ligen auf 16 reduziert sind:
WDFV: 20% statt 20,8 ist ok
NordFV: 20% statt 18,2 ist ok
NOFV: 18,75%statt 15,9 ist ok
Bayern: 16,25% statt 15,6 ist ok
GbR: wie gehabt 25% statt 29,5 ist unverändert ok