Beiträge von WieWaldi

    Wo ist das Problem? Alle Regionen starten praktisch mit dem Status quo, die Aufstiegsregelung aber bildet den Proporz ab, so dass sich niemand benachteiligt fühlen muss und die "2012 Bevorteilten" dadurch schnell reduzieren würden. Entschieden würde aber auf dem Platz. Ein besserer Kompromiss für alle ist kaum vorstellbar, sieht man mal von der "Geographie" der entstehenden Ligen ab.


    Ggf. würden sogar etliche Vereine erst gar nicht für die neuen Ligen melden und dann stünde die Frage, ob dann überhaupt auf 22 Vereine aufgefüllt würde oder es bei 20 und nur 4 Absteigern bliebe.

    Aus der Regionalliga West sind es jetzt immerhin 6 Vereine. Respekt.

    Nur aus dem Südwesten ist noch gar kein Verein der Initiative beigetreten...

    Wenn in den Staffeln 22 Mannschaften spielen, dann müssen da erstmal 6 Mannschaften absteigen, um auf 20 zu kommen. Das sollte der Südwesten nicht mitmachen.

    Das dürfte sich mit dem Rotationsmodell doch leicht lösen lassen, denn in den beiden 22er Ligen mit Südwest-Beteilgung würden ja zusätzlich noch Vereine aus West bzw. Bayern mitspielen.
    Da dürften sich nach Deiner These von der Stärke der Südwest-Vereine ja wohl im Regelfall letztere durchsetzen.

    Für Baden-Württemberg sehe ich jedenfalls nur Vorteile.

    Edit: In der 1.Saison würde ich für die Variante mit N + NO komplett plädieren. Die würde nahezu für eine hälftige Aufteilung der Südwest-Vereine (nämlich 8:10) sorgen.

    Um von 90 auf 88 zu reduzieren, würde ich einfach aus dem "Bereich Groß-Nordost" um 2 Vereine verkleinern, entweder je 1 bei Nordost und Bayern oder durch Relegation.

    Für Saison 1 ergäbe sich dann folgende Aufteilung:

    NO 17 + 5 BY

    N 18 + 4 W

    W 14 + 8 SW

    SW 10 + 12 BY


    Bei 5 Aufsteigern sollte sich Südwest trotz 6 Absteigern pro Staffel nur bei sehr schlechter sportlicher Performance verschlechtern. Das wäre dann aber auch verdient :)

    Sie müssten ja auch nicht reduzieren, sondern würden mit aktueller Stärke in das neue System einziehen, hätten dort mehr Aufsteiger und durch die 4x4 Absteiger würden sie auch nur bei "besonderer sportlicher Schwäche" Vereine verlieren.


    So ganz verstehe ich Dich nicht. Du verbreitest hier ständig, dass selbst OL-Vereine aus BW immer noch locker in anderen RL mithalten könnten und nun soll dem Südwesten plötzlich eine Reduzierung bei seinen Vereinen drohen, wenn er RL mit anderen Regionen teilt?

    Mit > 4,5 Aufstiegsplätzen sollte sich der Südwesten gegenüber der aktuellen Regelung deutlich verbessern, bei 80 Vereinen würde man spätestens mittelfristig eine Annäherung

    an 20 Vereine bei 4 Aufsteigern,

    an 22-23 Vereine bei 4,5 Aufsteigern und

    an 25 Vereine bei 5 Aufsteigern vermuten :)


    Nehmen wir mal 5 Aufsteiger und 25 Vereine an, dann wäre noch die Frage nach der Aufteilung auf verschiedene RL ...

    Der Südwesten könnte auch durchaus von Anfang an einbezogen werden, denn in der jüngeren Vergangenheit hat man dort ja kein Problem mit nur 18 Vereinen gehabt, also muss hier auch nicht auf einen Schlag aufgestockt werden.

    Ja, 18 Mannschaften in einer 18er Liga. Aber nicht 18 von 4x22.

    Mit wie vielen von 16 Aufsteigern rechnest Du für den Südwesten?

    Die allermeisten OL müssten überhaupt nicht verändert werden, wenn man mit insgesamt 16 Aufsteigern kalkuliert.

    Der Südwesten könnte auch durchaus von Anfang an einbezogen werden, denn in der jüngeren Vergangenheit hat man dort ja kein Problem mit nur 18 Vereinen gehabt, also muss hier auch nicht auf einen Schlag aufgestockt werden. Der erhöhte Aufsteiger-Anteil insgesamt würde schon mittelfristig automatisch für mehr Südwest-Regionalligisten sorgen.


    Ebenso müssten die OL der anderen Regionen erst nach und nach bedingt durch die Reduzierung zusätzliche Vereine schlucken.


    Das einzige tatsächlich große Problem bleibt die (jährliche?) Einteilung in 4 RL und da kann ich mir keine Lösung vorstellen, die überall auf Zustimmung stößt.

    Da hatten die anderen keinen Wettbewerbsvorteil.

    Bisschen sportgeschichtliche Fortbildung: Auch von 1995 bis 2000 existierte ein zu heute vergleichbarer Modus. Die Meister der Regionalligen West/Südwest und Süd stiegen direkt auf. Die Meister der Regionalligen Nord und Nordost mussten durch eine Aufstiegsrunde.

    Das ist bekannt, ändert aber nichts an der Tatsache, dass letztlich auch die Absteigerzahlen der Aufsteiger seit der letzten Reform ganz deutlich für einen Wettbewerbsvorteil sprechen.

    Diese Parität ist längst überholt. Seit deren Einführung hat West im Vergleich zum Rest dramatisch an Mannschaften verloren (2019: 12877 ggü. 2024: 7514) und liegt nur noch lächerliche 400 Mannschaften vor dem Norden. Auch die anderen Verbände haben im Vergleich zu früher verloren, aber längst nicht so stark.

    Das sind doch mal Fakten... :ok:

    Alternative Fakten? Teilweise werden ja hier die (offiziellen) Mannschaftszahlen als Maß aller Dinge beschworen, aber dann heißt es wieder, bei manchen Verbänden würde falsch gezählt.

    Als ob der DFB, wenn er denn wollte, nicht vergleichbare Zahlen haben könnte ...

    Das mit der Spielstärke ist so eine Sache. Ich habe mir mal die Bilanz aller Aufsteiger in die 3.Liga angesehen. Dabei gab es eine deutliche Veränderung zeitgleich mit der Reform zu 4 Ab- und 2 Direktaufsteigern.

    Bis 2017/2018 sind ganze 3 von 27 Aufsteigern direkt wieder abgestiegen (je 1 SW, W, N).

    Anschließend sind 12 von 27 Aufsteigern direkt wieder abgestiegen (je 1 SW, W, BY, 3 NO, 6N).

    Man könnte also vermuten, dass die Direktaufsteiger in SW und W für einen Qualitätssprung in deren RL und für das Gegenteil (zumindest) in N und NO gesorgt haben und vermuten, dass man nur allen einen Direktaufsteiger geben muss und sich die Ligen in der Spitze bzgl. Qualität wieder angleichen würden.

    Falls nicht, schadet es zumindest nichts, da die schwächsten Aufsteiger ja immer direkt wieder absteigen.

    Selbst wenn die Südwest GbR sich auflöst, entstehen dort nicht automatisch 2 Staffeln.

    Dadurch, dass sich der Südwesten bei der letzten Reform mit dem Westen hat gleichstellen lassen, kann er nun nicht einfach darauf pochen, dass das rückabgewickelt wird, falls es ihm in den Kram passt.

    Dazu brauchte er (wie andere auch) Mehrheiten :)

    Wenn es einen fünften Aufsteiger gibt, geht der auch nicht automatisch an den Bereich Groß-Nordost.

    Dass ein 5.Aufsteiger kommt, ist aktuell vielleicht ziemlich unwahrscheinlich, aber wenn, davon kannst Du ausgehen, dann ausdrücklich zu dem Zweck, dass alle Meister direkt aufsteigen können.

    Da es in der Willkür der Landesverbände besteht, die Pyramide auf Landesverbandsebene beliebig aufzublähen, wird es nicht anders gehen. Würde man meinetwegen nur bis zur Landesliga gehen, käme man zu dem kuriosen Ergebnis, dass z.B. Westfalen und Saarland vermeintlich gleichwertig zu behandeln wären. Beide haben 7 Spielklassen bis zur dieser Ebene. Nun wird aber sicherlich niemand behaupten wollen, dass das Saarland auch nur ansatzweise den gleichen Fußball abdeckt wie die Hälfte von Nordrhein-Westfalen.

    Und was hat ein Zehntligist mit einem Viertligist zu tun? Bzw. deren Anzahl mit einem Aufstiegsplatz? Ich kann ja verstehen, wenn man die Manschaftszahlen heranzieht, wenn zwischen zwei oder mehr Ligen auf einer Ebene ein krasses Missverhältnis herrscht, wie z.B. bei Bremen und Niedersachsen. Aber bei einem Faktor von weniger als 2:1 wie bei RL Südwest vs. Nord/Nordost/Bayern ist mir das als alleiniges und ausschließliches Kriterium einfach zu wenig.

    Man muss auch nur mal in die Historie schauen. Kein Mensch sprach vor 2008 von Mannschaftszahlen, als die OL Nord, Nordost, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Südwest, Nordrhein und Westfalen alle gleichgestellt waren und deren Meister selbstverständlich alle in die damals zweistaffelige (3.)Regionalliga aufstiegen.

    Man ist einfach davon ausgegangen, dass der Abstieg die Schwächsten darunter schon wieder "aussieben" wird.

    Selbst wenn die Südwest GbR sich auflöst, entstehen dort nicht automatisch 2 Staffeln.

    Dadurch, dass sich der Südwesten bei der letzten Reform mit dem Westen hat gleichstellen lassen, kann er nun nicht einfach darauf pochen, dass das rückabgewickelt wird, falls es ihm in den Kram passt.

    Dazu brauchte er (wie andere auch) Mehrheiten :)

    Du bist der Frage nach der Aufstiegsregelung für 6 RL mit 6 Meistern ausgewichen :)

    Gern zusätzlich für 4 Aufstiegsplätze.


    Du hattest schließlich oben geschrieben "Ich habe nur angemerkt, dass es immer noch 6 Regionalligen wären."

    Ich würde überhaupt erst dann die Regionalliga Südwest teilen, wenn es mehr als 6 Aufstiegsplätze gibt.

    Dann sollte 22/5 doch passen :kicher:

    Du hast eine bessere Idee, falls es 6RL gäbe, als alle 6 Meister gleich zu behandeln?

    Die Meister können gleich behandelt werden. Es können Vizemeister noch einen Relegationsplatz bekommen.


    Bei genau 6 Aufsteigern würde ich bevorzugen, dass die Regionalligen bleiben und West und Südwest den sechsten Aufsteiger ausspielen.

    Du bist der Frage nach der Aufstiegsregelung für 6 RL mit 6 Meistern ausgewichen :)

    Gern zusätzlich für 4 Aufstiegsplätze.


    Du hattest schließlich oben geschrieben "Ich habe nur angemerkt, dass es immer noch 6 Regionalligen wären."