Beiträge von BVB_FCR

    Das ist eben das Problem. Eine Reform der Regionalligen BEDINGT auch eine Reform der Oberligen. Das vergessen viele. Meiner Meinung nach sollte es dann auch 12 neue Oberligen mit Direktaufstieg geben. Aber das wird eh nichts, da es ha nicht mal möglich ist sich auf 4 Regionalligen zu einigen.

    Wenn es, wie es im Artikel steht eine Übergangssaison mit 22 Mannschaften geben sollte würden sich nach den Mannschaftzahlen aus jedem der 5 Regionalligabereichen folgende Anzahl an Mannschaften qualifizieren. Ich habe mal die Anzahl der Aufsteiger der Oberligen gleich belassen


    Es sind 88 Startplätze zu vergeben.

    - 4 stehen den Absteigern der 3. Liga zu

    - 25 aus dem Bereich der Regionalliga Südwest (17 Vereine der RL + 4 Aufsteiger der Oberligen + 4 weitere Vereine)

    - 17 aus dem Bereich der Regionalliga West (13 Vereine + 4 Aufsteiger der Oberligen)

    - 16 aus dem Bereich der Regionalliga Nord (13 Vereine + 3 Aufsteiger der Oberligen)

    - 13 aus dem Bereich der Regionalliga Nordost (11 Vereine + 2 Aufsteiger der Oberligen)

    - 13 aus dem Bereich der Regionalliga Bayern (11 Vereine + 2 Aufsteiger der Oberligen)


    Das hierdurch dem Südwesten 4 weitere Oberligavereine zustehen, sehe ich aber positiv, da bei der ursprünglichen Reform eine Auffüllung mit Oberligavereinen hatten.


    Ich sehe hier nun jedoch wieder einen großen Aufschrei, weil sich Bayern und Nordost dadurch aus deren Sicht benachteiligt fühlen würden. Evtl auch aus West, weil sie sich als gleichrangig zu Südwest sehen)....

    Der dritte Austeiger steht von der Größe her der OL NDS/HB zu

    Ich wäre für eine Regionalliga in 3 Staffeln nach geographischen Gesichtspunkten

    Regionalliga Nord a 20 Teams

    Regionalliga Mitte a 20 Teams

    Regionalliga Süd a 20 Teams


    Meister steigen auf. Die Zweitplatzierten spielen mit dem Viertletzten der 3. Liga in einer Einfachrunde ( 3. Spieltag auf neutralem Platz) den letzten freien Platz aus.


    Die letzten 4 jeder Staffeln steigen in folgende neue Oberligen ab.

    Oberliga Niedersachsen/Bremen

    Oberliga Schleswig-Holstein/Hamburg

    Oberliga Westfalen

    Oberliga Niederrhein/Mittelrhein

    Oberliga Rheinland-Pfallz/Saarland

    Oberliga Hessen

    Oberliga Baden/Südbaden/Württemberg ( 2 Aufsteiger)

    Oberliga Bayern (2 Aufsteiger)

    Oberliga NOFV (2 Aufsteiger)


    Zum Start können die 60 Regionslligateilnehmer sich wie folgt zusammensetzen (Grundlage Mannschaftszahlen 2023)

    04 Absteiger der 3. Liga

    11 Mannschaften der Regionamliga Nord inkl. Oberligaaufsteiger

    09 Mannschaften der Regionalliga Nordost inkl. Oberligaaufsteiger

    11 Mannschaften der Regionalliga West inkl. Oberligaaufsteiger

    16 Mannschaften der Regionalliga Südwest inkl. Oberligaaufsteiger

    09 Mannschaften der Regionalliga Bayern inkl. Oberligaaufsteiger

    Natürlich gibt es die Winterzeit. Nämlich als die Uhrzeit, die der Mensch willkürlich so benannt hat.

    Genau. Willkürlich. Und ich nenne es halt Normalzeit.

    Winterzeit gibt es offiziell nicht, es ist nur umgangssprachlich.

    Offiziell haben wir in Deutschland folgende zwei Zeiten:

    - Mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder auch Central European Time (CET)

    - Mitteleuropäische Sommerszeit (MESZ) oder auch Central European Summer Time (CEST)


    Der Standard ist dabei die MEZ!

    Die Klubs die für den Investoreneinstieg waren, sollten nun ihre Konsequenzen ziehen.

    Sie sollten aus der Solidargemeinschaft und der Zentralvermarktung ausscheiden und sich selbst vermarkten inkl. Der TV-Rechte!

    Die unterschiedliche Gewichtung iinnerhalb einer Ligenebene. Finde ich nicht so prickelnd.


    Meines Erachtens solle es eine Vierte Liga mit 54-60 Mannschaften in 3 Staffeln (Nord, Mitte, Süd) mit fließenden Grenzen geben in der Verantwortung des DFB. Darunter 9 bis 12 Oberligen.


    Die 3 Staffelsieger steigen auf. Die Tabellenzweiten spielen den 4. Aufsteiger aus.