Der BFV kann ein Ausweichstadion erlauben, auch wenn es ein paar km weiter weg ist. Nur, offensichtlich will niemand TG
Beiträge von Manfred
-
-
Wieso kam das Stadion in FFB überhaupt in Frage? Gilt nicht mehr die uralte Regel, dass die Heimspielstätte eines Vereins in dem Kreisgebiet liegen muss, in dem der Verein gemeldet ist? Wenn das Schule macht, trägt Türkgücü seine Heimspiele demnächst quer durchs Land überall dort aus, wo genug entsprechende Migrationshintergründige wohnen.
Fussballbezirk Oberbayern. Also ok. Oder verwechselst du Verbandsgebiete mit politischen Gebietsgrenzen?
Und welche Regel soll das sein?
-
"Skandal"? Ein Stadtrat hat die Fakten geprüft und als zuständige Gremium nein gesagt. Da braucht wohl jemand Nachhilfe in Demokratie und Benimm.
Jetzt muss halt in Lohhof gründlich geprüft und entschieden werden.
-
Ich sage ja: vom Standpunkt dessen, was man erwarten konnte, ist dieses Team erstaunlich weit gekommen.
-
2002 - auch so ein vergessenes und unterschätztes Team. Keine Supertruppe, eher sogar bieder. Keiner hat was erwartet von denen. Und dann? Das beste aus den Möglichkeiten rausgeholt, taktisch diszipliniert und clever, typisch "Tourniermodus". Ich habe das damals verfolgt und war zwar nicht begeistert aber doch zufrieden und sogar stolz auf diese Truppe.
Wären die Weltmeister geworden hätte jeder deutsche Disziplin und Einsatzwillen in den Himmel gelobt.
-
Bayern II.
Deren Anspruch ist hoch. Die anderen? Schweinfurt und Haching vielleicht, wenn alles perfekt läuft.
Fürth II will eine bessere, sorgenfreie Saison, hat aber klar das Primärziel Nachwuchs für die Profitruppe.
TG wird ums Überleben kämpfen. Alle anderen haben, ob nun höhere Tabellenplätze oder nur Klassenerhalt, wohl eher das Programm: in der "Champions League der Amateure" gut mithalten und gemütlich bairisch bzw. Fränkisch "Bass scho", "schau mer mal" die Saison angehen.
-
Wie siehts denn generell in Schweinfurt aus? Weiterhin "Profifußball" mit klarem Ziel Aufstieg, oder einen Gang zurückschalten?
-
Wayne interessiert?
Dummsprech der Marketing-Heinis.
Wie war das? "Entscheidend is auffn Platz"?
-
Tja, so ist das. Die einen planen gezielt Schritt für Schritt. Die anderen...
-
Wann ist eigentlich Saisonstart?
Kommt mir vor, BW ist da recht spät dran mit seinen Aufstiegsrunden.
-
Wobei so mancher Spitzenclub vor lauter Arroganz auch seine verdiente Pleite in Ost- und Südosteuropa eingefahren hat.
-
Weißenburg ist so ein Grenzfall. Einerseits noch Fränkisch, andererseits schon Richtung A und IN orientiert. Aber diese "Grenzfälle" gibts immer.Alles was z. B. Oberpfalz, Altmühlregion, Steigerwald oder östliches Oberbayern betrifft, liegt halt schwierig.
Andererseits waren früher ER, FÜ und N durchschnitten, Stapeln und Buch in unterschiedlichen Gruppen...logisch war das nicht.
-
Habe jetzt nicht überprüft, ob die aufeinander trafen, aber:
Burghausen - Würzburg 382km
Memminen -Hof 393 km
Als die SpVgg Fürth in die Bayernliga und sogar Landesliga abgestürzt war, hatte ich schon das Gefühl, es sind halbe Weltreisen in die "Dörfer da drunten".
-
Danke für die wieder mal sehr guten Infos!
Zum Thema "Stadtverein": z.B. in Fürth war die SpVgg von Anfang kein "Stadtteilverein", der irgendwann die anderen überflügelte, sondern der erste Fußballverein undwurde vornherein als Verein "der ganzen Stadt" gesehen. Auch die Konkurrenz, die später entstand, kam aus "Milieus" (Arbeitersport, Post, Eisenbahn, DJK), während die Stadtteil bzw. Vorortvereine erst später kamen. Stadtteilvereine in Konkurrenz gabs hingegen z.B. in Berlin, Hamburg, Duisburg, Stuttgart...
Katernberg: Da gibts ein wenig Information in verschiedenen Büchern usw. Die hatten in der ersten Nachkriegszeit als von der Zeche unterstützter Bergarbeiterverein gewisse Startvorteile. Dann kam nach einer sehr erfolgreichen Oberligasaison in der folgenden Saison der krasse Absturz, der nach einem kurzem Comeback den Weg nach unten brachte. Der Hintergrund war wohl, die Vereinsleitung und der Verein waren mehr oder minder links angehaucht und gerieten in Clinch mit der "kapitalistischen" Zechenleitung. Die war dann "not amused" und strich das Geld.
Die Hand die einen füttert, beisst man nicht....
-
-
Was ist denn die kürzeste Entfernung in einer OL? Ich tippe mal auf die Pseudo-OL in Bremen und Hamburg. Gibts da Entfernungen unter 1 km? Oder gar zwei Teams auf einem Platz?
-
Mutschelbach, Nöttingen und Co...
Das sind die kleinen Orte, die man vom durch fahren kennt, wenn die A8 wieder mal dicht ist und man irgendwie zwischen Karlsruhe und Pforzheim quer durchs Gebüsch seinen Weg suchen muss.
Vor einiger Zeit waren A 8 und A 81 dicht und wir sind von Gärtringen bis Karlsbad quer rüber irgendwie oder so...
Ist aber eine sehr schöne Gegend, immerhin.
-
Kulmbacher auf einem unterfränkischen Sportplatz? Das ist allerdings
-
Das ist ja wirklich tiefstes äh bestes Unterfranken.
Bier aus der regionalen Brauerei und Bratwurst vom örtlichen Metzger?
-
Hier läuft allerdings was gewaltig schief.