Beiträge von Teuto

    Das Ding mit der eigenen Bayernliga = Regionalliga Süd einerseits und der Riesen-Südwestliga ist tatsächlich ein Problem. Aber man hat wenigstens angefangen, die Regionalverbände zu splitten (in diesem Fall den Regionalverband Süd). Also warum dann nicht sinnvollerweise die Regionalverbände neu organisieren? In etwa so:


    RL Nord: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern


    RL Ost: Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Franken


    RL West: NRW


    RL Südwest: Saarland, Rheinland-Pflalz, Hessen


    RL Süd: Baden-Württemberg, Bayern ohne Franken


    Gleichzeitige Aufstockung der 3. Liga auf 22 Vereine mit 5 festen Absteigern, so käme jeder Meister der RL zu seinem Aufstiegsrecht. Dafür müsste aber der NOFV über seinen Schatten springen und Meck-Pomm abgeben, und noch viel schlimmer: Bayern müsste sich von den fränkischen Vereinen trennen.

    Zitat

    Original von Motorfan
    Es wird immer wahrscheinlicher das es die letzte Saison des FV Motor Eberswalde wird.


    Die Mitgliederversammlungen von Motor Eberswalde und dem FSV Bernau haben über Fusionsverhandlungen positiv abgestimmt.
    Ich denke es ist nur noch reine Formsache und ab der Saison 2011/2012 wird es anstatt des FV Motor Eberswalde einen FC Barnim geben. :sauer:


    Dann solltet Ihr konsequenterweise auch einfach absteigen, um den Randberlinern außer der "Vereinnahmung" des FV Motor nicht auch noch den Startplatz in der Brandenburgliga zu schenken. :zwinkern:

    Ich sehe schon die Aufstiegsrunde zur 3. Liga vor mir:


    VfL Wolfsburg II (Meister Regionalliga Nord)
    Hertha BSC Berlin II (Meister Regionalliga Nordost)
    FC Schalke 04 II (Meister Regionalliga West)
    Eintracht Frankfurt II (Meister Regionalliga Südwest)
    TSG Hoffenheim II (Zweiter Regionalliga Südwest)
    1.FC Nürnberg II (Meister Regionalliga Süd)


    Wird bestimmt ein Mega-Event live auf Sat.1 oder so.


    Die schon im Vorposting zitierten Sätze von dem BVB II Trainer zeigen ja wohl, wo die Vorteile für die Reserve-Teams liegen im Vergleich zu einer eigenen Liga. Ok, wenn sie diese Vorteile haben wollen, dann sollen sie aber auch etwas dafür geben. Mein Vorschlag: sie müssen sich unabhängig von der sportlichen Qualifikation in diese Liga "einkaufen", d.h. einen sehr hohen Betrag zahlen, der wiederum direkt an die "echten" Vereine derselben Staffel umgeleitet wird (Ausgleich für ausbleibende Einnahmen durch Zuschauer, Sponsoren - sozusagen ein Schmerzensgeld für die Abwertung der Liga) PLUS ein grundsätzlicher Verzicht auf das Aufstiegsrecht. Naja, wird Träumerei bleiben.

    Der 1. Spieltag zwei posts weiter oben müsste mal angepasst werden. Ich kann das leider nicht so schön grafisch ...


    20.08.10 SV Naunhof - SSV Markranstädt
    21.08.10 FC Sachsen Leipzig II - NFV Gelb-Weiß Görlitz
    21.08.10 Kickers Markkleeberg - Heidenauer SV
    21.08.10 VfB Fortuna Chemnitz - FC Grimma
    21.08.10 FC Eilenburg - VfL 05 Hohenstein-Ernstthal
    21.08.10 VFC Plauen II - FC Oberlausitz Neugersdorf
    21.08.10 SV Einheit Kamenz - VfK Blau-Weiß Leipzig
    21.08.10 VfL Pirna Copitz - Radebeuler BC
    spielfrei: SG Dynamo Dresden III


    Quelle

    Das Starterfeld ist nun auch hier komplett:


    Lichtenrader BC (A)
    BFC Viktoria 1889
    FC Hertha 03 Zehlendorf
    Adlershofer BC
    VfB Hermsdorf
    SFC Stern 1900
    SC Gatow
    Eintracht Mahlsdorf
    SV Empor Berlin
    NSCC Trabzonspor
    FC Spandau 06
    BFC Preußen
    Köpenicker SC
    SV Lichtenberg 47
    Frohnauer SC
    Berliner SC (N)
    TSV Rudow (N)
    VSG Altglienicke (N)

    Man kann diese Frage ("wer fehlt in der Bayernliga") auch aus einer ganz anderen Sicht beurteilen, indem man die Mannschaften benennt, die in Liga 2 bis 4 kein Mensch braucht:


    FC Ingolstadt 04
    SV Wacker Burghausen
    SpVgg Unterhaching
    SSV Jahn Regensburg
    Fc Bayern München II
    1.FC Nürnberg II
    TSV 1860 München II
    SpVgg Greuther Fürth II


    :)

    Die nächste Saison wurde zur Saison der finanziellen Konsolidierung ausgerufen, das sportliche Ziel kann nur Klassenerhalt heißen.


    Ob man das allerdings mit einer Mannschaft erreicht, die bestenfalls Oberligaformat hat, darf sehr stark bezweifelt werden. Außer Eigengewächs Ralf Schmidt, der seinen Kontrakt um 2 Jahre verlängerte, und dem mit einem Rentenvertrag ausgestatteten Sebastian Hähnge, stehen im Prinzip alle wichtigen Stammspieler vor dem Absprung.


    Bisherige Abgänge:


    Assani Lukimya (Fortuna Düsseldorf)
    Michael Gardawski (1.FC Köln - war ausgeliehen)
    Jan-André Sievers (SV Sandhausen)
    Stefan Kühne (SC Preußen Münster)
    Soufian Benyamina (VfB Stuttgart)
    Stefan Kolb (SpVgg Greuther Fürth)
    Quido Lanzaat (SV Wehen Wiesbaden)
    Carsten Sträßer (unbekannt)
    Patrick Amrhein (unbekannt)
    Martin Dwars (unbekannt)
    Daniel Kraus (unbekannt)
    Melvin Holwijn (unbekannt)
    Tim Petersen (unbekannt)


    Weitere Leistungsträger stehen auf dem Sprung:


    Carsten Nulle
    Orlando Smeekes



    Bisherige Zugänge:


    erlaubt die Kassenlage nicht - also Fehlanzeige.

    Der Bornaer SV verzichtet auf sein Startrecht in der Sachsenliga. Den freien Startplatz nimmt der 15. der Vorsaison (und damit eigentlich Absteiger) VfK Blau-Weiß Leipzig ein.


    Quelle



    1.FC Gera 03 - gehört hier absolut nicht hin. Wurde 2003 aus dem TSV 1880 Gera-Zwötzen "gebastelt". Tradition in Gera ist allein die BSG Wismut Gera (auch wenn ich die nicht mag).


    Vergessen: "Schiebock" = Fortschritt Bischofswerda, mehrere Jahre als Underdog in der DDR-Oberliga mit beachtlichen Erfolgen. Heute: Bischofswerdaer FV in der Bezirksliga Dresden.

    Auch die Berliner sind fertig geworden mit ihrer Runde. Union II steigt in die Oberliga NOFV-Nord auf und wird durch den Absteiger von dort, den Lichtenrader BC ersetzt.


    Absteigen müssen Spandauer SV, Mariendorfer SV, VfB Concordia Britz und der Nordberliner SC.


    Als Aufsteiger kommen der Berliner SC und TSV Rudow von unten dazu, um den letzten freien Platz in der dann wieder 18 Mannschaften umfassenden Liga spielen am 23. und 27.6. VSG Altglienicke und BSV Al-Dersimspor eine Relegation mit Hin- und Rückspiel.



    Edit: Altglienicke setzt sich mit 1:0 (heim) und 5:1 (auswärts) durch und spielt damit in der Berlinliga.

    Alles andere als diese Einteilung halte ich für sehr unwahrscheinlich:


    Regionalliga Nord:


    KSV Holstein Kiel (A)
    VfL Wolfsburg II
    Chemnitzer FC
    Hallescher FC
    Hamburger SV II
    1.FC Magdeburg
    VFC Plauen
    Hannover 96 II
    VfB Lübeck
    ZFC Meuselwitz
    Hertha BSC Berlin II
    Türkiyemspor Berlin
    SV Wilhelmshaven
    FC Oberneuland
    Eintracht Braunschweig II (N)
    TSV Havelse (N)
    FC Energie Cottbus II (N)
    RB Leipzig (N)


    Regionalliga West:


    Borussia Dortmund II (A)
    Wuppertaler SV (A)
    Spfr. Lotte
    VfL Bochum II
    1.FC Köln II
    SC Preußen Münster
    SV 07 Elversberg
    1.FC Kaiserslautern II
    SC Verl
    Fortuna Düsseldorf II
    FC Schalke 04 II
    Bayer 04 Leverkusen II
    FSV Mainz 05 II
    Borussia Mönchengladbach II
    Eintracht Trier
    SC Wiedenbrück (N)
    Arminia Bielefeld II (N)
    FC 08 Homburg (N)


    Regionalliga Süd:


    1.FC Nürnberg II
    SC Freiburg II
    KSV Hessen Kassel
    Karlsruher SC II
    SSV Ulm 1846
    TSV 1860 München II
    Eintracht Frankfurt II
    Stuttgarter Kickers
    SpVgg Weiden
    SpVgg Greuther Fürth II
    SG Sonnenhof Großaspach
    SC Pfullendorf
    SV Darmstadt 98
    SV Wehen Wiesbaden II
    Wormatia Worms
    FSV Frankfurt II (N)
    TSG 1899 Hoffenheim II (N)
    FC Memmingen (N)

    Ich halte den Artikel für reine Spekulation. Fakt dürfte sein, dass der NOFV (und der MDR) seine Vereine auf jeden Fall beisammen behält (also niemals RB Leipzig in den Süden geht). Das würde der ganzen Strategie, die hinter dem "Plan RBL" steht zutiefst widersprechen. Damit würde man ja zugeben, dass man dieses "Kunstprojekt" ohne regionalen Bezug jederzeit sonstwohin auslagern kann, ohne dass es jemanden stört. Das ist zwar so, aber sie wollen eben mit aller Macht das Gegenteil beweisen und RBL im Kontext mit Chemnitz, Plauen, Halle und Magdeburg in Mitteldeutschland etablieren.


    Und ob man Wilhelmshaven und Oberneuland in den Westen verschiebt ... daran mag ich auch noch nicht so recht glauben.


    Ich gehe fest davon aus, dass es bei der regionalen Zuordnung bleibt, mit der einen Ausnahme, dass Worms (auf eigenen Wunsch) in den Süden geht.

    Nach Relegationssiegen ebenfalls aufgestiegen:


    Hessen: 1.FCA Darmstadt 04
    Bayern: 1.FC Schweinfurt 05


    Im Südwesten muss man wohl statt Bad Breisig nun Eintracht Trier II einsetzen.

    In der Verbandsliga Sachsen-Anhalt wird es wohl nach langer Zeit mal wieder eine 16er Staffel geben. Magdeburg II ist in die Oberliga aufgestiegen, von oben kommt keiner runter. So sieht das Starterfeld aus:


    Hallescher FC II
    BSV Halle-Ammendorf
    Haldensleber SC
    FC Grün-Weiß Wolfen
    VfB Sangerhausen
    SG Union Sandersdorf
    FC Grün-Weiß Piesteritz
    Magdeburger SV Preußen
    1.FC Lok Stendal
    TV Askania Bernburg
    TSV Völpke
    Oscherslebener SC
    1.FC Romonta Amsdorf
    Naumburger SV 05
    SV 09 Staßfurt (N)
    SV Edelweiß Arnstedt (N)

    Die Brandenburgliga geht mit folgendem Starterfeld in die kommende Saison:


    SV Falkensee/Finkenkrug (A)
    Eisenhüttenstädter FC Stahl
    SV Babelsberg 03 II
    Blau-Gelb Laubsdorf
    FSV Union Fürstenwalde
    TuS Sachsenhausen
    FC Strausberg
    MSV 1919 Neuruppin
    FFC Viktoria Frankfurt
    FV Motor Eberswalde
    Prignitzer Kuckuck Kickers
    FC Stahl Brandenburg
    FSV Brieske/Senftenberg
    Grün-Weiß Lübben
    SC Victoria Seelow (N)
    BSV Guben-Nord (N)

    Die Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern startet in der kommenden Saison mit folgenden Mannschaften:


    Greifswalder SV (A)
    1.FC Neubrandenburg
    Sievershäger SV
    FC Schönberg 95
    FC Eintracht Schwerin
    SV Waren 09
    Rostocker FC 95
    Torgelower SV Greif II
    TSV Graal-Müritz
    FSV Malchin
    SV Warnemünde
    HSG Uni Greifswald
    TSV Friedland
    FC Pommern Stralsund (N)
    Grimmener SV (N)
    MSV Pampow (N)


    Der eigentlich in dieser Klasse spielende FC Vorwärts Drögeheide fusioniert zum 01.07.10 mit dem Torgelower SV Greif (Oberliga Nordost-Nord). Deshalb fungiert Drögeheide nunmehr als Torgelow II in der Verbandsliga.