Beiträge von Semi Silesian

    Das einzige, was man dabei dringend beachten sollte, ist der §64 der Urheberrechts.

    Wenn man wie in meinem Falle Textzeilen anderer Verfasser verwendet, sollten diese mindestens 70 Jahre oder länger verstorben sein.

    Ab diesen Jahren sind die Zeilen gemeinfrei und dürfen von jedem verwendet werden-damit scheidet z.B. ein Heinz Erhardt aus, der 1979 verstarb.

    Hält man sich daran, hat mein keinerlei Probleme und man ist auf der sicheren Seite.

    MSV-Fanszene hat da schon Vollgas gegeben. :ablachen:

    Sehr gut, weil kreativ und eben eigene Ideen, wobei Lied 1 könnte eher von De Graafschap stammen. :zwinker:

    Da ich etwas zur Faul- ööhm, Bequemlichkeit neige, habe ich zur musikalischen Untermalung bereits vorhandene Texte genutzt aus alten Schulbüchern :lachen:

    Unterwegs bin ich auf dieser Plattform, wobei ich nicht weiß,ob auch Nicht-Mitglieder sich die Sachen anhören können.

    Benutzer-Name und Avatar sind mit denjenigen hier identisch.



    Was man mit einem AI/KI-Musik-Generator so alles machen kann.

    Da kann man die Musikrichtung einstellen, ob eine Frau oder ein Mann singen soll, ob es ein ruhiges oder rockiges Lied werden soll.

    Ich habe das mal ausprobiert und schlechter als die diesjährigen ESC-Songs waren die Lieder auch nicht geworden :lol:

    Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin, war ich Mitglied bei "drittlga.net".

    Ein sehr schönes Forum hier und es macht mir Spaß,hier etwas beitragen zu können.

    Dankeschön an die Betreiber für das Bereitstellen des Forums-habt ihr gut gemacht.

    Heute Abend Abstiegskampf in der Kreisliga A 2 - Das Hinspiel der Entscheidungsspiele um Platz 13. Der Sieger hat den Klassenerhalt sicher, der Verlierer muss gegen den SV Duissern aus der Parallelgruppe in die Relegation.


    SV Hamborn 1890 - SuS Viktoria Wehofen



    Das Rückspiel dann am Sonntag,

    Na denn man viel Spaß dabei

    Die Plätze sind beide okay, als ich jeweils dort war, wurde noch auf Asche gekickt.

    In Wehofen war auch die Verpflegung gut, dort ist die Besonderheit, daß der Sportplatz bereits einige Meter auf dem Stadtgebiet von Dinslaken liegt.

    Bei einer Handball-WM durfte Grönland in einer Endrunde bereits mitwirken.

    Das Hauptproblem dürfte der wohl noch immer nicht vorhandene Kunstrasen sein

    In den 70ern gab es ebenfalls noch:


    Die Dave Colman-Show

    Radiothek, ebenfalls moderiert von Dave Colman


    Allerdings weiß ich nicht mehr, an welchem Tag diese Sendungen liefen


    Beide ebenfalls eine gute Quelle für aktuelle Musik.


    Dave Colman war auch ein durchaus erfolgreicher Musiker, er spielte Gitarre bei Casey Jones & the Governors, die mit "Don´t HaHa" in den 60er Jahren sehr erfolgreich waren.

    Heute kaum noch vorstellbar und dürfte auch niemand erlebt haben, als Radiosender bzw. die DJs / Moderatoren tatsächlich noch für die Musik verantwortlich waren und eine Scheibe zum Hit oder Flop machen konnten....

    Doch,ich.


    "Discothek im WDR" lief auf WDR 2 in den 70er Jahren, moderiert von Mal Sondock-immer Mittwochs von 19:05-20:50 Uhr.

    Er war der DJ und legte selber noch die Scheiben auf-manche davon waren erst Wochen später in den Plattenläden zu kaufen.

    Und da hieß es auch "Hit" oder "Niete"


    "Die neusten Hits aus aller Welt" war da wirklich Programm.

    Da saß man immer am Kassettenrecorder mit dem Finger auf der "Record"-Taste.


    Und wir oft quasselte Mal dazwischen oder es gab einen Verkehrs-Hinweis.

    Oder es fuhr ein Laster durch unsere Straße, dann hattest Du ein Störgeräusch während der Aufnahme.


    Aktuell gibt es davon die Retro-Version, abwechselnd moderiert von Guildo Horn und Peter Großmann, immer samstags von 19:00-20:00 Uhr auf WDR 4

    Immer die Hits von genau 50 Jahren-also aktuell Lieder von 1975

    Und es gibt gelegentlich noch Songs, die mir noch in meiner Sammlung fehlen.

    Für neues oder mir unbekanntes Liedgut nutze ich "Music Bee"


    Das ist ein kostenloses Programm, um mp3-Dateien zu sortieren und zu katalogisieren.

    Das schöne daran ist u.a. der "Music Explorer", wo Lieder 30 Sekunden zur Probe gehört werden können.

    Da habe ich schon einige für mich interessante Entdeckungen gemacht.

    Das Problem des Formatradios an sich ist die für mich zu geringe Auswahl an Platten,die sich tagtäglich wiederholen.


    Wie sagte ein Plattenverkäufer in Husum :


    "In den frühen 70ern lief "Grobschnitt - Solar Music" ungekürzt im Radio,die Platte hat eine Länge von 33 Minuten.

    Nachrichten kamen da eben 3 Minuten später,war halt so"

    Hört hier echt noch jemand WDR oder Radio NRW?


    Ich höre am liebsten Musik, die ich aus meiner eigenen Sammlung zusammengestellt habe.

    Ich habe sowohl in der Küche als auch im Wohnzimmer ein Retro-Küchenradio aus Holz (Küche) als auch ein Mini-Stereo-Anlage (Wohnzimmer),die einen SD-Karten-Slot haben.

    Auf diesem Slot sind ca. 11.000 Musik-Dateien drauf, da habe ich deutlich mehr Abwechslung als im Radio und ich höre dann auch keine Lieder, die ich nicht hören möchte.

    Dazu benörtige ich auch keine WLAN-Verbindung-schon praktisch das ganze.


    Ich höre fast alles an Musikrichtungen, Schwerpunkt sind dabei Hard-Rock, Funk, Soul und R&B.

    Schwerpunkt sind da die 60er bis 80er Jahre


    Mittlerweile auch gerne Country, Blues. Folk, Jazz und Smooth Jazz


    "Radio Bollerwagen" wäre nix für mich, da ich keine Party-Schlager mag und ich auch kein so großer Fan von Eurodance bin, davon habe ich gerade mal ca. 30 Songs.