Trotzdem ist es nicht fair und im Südwesten wird sich wahrscheinlich sehr schnell Unzufriedenheit breit machen, sofern sie nicht schon da ist. Außerdem sind 20 Mannschaften genug für eine Liga und 4 Absteiger auch.
Beiträge von Rems Murr
-
-
Vorschlag: Die Zahlung der DFL an den DFB bleibt bei 25 Mio. Euro. Der DFB zahlt aber nichts mehr für die Abstellverpflichtung an die DFL.
-
So gehören das A und L in die richtige Reihenfolge.
Rechtschreibung4.jpg
-
Na gut. Dann schauen wir uns die Aufsteiger aus Nord, Nordost und Bayern der letzten Jahre an:
- 2018: 1860 München hält sich in der 3. Liga, Cottbus ist direkt wieder abgestiegen
- 2019: Bayern München II ist nach zwei Jahren abgestiegen, Chemnitz direkt wieder abgestiegen
- 2020: Türkgücü München nach zwei Jahren Zwangsabstieg, Lübeck direkt wieder abgestiegen
- 2021: Havelse und V. Berlin beide direkt wieder abgestiegen
- 2022: sieht für Bayreuth und Oldenburg auch nicht gut aus
Warum sollte man also dem Bereich noch einen dritten Aufstiegsplatz spendieren?
-
Vor allem fallen dann gerade die beiden Doppelanstiege raus. Man kann sich natürlich den Zeitraum schön so raussuchen, dass es für die eigene Argumentation günstig ist.
-
Was ist wohl repräsentativer? 5 Jahre oder 10 Jahre?
-
Einfach mit Blick auf die Vergangenheit. In 7 Jahren gibt es 35 Absteiger. In den letzten 10 Jahren gab es 34 Absteiger. Davon waren 9 aus GbRSW. Von den 9 waren 6 in der 2. oder 3. Liga und die anderen waren 3 der 7 Aufsteiger, die die Regionalliga Südwest hatte.
-
Wenn ich es richtig gezählt habe, waren 5 Zweitligisten und 12 Drittligisten der Saison 2012/13 mindestens einmal in die Regionalliga abgestiegen. Davon aus GbRSW 2 Zweitligisten und 4 Drittligisten. Bei 22/5 steigen schon in 7 Jahren 35 ab. Gehe ich von 6 Absteigern der 15 GbRSW-Vereine in den 3 höchsten Ligen aus und 3 weiteren unter den Aufsteigern, ist das ein Verlust von 2 Mannschaften.
-
Sie haben ja auch weniger Mannschaften in den 3 höchsten Ligen. Also weniger potentielle Absteiger.
-
Wenn es so kommen sollte, wäre das jedenfalls eine sehr schwache Leistung der Vereine aus dem Bereich Nord/Nordost/Bayern.
-
Dann gibt es schon nach 7 Jahren 35 Absteiger.
Richtig und die werden jede Saison in 42 Spieltagen ermittelt. Sportlich fair.
Aber dass der Bereich Nord/Nordost/Bayern 3 Aufstiegsplätze bekommt und der Bereich West/Südwest nur 2 ist nicht fair.
Das ist doch Unsinn. Es geht um ein vernünftiges und faires Gesamtmodell. Mit einem von 4 Aufstiegsplätzen in die Regionalliga Südwest, die einen von 4 Aufstiegsplätzen in die 3. Liga hat, wird Württemberg auch aufgewertet.
Du glaubst doch selbst nicht, dass Württemberg innerhalb des GbR-Konstrukts eine Aufwertung erreichen kann. Da ist das Bärenfell verteilt und keine Mehrheit für eine Verbesserung Württembergs in Sicht.
Da müsste man schon "den Aufstand proben" mit einer eigenen OL. Anteile und Aufstiegschancen wären in einer RL Bayern-Württemberg wohl auch deutlich besser. Das Gesamtmodell wäre sowohl vernünftig als auch fair.
Vor allem wäre es deutlich besser für Nord und Nordost.
-
Oder einfach nur Schland.
-
es wird dann immer auf dem grünen Rasen sportlich entschieden werden
Fußball ist aber kein 100-Meterlauf. Da geht auch immer ziemlich viel Zufall ein.
Angenommen 3 Läufer wollen den schnellsten ermitteln. Man könnte einfach alle 3 gleichzeitig laufen lassen. Wer als erstes im Ziel ankommt ist der schnellste. Das wäre fair. Angenommen die Laufbahn ist nicht breit genug für 3 Läufer. Man könnte die Zeit mit einer Stoppuhr messen. Wäre auch fair. Was wenn man keine Stoppuhr dabei hat? Man kann auch zunächst 2 der Läufer gegeneinander antreten lassen und der Sieger tritt gegen den verbleibenden Läufer an. Ist der schnellste Läufer unter den ersten beiden, wird er schon auch beide Rennen gewinnen, sofern man ihm genug Pause nach dem ersten Rennen lässt, sodass er sich erholen kann, um dann auch wieder die gleiche Zeit zu laufen.
Beim Fußball sieht das anders aus. Angenommen aus 3 Mannschaften soll die beste ermittelt werden. Es spielt A-B und der Sieger gegen C, wobei ausgelost wird, wer C ist. Sportlich müsste sich die beste Mannschaft sowieso am Ende durchsetzen, sofern die Erholungspause zwischen beiden Spielen lang genug ist. Die Wahrscheinlichkeit ist 1/3, dass C die stärkste ist. Ist das Niveau aber nicht extrem unterschiedlich, wird Mannschaft C in der Praxis deutlich öfter als zu 1/3 gewinnen. Der Gewinner wird also sportlich ermittelt, fair ist trotzdem anders.
-
Im Bezirk Enz/Murr ist man nicht begeistert, dass die Relegation 2024 entfällt. Ich verstehe auch nicht was das mit der Gleichberechtigung soll. Andere Bezirke haben ja keinen Nachteil, wenn 5 Bezirke Relegation haben.
Fußball auf Bezirksebene: Relegation wird für ein Jahr ausgesetztUm im Zuge der Strukturreform die Staffeln in den betroffenen Bezirken zusammenzuführen, wird 2023/24 im gesamten WFV-Gebiet auf Bezirksebene auf…www.bietigheimerzeitung.de -
Einigten sich die Staaten auf Sommerzeit, würde es in Köln an vielen Tagen im Winter bis halb zehn dunkel sein.
das wäre ja glatter Wahnsinn in der Früh
Die Kinder müssten so oder so im Dunkeln zur Schule. Ob die Sonne dann um halb 9 oder halb 10 aufgeht ...
-
Ich wäre ja für eine Ruhrstadt.
-
2x14 Mannschaften. Die besten 7 der einen Gruppe spielen gehen die besten 7 der anderen Gruppe um den Aufstieg. Punkte aus Spielen der ersten 7 werden aus der Vorrunde mitgenommen. Abstiegsrunde analog.
"Gruppen" ? sollen diese geographisch oder anderweitig eingeteilt werden ?
Da könnte man ja eine Kommission einsetzen, die beraten soll, was da am sinnvollsten wäre.
-
Schlafforscherin:
"Ich bin eher Kritikerin, ich halte es wie alle Kollegen eigentlich für ein sinnvolles Konzept, dass wir die Zeitumstellung haben, weil wir eben zu bestimmten Zeiten auch das Licht brauchen, um unsere inneren Rhythmen gut an unsere Schlafzeiten anpassen zu können."
Einigten sich die Staaten auf Winterzeit, würde es in Köln an vielen Tagen im Winter bis halb zehn dunkel sein. Bei der Entscheidung für die Sommerzeit würde in Berlin hingegen die Sonne im Sommer zeitweise schon vor 3 Uhr morgens aufgehen und das sei für den menschlichen Organismus nicht ideal, erklärt die Schlafmedizinerin.
Winterzeit haben wir ja in Köln schon jetzt und wenn die Sommerzeit in Berlin für den menschlichen Organismus ungünstig ist, wäre die Abschaffung vielleicht am besten.
Das ist seltsam was da im Text steht. Ich korrigiere mal:
Einigten sich die Staaten auf Sommerzeit, würde es in Köln an vielen Tagen im Winter bis halb zehn dunkel sein. Bei der Entscheidung für die Winterzeit würde in Berlin hingegen die Sonne im Sommer zeitweise schon vor 3 Uhr morgens aufgehen und das sei für den menschlichen Organismus nicht ideal
-
Ein alternativer Modus 28 Mannschaften oder eine zweigleisige 3. Liga mit 36 Mannschaften tun es auch.
die volle Zweigleisigkeit ist nach der Evaluation vom Tisch.
wie sähe der Alternativmodus aus ?
2x14 Mannschaften. Die besten 7 der einen Gruppe spielen gehen die besten 7 der anderen Gruppe um den Aufstieg. Punkte aus Spielen der ersten 7 werden aus der Vorrunde mitgenommen. Abstiegsrunde analog.
Man braucht sich doch bloß die Vergangenheit anschauen. Die Regionalliga Südwest hatte bisher 9 von 34 Absteigern. Ist schon deutlich mehr als 1/5.
Bisher gab es ja auch nie 5 Absteiger
Dann gibt es schon nach 7 Jahren 35 Absteiger.
Aber dafür wäre der Quatsch mit 22 Mannschaften und 5 Absteigern notwendig.
Bisher dachte ich, Dir lägen Verbesserungen für Württemberg am Herzen
In dem Modell würde Württemberg ja gewaltig aufgewertet.Das ist doch Unsinn. Es geht um ein vernünftiges und faires Gesamtmodell. Mit einem von 4 Aufstiegsplätzen in die Regionalliga Südwest, die einen von 4 Aufstiegsplätzen in die 3. Liga hat, wird Württemberg auch aufgewertet.
-
Oberliga Württemberg als Unterbau der Regionalliga Südwest, die wiederum einen von 4 Aufstiegsplätzen in die 3. Liga hat.
Württemberg ist 3/8 von Baden-Württemberg, Baden-Württemberg 1/3 von GbRSW. Also ist Württemberg im GbRSW 1/8. Wenn die Regionalliga Nord mit der Regionalliga Südwest gleichwertig wäre, wäre Bremen mehr Wert als Württemberg.
In einer RL Bayern-Württemberg hätte Württemberg 1/3 der RL und mit Sicherheit einen Direktaufsteiger in die RL. Nicht zu vergleichen mit BremenAber dafür wäre der Quatsch mit 22 Mannschaften und 5 Absteigern notwendig.