Im Moment sehe ich dem wöchentlichen Stadionbesuch ungefähr so bocklos entgegen wie dem wöchentlichen Staubsaugen- wieder mal.
Aber ebenso wie heute das Staubsaugen werde ich am Sonntag wohl auch den Ausflug nach Morlautern hinter mich bringen, es sei denn, der Lebensqualitätsüberwachungsbeauftragte in mir behält überraschend die Oberhand- ich erwarte nämlich gar nichts gutes von diesem Spiel.
Zuweilen verschaffe ich mir etwas Trost mit einem Blick in die Vergangenheit. Heute z.B. wollte ich mal wissen, ob unser Verein von einem derzeitigen Bundesligisten übertroffen wird bezüglich Teilnahme-Häufigkeit an der Endrunde zur DM , gerechnet von der Wormatia -Premiere 1936 an bis zur letzten ausgespielten Endrunde vor Kriegsende 1944-
Ergebnis: Nein- gleichauf mit den drei Teilnahmen der Wormatia liegen nur der VFB (..der 1937 lediglich um 1 Tor voraus war und deshalb anstelle der Wormatia ins Halbfinale einzog) und Werder, während die Eintracht (damaliger, meist unterlegener Dauer-Rivale in der Gauliga Südwest) und die Bayern auf je eine Teilnahme kommen- der große Rest spielte damals gar keine Rolle oder existierte noch überhaupt nicht.
Wenn man bedenkt, dass unser Verein auch in den ersten Nachkriegsjahrzehnten deutschlandweit sichtbar blieb- Highlight Endrunde 1955 mit dem Spiel gegen den späteren Meister RWE vor >30.000 im Wormatia-Stadion- wird es vielleicht verständlich, dass es noch anfangs der siebziger Anhänger gab, die sich mit der Zweitklassigkeit nicht abfinden wollten ( u. a. mein Vater, der das Spiel gegen den RWE seinerzeit vom Baum aus verfolgte).
...ändert zwar gar nichts an meinem pessimistischen Gefühl für Sonntag und für den Saisonverlauf überhaupt, erinnert mich aber wieder daran, warum ich mich mit der Fünftklassigkeit nicht abfinden will.
edit: Hatte Holstein noch nicht als Bundesligisten auf dem Schirm- die haben in o.g. Zeitraum 2x an der Endrunde teilgenommen.
Außerdem war Union Oberschöneweide einmal dabei, von der sich der heutige 1.FC Union abspaltete.