Beiträge von BVB_FCR

    Stadion Auswahl finde ich nicht so gut.


    Es hätten mindesten 2 Stadien je Zone sein müssen.
    Ausserdem 4 Stadien in NRW ist übertrieben.
    Da München schon 2020 dabei ist, hätten die gar nicht dabei sein dürfen.


    Meine Auswahl wäre folgende gewesen.
    Hamburg, Hannover
    Berlin, Leipzig
    Dortmund, Mönchengladbach, Düsseldorf
    Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg

    Unterschreibe ich sofort.
    Ist ja fast so wie meines Aufteilung. Aber so gefällt es mir noch besser.

    Lotte, Paderborn, Münster, Fortuna Köln, Viktoria Köln, Wuppertal, Dortmund ll, Aachen ---> in dem elitären Kreis fehlt ja wohl noch Rot-Weiss Essen.. ist die Ligenzusammensetzung aus reiner Willkür erfolgt?

    Hatte die aktuellen Tabellen zu dem Zeitpunkt genommen.
    Tausche aber trotzdem RWE gerne gegen jede andere Mannschaft, auch gegen BVB2.

    1. Bundesliga 1 Staffel mit 18 Mannschaften 2 Absteiger
    2. Bundesliga 1 Staffel mit 20 Mannschaften 2 Aufsteiger 4 Absteiger
    3. Liga 2 Staffeln mit je 20 Mannschaften je 2 Aufsteiger je 4 Absteiger
    Nord: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-
    Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt
    Süd: Sachsen, Thüringen, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland
    Oberliga 7 Staffeln mit je 18 Mannschaften fertig 1 Aufsteiger
    Staffel Nord1: Nordrhein-Westfalen 1,5 Aufsteiger
    Staffel Nord2: Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg 1,5 Aufsteiger
    Staffel Nord3: Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin 1 Aufsteiger
    Staffel Süd1: Thüringen, Sachsen, Hessen 1 Aufsteiger
    Staffel Süd2: Bayern 1 Aufsteiger
    Staffel Süd3: Baden-Württemberg 1 Aufsteiger
    Staffel Süd4: Rheinland-Pfalz, Saarland

    Hab mal nach in 2 gleisig aufgeteilt.


    NORD
    Bremen ll, Meppen, Osnabrück, Flensburg, Lübeck
    Rostock, Magdeburg, Halle, Cottbus, Dynamo Berlin,
    Lotte, Paderborn, Münster, Fortuna Köln, Viktoria Köln, Wuppertal, Dortmund ll, Aachen


    SÜD
    Wiesbaden, Karlsruhe, Großaspach, Aalen, Mannheim, Elversberg, Offenbach, Saarbrücken
    Erfurt, Jena, Chemnitz, Zwickau, Lok Leipzig, Meuselwitz
    Würzburg, Unterhaching, 1860 München, Bayern München Il



    Sieht doch gar nicht mal so schlecht aus.

    2 gleisige 3. Liga.


    NORD
    Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt


    SÜD
    Thüringen, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern


    Passt auch vom allgegenwärtigen Proporz.

    Rl Südost: Lv Bayern + Hessen · Rl Südwest: Lv Württemberg, Südbaden, Baden, Südwest, Saarland, Rheinland. Gilt nur bei einer 4-Rl-Konstellation, egal wie die anderen beiden zugeschnitten werden. Bei mehr als 4 Rl ist ein Verzicht auf die Rl Bayern ausgeschlossen.

    Südwest sieht gut aus.
    Südost sollte aber Bayern, Thüringen und Sachsen sein.
    West aus NRW und Hessen.
    NORD der Rest.

    Wo hat der Süd(westen) denn eine Lösung für das "Viererproblem" parat? Hab ich außer Kochs Getöse, dass dem Süd(westen) zwei der vier Staffeln zustünden, aus Bayern schon irgendeinen realistischen Vorschlag gehört, wie die zwei Süd(west)staffeln dann künftig zugeschnitten werden sollten? Oder glaubt der Bayern-Koch womöglich, dass Bayern seine Staffel, dann mit Direktaufstieg, behalten würde, während die Südweststaffel ihren Vizemeisterplatz kampflos aufgibt?

    Koch würde auch bei einer Regionalliga in 2 Staffeln, eine eigene für Bayern fordern...

    Um den Proporz zu ermitteln kann man ja eine Kennzahl je Landesverband folgenden Kriterien ermitteln:
    Anzahl Vereine
    Anzahl Mannschaften
    Größe der Fläche
    Einwohnerzahl


    z. B.
    5% + 8% + 7% + 10% = 30% ÷ 4 Kennzahlen = 7,5%


    Das für jeden Landesverband, und man hätte eine perfekte Aufteilung, egal wieviele Staffeln.
    UUnd es wäre gerechter als nur die Anzahl der Mannschaften in Betracht zu ziehen.

    Wieso ist Nord-Süd so fix?
    Gemäß Proporz der Vereinnahmung, wäre auch folgende Aufteilung möglich. UNABHÄNGIG von den m. E. UNSINNIGEN Regionalverbänden.


    Staffel 1:
    Schleswig-Holstein
    Hamburg
    Bremen
    Niedersachsen
    Mecklenburg-Vorpommern
    Sachsen-Anhalt
    Berlin
    Brandenburg


    Staffel 2:
    Nordrhein-Westfalen
    Hessen


    Staffel 3:
    Saarland
    Rheinland-Pfalz
    Baden-Württemberg


    Staffel 4:
    Bayern
    Thüringen
    Sachsen


    Unterbau
    OL Niedersachsen, Bremen
    OL Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern
    OL Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin


    OL Westfalen
    OL Nordrhein
    OL Hessen


    OL Rheinland-Pfalz, Saarland
    OL Baden-Württemberg (2 Aufsteiger)


    OL Thüringen, Sachsen
    OL Bayern (2 Aufsteiger)

    Die Regionalliga als 4. Liga Nord, Mitte und Süd spielen.
    Damit der Regionalität gewährleistet bleibt, jeweils in 2 Staffeln a 16 Mannschaften.


    4. Liga Nord
    Staffel 1: Niedersachsen, Bremen, Hamburg,
    Staffel 2: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt


    4. Liga Mitte
    Staffel 1: Westfalen, Niederrhein, Mittelrhein, Rheinland
    Staffel 2: Hessen, Thüringen, Sachsen


    4. Liga Süd
    Staffel 1: Südwest, Saarland, Württemberg, Baden, Südbaden
    Staffel 2: Bayern


    Am Ende der Saison wir der Meister der jeweigen Ligen in Hin- und Rückspiel ermittelt. Die 3 Meister steigen auf.
    Ist zwar fast so wie der aktuelle Modus, aber m. E. gerechter, da hier nur die echten Meister aufsteigen.
    Erfahrungen gibt es ja durch die ehemalige Regionalliga Nord, die in den Staffel Nord und Nordost gespielt wurde.

    Gemäß dem Motto aus Franz-Josef-Strauß-Zeiten: BRD - Bayern, Rest Deutschland

    Ganz einfach: Bayern tritt aus dem DFB aus. Dann haben sie eine tolle eigene höchste Liga.
    Bayern München
    FC Augsburg
    FC Ingolstadt
    SpVgg Greuther Fürth
    1.FC Nürnberg
    Würzburger Kickers
    Jahn Regensburg
    TSV 1860 München
    SpVgg Unterhaching
    FC Bayern München 2
    TSV 1860 München 2
    FC Augsburg 2
    FC Memmingen
    1.FC Nürnberg 2
    FC Ingolstadt 2
    1.FC Schweinfurt
    TSV Rosenheim
    Wacker Burghausen


    Und der Rest von Deutschland muss sich nicht mehr mit den bayrischen Vereinen rumschlagen. *ggg*

    Dortmund droht wegen unkalkulierbarer finanzieller Risiken mit dem Ausstieg aus der Bewerbung für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland.


    „Wenn wir ja sagen, kaufen wir die Katze im Sack“, erklärte am Dienstag Oberbürgermeister Ullrich Sierau.
    Bewerbungsschluss für die insgesamt 14 Städte ist am 12. Juni. Zehn Kandidaten will der DFB für die Bewerbung auswählen. Der Verband fordere eine pauschale Zusage, ihn „auf eigene Kosten bestmöglich zu unterstützen.“ Sollte Dortmund am Stichtag 12. Juni an seiner Bewerbung festhalten und die Unterlagen einreichen, wäre die Stadt in der Haftung.


    http://www.reviersport.de/3526…ausstieg-aus-em-2024.html

    Fände ich gut, wenn Dortmund das durchzieht. Es kann nicht sein, dass DFB/UEFA die Gewinne einpacken, die Kommunen jedoch auf Verlusten sitzen bleiben. Ich hoffe, dass sich dem noch mehrere andere Städte anschließen. Vielleicht gibt es dann nicht mehr genug Austragungsorte mehr.
    Also keine EM 2024:
    Deutschland wegen fehlender Austragungsorte
    Türkei wegen fehlender Einhaltung der Menschenrechte.
    Das wäre dann schön peinlich für die UEFA, aber die werden dann ihre neu aufgestellten Kriterien über den Haufen schmeißen und dann der Türkei die EM schenken.

    Die Mitgliederzahlen der Verbände dürfen nicht der Maßstab sein. Denn der Bayrische Verband hat zwar knapp 1,6 Mio Mitglieder. Doch dazu steuert allein Bayern München gut 300.000 bei! Nicht nur, dass davon viele kaum in Bayern zu Hause sind - sie sind wohl auch nur in Ausnahmefällen im Verein sportlich aktiv. Denn die große Mehrheit ist ja eigentlich Kunde der Bayern München Fußball AG.


    Wenn dann dürften allenfalls die aktiven Fußballmannschaften ein Kriterium sein. Hinzu die Einwohnerzahl und die Fläche der jeweiligen Region. Wichtig ist aber, dass man alles vernünftig berechnen kann. Und das ist mit 5 Regionalligen nie möglich.

    Und statt immer auf Bundesländer und Regionalverbände zu schauen, kann man ja mal versuchen die Landesverbände einigermaßen geographisch nach den oben genannten Kriterien jedoch statt Mannschaften auf Anzahl Vereine auf 4 Regionalligen zu verteilen. Als Unterbau dann 8 Oberliga nicht, darunter 21 bis 24 Landesligen.

    4 Absteiger aus Liga 3


    2 regionale Aufstiegsgruppen mit 4 Spieltagen
    Süd/Südwest
    Nord/West/Nordost
    Nur die beiden letzten steigen nicht auf


    ODER


    3 Absteiger aus Liga 3


    2 regionale Aufstiegsgruppen mit 4 Spieltagenweite
    Süd/Südwest
    Nord/West/Nordost
    Sieger steigen auf
    Zweite spielen auf neutralen Platz den 3. Aufsteiger aus



    Ich bevorzuge Variante 1.

    Folgende Stadien scheinen ja gesetzt zu sein:
    Berlin, München, Dortmund, Hamburg.
    Beste Karten haben auch:
    Stuttgart, Frankfurt und Leipzig.


    Meine Favoriten wären:
    Hamburg, Hannover
    Berlin, Leipzig
    Dortmund, Düsseldorf, Köln
    Frankfurt, Stuttgart, Freiburg


    Da München schon Spiele bei der Euro 2020 hat, sollten hier keine Spiele stattfinden.