Champions Hockey League

  • Straubing schlägt vor 2992 Zuschauern den EC Villach SV mit 8:0. Villach reiste ohne 14 Spieler nach Straubing. Durch die Niederlage von Färjestad in Krakau wurde Straubing in seiner Gruppe noch Gruppensieger.


    Tappara Tampere schlägt München vor 3913 Zuschauern mit 4:0. Dabei im zweiten Drittel mit drei Toren.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Nachdem die Eisbären letzte Woche mit einem desaströsen Schlußdrittel daheim gegen Mountfield HK als einzige deutsche Mannschaft in der Gruppenphase ausschieden, schenkten sie das letzte Spiel in Hradec Kralove ab und verloren mit 2:8. Für einen deutschen Meister ziemlich unwürdig.


    Wolfsburg gewann sein letztes Gruppenspiel gegen TPS Turku daheim mit 5:4.



    Die Abschlußtabellen:



    Gruppe A


    1. Luleå Hockey 17

    2. Jukurit Mikkeli 12


    3. Aalborg Pirates 4

    4. Sparta Prag 3



    Gruppe B


    1. EV Zug 17

    2. Grizzlys Wolfsburg 13


    3. TPS Turku 6

    4. Olimpija Ljubljana 0



    Gruppe C


    1. Tappara Tampere 15

    2. EHC München 12


    3. Rapperswil-Jona Lakers 9

    4. Slovan Bratislava 0



    Gruppe D


    1. Rögle BK 17

    2. ZSC Lions 11


    3. Fehérvár AV 6

    4. GKS Katowice 2



    Gruppe E


    1. HC Fribourg-Gottéron 14

    2. Konstrukt Salzburg 8


    3. Stavanger Oilers 8

    4. Ilves Tampere 6



    Gruppe F


    1. Straubing Tigers 15

    2. Färjestads BK 12


    3. Cracovia Krakau 6

    4. Villacher SV 3



    Gruppe G

    1. Frölunda Göteborg 15

    2. Mountfield HK 15


    3. Eisbären Berlin 6

    4. Bruleurs de Loups de Grenoble 0



    Gruppe H


    1. Skellefteå AIK 14

    2. HC Davos 12


    3. Ocelari Trinec 8

    4. Belfast Giants 2




    Die Auslosung zum Achtelfinale findet am heutigen Donnerstag statt.

  • Achtelfinale:


    Hradec Kralove – Färjestad BK

    HC Fribourg-Gottéron - Jukurit Mikkeli

    EV Zug - RB München

    Lulea Hockey - Wolfsburg

    Rögle BK - RB Salzburg

    Skelleftea AIK - ZSC Lions

    Tappara Tampere - HC Davos

    Straubing Tigers - Frölunda Göteborg

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Die Saison 2023/24 der Champions Hockey League wird mit einem neuen Format mit 24 teilnehmenden Teams ausgetragen. Die angepasste Struktur wird es der CHL ermöglichen einen ausgeglichenen, attraktiven und unterhaltsamen Wettbewerb durchzuführen...


    ....Die Grundstruktur einer Regulären Saison (vormals Gruppenphase genannt) mit anschließenden Playoffs hat ihren Wert für die CHL erwiesen und bleibt bestehen. Die Struktur der Regulären Saison wird jedoch zwei fundamentale Veränderungen erfahren:

    Die Teams spielen in der Regulären Saison gegen sechs verschiedene Gegner anstatt nur drei (die Teams spielen nur je einmal gegeneinander).
    Die Teams klassieren sich in einer Gesamttabelle auf den Plätzen 1 bis 24 – es gibt keine Gruppentabellen mehr.
    Folglich qualifizieren sich die 16 besten Teams der Regulären Saison für die Playoffs. Das Playoff-Format bleibt unverändert.


    CHL präsentiert neues Format

  • Ein Tag nach dem Deutschland Cup, ist ein Tag vor den Achtelfinal-Hinspielen der CHL. Solch ein Programm möchte ich mal bei Fußballprofis sehen.


    Sport 1 überträgt ab 18:00 die Partie Wolfsburg gegen Luleå live, zeitgleich läuft bei sport1+ die Partie Frölunda Göteborg gegen Straubing, und im Anschluss dann die restliche Spielzeit der Begegnung München gegen Zug (Bully 19:30 Uhr).



    Di 15.11.2022

    Jukurit Mikkeli - HC Fribourg-Gottéron 1:1 (1:0 0:1 0:0)

    Grizzlys Wolfsburg - Luleå Hockey 2:3 (1:2 0:0 1:1)

    Färjestad Karlstad - Mountfield Hradec Kralove 4:3 (1:1 2:2 1:0)

    Frölunda Göteborg - Straubing Tigers 4:0 (0:0 3:0 1:0)

    EHC München - EV Zug 1:5 (0:3 0:2 1:0)

    HC Davos - Tappara Tampere 0:1 (0:0 0:1 0:0)
    Salzburg - Rögle BK (TV) 3:1 (0:0 1:1 2:0)


    Mi 16.11.2022 19:05

    Skellefteå AIK - Zürcher SC Lions

  • Wolfsburg und Straubing sind im Achtelfinale ausgeschieden. Wolfsburg unterlag vor 2780 Zuschauern in Lulea nach Führung mit 1:2. Das 1:1 ist in der 48.Min gefallen und das 1:2 eine Sekunde vor dem Ende. Straubing unterlag im Rückspiel 2:3 vor 4480 Zuschauern gegen Göteborg.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Wolfsburg hatte bis fünf Sekunden vor Schluss in Überzahl die Chance auf das 1:2, und damit auf die Verlängerung. Doch dann der Puckverlust und vorbei war es. Der Puck trudelte quasi mit der Schlusssirene ins leere Tor; 0,02 Sekunden vor dem Ende, was dann aber auch egal war.


    Straubing erzielte bei 4 gegen 3 das 2:1, und hatte bei fortlaufender 5-Minuten-Strafe gegen Frölunda noch mehrfach die Chance auf das 3:1. Dann wäre es noch mal spannend geworden, doch wie schon im Hinspiel, ließ Straubing zu viele gute Chancen ungenutzt. Sechs Minuten vor Schluss, beim Stand von 2:2, nahm Straubing bei eigener Überzahl sogar noch mal den Keeper raus, und dann wurde es kurios. Frölundas Keeper klärt einen Straubinger Schuss zur Seite, Straubings Marcel Brandt will zur blauen Linie zurück legen, was nicht gelingt. Die Scheibe rutscht durch und trudelt aufreizend langsam ins eigene leere Tor. Eigentore gibt es im Eishockey bekanntlich nicht, und der letzte Frölunda-Akteur der die Scheibe berührt hatte, war der Keeper. So wird der Treffer zum 2:3 als Torwart-Treffer gewertet. Dies passierte erst zum zweiten Mal in der CHL-Geschichte.



    Achtelfinale - Rückspiele - Di 22.11.2022


    Mountfield Hradec Kralove - Färjestads BK 4:2 OT (2:0 1:1 0:1) - Gesamt: 7:6

    Tappara Tampere - HC Davos 2:2 (0:0 0:1 2:1) - Gesamt: 3:2

    Rögle BK (TV) - Salzburg 5:1 (1:0 3:1 1:0) - Gesamt: 6:4

    Luleå Hockey - Grizzlys Wolfsburg 2:1 (0:0 0:1 2:0) - Gesamt: 5:3

    Straubing Tigers - Frölunda Göteborg 2:3 (1:1 1:1 0:1) - Gesamt: 2:7

    HC Fribourg-Gottéron - Jukurit Mikkeli 1:2 OT (0:0 1:1 0:0) - Gesamt: 2:3

    ZSC Lions - Skellefteå AIK 1:4 (0:0 1:3 0:1) - Gesamt: 5:9


    Mi 23.11.2022

    EV Zug - EHC München 5:1 (1:1 3:0 1:0) - Gesamt: 10:2

  • 4497 Zuschauer in Zug. Der Rückstand für München schon nach 49 Sekunden.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Die Viertelfinals lauten:


    Rögle BK (TV) - Tappara Tampere

    Luleå Hockey - Jukurit Mikkeli

    Skellefteå AIK - Frölunda Göteborg

    Mountfield Hradec Kralove - EV Zug


    Hinspiele: 06. und 07.12. - Rückspiele: 13.12.22

  • Viertelfinale - Hinspiele


    Di 06.12.2022

    Rögle BK - Tappara Tampere 3:2 (2:0 1:0 0:2)

    Luleå Hockey - Jukurit Mikkeli 5:1 (1:0 1:0 3:1)

    Skellefteå AIK - Frölunda Göteborg 1:0 (1:0 0:0 0:0)


    Mi 07.12.2022

    Mountfield Hradec Kralove - EV Zug 2:2 (0:1 0:0 2:1)

  • Viertelfinale - Rückspiele


    Di 13.12.2022

    Tappara Tampere - Rögle BK (TV) 5:1 (0:0 2:1 3:0) - Gesamt: 7:4

    Jukurit Mikkeli - Luleå Hockey 1:3 (0:2 1:0 0:1) - Gesamt: 2:8

    Frölunda Göteborg - Skellefteå AIK 4:2 P (0:0 2:1 1:1) - Gesamt: 4:3

    EV Zug - Mountfield Hradec Kralove 2:1 OT (0:0 1:1 0:0) - Gesamt: 4:3

  • Halbfinale, Hinspiele:


    Lulea ging nach Rückstand in Führung. Der Ausgleich dabei in Überzahl. 2:55 Minuten vor Ende das 2:2. Tampere ging nach 72 Sekunden in Führung.


    Frölunda Göteborg - Lulea Hockey 2:2 - Zuschauer: 4162

    Tappara Tampere - EV Zug 2:0 - Zuschauer: 5516

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Halbfinale - Rückspiele


    Di 17.01.2023


    Luleå Hockey - Frölunda Göteborg 4:3 P (0:0 3:2 0:1) - Gesamt: 6:5


    EV Zug - Tappara Tampere 2:3 (1:0 0:1 1:2) - Gesamt: 2:5


    In Luleå ging sogar noch das Penaltyschiessen in die Verlängerung, während Tappara in Zug kurz vor Schluß in Unterzahl noch zweimal ins leere Tor.


    Die Rückspiele



    Das Finale findet am 18.02.23 in Luleå statt.

  • Durch den Einzug des EHC München ins Finale der DEL, sind auch die Adler Mannheim in der kommenden Saison in der CHL dabei.


    Deutschland hat in der kommenden CHL-Saison drei Startplätze. Der Sieger der DEL-Hauptrunde (München), der deutsche Meister (Ingolstadt oder München) und der Hauptrundenzweite (Ingolstadt).

    Durch diese Finalkonstellation bekommt der Hauptrundendritte Mannheim den dritten Startplatz.

  • Am Donnerstag startet die CHL in die neue Saison. Neu ist nicht nur der Modus, sondern auch die Möglichkeit die Spiele zu verfolgen.


    Der Streamingdienst sportdeutschland.tv hat sich ja die Übertragungsrechte gesichert. Dort kann man wohl einen Saisonpass erwerben. Für wieviel, wann und warum entzieht sich meiner Kenntnis.


    Ein paar Spiele werden im Free-TV bei "More than Sports TV" gezeigt, so auch die Auftaktpartie der Adler Mannheim am Donnerstag ab 19:30 Uhr gegen den Vizemeister der ICE Hockey League, den HC Bozen.


    Wusste bis vor kurzem gar nicht, dass es diesen Sender gibt, und ich den auch empfangen kann. Hieß wohl früher mal eoTV, der eine zeitlang DEL2-Partien mit drei Tagen Verzögerung in voller Länge ausstrahlte.


    Die Reichweite der CHL dürfte durch diesen "Rechte-Coup" definitiv deutlich sinken.

  • Der Auftakt von Sportdeutschland.tv als neuem Rechteinhaber und deren Zusammenarbeit mit dem Nischensender More than sports TV hat heute ganz toll geklappt.


    Überall stand geschrieben, dass die Partie Adler Mannheim gegen HC Bozen bei diesen More than sports heute live übertragen wird, auch der TV-EPG wies dies auf. Und was lief? Die Wiederholung eines American Football-Spiels vom letzten Wochenende. Vorhin lief dann noch Baseball.


    Tja, es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.


    Und mal ehrlich, Sportdeutschland.tv? Welcher Nerd zahlt denn 45€ für nen Saisonpass? Oder 25€ um einen bestimmten Club in der CHL zu verfolgen? Oder gar 6€ für ein Einzelspiel?


    Gespielt wurde trotzdem.


    1. Spieltag - Do 31.08.2023

    HC Dynamo Pardubice - Ilves Tampere 1:3 (0:1 0:1 1:1)

    Pelicans Lahti - Växjö Lakers 1:5 (0:1 1:2 0:2)

    Stavanger Oilers - Färjestads BK 2:4 (1:1 0:1 1:2)

    Aalborg Pirates - Tappara Tampere 1:2 OT (0:0 1:1 0:0)

    Adler Mannheim - HC Bozen 4:2 (0:1 2:1 2:0)

    EHC Biel/Bienne - HC Košice 3:1 (1:1 1:0 1:0)

    Dragons de Rouen - ERC Ingolstadt 3:5 (1:2 1:0 1:3)

    Innsbrucker Haie - Genève Servette HC 5:2 (0:2 3:0 2:0)


    Fr 01.09.2023

    Ocelari Trinec - Rapperswil-Jona Lakers 6:7 OT (1:1 3:1 2:4)

    Lukko Rauma - Belfast Giants 3:1 (0:0 1:1 2:0)

    HC Vitkovice - EHC München 4:3 P (0:0 3:1 0:2)

    Skellefteå AIK - EHC Salzburg 4:0 (1:0 2:0 1:0)

  • 2. Spieltag


    Sa 02.09.2023

    Stavanger Oilers - Växjö Lakers 6:7 P (1:1 1:1 4:4)

    Tappara Tampere - Belfast Giants 6:0 (1:0 3:0 2:0)

    ERC Ingolstadt - Färjestads BK 3:2 (1:0 2:1 0:1)

    HC Košice - Genève Servette HC 2:3 (0:0 2:2 0:1)

    EHC Biel - Innsbrucker Haie 6:1 (3:0 2:1 1:0)

    HC Bozen - Ilves Tampere 1:7 (1:3 0:4 0:0)

    Dragons de Rouen - Pelicans Lahti 3:8 (2:6 0:1 1:1)


    So 03.09.2023

    Ocelari Trinec - EHC München 0:2 (0:0 0:0 0:2)

    Adler Mannheim - EHC Salzburg 3:2 (1:0 2:0 0:2)

    Aalborg Pirates - Lukko Rauma 2:6 (1:2 1:3 0:1)

    HC Vitkovice - Rapperswil-Jona Lakers 4:1 (0:0 4:1 0:0)

    Skellefteå AIK - HC Dynamo Pardubice 3:4 (2:2 1:0 0:2)