Infos über (Ex-) Waldhöfer

  • Sergio Peter im Theater der Träume


    Mannheimer hat bei den Blackburn Rovers einen Dreijahresvertrag unterschrieben


    Der Traum ist in Erfüllung gegangen. Sergio Peter hat vor wenigen Tagen einen Profivertrag bei den Blackburn Rovers unterschrieben und sich für drei Jahre an den englischen Fußball-Erstligisten gebunden. Der gebürtige Mannheimer, einst beim SV Waldhof aktiv, hatte bereits die Nachwuchsakademie des Klubs durchlaufen. Seinen ersten "Einsatz", wenn auch nur auf der Ersatzbank, hatte er im ehrwürdigen "Old Trafford" von Manchester United, als die Rovers überraschend mit 2:1 gewannen. Zwar kam Peter, der am Mittwoch seinen 19. Geburtstag feiert, nicht zum Einsatz. Aber immerhin hat er schon einmal einen Vorgeschmack von dem bekommen, was ihn in Zukunft erwartet. "Ein wahnsinniges Gefühl", beschreibt der Linksfuß seine Eindrücke aus dem "Theater der Träume", wie das Stadion in Manchester im Volksmund genannt wird.


    Nach einer verletzungsgeplagten Saison 2004/05, die er als Leihgabe beim belgischen Erstligisten Cercle Brügge beendete, ist Sergio Peter nun beschwerdefrei und zum Angriff bereit. Der walisische Rovers-Coach Mark Hughes, in den 80ern für Bayern München in der Bundesliga am Ball, bestellte den Mannheimer während der Saisonvorbereitung ins Training der Profimannschaft und war von den Leistungen des Nachwuchsmannes begeistert. "Die Art und Weise, wie er sich nach seiner Verletzung zurückgemeldet hat, hat uns alle begeistert", sagte der 42-Jährige und ließ von Klub-Manager Tom Finn schnellstens einen leistungsbezogenen Dreijahresvertrag aufsetzen.


    Peter hilft noch bei den "Reserves", der zweiten Mannschaft, aus und trifft dort in schöner Regelmäßigkeit. Dennoch kann er sich bereits zum Personal der "Ersten" zählen. "Er wird seine Chance kriegen", versprach Hughes, und Peters Berater Timmy Chatzinikolaou weiß: "Sergio wird sie nutzen. Spätestens in der Rückrunde ist er Stammspieler, denn er weiß genau, wann er Gas geben muss."


    Zurzeit haben die Rovers einen guten Lauf. Am vergangenen Wochenende besiegten sie West Bromwich mühelos mit 2:0. Und die Woche zuvor landeten sie den historischen Auswärtssieg bei ManU. Nach dem erwartungsgemäßen 0:1-Rückstand drehte der Norweger Morten Pedersen die Partie mit einem Doppelschlag im Alleingang, Sergio Peter durfte auf der Bank jubeln. Was ist das für ein Gefühl, wenn man als junger Spieler in "Old Trafford" kurz vor seinem ersten Profi-Einsatz steht? "Natürlich war ich ein bisschen nervös", gibt Peter zu. Aber an Selbstvertrauen hat es dem jungen Mannheimer noch nie gefehlt, und daher fügt er an: "Ich hätte sie alle platt gemacht."


    Immerhin: Den Helden Pedersen hatte er im Abschlusstraining noch zwei Mal getunnelt. Der Norweger ist auf Peters angestammter Position - der linken Außenbahn - derzeit gesetzt. Aber zum einen werden die Rovers den Überflieger kaum im "Ewood Park" halten können. Und zum anderen wurde Peter vor eineinhalb Jahren "umgeschult". Seitdem ist er auf rechts zu Hause. Hier spielt der Australier Brett Emerton. Noch. (Terence Träber)


    © Mannheimer Morgen - 07.10.2005

  • SVW trauert um Hans Eberhardt


    Mit Hans Eberhardt ist am Mittwoch der letzte Überlebende jener Waldhof-Elf verstorben, die am 28. April 1940 im Finale um den Tschammer-Pokal (heute DFB-Pokal) dem 1. FC Nürnberg 0:2 unterlag. Eberhardt wurde 86 Jahre alt.


    Am 9. Juni 1919 in Mannheim geboren, stieß der Stürmer direkt nach der A-Jugend zur Herrenmannschaft der Blau-Schwarzen, wo er an der Seite eines Otto Siffling spielte und den Mythos der "Waldhof-Buben" mitbegründete. Am 21. Juli 1940 bestritten die Blau-Schwarzen vor 100 000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion das "kleine Finale" gegen Rapid Wien (4:4, Eberhardt markierte das zwischenzeitliche 2:3). Nach dem darauffolgenden Endspiel, das mit einem müden 1:0 Schalkes über den Dresdner SC endete, ließ die Berliner Presse die Mannheimer hochleben und benutzte erstmals den Begriff "Waldhof-Buben". Wenige Monate zuvor hatte die Elf von Trainer Otto Neumann das Pokalfinale 1939, das auf Grund der Kriegswirren erst 1940 ausgetragen wurde und bis heute das letzte für den SVW geblieben ist, gegen den "Club" verloren. Eberhardt war später Berufsschullehrer in der Quadratestadt und wohnte zuletzt in der Otto-Siffling-Straße. (tet)


    © Mannheimer Morgen - 07.01.2006

  • Gutes Timing deiner Frage! :rauf: :D


    Er scheint auf dem besten Weg dahin zu sein. Er hatte beim gestrigen 3:0 Sieg im FA Cup gegen die Queens Park Rangers sein Debut in der Ersten und dabei alle drei Tore vorbereitet! Sein walisischer Trainer, der ehemalige Bayern München Stürmer Mark Hughes, lobte ihn in höchsten Tönen:


    PETER PLEASES HUGHES
    MARK Hughes was full of praise of the performance of debutant Sergio Peter against Queens Park Rangers this afternoon.


    Aber lest selbst:


    Blackburn Rovers 3 - 0 Queens Park Rangers
    Saturday Jan 07 2006 03:00


    Blackburn warmed up for a Carling Cup semi-final show down with Manchester United on Wednesday thanks to a fifth straight win in there FA Cup third round tie against QPR at Ewood Park.


    A Craig Bellamy brace and an Andy Todd header booked Rovers' place in the fourth round draw.


    Rovers boss Mark Hughes made five changes to the side that defeated Portsmouth on Monday night, with 19-year-old Sergio Peter making his debut for the club.


    And the young German winger's contribution was of the highest quality, setting up all three goals.


    On three minutes David Thompson skipped away from two challenges before being fouled right on the edge of the box. Peter whipped a dangerous ball across the goal but it somehow eluded both the far corner of the net and the on rushing Bellamy's head.


    Rangers who drew with Rovers' rivals Burnley earlier in the week, worked hard just to stay in touch, but struggled to make any real impression on the game.


    Their biggest threat came from 37-year-old Paul Furlong in attack. On 11 minutes the former Chelsea and Birmingham striker almost capitalised on Todd's mistake, but his right-footed volley was comfortable for Brad Friedel in the Rovers goal.


    Two minutes later and Furlong again made the most of some bad defending by the Rovers captain and after playing the ball through to his strike partner, Shabazz Baidoo, forced a smart save from Friedel, diving to his right.


    But that was as good as it got for Ian Holloway's side, as Rovers' Premiership quality soon told. On 16 minutes Lucas Neill attempted to find Bellamy with a ball over the top, but after the Welshman miscued, Paul Dickov forced Simon Royce into a reaction save with a volley from 12 yards out.


    And from the resulting corner Rovers were in front. Peter delivered the perfect ball deep from the right and Todd arrived unmarked at the back post to head the ball into the unguarded net.


    On 36 minutes the home side was two ahead. Peter raced clear of his man down the left before picking out Bellamy on the edge of the box and the Welshman knocked home his eighth of the season with a left-footed volley that found the bottom corner of the goal.


    The second half was something of an anti-climax as Rovers continued to hold the whip hand, before Bellamy put further gloss on the scoreline with just four minutes left to play.


    Blackburn: Sergio Peter - The young German made a stunning debut by having a hand in all three Rovers goals to suggest that he has a bright future ahead of him.QPR: Paul Furlong - The veteran striker was the spearhead for the Hoops and gave a fine all-round display that went unrewarded.


    Quelle: Football.co.uk



    Blackburn 3-0 QPR


    Craig Bellamy helped Blackburn into the FA Cup fourth round with a superb brace to see off Championship side QPR.


    Andy Todd had opened the scoring with a downward header from Sergio Peter's corner to leave the visitors facing an uphill battle.


    QPR struggled to create chances and Bellamy scored his first with a superb volley from Peter's cross.


    And the Wales striker took his tally for the season to nine goals after again being set up by Peter.


    It was just the performance manager Mark Hughes was looking for ahead of the Carling Cup semi-final first leg against Manchester United on Wednesday.


    The added bonus for Hughes was the display of 19-year-old German midfielder Peter, who was handed his first start and had a hand in all three goals.


    Blackburn took the lead in the 16th minute when Simon Royce did well to parry a close range half-volley from Paul Dickov.


    Peter swung in the corner from the right and Todd, unmarked at the back post, sent a header beyond the Rangers goalkeeper.


    Blackburn kept up the pressure and the visitors were being continually stretched at the back, Danny Shittu and Matthew Rose having their work cut out against Dickov and Bellamy.


    And it was Bellamy who extended Blackburn's lead in the 36th minute with his eighth goal of the campaign, sending an excellent volley beyond Royce and into the corner following a cross from Peter.


    Rangers were struggling to get in the game, while Blackburn played some good football with Tugay pulling the strings in the middle of the park.


    Robbie Savage should have added a third for Blackburn but sent his effort wide of the target from a good position.


    Rangers sub Gareth Ainsworth was denied by Friedel before Bellamy wrapped up the scoring in the 86th minute with a cool finish after a through ball from Peter.


    Blackburn: Friedel, Neill, Todd, Khizanishvili, Matteo, Thompson, Savage (Pedersen 77), Tugay, Peter, Dickov (Kuqi 77), Bellamy.
    Subs Not Used: Enckelman, Nelsen, Emerton.


    Booked: Matteo, Neill.


    Goals: Todd 17, Bellamy 36, 86.


    QPR: Royce, Bignot, Shittu, Rose, Milanese, Rowlands, Santos (Ainsworth 55), Langley, Cook (Donnelly 75), Baidoo, Furlong (Moore 75).
    Subs Not Used: Cole, Evatt.


    Booked: Milanese.


    Att: 12,705


    Ref: A Marriner (W Midlands).


    Quelle: BBC Sport

  • Na dann sag ich mal Gratulation so einen talentierten Spieler ausgebildet zu haben oder pech gehabt ihn abgegeben zu haben.


    Wäre das nicht einer für eine der U-Nationalmannschaften?

  • Zitat

    Original von Murrpower
    Na dann sag ich mal Gratulation so einen talentierten Spieler ausgebildet zu haben oder pech gehabt ihn abgegeben zu haben.


    Wäre das nicht einer für eine der U-Nationalmannschaften?


    Der Waldhof hat schon viele gute Spieler (und auch Trainer) hervorgebracht. Mein liebstes Beispiel ist und bleibt aber Sepp Herberger.


    Könnte gut möglich sein. Aber diese Frage kann dir Ulli Stielike (U20) oder Dieter Eilts (U21) sicher besser beantworten.


    Edit:
    Sergio spielte schonmal U19, wahrscheinlich ist er nach seiner Verletzung wieder rausgerutscht. Ich denke mal, daß er dann auch recht schnell wieder im Kader der U20 oder U21 zu finden sein wird.

    Einmal editiert, zuletzt von WaldhofBub ()

  • Zitat

    Original von Murrpower
    Ich wusste gar nicht das Herberger aus Mannheim kam...


    Dann hast du jetzt wieder was gelernt. Is des net schee?! :zwinkern:

  • Ein Mannheimer als "Man of the match"


    Sergio Peter gelingt traumhafter Einstand bei den Blackburn Rovers


    Was für eine Geschichte: Sergio Peter (19), seit Oktober Profi beim englischen Premier-League-Klub Blackburn Rovers, feierte am Samstag im FA-Cup-Spiel gegen die Queens Park Rangers sein Debüt. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum ihm der 7. Januar 2006 noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der gebürtige Mannheimer spielte 90 Minuten durch, bereitete beim 3:0 (2:0)-Erfolg gegen den Zweitligisten aus London alle drei Treffer vor und wurde anschließend zum "Man of the match" - also zum besten Spieler der Partie - gewählt.


    "Ich war total nervös", gab der ansonsten sehr selbstbewusste frühere Jugendspieler des TSV Schönau und SV Waldhof zu. Doch kaum, dass die Partie vor 12 705 Zuschauern im Ewood Park angepfiffen war, "hatte ich alles im Griff". Nicht so die stolzen Eltern Peter Wagner und Simone Peter, die in Mannheim aufgeregt den Live-Ticker auf der offiziellen Homepage der Rovers verfolgten: 17. Minute, Eckball Sergio Peter, Kopfball Andy Todd - Tor! Auf der linken Außenbahn, wo ansonsten der norwegische Internationale Morten Pedersen wirbelt, fühlte sich Peter pudelwohl. In der 36. Minute tankte sich der Linksfuß durch und der walisische Torjäger Craig Bellamy verwertete seine präzise Hereingabe per Volleyschuss zum 2:0. Dieselbe Kombination - Peter auf Bellamy - brachte vier Minuten vor dem Ende die endgültige Entscheidung.


    Mark Hughes, ehemaliger Bayern-Profi und heute Chefcoach der Rovers, war nach dem Schlusspfiff voll des Lobes für den Debütanten: "Der Junge hatte richtig Spaß auf dem Platz und war an allen Toren beteiligt. Er hat seine Chance bekommen und genutzt", sagte der 42-Jährige. "Wir müssen jetzt nur schauen, dass er mit beiden Füßen auf dem Boden bleibt, denn er ist ein sehr selbstbewusster Kerl." Peter selbst schwärmte: "Es war ein tolles Gefühl, vor so einer Kulisse zu spielen. Meine Mitspieler haben mir sehr geholfen und mich voll respektiert. Natürlich hatte ich Glück, dass es von der ersten Minute an super lief. Das hat mir das nötige Selbstvertrauen gegeben." Vielleicht darf er ja am Mittwoch schon wieder ran. Dann empfangen die Rovers im Liga-Pokal das große Manchester United. Erleichterung auch bei Peters Berater Timmy Chatzinikolaou von der Agentur "World Sports Players Management", die den mehrfachen Junioren-Nationalspieler seit vier Jahren betreut. "Sergio hatte in den vergangenen Jahren viel Verletzungspech. Umso mehr freut es mich jetzt, dass ihm der große Durchbruch gelungen ist."


    Apropos großer Durchbruch: Mit Moritz Volz (Fulham FC) und Robert Huth (Chelsea FC) stehen schon zwei deutsche Spieler im Kader von Premier-League-Klubs - und gehören fast folgerichtig auch zum erweiterten Kreis der Nationalmannschaft, auch wenn Huth nur äußerst selten bei den "Blues" zum Einsatz kommt. Sollte Peter in den kommenden Wochen auch in der Liga derart überzeugen können, wäre er sicherlich ein Kandidat für Bundestrainer Jürgen Klinsmann. Die linke Außenbahn ist zumindest nicht das Prunkstück der Nationalelf. Fünf Monate hat Sergio Peter noch Zeit, sich hier und da zum "Man of the match" wählen zu lassen - und auf den WM-Zug aufzuspringen. Der Anfang ist gemacht. (Terence Träber)


    © Mannheimer Morgen - 09.01.2006

  • Hanno Balitsch: Neues Glück in Niedersachsen


    Der Ex-Waldhöfer Hanno Balitsch (1998 bis 2001) wechselte im Sommer von Mainz 05 zu Hannover 96. In Niedersachsen fühlt sich der gebürtige Darmstädter pudelwohl, wie er im Interview verrät.


    »Herr Balitsch, wie gefällt es Ihnen in Hannover?«


    »Gut. Die Saison verläuft absolut positiv und auch sportlich sieht es ganz gut aus. Die Mannschaft hat sich gefunden und wir stehen mit unserem Saisonziel voll im Soll.«


    »Wie lautet denn das Saisonziel?«


    »Wir wollen einen einstelligen Tabellenplatz, und auf dem stehen wir ja gerade.«


    »Und für Sie persönlich?«


    »Ich bin fester Bestandteil der Mannschaft und habe einen Stammplatz.«


    »Den hatten Sie in Mainz auch, aber trotz eines Dreijahresvertrags waren Sie nach sechs Monaten wieder weg…«


    »Stimmt, da habe ich fast alle Spiele absolviert. Aber es hat nicht gepasst.«


    »Woran lag es?«


    »Der Trainer und ich waren in verschiedenen Dingen unterschiedlicher Auffassung, das sorgt natürlich nicht für optimale Arbeitsverhältnisse. So was passiert eben.«


    »Eine vergeudete Zeit also?«


    »Das sehe ich nicht so. Wäre ich in Leverkusen geblieben, hätte ich vielleicht mehr Zeit auf der Bank verbracht, in Mainz habe ich wenigstens genügend Spielpraxis bekommen und mich sozusagen für Hannover t gemacht.«


    »Thema Nationalmannschaft: Sie haben einst unter Rudi Völler in den elitären Kreis geschnuppert. Heute scheint der Zug jedoch abgefahren – zumindest für die WM.«


    »Da muss man realistisch bleiben. Als Jürgen Klinsmann kam, war ich einfach auf der Bühne nicht präsent. Unter Klaus Augenthaler kam ich bei Bayer Leverkusen nur zu Teileinsätzen, musste mal links, mal rechts, mal in der Abwehr spielen und durfte nicht auf meiner Lieblingsposition – dem defensiven Mittelfeld – ran. Die Sichtungsphase für die WM ist abgeschlossen. Dass ich jetzt nicht dazu gehöre, ist für mich keine Überraschung. Danach muss man einfach abwarten, wie die Dinge sich entwickeln.«


    »Haben Sie noch Kontakt nach Mannheim?«


    »Ja, mit dem ein oder anderen Spieler. Mit Michael Rechner telefoniere ich regelmäßig. Aber auch zu Alexander Wiecha (ehemaliger Spieler der SVW-Reserve, Anm. d. Red.) oder Viktor Olscha habe ich noch einen guten Draht.«


    »Verfolgen Sie die Situation Ihres ehemaligen Klubs?«


    »Ja, mit Bedauern.«


    »Und wie sehen Sie die Zukunft des SV Waldhof?«


    »Wenn Dietmar Hopp seine Bundesliga- und Stadionpläne durchsetzt, schätze ich die Chancen sehr gering ein, wieder auf die Beine zu kommen. Und wenn Hopps Mannschaft, wie immer sie dann heißen mag, auch noch sportlichen Erfolg hat, dann sowieso.«


    »Glauben Sie, dass dieser Erfolg zu kaufen ist?«


    »Wenn Herr Hopp zwei- oder sogar dreistellige Millionen-Beträge investiert, kann das durchaus sein. Die Leute werden dann schon kommen – und für einen zweiten Verein wird es in diesem Schatten ziemlich schwer, öffentliches Interesse zu erhaschen.«


    »Wie beurteilen Sie diese Entwicklung?«


    »Ich als Ex-Mannheimer hätte es natürlich gern gesehen, wenn die SAP bzw. Herr Hopp in den SV Waldhof investiert hätte. Aber so wie ich das allerdings nur am Rande mitbekommen habe, wollte Herr Hopp dem SVW mit richtig viel Geld unter die Arme greifen – und wurde vom damaligen Präsidium zurückgewiesen.« (Martin Doroczonek)


    Quelle: SportWoche Nr. 1/06

  • Auch die Iren wissen jetzt, was der „Fußball-Gott“ eigentlich macht


    Ein Pub-Gespräch an Ostern 2005. Der irische Fußball-Fan, der gerade ein dreimonatiges Praktikum in Deutschland absolviert, sitzt vor seinem Pint und outet sich als Anhänger der deutschen Nationalmannschaft. Deutschland und Irland, das habe schon immer gepasst, sagt er. „Rate mal, wer mein Lieblingsspieler war.“ Keine Ahnung. „105 Länderspiele.“ Mal überlegen, Franz Beckenbauer vielleicht? Nein, der hatte 103. Ich weiß es nicht. „He never scored.“ Er hat also niemals ein Tor geschossen. Alles klar, die korrekte Antwort lautet: Jürgen Kohler! „Genau. Was macht der eigentlich?“, will der Ire wissen. Irgendwie Jugendtrainer beim DFB, oder Sportdirektor in Leverkusen, so die unvollständige Auskunft. Seit Dezember wissen wir es besser, denn der „Kokser“ ist zurück auf der großen Fußball-Bühne, als Cheftrainer des Bundesligisten MSV Duisburg.


    Ein bisschen überraschend war es schon, als die Nachricht von Kohlers Engagement bei den „Zebras“ am 17. Dezember über die Ticker lief. Immerhin war er 18 Monate aus dem Geschäft, hatte seine Sportdirektor-Funktion bei Bayer Leverkusen Ende Juni beendet. In der Zwischenzeit sollen auch Angebote aus dem südlichen Ausland vorgelegen haben. Doch nach Norbert Meiers peinlicher Kopfstoß-Affäre gegen den Frankfurter Albert Streit flatterte die MSV-Offerte ins Haus – und Kohler nahm an.


    Im kicker-Interview wenige Tage nach Dienstbeginn waren lediglich die üblichen Phrasen zu lesen. Kohler sprach von einer „schwierigen, aber lösbaren Aufgabe“. Und davon, dass „der MSV ein tolles Stadion und tolle Fans“ habe. Worte, die Duisburgs Präsident, der Bauunternehmer Walter Hellmich, mit Sicherheit gern gelesen hat. Aber Kohler ließ auch Taten folgen und landete zum Rückrundenauftakt einen bemerkenswerten Geniestreich: Erst holte er den beim VfB Stuttgart chancenlosen Marco Caligiuri (null Bundesliga-Einsätze) auf Leihbasis an die Wedau, um ihn eine Woche später ausgerechnet im Gottlieb-Daimler-Stadion ins kalte Wasser zu werfen. Caligiuri erzielte das Tor des Tages und bescherte nicht nur Kohler einen Einstand nach Maß, sondern seinem neuen Klub auch den ersten Auswärtssieg der Saison.


    Jürgen Kohler ist wieder da. Der Mann, der wie kaum ein anderer mit der legendären „Buben-Generation“ des SV Waldhof in Verbindung gebracht wird. „Wer gegen Kohler einen Zweikampf gewinnt, muss ein Marsmensch sein“, sagte einst der völlig entnervte dänische Sturmtank Preben Elkjær-Larsen, nachdem er gegen den 21-jährigen Waldhöfer blass geblieben war. Deutschland gewann in Kopenhagen glatt mit 2:0. Es war Kohlers erstes und, wie er stets betont, auch sein bestes Länderspiel. Sechs Jahre zuvor hatte er sich höchstpersönlich beim SV Waldhof vorgestellt und prompt das Probetraining bestanden. Hier verpasste ihm Trainer Klaus Schlappner den Spitznamen „Koks“, weil ihm „Kohler“ schlichtweg zu lang war. Und mit der Zeit wurde daraus „Kokser“, wobei Kritiker in Anlehnung an seine rustikale Spielweise die Bezeichnung „Klopper“ bevorzugten. Am Alsenweg reifte der Abwehrspieler aber immerhin zum „Vorstopper der Nation“. 1987, nach 95 Bundesliga-Spielen und sechs Toren, folgte der Waldhof-Bub dem Lockruf des 1.FC Köln und wurde in der DFB-Auswahl zum unverzichtbaren Stammspieler.


    Aber auch außerhalb des Platzes wusste Kohler zu überzeugen: „Es gibt keinen Besseren wie mich“, sagte er einmal im „Aktuellen Sportstudio“ in einwandfreiem Pfälzer Dialekt und leitete den Trend des unverblümt zur Schau getragenen Selbstbewusstseins ein. Seine Erfolge sprachen für ihn: Deutscher Meister 1990 mit dem FC Bayern, für den er von 1989 bis ’91 verteidigte, und Weltmeister im selben Jahr. Mit Juventus Turin (bis ’95) holte er das Double und den UEFA-Pokal, 1996 wurde er Europameister und gewann mit dem BVB die Schale – Champions League und Weltpokal kamen im Folgejahr dazu. In Dortmund holte er auch seinen letzten Titel, die deutsche Meisterschaft 2002. Es war der würdige Abschluss einer großartigen Laufbahn, die von der Wahl zum Fußballer des Jahres (1991 in Italien, 1997 in Deutschland) gekrönt wurde. „Gegen Jürgen Kohler zu spielen, ist wie gegen eine Eisenstange treten“, schrieb einst die Welt. „Ein größeres Kompliment hätten sie mir nicht machen können“, sagt der „Kokser“.


    Unvergessen sind die Zweikämpfe mit dem niederländischen Ausnahmestürmer Marco van Basten Ende der 80er Jahre. Den entscheidenden, im EM-Halbfi nale 1988 in Hamburg, hat Kohler verloren. Er grätschte in der 89. Minute eine Zehntelsekunde zu spät in den Schuss des heutigen „Bondscoach“. Keeper Eike Immel streckte sich vergeblich, der Ball zappelte zum 1:2 im Netz. Doch anstatt in Selbstmitleid zu versinken, stand Kohler auf. „Das war der wichtigste Punkt in meiner Karriere“, sagte er später. Selbst das tragische Ende seiner Laufbahn, als er im UEFA-Cup-Finale am 8. Mai 2002 in Rotterdam nach 32 Minuten mit Rot vom Platz fl og, warf ihn nicht aus der Bahn. „Ich war 19 Jahre Profi auf höchstem Niveau. Da gibt es Höhen und Tiefen. Und in meiner Laufbahn – das kann ich ohne Arroganz sagen – hat es sicherlich mehr Höhen gegeben.“


    Ein Titel fehlt ihm allerdings noch: Der DFB-Pokal. „Den will ich als Trainer gewinnen“, erklärte er in einem Interview vor drei Jahren. Für diese Saison ist der Zug schon durch. Vielleicht klappt’s ja im kommenden Jahr. Doch egal, was passiert, auch in Irland wissen sie jetzt, was der „Fußball-Gott“ zurzeit eigentlich macht. (Roman Wagner)


    Quelle: SportWoche Nr. 1/06

  • Nach Verletzungsproblemen greift Sven Kegel wieder an


    Das Herz hängt weiter am SV Waldhof


    In dem italienischen Café in Münster-Hiltrup ist das Licht gedämpft. Die Luft ist mit Zigarettenqualm versetzt. Auf sportliche Aktivitäten deutet eigentlich nichts hin, doch in einer Ecke sitzt Sven Kegel. Es ist Freitagabend und in etwa einer Stunde steigt der Regionalliga-Klassiker zwischen dem SC Preußen Münster und Rot-Weiß Essen. 10.000 Menschen werden später im alten Preußen-Stadion trotz unwirklicher äußerer Bedingungen sein, um sich bei dem Duft von Currywurst und Bier Fußball im ursprünglichen Sinn anzuschauen.


    Sven Kegel wird dann ebenfalls auf der Tribüne sitzen, auf einem grünen Schalensitz. Dabei wäre der 24-Jährige viel lieber selbst mit von der Partie, denn der gebürtige Ilvesheimer gehört zum Kader der Preußen. Aber eine frische Oberschenkelverletzung verhindert das Mitwirken des pfeilschnellen Außenbahnspielers. Also isst Kegel Pizza und trinkt Kaffee, anstatt in den Katakomben des Preußen-Stadions der Ansprache von Hans-Werner Moors zu lauschen. Der Münsteraner Veteran hat in der Winterpause das Traineramt übernommen, um den Traditionsklub wieder einmal vor dem Abstieg in die Oberliga zu bewahren. Zum vierten oder fünften Mal – so genau wissen das selbst die eingeeischten Fans nicht mehr.


    Für Sven Kegel hat sich seit Moors Amtsantritt einiges geändert, allerdings nicht zum Guten. Durch viele kleine Blessuren gehandicapt, ist ihm der Durchbruch unter dem weißhaarigen Coach noch nicht gelungen. „Der Trainer setzt im Moment auf andere Spieler“, schätzt Kegel die Situation realistisch ein. Zudem verpflichtete der Klub in der Winterpause Ansgar Brinkmann und Serkan Güvenesik. Zwei Spieler, die schon in der Bundesliga am Ball waren und auf den Positionen spielen, die auch Kegel ausfüllen kann. „Das hat meine Situation sicherlich nicht erleichtert“, weiß der Ilvesheimer. Seinen elf Einsätzen in der Hinrunde ließ er deshalb noch keinen im neuen Jahr folgen.


    Im Sommer hatte ihn Colin Bell nach Münster geholt. Der Coach hatte Kegel bereits beim FSV Mainz sowie dem SV Waldhof unter seinen Fittichen und entsprechend groß war Kegels Standing bei dem Engländer. Da Bell wegen ausbleibendem Erfolg gehen musste, weiß Kegel nicht, wie es nach dem 30. Juni weitergeht. Sein Vertrag in Münster läuft aus und bislang gab es keine Gespräche mit dem Nord-Regionalligisten.


    Logisch, dass Kegel im Augenblick Augen und Ohren offenhält. „Aber ernsthaft Gedanken habe ich mir noch nicht gemacht. Erst muss ich richtig fit werden und will mir dann in Münster einen Platz erkämpfen“, sagt der 24-Jährige, dessen Bande nach Mainz und Mannheim, zu seinen ehemaligen Klubs, nie ganz abgerissen ist.


    Beim SV Waldhof absolvierte Kegel im vergangenen April sogar ein mehrwöchiges Probetraining, nachdem sein Vertrag bei den Stuttgarter Kickers nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung aufgelöst worden war. Insgeheim hoffte Kegel, bei seinem zweiten Heimatverein – neben der SpVgg Ilvesheim, wo er fast die gesamte Jugendzeit verbrachte – unterzukommen, doch der damalige Coach Slavko Petrovic wollte ihn nicht. „Er sagte mir, dass er nur ganz fitte Spieler will und ich war durch den Ärger in Stuttgart einige Zeit ohne Training und nicht austrainiert“, zeigt Kegel Verständnis für die damalige Situation. Interessant ist dabei, dass der Serbe Ende letzten Jahres bei den Blau-Schwarzen in erster Linie daran scheiterte, dass viele seiner „Stars“ anhaltend verletzt ausfielen. „Am Waldhof hängt mein Herz“, gibt Kegel zu, der sich im Internet über die Geschehnisse bei seinem Ex-Klub informiert. „Ich schaue ins Fanforum und finde es schade, dass der Waldhof nicht mehr im Profußball vertreten ist.“


    Während er das sagt, beginnt es in Münster noch stärker zu regnen. Und doch strömen die Fans ins Preußen-Stadion, wo Kegel so gerne auf dem Rasen spielen und nicht auf der Tribüne sitzen würde. Der Tabellenführer aus Essen gewinnt nach Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit 3:1 und beendet damit den kleinen Höhenflug der Münsteraner. Vielleicht die Chance für den Ilvesheimer, ins Team zu rücken. (Michael Wilkening)


    Quelle: SportWoche Nr. 6/06

    Einmal editiert, zuletzt von WaldhofBub ()

  • Dennis Aogo erstmals in U-19 einberufen


    Unser ehemaliger Waldhof-Bub Dennis Aogo, seit 2002 beim SC Freiburg, wurde von DFB-Coach Horst Hrubesch erstmals ins Aufgebot der Deutschen U-19 Nationalmannschaft einberufen. Die U-19 bestreitet am Mittwoch, den 26.04.2006 (19.00 Uhr) ein letztes Testspiel in Stettin gegen Gastgeber Polen, bevor in Spanien die zweite EM-Qualifikationsrunde (26. bis 30.05.2006) ansteht. Viel Glück und Erfolg unserem ehemaligen Waldhöfer und der deutschen Nationalmannschaft!

    Einmal editiert, zuletzt von WaldhofBub ()

  • "Schlappi" zeigt, welche Macht der Fußball haben kann


    Erstes Training von Klaus Schlappners Weltauswahl / Rund 30 Sportler aus 27 Nationen machen Völkerverständigung erlebbar


    LAMPERTHEIM Ortstermin Sportzentrum Ost. Nun soll es also starten, das große Projekt, das so viel mehr beinhalten soll, als nur 22 Jugendliche, die einem Ball hinterherrennen. Es geht um Völker- und kulturübergreifende Verständigung. Um Fußball als Weltsprache. Kurz: um das erste Training von "Schlappis Weltauswahl".


    "Eeeeey, Langer. Du musst das Tor treffen", "Hör zu, Du Weltmeister, da musst Du den Kopf hinhalten." Keine Frage, "Schlappi" ist in seinem Element. Der ehemalige Bundesligatrainer und Exoten-Coach von Jena, China oder der Mongolei ist ein wenig grauer geworden, vielleicht ist der Bauch ein wenig gewachsen, aber eines kann man Klaus Schlappner nicht absprechen: das Feuer und die Leidenschaft, die jeder Trainer versucht, seinen Spielern zu vermitteln. Jetzt steht er da, in der Mitte des Platzes und hat 30 Jugendliche aus 27 Ländern um sich versammelt. 30 Nachwuchs-Kicker, die ab sofort "Schlappis Weltauswahl" angehören.


    Trainer-Legende Klaus "Schlappi" Schlappner hatte es sich im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland zum Ziel gesetzt, eine Fußballmannschaft zusammenzustellen, in der jeweils ein Spieler aus einem der 32 WM-Teilnehmerländer kickt. Nun hat er es fast geschafft. Nur noch fünf Fußballer, unter anderem aus Tunesien und der Ukraine, fehlen noch. Chinesen, Amerikaner, Franzosen - alle anderen haben sich auf den breit angelegten Aufruf gemeldet. Von Oberursel bis tief aus dem Pfälzischen kommt die internationale Truppe. Nun steht sie erstmals vereint auf dem riesigen Rasenplatz und lernt sich kennen.


    "Schlappi" ist zweifellos der Häuptling, ein Feldwebel oder Käpitän; wie man will. Er möchte seinen Spielern von der ersten Minute an vermitteln, dass es bei seinem Projekt um viel geht. Nicht um den Sieg in einem Fußballspiel. Nicht um ein Tor zum 1:0 oder eine Trophäe. Er will eine Gemeinschaft formen, die sich über den Fußball definiert. Es geht ihm darum, eine Mannschaft im eigentlichen und ursprünglichen Sinne zu werden. Elf Freunde sollt Ihr sein - das war gestern. Heute lautet das Motto: 32 Nationen sollt Ihr sein und trotzdem eine Sprache sprechen. Die Weltsprache Fußball.


    Aljoscha Milluzzo wohnt in Ludwigshafen. Er ist Torwart, und durch seinen Körper fließt italienisches Blut. Zwar ist er in Deutschland geboren, doch er besitzt einen Pass aus demjenigen Land, das dem Fußball einen ganz besonderen Stellenwert beimisst. So lautet die Vorraussetzung: Jeder der "Schlappi-Kicker" muss einen Ausweis aus dem jeweiligen WM-Teilnehmerland besitzen. Wie Aljoscha. Er steht zwischen den Pfosten ähnlich eines Gianluigi Buffon, aktueller Nationaltorhüter der Squadra Azzurra. Sein Nebenmann im Kasten heißt Christian und kommt aus Deutschland. Beide haben sich erst heute kennen gelernt und scheinen sich schon bestens zu verstehen - das ist gelebte Völkerverständigung.


    Am anderen Platzende fordert Bernd Fischer seine Jungs auf, sich bei Kopfbällen noch ein wenig mehr zu strecken. "Ihr müsst beißen", ruft er lautstark und übertönt für einen Moment sogar sein Visavis, "Schlappi". Fischer ist Schlappners Assistent, der Co-Trainer, wenn man so will. Er kümmert sich um die jüngeren Fußballer der Weltauswahl. Aufgrund der großen Altersspanne (12 bis 14 Jahre) wurde die Gruppe einmal geteilt und kann so gezielt auf die kommenden Testspielgegner eingestellt werden. Beiden Übungsleitern ist ihre internationale Erfahrung anzumerken, sprachliche Barrieren kennen beide nicht. Wenn nicht auf Deutsch, dann eben auf Englisch. Und als letztes Mittel bleiben immer noch die Hände und Füße. Das ist "Schlappis" Lieblingssprache, die Art von Konversation, die er perfekt beherrscht. Gerade als Dennis, gebürtig aus Serbien und Montenegro, den Ball am Tor vorbeidrischt, nimmt Schlappner seine Schirmmütze vom Kopf, um sie im nächsten Moment auf den Boden zu schleudern. Er meint es nicht böse, aber wieder geht es ihm um Signale. Sie sollen vermitteln, dass sich jeder Einzelne für dieses Projekt mit vollem (Körper-) Einsatz engagieren soll. Ohne Ausnahme.


    Wie Joel Makamba. Er besitzt nicht nur einen angolesischen Pass, sondern auch diesen ganz speziellen Anmut, den nur ein afrikanischer Fußballer sein Eigen nennt. Seine Bewegungen sind fließend, und der Ball scheint sein Bluts- verwandter. "Das Training ist schon hart", erzählt er zwischen zwei Übungen und pumpt Luft in seine Lungen.


    "Schlappi" ist unübersehbar älter geworden, doch seine Übungen aus Waldhof-Zeiten zeigen auch bei der heutigen Jugend noch Wirkung - und hinterlassen tiefe Spuren. Wie zur Demonstration seiner Qualifikation als Übungsleiter trägt er seine Trainingshose vom Deutschen Fußball-Bund. Das beeindruckt, auch wenn nicht jeder seiner neuen Schützlinge mit seinem bekannten Namen etwas anzufangen weiß. Dafür liegen seine Zeiten, die er im deutschen Medienfokus verbrachte, doch schon etwas zu weit zurück. Das macht aber auch nichts, schließlich werden die, die ihn nicht kennen, Klaus Schlappner in den nächsten Monaten kennen lernen. Im Schweiße ihres Angesichts.


    Nach 90 Minuten bläst "Schlappi" in seine Trillerpfeife und beendet damit das erste Training seiner Weltauswahl. "Zufrieden", sei er gewesen, auch "stolz". "Es ist fast sensationell, was heute hier geschehen ist", schiebt er nach. Er meint diesen Akt von Toleranz, Verständigung und interkultureller Begegnung. Schönere und bedeutendere Worte für das, was andere nur Fußball nennen.


    Quelle: Lampertheimer Zeitung

  • Ein Waldhöfer Mittelstürmer mit Torinstinkt


    Josef "Seppl" Erb gestorben / Mit dem SVW 1940 bis ins Pokalfinale in Berlin


    Von unserem Redaktionsmitglied Martin Tangl


    Ein trauriges Ereignis erinnert dieser Tage an vergangene, glorreiche Fußballzeiten in Mannheim: Am 9. Mai starb jetzt im Alter von 85 Jahren in Freiburg/Breisgau Josef "Seppl" Erb, der Mittelstürmer der legendären Waldhof-Buben, die am 28. April 1940 im Berliner Olympiastadion beinahe Deutscher Pokalsieger geworden sind. "Die Waldhöfer lieferten vor 60 000 Zuschauern den Nürnbergern einen hartnäckigen Kampf und unterlagen 2:0", hieß es damals im Sportbericht.


    Karl-Heinz Schwarz-Pich, Buchautor und profunder Kenner der Mannheimer Fußball-Historie, berichtet über Erb, der am 21. Januar 1921 auf dem Waldhof geboren wurde: "Der Seppl gehörte damals zu der jungen Waldhof-Mannschaft, die in den Jahren 1939 und 1940 für Furore sorgte, als sie bis ins Pokalfinale vordrang und außerdem bei der Deutschen Meisterschaft um Platz drei mitspielte."


    Erb war zu dieser Zeit Inspirator des Waldhofspiels und erfolgreicher Torschütze. Nur im Endspiel gegen den 1. FC Nürnberg war der Mittelstürmer nicht so gut drauf. Der SV Waldhof hatte lange überlegt - und ließ dann die Elf spielen, die zuvor gegen München und Wien eingesetzt war: Benning halblinks und Erb übernahm die Sturmführung. Und tatsächlich: Zur Überraschung der Zuschauer war es nicht die favorisierte Mannschaft der Nürnberger, sondern der Außenseiter aus Mannheim, der gleich nach dem Anpfiff die Initiative ergriff und den Gegner in die eigene Hälfte zurückdrängte. "Während Nürnberg sich zunächst mit einigen Einzelaktionen bescheiden musste, lief beim Sportverein Waldhof das Zusammenspiel sehr gut und alle elf Spieler gefielen durch ihr kluges und energisches Spiel", schrieb damals die Presse - was der heutige Fan des Oberligaklubs aus dem Carl-Benz-Stadion nur mit Wehmut vermerken kann.


    Doch schon vor 65 Jahren galt: Vor dem Tor tun sich die Mannheimer schwer - trotz Seppl Erb. Denn eigentlich hätte der SVW schon in der 1. Halbzeit das 1: 0 gelingen müssen. Doch sowohl Günderroth wie Fanz scheiterten vor FCN-Torhüter Georg Köhl. Dann kam's, wie's im Fußball oft kommen muss: Nürnberg erzielte in Hälfte zwei den Treffer, verteidigte die Führung mit Haken und Ösen - und versetzte in der 90. Minute den Waldhöfern den endgültigen K.o.


    Doch die Sympathien galten damals dem Außenseiter, die Nürnberger wurden wegen ihrer harten Spielweise sogar ausgepfiffen. Kommentar des Waldhöfers Dr. Otto Wollmann: "Es war nicht zu machen, unser Sturm war zu schwach, den jungen Leuten fehlte es noch an der nötigen Kraft. Die Mannschaft war aber gut. Aber Erb war lange nicht in seiner besten Verfassung." Und auch Namensvetter und damaliger Reichstrainer Seppl Herberger erkannte: "Erb kam nur wenig zur Geltung."


    Schade, denn schon mit 17 Jahren war Seppl Erb in die erste Mannschaft der SVW aufgerückt und trat hier das Erbe des im Herbst 1939 verstorbenen Otto Siffling an. Bereits in seiner ersten Saison erzielte der 18-Jährige in 25 Spielen 26 Tore und wurde so schnell zu einer der großen Hoffungen des deutschen Fußballs. Und in den ersten Augustwochen des Jahres 1940 erhielt Erb dann auch einen Brief von Herberger, der ja selbst ein Waldhof-Gewächs gewesen ist. Darin hieß es: "Lieber Kamerad! Am 28. August, beziehungsweise 1. September und am 15. September trägt die Nationalmannschaft zwei Länderspiele aus. Der Spielerkreis für die Mannschaft ist ausgewählt, sie gehören zu diesem Kreis." Zum Einsatz gegen Finnland (13:0) und die Slowakei (1:0) kam Seppl Erb jedoch nicht.


    Wie Karl-Heinz Schwarz-Pich weiter berichtet, übernahm schließlich der Zweite Weltkrieg die Regie über den weiteren Verlauf der Karriere des hoffnungsvollen Mittelstürmers aus Mannheim. Bei den Kämpfen in Nordafrika geriet Erb in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung verschlug es ihn nach Saarbrücken, wo er bei Saar 05 spielte. Dann kehrte der Waldhof-Bub aber in seine Heimat zurück und trug 1947 und 1948 noch einmal für einige Spiele das Trikot des SV Waldhof.


    © Mannheimer Morgen - 27.05.2006

  • „Ich warte auf meine Chance“


    Darek Pasieka freut sich auf die WM. „Ich werde mir jedes Spiel anschauen“, sagt der Ex-Waldhof-Spieler (1997 bis 2002) und -Co-Trainer (bis 2003). Zeit genug hat er, im April wurde er als Chefcoach beim Regionalligisten Jahn Regensburg beurlaubt. Die SPORTWOCHE sprach mit dem 40-Jährigen über die Zeit in Bayern, seine Zukunftspläne und seinen alten Verein.


    »Herr Pasieka, Sie waren dieser Tage in Mannheim. Wie kommt‘s?«
    »Ich habe Freunde besucht und mir ein paar Fußballspiele angeschaut.«


    »Welche?«
    »Ich war in Hoffenheim und beim VfR Mannheim.«


    »Bei der Reserve der TSG ist ja jetzt ein Platz frei....«
    »Das hat damit nichts zu tun. Ich wusste nicht, dass Roland Dickgießer geht, sondern war nur interessehalber dort. Über Karl-Heinz Förster, mein einziger Kontakt nach Hoffenheim, habe ich eine Karte bekommen.«


    »Wie haben Sie den Abstiegskampf ihres Ex-Klubs Jahn Regensburg verfolgt, emotionslos oder mit gedrückten Daumen?«
    »Natürlich nicht emotionslos, da steckt doch auch meine Arbeit drin. Aber zuletzt war klar, dass es nicht mehr reichen wird. Ich bedauere, dass der Präsident nicht lange genug Geduld gehabt hat. Als er mich beurlaubt hat, waren wir sechs Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt. Mein Nachfolger Günter Güttler, der nur eine halbe Stunde nach meiner Entlassung präsentiert wurde, hat gerade mal fünf Punkte in neun Spielen geholt.«


    »Was waren die Gründe für Ihre Entlassung?«
    »Präsident Franz Nerb hat nie berücksichtigt, unter welchen Bedingungen wir gearbeitet haben. Gegen 60 München zum Beispiel fehlten zehn Stammspieler. Außerdem haben wir in der Winterpause unseren Torjäger Enrico Kern für 125.000 Euro nach Rostock verkauft.«


    »Wie lange läuft Ihr Vertrag noch?«
    »Bis 2007. Durch den Abstieg löst er sich allerdings auf.«


    »Bereuen Sie den Schritt, nach Regensburg gegangen zu sein?«
    »Natürlich nicht. Es war eine lehrreiche Erfahrung. Jede Station ist eine Entwicklung. Immerhin habe ich hier meine Fußballlehrer-Lizenz gemacht.«


    »Zunächst waren Sie ja Assistent. Haben Sie unter Mario Basler etwas lernen können?«
    »Wir haben uns sehr gut verstanden und noch immer Kontakt. Ich habe viel von ihm profitiert.«


    »Wie sieht Ihre Zukunft aus?«
    »Ich will auf jeden Fall in Deutschland bleiben und wieder einen Regionalliga-Klub trainieren. Das traue ich mir zu.«


    »Gibt es Angebote?«
    »Nein. Wenn bis Juni nichts kommt, muss ich mich wohl auf eine Wartezeit einstellen. Ich würde dann eventuell ein Praktikum im Ausland machen und auf meine Chance warten.«


    »Ein Satz zum SV Waldhof?«
    »Ich verfolge das nur aus der Entfernung. Es ist aber sehr traurig, dass Mannheim nicht mindestens Regionalliga spielt, eine Stadt wie Pfullendorf dagegen schon. Beim Länderspiel gegen Luckenwalde habe ich Gänsehaut bekommen, als ich das Stadion im Fernsehen gesehen habe. Die Fans haben mehr verdient als die Oberliga. Ich drücke ihnen die Daumen.«
    TERENCE TRÄBER


    Quelle: SportWoche Nr. 16/06

  • Der Meistermacher gibt sich ganz bescheiden


    Kurt Kobberger feiert im Klubhaus des SV Waldhof seinen 70. Geburtstag


    Von unserem Mitarbeiter Horst Reber


    Bereits knapp 18 Jahren war Kurt Kobberger in der ersten Mannschaft des SV Waldhof in der Oberliga Süd ein anerkannter Torhüter, auf Grund seines starken linken Fußes und seiner Schnelligkeit aber auch in vielen Spielen zusätzlich torgefährlicher Linksaußen bei den Blau-Schwarzen. Nicht zuletzt bewies Kurt Kobberger aber auch, dass in ihm große Trainerqualitäten stecken: So führte er mit Fingerspitzengefühl und großem fachlichen Geschick die A-Jugend 1980 zur umjubelten deutschen Meistermannschaft. Es war jene blutjunge Mannschaft, auf die Klaus Schlappner in der Bundesliga aufbauen konnte.


    Als Kurt Kobberger in dieser Woche im großen Waldhof-Familienverbund am Alsenweg - umgeben von Familie, Freunden Mitgliedern des Clubs der Gold- und Ehrennadelträger (CEG) - im alten Klubhaus am Alsenweg seinen 70. Geburtstag feierte, da standen die Erinnerungen an ruhmreiche Zeiten, große Spiele und bedeutende Namen (Förster-Brüder, Paul Steiner, Uwe Rahn, Jürgen Kohler, Alfred Schön, Roland Dickgießer) im Mittelpunkt vieler Tischgespräche. Der CEG-Vorsitzende Hans-Jürgen Pohl, der kürzlich beim Freundschaftsspiel SVW gegen Nationalmannschaft Sansibar (1:3) vor 1500 Zuschauern in Ermangelung eines offiziellen Schiedsrichters nochmals zur Pfeife griff, hielt eine launige Laudatio auf den Jubilar und dessen innige Verbundenheit und seine Verdienste mit dem bald 100-jährigen Verein (2007). Er befand unter Sonderapplaus: "Kurt Kobberger ist vom Sternzeichen ein Waldhöfer Zwilling, und das hat er nicht nur beruflich, sondern auch im Verein, dem er nunmehr seit 59 Jahren angehört, bestens genutzt: Ihm ist es seiner astrologischen Bestimmung gemäß gelungen, meistens doppelt so viel zu erreichen wie es normal wäre. Das liegt an seiner großen Begabung, schnell zu erfassen und schnell handeln zu können. Sowohl auf dem Feld wie auch an der Außenlinie oder in der Organisation."


    Klaus Link, ehemaliger SVW-Mannschaftskamerad, machte bei dieser rundum gelungenen Feier in bester Atmosphäre schwungvolle Musik mit Gesang und die nach wie vor voller Energie steckenden "grau-blau-Panther" des SVW, wie der ehemalige Landtagsabgeordnete Walter Spagerer ("Ein Mann, der gemeinsam mit seiner Frau Renate bei der A-Jugend für echte Familiengefühle sorgte"), Rudolf Hahner ("Kurt war als Torsteher auch ein exzellenter Elfmeterschütze"), Rudi Graf ("Ein Mann, der gemeinsam mit seiner Frau Renate immer wusste, wie man mit jungen Leuten umgehen muss"), Egon Bloomann ("Heute ist Waldhof-Zeit mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl früherer Jahre") oder Werner Brückl ("Der SV Waldhof hatte früher im Fußball schon ein bisschen mehr als heute zu bieten, egal wie hart die Zeiten waren"), um nur einige zu nennen, gratulierten.


    Klaus Kobberger empfand diese Erinnerungen zwar als sehr schmeichelhaft, meinte aber: "Macht net so viel Wind um mich, es war schön, und vergesst mir net beim Buffet vorbeizugehen, denn dort steht alles, was schmeckt". Unter den vielen Gratulanten, die auch per Telefon gute Wünsche übermittelten, überraschte einer ganz besonders: Das Denkmal der Offenbacher Kickers, Rekordspieler Hermann Nuber. Der "eiserne Hermann" vom berühmten Bieberer Berg ließ es sich als Gleichaltriger nicht nehmen, seinem einstigen Waldhof-Gegenspieler aus der Oberliga herzlich zu gratulieren: "Kurt, Glückwunsch. Halte Dich aufrecht. Ab jetzt gehen wir beide in die Verlängerung."


    Quelle: Mannheimer Morgen

  • Ein Mannheimer in Wankdorf


    Gernot Rohr startet mit den Young Boys Bern in seine zweite Saison


    1954 feierte mit Seppl Herberger ein Mannheimer Trainer in Bern den WM-Titel. Das Wankdorf-Stadion im gleichnamigen Stadtteil wurde mittlerweile abgerissen und durch das hochmoderne Stade de Suisse ersetzt. Aber eines ist noch so wie damals: Ein Mannheimer Trainer schwingt das Zepter. Die SPORTWOCHE sprach am vergangenen Mittwoch mit Gernot Rohr über seine Ziele für die Saison 2006/07 und natürlich über die WM.


    »Guten Tag Herr Rohr. Wobei stören wir gerade?«
    »Beim Trainingsauftakt. Wir beginnen heute mit der Saisonvorbereitung.«


    »Wir halten Sie nur fünf Minuten auf. Wie kam es eigentlich zu Ihrem Engagement in Bern?«
    »Ich war ja nach meiner Zeit in Nizza frei. Als ich gerade in meinem Haus in Cap Ferret war, rief mich Marcel Hottiger, der Sportchef der Young Boys, an. Er war auf der Suche nach einem deutschsprachigen Trainer mit französischer Fußball-Kultur – und da hat er an mich gedacht.«


    »Und Sie haben gleich zugesagt?«
    »Wir haben uns in Bern getroffen und ich habe mir alles angeschaut. YB hat ein tolles Stadion, gute Strukturen, und die Stadt ist auch schön. Seit Oktober bin ich jetzt hier und relativ glücklich.«


    »Und in der kurzen Zeit haben Sie auch schon einiges bewegt...«
    »Als ich kam, waren wir Fünfter. Dann haben wir es geschafft, noch am FC Thun und den Grasshoppers vorbeizuziehen, Dritter zu werden und uns somit direkt für den UEFA-Cup zu quali zieren. Im Pokalfinale standen wir auch noch (Niederlage nach Elfmeterschießen gegen den FC Sion, Anm. d. Red.).«


    »Jetzt haben Sie also gerade zum Trainingsauftakt geladen. Welche Ziele haben Sie sich denn gesetzt?«
    »Wenn wir unsere Leistungen aus der vergangenen Saison wieder bestätigen könnten, wäre das schön. Ansonsten wollen wir natürlich unsere Auftritte im UEFA-Cup genießen. Ich freue mich auf die Abwechslung.«


    »Für wen fiebern Sie denn während der WM: Frankreich, Schweiz ... oder doch Deutschland?«
    »Natürlich für Deutschland. Die Jahre, die ich hier verbracht habe, haben mich doch schon sehr geprägt und geformt.«


    »Aber Sie bezeichnen sich selbst als halben Franzosen?«
    »Ja, ich wohne in Cap Ferret bei Bordeaux und habe dort ein Hotel. Aber meine Geburtsstadt ist und bleibt nun mal Mannheim.«


    »Haben Sie noch Kontakte nach Deutschland?«
    »Sicher. Vor dem WM-Spiel Frankreich gegen Schweiz war ich als Experte im ARD-Morgenmagazin eingeladen. Schließlich kenne ich den französischen Fußball ganz gut.«


    »Wie haben Sie die Partie verfolgt?«
    »Wir waren mit der gesamten Mannschaft im Stadion. Von Bern nach Stuttgart ist es ja nicht weit.«


    »Wie zufrieden waren Sie mit dem Ergebnis?«
    »Vor dem Spiel war ich zweigeteilt. Ich bin voller Sympathie für Frankreich, arbeite aber jetzt nunmal in der Schweiz. Im Endeffekt ist es mit dem 0:0 genauso gekommen, wie ich es mir gewünscht habe.«


    »Wo haben Sie eigentlich Ihren Urlaub verbracht?«
    »Ich war drei Wochen in Cap Ferret und zuletzt ein paar Tage bei meinen Eltern in Mannheim.«


    »Sind Sie über die Entwicklungen des Mannheimer Fußballs informiert?«
    »Ja, meine Brüder halten mich auf dem Laufenden. Wenn ich höre, wo der SV Waldhof und der VfR Mannheim herumkrebsen, blutet mir das Herz. Immerhin hat sich ja mein Stammverein VfL Neckarau in den vergangenen Jahren wieder ein bisschen stabilisiert.«
    TERENCE TRÄBER



    GERNOT ROHR
    Gernot Rohr wurde am 28. Juni 1953 in Mannheim geboren und lernte das Fußball-ABC beim VfL Neckarau, wo er zum Juniorennationalspieler reifte, ehe er 1972 zum FC Bayern München wechselte. Nach zwei Spielzeiten kehrte er in seine Geburtsstadt zurück und schnürte für den SV Waldhof, wo sein Vater Philipp („Fips“) als Trainer tätig war, die Stiefel. Von 1975 bis ’77 spielte Gernot Rohr für die Offenbacher Kickers und ging anschließend nach Frankreich zu Girondins Bordeaux, für die er bis zu seinem Karriereende 1989 am Ball war. Nach seiner aktiven Laufbahn übernahm er mehrere Funktionen bei den Südfranzosen und sprang zwischendurch immer wieder als Cheftrainer ein. 1996 zogen die Girondins unter seiner Führung mit Spielern wie Bixente Lizarazu und Zinédine Zidane ins UEFA-Pokal-Finale ein. Von 2002 bis ’05 coachte er den französischen Erstligisten OGC Nizza, im Oktober 2005 wurde er als Cheftrainer von den Young Boys Bern verpflichtet. Seit 1982 besitzt Gernot Rohr die französische Staatsbürgerschaft.


    Quelle: SportWoche Nr. 20/06

    Einmal editiert, zuletzt von WaldhofBub ()