Sammlung von Traditionsvereinen

  • So viel ich weiß, haben einige vom FC Sachsen Leipzig die BallSG gegründet um den Namen zu schützen. Als der FCS dann das zweite mal in Insolvenz ging, haben die dann die BallSG Chemie in Betriebssportgemeinsachaft Chemie Leipzig umbenannt. Jetzt könnte man natürlich sagen, wieso nicht vorher ein Verein unter diesem Namen gegründet wurde, aber hat auch politische Hintergründe. Der eigentliche Nachfolger ist in meinen Augen aber der LFV Sachsen Leipzig.... Aber auch hier ist es ein riesiges Durcheinander mit Neugründung, Anschluß an einen anderen Verein als zweite Mannschaft, Umbenennung usw. Was sich quasi durch alle drei Vereine die es aktuell gibt (Lok, Chemie und LFV Sachsen) wie ein roter Faden zieht. Genauso wie die Delegierungen zu DDR Zeiten. So war ja bekanntlich (?) SC Lokomotive ein Vorgänger der BSG Chemie usw. Aber um das alles richtig zu durchblicken, muss man wohl viel nachlesen und mit den Leuten der jeweiligen drei Vereine sprechen. Da ich aber nur Leute von Lok kenne....

    @Wiggerl. BSG-Chmie-Nachfolger (auch Rechtsnachfolger) war der FC Sachsen. Als der kaputtging, wurde er von den FC Sachsen Leuten neu gegründet, erst als SG Leutzsch, nach dessen Insolvenz nochmal in heutiger Form LFV Sachsen. Die Linie geht ein klein wenig logischer hin als nach völlligen Aussteigern, die eine Rechtsnachfolge schon vom ersten Moment an nicht hatten. Die anderen haben sie ja immerhin erst später durch Misswirtschaft verloren und nicht weil sie renitent waren.
    Also gleiches Ergebnise wie Rizzo :rauf:

  • echte Traditionsvereine aus der Gründerzeit - siehe #36 - sind die jedenfalls alle nicht :ja1:

    #22/5 5 Regional-Verbände = 5 Regional-Ligen = 5 Regional-Meister = 5 Aufsteiger