Sammlung von Traditionsvereinen

  • Da es ja viele Diskussionen gibt, was nun ein Traditionsverein ist, möchte ich hier eine Sammlung von Traditionsvereinen erstellen. Die Vereine die eurer Meinung nach Traditionsvereine sind könnt ihr hier rein schreiben.
    Begründet bitte auch warum.


    Hier werde ich die Vereine immer ergänzen.


    Traditionsvereine
    1. FC Bocholt
    1. FC Heidenheim
    1. FC Kaiserslautern
    1. FC Köln
    1. FC Lok Stendal
    1. FC Lokomotive Leipzig
    1. FC Magdeburg
    1. FC Mülheim
    1. FC Nürnberg
    1. FC Saarbrücken
    1. FC Schweinfurt 05
    1. FC Union Berlin
    1. FSV Mainz 05
    Alemannia Aachen
    Arminia Bielefeld
    Bayer 04 Leverkusen
    Berliner FC Preußen
    Berliner SV 1892
    Blau-Weiß 90 Berlin
    Bonner SC
    Borussia Dortmund
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Neunkirchen
    BSC Union Solingen
    BSG Chemie Leipzig
    BSV 07 Schwenningen
    Chemnitzer FC
    DSC Wanne-Eickel
    Dynamo Dresden
    Eintracht Bad Kreuznach
    Eintracht Braunschweig
    Eintracht Trier
    Energie Cottbus
    FC 08 Homburg
    FC Bayern Hof
    FC Bayern München
    FC Carl-Zeiss Jena
    FC Erzgebirge Aue
    FC Gütersloh
    FC Hanau 93
    FC Ingolstadt 04
    FC Remscheid
    FC Rot-Weiß Erfurt
    FC Sankt Pauli
    FC Schalke 04
    FC Stahl Brandenburg
    FC Viktoria 1889 Berlin
    FC Viktoria Köln
    FK Pirmasens
    Fortuna Düsseldorf
    Freiburger FC
    FSV Köln 1899
    FSV Salmrohr
    FSV Zwickau
    Germania 88 Berlin
    Germania Frankfurt
    Hallescher FC
    Hamburger SV
    Hannover 96
    Hansa Rostock
    Hertha BSC
    Holstein Kiel
    HSV Barmbek-Uhlenhorst
    I. SC Göttingen 05
    Karlsruher FV
    Karlsruher SC
    KFC Uerdingen 05
    KSV Baunatal
    KSV Hessen Kassel
    LFV Sachsen Leipzig
    MSV Duisburg
    MTV Ingolstadt
    Offenbacher FC Kickers
    OSC Bremerhaven
    OSV Hannover
    RB Leipzig
    Rot-Weiss Essen
    Rot-Weiß Lüdenscheid
    Rot-Weiß Oberhausen
    Rot Weiss Ahlen
    Schwarz-Weiss Essen
    SC Charlottenburg
    SC Fortuna Köln
    SC Freiburg
    SC Herford
    SC Paderborn 07
    SG Eintracht Frankfurt
    SG Wattenscheid 09
    Spandauer SV
    Sportfreunde Siegen
    SpVgg Bayreuth
    SpVgg Erkenschwick
    SpVgg Greuther Fürth
    SpVgg Unterhaching
    SSV Jahn Regensburg
    SSV Reutlingen 05
    SSV Ulm 1846 Fußball
    Stern 89 Britz
    Stuttgarter Kickers
    SV Arminia Hannover
    SV Babelsberg 03
    SV Darmstadt 98
    SV Meppen
    SV Röchling Völklingen
    SV Sandhausen
    SV Tasmania Berlin
    SV Viktoria Aschaffenburg
    SV Waldhof Mannheim
    SV Wehen Wiesbaden
    SV Werder Bremen
    Tennis Borussia Berlin
    TSG 1899 Hoffenheim
    TSR Olympia Wilhelmshaven
    TSV Havelse
    TSV München 1860
    TuS Koblenz
    VfB Eppingen
    VfB Lübeck
    VfB Oldenburg
    VfB Stuttgart
    VfL Bochum
    VfL Osnabrück
    VfL Wolfsburg
    VfR Aalen
    VfR Bürstadt
    VfR Heilbronn
    VfR Mannheim
    Wacker Burghausen
    Wacker München
    Westfalia Herne
    Wormatia Worms
    Wuppertaler SV
    Würzburger FV
    Würzburger Kickers


    Begründungen siehe unten

    11 Mal editiert, zuletzt von Sportherz ()

  • Zu 99,99% wird der 1.FC Kaiserslautern nach Ende der Saison 2018/19 aus der Top 10 der ewigen Tabelle rausrutschen und von Bayer 04 Leverkusen (derzeit Platz 11) überholt werden, wenn diese 31 Punkte in der neuen Saison holen, wovon man halt ausgehen kann....

  • Rot-Weiss Essen (Essens größter Verein, hohes Zuschaueraufkommen, Deutscher Meister 1955, DFB-Pokal-Sieger 1953)


    Heimatverein von Otto Rehagel, Boss Helmut Rahn, Horst Hrubesch etc.

    Seit wir zwei uns gefunden .... OHHHHHHHH RWE!!

  • Das wird wieder jede Menge Streit geben, wer hier reindarf und wer nicht. ;)
    SpVgg (Greuther) Fürth. Dreimal Deutscher Meister, 1903 gegründet, 1904 (erste Teilnahme an einer Runde) - 1948 und wieder 1949 - 1963 erstklassig, 48/49 und 1963 - 1983 zweitklassig, nach zwischenzeitlichem Absturz bis in die Landesliga (damals 4.Spielklasse) ab 1997 wieder zweitklassig, 2012/13 1.Bundesliga, seitdem wieder 2.Buli.
    Tabellenführer der Ewigen Tabelle der 2.Buli. Vor 1914 zeitweise der größte Sportverein in Deutschland. Der "Ronhof" war lange Jahre eines der größten bzw. das größte vereinseigene Sportgelände Deutschlands und ist einer der ältesten bis heute genutzten Stadionstandorte in Deutschland.
    22 Nationalspieler, darunter Karl Mai als Weltmeister 1954 (spielte auch im Endspiel) und Herbert "Ertl" Erhard, WM Teilnehmer 54 (ohne Einsatz), 58 und 62.


    Und bevor wieder einer mit Halbwissen kommt ;) : 1996 trat die Fußballabteilung des TSV Vestenbergsgreuth der SpVgg bei, es wurde aber weder fusioniert noch ein neuer Verein gegründet, sondern die SpVgg Fürth bestand weiter, ergänzte nur ihren Namen.
    Ein paar Jahre später schluckte die SpVgg den insolvent gegangenen Tuspo Fürth, der 1921 Deutscher Meister des Arbeiter Turn- und Sportverbandes war.

  • 1.FC Nürnberg
    9-facher Meister und lange Zeit Rekordmeister,bis Bayern München 1986 den 10.Titel holte.
    die größte Zeit sicherlich in den 20ger Jahren,unvergessen das Jahr 1922,wo man 2x gegen den HSV spielte.
    ds erste Spiel wurde wegen Dunkelheit abgebrochen,nachdem die Begegnung beim Stande von 1:1 schon 3 Stunden lief.
    im Rückspiel wurden 2 Nürnberger vom Platz gestellt,weitere 2 Spieler mußten wegen Verletzungen aufgeben.
    beim Stande von 2:2 wurde dieses Spiel abgebrochen und der HSV zum Meister erklärt,der HSV verzichtete jedoch.


    die bedeutendsten Spieler des Club sicherlich Heiner Stuhlfauth und Dr. Hans Kalb in den 20gern.
    Max Morlock-Weltmeister 1954 in den 60gern,wo man 1961 und 1968 deutscher Meister wurde.


    bis heute der einzige Meister,der in der Folgesaison absteigen mußte.

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • Ihr könnt wenn ihr wollt natürlich auch mehrere Vereine nennen.

  • Hannover 96
    immerhin 2-facher deutscher Meister-1938 und 1954.
    man ging jeweils als Außenseiter in die Endspiele,1938 gegen Schalke 04 und 1954 gegen den 1.FC Kaiserslautern.
    gegen Schalke gewann man 4:3-gegen Kaiserslautern,in deren Kader 5 spätere Weltmeister standen,sogar mit 5:1.
    dieses Kunststück,als Außenseiter eine Trophäe zu holen,geleng den 96gern als Zweitligist 1992,als man in Elfmeterschießen gegen Borussia Mönchengladbach gewinnen konnte.

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • VfL Bochum
    34 Jahre Bundesliga,
    8 internationale Spiele,
    zweimaliger DFB-Pokal-Finalist


    Hertha BSC :
    35 Jahre Bundesliga,
    2 mal deutscher Meister,
    98 internationale Spiele

  • Wuppertaler SV


    Gegründet: 08.07.1954 durch Fusion


    Vorgängervereine: TSG Vohwinkel (1880) und SSV Elberfeld (1904)


    Erfolge: Oberliga 1955-58, 1962-63, 1. Bundesliga 1972-75, DFB-Pokalhalbfinale 1963, UEFA-Pokal-Teilnahme 1972/73


    Sonstiges:


    Bereits die Vorgängervereine des WSV spielten einige Jahre Erst- und Zweitklassig, der SSV Elberfeld verpasste beispielsweise 1942 die Endrunde zur deutschen Meisterschaft


    Am 01.07.2004 schloss sich SV Borussia Wuppertal an, der Vereine hieß von 2004-2013 "Wuppertaler SV Borussia", die Borussia ist geschluckt worden.


    Wir sind wenigstens so ehrlich und haben nicht die Zahl des älteren Vorgängerveins genommen, sondern stehen zu der Fusion 1954, die eine auf Augenhöhe war.

  • Bisher sind außer Hertha, Fürth, Hamburger SV (in Form seiner Vorgänger), Hannover 96 keine echten Traditionsvereine genannt worden, sondern - ich sag mal gesponsorte Emporkömmlinge wie z.B. Schalke durch die Zeche, oder RB Leipzig (fehlt aufgrund der Gleichartigkeite oben) durch Getränke- aus der Zeit nach dem 1. Weltkrieg.
    Echte Tradtion haben für mich neben den o.g. z.B. Germania 88, Blau-Weiß 90, Viktoria 89, Stern 89 Britz, 1. FSV Kön 99, BFC Preußen, Karlsruher FV, Karslruher SC (als Phönix-Nachfolger), Berliner SV 92, Wacker München, (leider auch) FC Bayern (nicht jedoch wegen der Zeit an die alle denken), Germania Frankfurt etc. etc.

  • Ohne eine von der Mehrheit der Forenteilnehmer getragene Definition, was ein Traditionsverein überhaupt sein soll, macht diese Sammlung keinen Sinn.
    Ich sehe z. B. nicht ein, warum Hertha ein Traditionsverein sein soll, Schalke hingegen nicht!


    EDIT: Sympathie sollte da auch keine Rolle spielen. Hertha und Schalke gehen mir beide sowas von am A... vorbei :lachen:

  • Ich verstehe das ganze so, dass jeder etwas in den Raum wirft und begründet, warum der Verein für ihn ein Traditionsverein ist. Zahlen und Fakten eben. Ob andere nun die Tradition anerkennen oder nicht, stand doch gar nicht zur Diskussion. Oder irre ich mich gerade?

  • Ohne eine von der Mehrheit der Forenteilnehmer getragene Definition, was ein Traditionsverein überhaupt sein soll, macht diese Sammlung keinen Sinn.
    Ich sehe z. B. nicht ein, warum Hertha ein Traditionsverein sein soll, Schalke hingegen nicht!


    EDIT: Sympathie sollte da auch keine Rolle spielen. Hertha und Schalke gehen mir beide sowas von am A... vorbei :lachen:

    Ganz einfach, Hertha ist einer der ganz wenigen echten Pioniervereine wie z.B. Germania 88, Viktoria 89, Karlsruher FV - Schalke hätte ohne Zechensponsor überhaupt nicht die Bühne betreten und musste ja erstmal SUS Schalke 96 als Neureicher in den 30er mit dem vielen Geld abhängen. Wer Schalke also als Traditionsverein sieht, muss das in wenigen Jahren bei Hoffenheim oder RB Leipzig auch tun.

  • Also gut, dann nenne ich einmal die Borussia aus Neunkirchen.


    Die Gründe ganz kurz zusammengefasst:
    Anfangs des letzten Jahrhunderts wohl eine der besseren europäischen Adressen, was empirisch mangels Wettbewerben nicht zu belegen ist. Aus Wien wechselte damals mit Fischera einer der europäischen Topspieler in die Hüttenstadt.
    Auch unterlag man in den Fünzigern erst Schwarz-Weiss Essen im Endspiel des DFB-Pokals.
    Danach gab es im Saarland weiterhin lange Jahrzehnte nix anderes als die Borussia und diesen anderen Verein, den Hauptstadtclub.
    Warum die einen jetzt in der Relegation um den Drittligaeinzug mitkicken, während die anderen in der Versenkung verschwanden, ist freilich ein anderes Thema.
    Dafür ist die Borussia der einzige ehemalige Bundesligist, der jetzt in der Sechstklassigkeit rumkickt.
    Spieler:
    Gerd Zewe, Willi Ertz, Jay-Jay Okocha, Stefan Kuntz, Mike Frantz, Suat Türker, etc...


    EDIT: Auch die Borussia wird Definitionssache sein. Hatte man doch auch Montanindustrie vor der Haustür und war ein fusionierter Verein.

    5 Mal editiert, zuletzt von Russel P. ()

  • Wer Schalke also als Traditionsverein sieht, muss das in wenigen Jahren bei Hoffenheim oder RB Leipzig auch tun

    Wird wahrscheinlich so kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Russel P. ()