Deutsche Amateurmeisterschaft 1951 - 1998

  • So beschreibt es der DFB:


    Die verbleibenden Plätze bis zur Zahl 64 werden an die Landesverbände vergeben, die die meisten Herren-Mannschaften im Spielbetrieb haben. Dabei kann jeder Verband höchstens einen weiteren Teilnehmer stellen. Die Entscheidung darüber, welche Verbände eine weitere Mannschaft melden können, trifft der DFB-Spielausschuss auf Grundlage der jeweils aktuellen DFB-Mitglieder-Statistik. Jeder Landesverband muss mit mindestens einer Amateur-Mannschaft vertreten sein.

    Ah, ok. Dann würde ich sagen, ist es ja tatsächlich so, dass die Landesverbände kein wirkliches Anrecht auf einen zweiten Startplatz haben. Findet der DFB die Idee einer Amateurmeisterschaft gut, kann er ihr jederzeit einen Startplatz zuschustern...

  • Allein aus dem Grund wird dieser Wettbewerb nicht zustande kommen, es wird keiner der großen Verbände seinen zweiten Startplatz für den DFB-Pokal abgeben wollen...

    Westfalen ist schon so deutlich hinter Niedersachsen, dass man dafür argumentieren könnte

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5