Liste abgerutschter herausragender Traditionsvereine in den Regionalligen

  • analog zu den unteren ligen auch die liste für die regionalligen nach diesen kriterien:


    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

    2 Mal editiert, zuletzt von Wacker_Wiggerl ()

  • Alemannia Aachen: RL West; Gegründet 1900 als FC Alemannia; 1919 Fusion mit Aachener TV, 1924 Lösung der Fusion, seitdem TSV Alemannia; Erstklassig 1904-34, 37-40, 42-63, 67-70, 2006/07; zweitklassig 63-67, 70-90, 99-06, 07-12

  • die liste ist zwar noch nicht vollständig, aber am resümee ändert sich nix: einem aufstieg stehen drei abstiege gegenüber, kein gutes jahr für die traditionsvereine

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • so ich hab die kriterien nochmal im punkt sog 'fusionen' überdacht


    um den gedankengang nochmal von anfang an aufzudröseln:
    wenn man eine liste von 'traditionsvereinen' erstellt, braucht man kriterien, die eine eindeutige entscheidung zur (nicht)aufnahme erlauben - oder man überlässt es der subjektivität der user, auch ok, aber nicht mein vorgehen. ganz grob gesagt, hab ich erstmal 'alter' und 'bekanntheit durch erfolg' als kriterien benannt.


    unter 'alter' habe ich genauer eine bis in die anfangszeit des fußballs in d zurückgehende traditionslinie, zu der auch mindestens ein dezidierter fussballverein, d.h. ein (fuß-)ball-/(spiel)--club/verein(igung) beitragen muß, verstanden.
    das bedarf erstens einer genaueren definition, bis wann die anfangszeit anzusetzen ist. ich hatte 1914 bestimmt, weil durch den 1.weltkrieg die vereinsgründungstätigkeit ziemlich zum erliegen gekommen war; nach weiteren recherchen in Hardy Grünes enzyklopädie bin ich drauf gestoßen, daß der dfb den ersten bundestag nach dem 1.weltkrieg im april 1919 abhielt, wo neben der wiedereinführung einer dt.meisterschaft zur saison 19/20, der umstrukturierung von ligen auch eine art rückmeldung der teils in auflösung begriffenen vereine zum spielbetrieb zum stichtag 1.6. zwecks weiterer verbandsmitgliedschaft vorgesehen war. ich halte das insgesamt für einen so bedeutenden einschnitt, daß ich also die grenze für einen 'traditionsverein' bzgl des alters hier ziehe, bei einem gründungsdatum vor dem 1.6.19.
    umstritten ist weiterhin, was einen traditionsbruch bedeutet, dazu folgendes:
    nicht als traditionsbruch sehe ich: die formelle auflösung durch verbot aller ns-organisationen 1945, die wiederzulassung nur unter (vorerst) anderem namen oder als lokale sportgemeinschaft (wie in berlin bzw sbz); in der ddr die überführung in eine betriebssportgemeinschaft, sofern eindeutiger übergang, die überführung von bsg in sportclubs, nur innerhalb der betreffenden sportvereinigung, oder später die herauslösung in fußballclubs, alles durch politische anweisung, die überführung in vereine nach brd-vereinsrecht 1990, sofern eindeutiger übergang; eine neugründung, sofern es sich dabei um die verselbstständigung einer fußballabteilung eines mehrspartenvereins handelt.
    als traditionsbruch sehe ich: eine vereinsrechtliche auflösung und neugründung nach konkurs; eine fusion, bei der der/die traditionstragenden vereine alle vereinsrechtlich aufgelöst wurden; in der ddr ein wechsel der sportvereinigung nach produktionszweigen (z.b. chemie -> motor), da diese absolut zentral waren im ddr-sportsystem sowie eine örtliche delegierung (z.b. lauter -> rostock).


    'bekanntheit durch erfolg' ist freilich auch schwer in eine objektives kriterium umzusetzen, ich fasse es als dauerhafte präsenz über einen langen zeitraum in der/den obersten spielklassen. da ich ja vorher einen stichtag angegeben habe, nehm ich die zeitspanne von diesem bis heute, d.h. also 95 jahre bzw spielzeiten; davon sollte der traditionsverein >= ein viertel der spielzeiten, also 24 präsent gewesen sein und zwar in einer gesamt-zeitspanne >= die hälfte, also mindestens 48 jahre. dabei erfasse ich zuerst nur die höchste spielklasse bis zum ende der gauligen, und nehme dann wegen der konzentration und verdrängung nach unten in der ligenpyramide auch die zweiten oberligen (soweit gebietsdeckungsgleich mit der ersten oberligen vorhanden, also nicht im norden) und später die regionalligen und dann die zweite bundesliga mit.

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

    Einmal editiert, zuletzt von Wacker_Wiggerl ()

  • Wäre es vielleicht möglich, die kompletten Vereinsnamen nicht auszuschreiben? Das macht erstens keinen Sinn und zweites nervt das wohl nicht nur mich auch schon in den letzten Groundhopping Informern...
    Also nicht Verein für Leibesübungen, Fussball Club, blablabla sondern einfach nur VfL, FC usw.

  • @Schimanski: die kürzel sind nicht immer eindeutig. deswegen schreibe ich den offiziellen registrierten namen aus, wenn recherchierbar

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • berbeitet ist auch die rl nord. zu den bekannten namen ist zu sagen, daß der vfb lübeck insgesamt eher als neugründung anzusehen ist auch wenn bezüge zu vereinen von vor 45 da sind; meppen und neumünster haben bei weitem nicht genug präsenz gehabt

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • südwest auch bearbeitet. nicht aufgenommen werden konnten der sportverein waldhof, der ksv hessen wg neugründung nach insolvenz in den neunzigern und der fc homburg wg neugründung nach insolvenz in den dreißigern

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • west auch bearbeitet: nicht aufgenommen werden konnten der sportclub(verein) aus essen, uerdingen und viktoria wg zwischenzeitlicher neugründungen, und siegen, die haben nicht gar nicht so viele spielzeiten hoch gespielt, hat mich schon erstaunt

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • ByFV
    1. Fussball-Club Schweinfurt 1905 Verein für Leibesübungen
    rl bayern
    1905
    1.FC 05 gm 39,42, erstkl 31-63, zweitkl 63-76,90/91,01/02


    BeFV
    Fußballclub Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof
    rl nordost
    2013 fusion: aus FC Viktoria, dieser 48 umfirmierung; der SG Tempelhof, diese 45 umfirmierung; des FC Viktoria, ehemals -33 Thorball- und Fußball-Club Viktoria von 1889;; und aus Lichterfelder FC, dieser fusion ua aus Lichterfelder SU
    TuFC Viktoria dmaf 33, erstkl 19/20,21-24,26-33; FC Viktoria dmhf 34, gm 34, erstkl 33-38,39/40,44/45; SG Tempelhof erstkl 45-47; FC Viktoria dmer 55,56, erstkl 48-63, zweitkl 64-66;; Lichterfelder SU zweitkl 65-67


    HeFV
    Offenbacher Fußballclub Kickers 1901
    rl südwest
    ehemals -25 VfR Kickers, dieser 21 fusion: aus Fußballclub Kickers von 1901; und aus VfR:
    FC Kickers erstkl 19-21; VfR erstkl 19-21; VfR Kickers erstkl 21-25; FC Kickers dmf 50,59, hf 42,49, af 43, er 34,40,41,55,57, erstkl 25-63,68/69,70/71,72-76,83/84, zweitkl 63-68,69/70,71/72,76-83,84/85,87-89,99/00


    FVM
    Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900
    rl west
    24 scheidung: vom TSV Alemannia 1847, dieser 19 fusion; ua aus FC Alemannia von 1900
    TSV Alemannia 1847 erstkl 19-24; TSV Alemannia 1900 erstkl 24-34,37-40,42-63,67-70,06/07, zweitkl 63-67,70-90,99-06,07-12


    FVN
    Sport-Club Rot-Weiß Oberhausen
    rl west
    ehemals -33 Spvgg Oberhausen-Styrum, diese 23 fusion: ua aus Spielverein von 1904
    SpV erstkl 19-21,22-23; Spvgg erstkl 23-33; SC Rot-Weiß erstkl 34-38,39-51,57-63,69-73, zweitkl 51-57,63-69,73-75,79-81,83-88,98-05,08-11


    NFV
    Verein für Bewegungsspiele von 1897 Oldenburg
    rl nord
    19 fusion: ua aus Fußball Club von 1897
    VfB erstkl 19/20,21-28,42-45,46/47,49-51,54-56,60-63, zweitkl 63-71,72-74,80/81,90-93,96/97


    FVR
    Turn- und Spielvereinigung TuS Koblenz 1911
    rl südwest
    ehemals -82 TuS Neuendorf, ehemals -47 Spvgg Neuendorf, ehemals -45 TuS Neuendorf, diese 34 fusion: ua aus FV Neuendorf von 1919
    FV Neuendorf
    erstkl 29-34; TuS Neuendorf dmer 43,44, erstkl 35-37,38-40,41-45; Spvgg Neuendorf erstkl 46/47; TuS Neuendorf dmhf 48, af 50,er 56, erstkl 47-59,60-63, zweitkl 59/60,63-74; TuS zweitkl 06-10
    Sportverein Eintracht Trier 05
    rl südwest
    48 fusion: aus SV Eintracht 1906; und aus SV 05, ehemals -45 SV Westmark 05, dieser 30 fusion; ua aus SV 05 ehemals Fußball-Club von 1905
    SV 05 erstkl 19-25,27/28; SV Eintracht 06 erstkl 21/22,26-28,32-36,41-44; SV Westmark 05 erstkl 31/32,33-36,43/44; SV Eintracht 05 erstkl 48-62, zweitkl 62-73,76-81


    SaFV
    1.Fußball-Club Saarbrücken
    rl südwest
    ehemals -45 FV, dieser 07 trennung der Fußball-Abteilung im TV Malstatt von 1903
    FV dm f43,vf44, erstkl 19-33,35-39,40-45; 1.FC saarm 51, dm f52, er57,61, erstkl 45-64,76-78,85/86,92/93, zweitkl 64-76,78-81,83-85,86-92,93-95,00-02,04-06


    SäFV
    Fußball-Sport-Verein Zwickau
    rl nordost
    90 trennung der fußballabteilung von der BSG Sachsenring, diese 68 fusion: aus der BSG Aktivist, diese 49 umfirmierung ua aus SG Mitte, diese 45 umfirmierung des SC;; u aus BSG Motor, diese 50 umfirmierung; der ZSG Horch, diese 49 fusion; ua aus SG Planitz, diese 45 umfirmierung des Planitzer SC; u aus SG Nord, diese 45 umfirmierung des VfL; u aus SG Mitte, diese 45 umfirmierung des SC; u aus SG Süd, diese 45 umfirmierung der SG, diese 38 fusion, ua aus FC Zwickau, ehemals Fußballclub Schedewitz von 1902
    Planitzer SC dm vf42, erstkl 33-45; SG erstkl 43-45; VfL erstkl 44/45; SG Nord erstkl 47/48; SG Planitz om 48, erstkl 47-49; SG Mitte erstkl 47-49; ZSG Horch erstkl 49-50; BSG Motor erstkl 50-68; BSG Sachsenring erstkl 68-83,85/86,88/89 zweitkl 83-85,86-88,89-91; FSV zweitkl 94-98


    SWFV
    Fußballklub 03 Pirmasens
    rl südwest
    1903
    erstkl 19-42,45/46,47-63, zweitkl 64-78


    Verein für Rasenspiele Wormatia Worms 08
    rl südwest
    45 trennung: vom Reichsbahn TSV Wormatia Worms, dieser 38 fusion;; ua aus VfR Alemannia-Olympia, dieser 33 fusion; ua aus VfR Alemannia;; und ua aus VfR Wormatia 08, dieser 22 fusion; aus VfR 08; u aus Wormatia VfL, ehemals -21 SC Wormatia, ehemals Fußballverein Wormatia von 1908:
    VfR Alemannia
    erstkl 19-24,26-33; SC Wormatia erstkl 19-21; Wormatia VfL erstkl 21/22; VfR 08 erstkl 21/22; VfR Wormatia 08 erstkl 24-38; VfR Alemannia-Olympia erstkl 33/34; Reichsbahn TSV Wormatia erstkl 38-43,44/45; VfR Wormatia 08 dmvf 49, erstkl 45-63, zweitkl 63-75,77-82


    TFV
    Fußball-Club Carl Zeiss Jena
    rl nordost
    66 trennung: vom SC Motor, dieser 54 delegation; der BSG Motor; ehemals -51 BSG Mechanik; ehemals -50 BSG Carl-Zeiss; ehemals -49 SG Stadion, diese 45 umfirmierung; des 1.SV, dieser 17 fusion; u.a. aus Fußball-Klub der Firma Carl Zeiß Jena von 1903:
    1.SV erstkl 19-45; SG Stadion erstkl 48/49; BSG Mechanik zweitkl 50/51; BSG Motor erstkl 52/53, zweitkl 51/52,53/54; SC Motor erstkl 57-66, zweitkl 54-57; FC Carl Zeiss erstkl 66-91, zweitkl 91-94,95-98,06-08


    FLVW
    Sportgemeinschaft 09 Wattenscheid
    rl west
    ehemals -45 SG 09/30, diese 34 fusion: ua aus BV 09, dieser 23 scheidung vom TuBV, dieser 19 fusion aus ua Ballspiel-Verein von 1909
    SG 09/30 erstkl 44/45; SG 09 erstkl 45/46,90-94, zweitkl 49-58,69-90,94-96,97-99


    name
    liga
    (ggf fusions- und trennungsgeschichte bis) gründung
    präsenz in höchsten klassen chronologisch

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

    7 Mal editiert, zuletzt von Wacker_Wiggerl ()

  • nordost bearbeitet: die geschichte von zwickau ist noch unvollständig, bzw müßte noch präzisiert werden. nicht aufgenommen werden konnte der 1.fc magdeburg, der keine traditionslinie zu den magdeburger fußballclubs aus der gründerzeit hat, der sv babelsberg, da erscheint mir die behauptete traditionslinie zum sv nowawes nach dem krieg zu brüchig und der bfc dynamo neugründung in den 60ern

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

    Einmal editiert, zuletzt von Wacker_Wiggerl ()

  • um den aufstieg spielen: offenbach, zwickau, aachen, saarbrücken, oberhausen (mit optimismus), jena (mit viel optimismus)
    jenseits von gut und böse: worms, schweinfurt,
    gegen abstieg gehts in oldenburg (eher geringe gefahr) trier, pirmasens, wattenscheid, bei der berliner viktoria, koblenz (eher wenig hoffnung)

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • nordost bearbeitet: die geschichte von zwickau ist noch unvollständig, bzw müßte noch präzisiert werden. nicht aufgenommen werden konnte der 1.fc magdeburg, der keine traditionslinie zu den magdeburger fußballclubs aus der gründerzeit hat, der sv babelsberg, da erscheint mir die behauptete traditionslinie zum sv nowawes nach dem krieg zu brüchig und der bfc dynamo neugründung in den 60ern


    Also aus dem NOFV kannst du bei so einer Zählweise keine einzige Mannschaft als Traditionsverein zählen, da nach dem Krieg alles Neugründungen waren.

  • hm, also einer der grundgedanken dem ich folge ist es, daß ich politische zwangsmaßnahmen, denen man sich nicht entziehen konnte, also z.b. daß in der sbz nur lokale sportgemeinschaften wiederzugelassen wurden, nicht als traditionsbruch gewertet habe. aber der 1.fc magdeburg z.b. ist nach den vorliegenden informationen nicht weiter als bis zur sg sudenburg zurückverfolgbar

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5