FC 07 Albstadt

  • Leider gibt es so etwas nicht mehr. Als beide Vereine (FC Tailfingen & FV 07 Ebingen) noch getrennt spielten, war das noch etwas anders. Leider ist diese schöne Zeit mit vielen hochklassigen Derbys und zig tausend Zuschauern schon lange her. Man muss leider erkennen, dass Fußball in Albstadt lange nicht mehr den Stellenwert hat, den er mal inne hatte. Bei Albstadt liegen die Zuschauerzahlen immer zwischen 150 und maximal 300, was im 10.000 Zuschauer fassenden Albstadion ziemlich bescheiden aussieht.

    Tequila Sunrise - 6cl Tequila (weiss) - 1cl Grenadine - 1cl Zitronensaft - 12cl Orangensaft

  • Es ist halt auch viel mit der Historie um den FC Albstadt verbunden. Die beiden Fusionsvereine Ebingen und Tailfingen waren sich nie grün, die Bevölkerung von Ebingen und Tailfingen wohl auch nie, ehe sie im Rahmen der Kommunalreform zur Stadt Albstadt vereint wurden. Man kennt sowas ja aus vielen Städten und Gemeinden in Deutschland.

    1998 kam es eben zur Vernunftehe, nicht Liebesheirat der Protagonisten. Für die Tailfinger ist der FC Albstadt ein Ebinger Verein (vereinsrechtlich gesehen sogar richtig, weil der FC Tailfingen im FV Ebingen aufging), und gehen daher nicht ins Albstadion. Für einige Ebinger ist der FC Albstadt ein Tailfinger Verein, weil ein Großteil der Führungsebene und viele Ehrenamtliche vom erfolgreicheren FC Tailfingen stammen. Und spielt mal der FC Albstadt nicht in Ebingen sondern im Tailfinger Lichtenbol, dann gehen die Ebinger nicht hin, weil es ja in Tailfingen ist, und die Tailfinger gehen nicht hin, weil es ja nur der Ebinger Club ist, der nach Tailfingen ausweicht.

    Man könnte es vergleichen mit dem fiktiven Umstand, wenn VfL Bochum und die SG Wattenscheid 09 sich zum 1. FC 09 Bochum vereinen würden.

    Und die Jugend, die diese alten Geschichten nicht mehr kennt und denen die überkommene Rivalität egal ist, die schaut sich dann im Fußball (sofern sie überhaupt ins Stadion gehen) dann eher die TSG Balingen an, die knapp 20 km entfernt und dadurch einfach zu erreichen ist an. Oder, was ich auch erlebt habe, geht durch die gute Anbindung der Hohenzollernbahn mit Pauken, Schals und guter Stimmung zum Basketball der Walter Tigers in Tübingen (was ähnlich dem Handball junge Leute als Zuschauer oftmals mehr reizt als "langeweiliges Gekicke" in unteren Spielklassen).

    Solange der FC Albstadt sportlich so abgehängt ist, ist wohl nicht mit einer Wende zu rechnen. Potenzial ist bestimmt da, aber dazu müssten erst die Erfolge kommen. Ein FC Albstadt in der Oberliga würde gewiss etwas akquirieren können, aber davon sind die Blau-Weißen so weit entfernt wie ein Eisbär vom Südpol.

    So long, and thanks for all the fish!

  • Hinzu kommt natürlich auch, dass der Bezirk Zollen in der Landesliga Staffel 4 auch durch die Mannschaften aus Straßberg, Dotternhausen, Nusplingen, Trillfingen und die Zweite der TSG Balingen vetreten ist und Rot-Weiss Ebingen auch eine gewisse Konkurrenz beim Werben um Zuschauer darstellt. Von daher ist das alles nicht so einfach.

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

  • Danke für eure Ausführungen!

    Mich wundert dann aber doch, dass sich selbst bei der TSG Balingen keine wirkliche aktive Fanszene bislang entwickelte.


    Nochmal eine Nachfrage zu den Albstädter Vorgängervereinen:

    Gab es dort damals eine organisierte Fangruppe mit Zaunfahne oder ähnliches?