News aus Pforzheim

  • Maurizio MMacorig ist für die Oberliga ein guter Verteidiger, sehr kampfbetonter Spieler.
    Gut finde ich auch, dass man in Pforzheim keine großen Töne spuckt und erst einmal nicht von der Regionalliga spricht.

    Ja, Maurizio Macorig ist sicherlich eine Verstärkung für den CfR.

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

  • zum Thema Regionalliga ist kein Thema:


    das muss man von mehreren Seiten aus sehen. Der CFR ist ein ganz junger Verein hat jetzt schon ein DFB Pokalspiel und mit extremer Eigenleistung eine Stadionsanierung geleistet. Die Aussage Regionalliga ist kein Thema ist natürlich völlig daneben - welcher Zuschauer will schon zu nem Verein gehn der keinen Ehrgeiz hat zu gewinnen. Ich kenne aber auch das konzept das die CFR Verantwortlichen verfolgen:


    1: Aufstellung des Vereines : In Zeiten vom Vereinssterben und Mitgliederschwund musste man den Verein ersteinmal auf vernünftige Beine stellen - der CFR ist nun kein reiner Fußballverein mehr - hat eine Eishockeyabteilung und engagiert sich in der Kooperation auch im Schulsport mit Rugby und ist Vorreiter beim Thema Inklusion. Durch die Diversifizierung hat man versucht genug Menschen die auch nicht primär wegen dem Oberliga Fußball kommen an den Verein zu binden und Strukturen aufzubauen. Grade auch um für größere Dinge auch genug Manpower und Helfer zu haben die auch mal ein Amt übernehmen. So eine Aufgabe ist für einen Stadtverein um Welten schwieriger als auf dem Dorf wie in Nöttingen oder Oberachern zum Beispiel.


    2: Infrastruktur : der CFR hatte weder im BT noch im Holzhof bisher in irgendeiner Form eine Heimat die auch nur im entferntesten Regionalligatauglich gewesen wäre. dies hat man - auch durch jede Menge Eigenleistung - nun erreicht - und man muss sich zukünftig nimmer für die eigenen maroden Duschen und Kabinen schämen


    3: Finanzen: auch hier versucht man sich nicht zu übernehmen - man hat keinen Gönner der Millionen in den Verein schiest, man arbeitet ordentlich und versucht das möglichste mit dem was man hat.


    wenn man das weiss - dann versteht man auch die Einkäufe der letzten Jahre besser - mit erfahrenen Spielern aus höheren Spielklassen die keine Lust auf zu viel Rumgereise oder zu viel Training mehr hatten - Leider mit dem Nachteil das der Klassenerhalt oft auch genug war und das man leider zu oft diesen Mangel an Motivation oder Konzentration auch negativ bemerkt hat.


    mit den Verpflichtungen für nächste Saison ( und auch mit der Einsetzung Ricciardis als Manager) geht ma nun den nächsten Schritt und verjüngt die Mannschaft grundlegend - So ist ein Aufstieg dieses oder nächstes Jahr bei dem TeilnehmerFeld sicher auch kein Thema ... vergessen wird bei der Schlagzeile aber das man sich so nach und nach aber anders ausrichtet und mittelfristig dann doch nach oben schielt - aber das man einen Aufstieg in der OL nicht kaufen kann beweisen die Kickers ja grade das 3te Jahr in Folge.


    Die Regionalliga ist vor allem teuer - und mit den Millionärstruppen aus dem oberen Drittel kann man in keinenm Fall mithalten - wiso sich dann finannziell aufreiben?


    Der CFR arbeitet so betrachtet extrem nachhaltig - allerdings merkt das quasi keiner weil jeder immer nur auf den direkten schnellen Erfolg schaut.
    Der PZ Bericht ist einfach extrem unglücklich betitelt - und hier muss der CFR noch jede Menge lernen.


    Mit Pforzheim wird zu rechnen sein - aber nicht kurz sondern eher mittelfristig.

    "Freunde oder Feinde - Dafür oder Dagegen - Liebt uns oder hasst uns aber lernt mit uns zu leben!"


  • mit den Verpflichtungen für nächste Saison ( und auch mit der Einsetzung Ricciardis als Manager) geht ma nun den nächsten Schritt und verjüngt die Mannschaft grundlegend - So ist ein Aufstieg dieses oder nächstes Jahr bei dem TeilnehmerFeld sicher auch kein Thema ... vergessen wird bei der Schlagzeile aber das man sich so nach und nach aber anders ausrichtet und mittelfristig dann doch nach oben schielt - aber das man einen Aufstieg in der OL nicht kaufen kann beweisen die Kickers ja grade das 3te Jahr in Folge.


    [...]


    Mit Pforzheim wird zu rechnen sein - aber nicht kurz sondern eher mittelfristig.

    Genau das finde ich aber richtig! Natürlich sollte man in einer Stadt wie Pforzheim langfristig die Regionalliga anstreben, das Zuschauerpotenzial wäre meiner Meinung nach da. Und eines ist auch klar: Die Massen an Zuschauern bekommst du in der Oberliga nicht, in der Regionalliga zumindest gegen große Gegner schon eher. Aber dieses Anstreben sollte schrittweise erfolgen, so wie das aktuell geschieht. Deswegen bin ich optimistisch, dass es in Pforzheim eine langfristige, seriöse Perspektive gibt und hoffe, dass mittelfristig Regionalligafußball im Brötzinger Tal zu sehen ist.

  • ganz meine Meinung - Aber kommunizieren muss man das einfach anders ... Die Überschrift im Artikel ist pures Gift für die Zuschauer. Und daneben noch der Artikel das Nöttingen sich für die neue Saison rüstet und kräftig auf Einkaufstour ist.

    "Freunde oder Feinde - Dafür oder Dagegen - Liebt uns oder hasst uns aber lernt mit uns zu leben!"


  • @Trantor @Rochus-Rex
    Ihr habt die Fragen bestimmt schon häufiger beantwortet, aber als Forums-Neuling stelle ich sie trotzdem mal:
    Wie wird denn der CfR Pforzheim generell in der Stadt angenommen? Der Zuschauerschnitt diese Saison liegt laut Fupa bei 381 und damit eher in der unteren Hälfte.


    Gibt es beim CfR eine organisierte Fanszene? Bei meinem Besuch im Pokalhalbfinale gegen Espanyol Karlsruhe gab es zwar vereinzelt Anfeuerungsrufe, habe aber keine Zaunfahne(n) gesehen.


    Der 1.FC Pforzheim wurde neu gegründet. Richtig? Wie ist das Verhältnis zwischen den beiden Vereinen? Spürt man beim CfR diese Neugründung (z.B. bei den Zuschauerzahlen)?

  • Auf den Punkt gebracht und genau richtig analysiert!

    Damit es Jeder weiß Pforzheim bleibt Blau Weiss

  • @Trantor @Rochus-Rex
    Ihr habt die Fragen bestimmt schon häufiger beantwortet, aber als Forums-Neuling stelle ich sie trotzdem mal:
    Wie wird denn der CfR Pforzheim generell in der Stadt angenommen? Der Zuschauerschnitt diese Saison liegt laut Fupa bei 381 und damit eher in der unteren Hälfte.


    Gibt es beim CfR eine organisierte Fanszene? Bei meinem Besuch im Pokalhalbfinale gegen Espanyol Karlsruhe gab es zwar vereinzelt Anfeuerungsrufe, habe aber keine Zaunfahne(n) gesehen.


    Der 1.FC Pforzheim wurde neu gegründet. Richtig? Wie ist das Verhältnis zwischen den beiden Vereinen? Spürt man beim CfR diese Neugründung (z.B. bei den Zuschauerzahlen)?

    Generell wird der CfR von den Pforzheimern gut angenommen und das zeigen die Highlight-Spiele. Leider sind die Pforzheimer nur schlecht für die Oberliga zu motivieren. Zu den Heimspielen siehst du wirklich fast nur die selben Gesichter die man eben die letzten 10 jahre beim FCP oder dem VfR gesehen hat. Eine "Fanszene" gibt es. Ist aber noch mehr oder weniger in Aufbau. Ebenso gibt es ein Fan Projekt das sich ausschließlich der Tradion des FCP 1896 verschreiben hat.
    Die Neugründung des FCP spürt der CfR nicht in den Zuschauerzahlen. Bzw.. ich wüßte nicht wievele am Sonntag zu denen hinpilgern. Ich selbst war noch beim keinem Spiel. Sonntag ist eben Familientag. Das Verhältnis zwischen beiden Vereinen.. Das kann ich dir auch nicht beantworten. Anfangs gab's sowie ich es mitbekommen habe kleine bis größerer Differenzen, die scheinbar gelöst sind. Der eine oder andere "FCP NEU" fan stichelt gern gegen den CfR.. Den CfR Anhang juckt es aber nicht. .

    Damit es Jeder weiß Pforzheim bleibt Blau Weiss

  • Generell wird der CfR von den Pforzheimern gut angenommen und das zeigen die Highlight-Spiele. Leider sind die Pforzheimer nur schlecht für die Oberliga zu motivieren. Zu den Heimspielen siehst du wirklich fast nur die selben Gesichter die man eben die letzten 10 jahre beim FCP oder dem VfR gesehen hat. Eine "Fanszene" gibt es. Ist aber noch mehr oder weniger in Aufbau. Ebenso gibt es ein Fan Projekt das sich ausschließlich der Tradion des FCP 1896 verschreiben hat.Die Neugründung des FCP spürt der CfR nicht in den Zuschauerzahlen. Bzw.. ich wüßte nicht wievele am Sonntag zu denen hinpilgern. Ich selbst war noch beim keinem Spiel. Sonntag ist eben Familientag. Das Verhältnis zwischen beiden Vereinen.. Das kann ich dir auch nicht beantworten. Anfangs gab's sowie ich es mitbekommen habe kleine bis größerer Differenzen, die scheinbar gelöst sind. Der eine oder andere "FCP NEU" fan stichelt gern gegen den CfR.. Den CfR Anhang juckt es aber nicht. .

    Danke dir für die Antworten!

  • Zum Thema Fanszene :


    Fussballromantiker Rochus spricht jetzt eher für die klassischen Fans im Stadion - hier meine Sicht :


    Es gab beim 1FCP eine aktive Fanszene organisiert in einer eigenen Abteilung im Verein als Projekt. Unter dem Dach gab es damals 2 Ultra Gruppen (die Goldstadtbrigade und die Boys United) - die natürlich relativ nah beineinander waren und sich dann auch unter dem Label Pforzheimer Jungs zusammen zeigten.


    Die Fans damals waren sehr aktiv und dem Verein verbunden.


    Bei der Fusion zum CFR wurde - nach meiner Meinung - der wirklich schlimme Fehler gemacht indem die Vereinsstrukturen des VFR komplett übernommen wurden. Die Fans wurden nicht mit ins Boot geholt - Die Abteilung war nicht mehr existent - und man sieht heute vereinzelt noch mal jemand der früher dort aktiv war, aber ich würde sagen das 95% der Fanszene dem CFR fern bleibt.


    Im Gegensatz zum neu gegründeten FCP - dort sind jede Menge Leute aus der Alten Fanszene aktiv - Ich selber war da aber auch noch nicht weil ich inzwischen weiter weg wohne aber ich verfolge es im Facebook und hab noch Kontakte und weiss das es dort durchaus ein Fanpotenzial gibt.


    Die anfänglichen Reibereinen zwischen den Vereinen sind wohl inzwischen geregelt und man existiert in unterschiedlichen Welten. Die Schnittmenge in der C-Klasse und der Oberliga sind dann doch überschaubar. Ich würde aber nicht ausschliessen das der neue FCP in einer höheren Spielklasse das Potenzial hätte dem CFR Paroli zu bieten was die Fans angeht. 100 - 150 Zuschauer gibts in der C-Klasse sicher bei kaum einem sonstigen Stadtverein.


    Pforzheim ist eine Fussballverrückte Stadt - und bei entsprechendem Spektakel hat man das Stadion voll ( siehe Aufstiegsspiele zur Oberliga oder den DfB Pokal) und das Publikum bruddelt viel aber ist auch schnell zu begeistern.


    Übrigens ist das auch einer meiner größten Kritikpunkte am CFR - wie soll sich ohne Begeisterung denn eine Fanszene bilden wenn man immer von vornherein sagt ... der Klassenerhalt reicht uns ?


    Es gibt 2 Arten Fans zu gewinnen - Erfolg oder Tradition - der CFR hat beides nicht (auch wenn sie immer versuchen das anders darzustellen) - der FCP 2018 hat zumindest in der Tradition die Nase vorn.

    "Freunde oder Feinde - Dafür oder Dagegen - Liebt uns oder hasst uns aber lernt mit uns zu leben!"


  • Danke dir. Die "Pforzheimer Jungs" sind mir bekannt:thumbup:
    Es ist bei Fusionen leider häufig ein Problem, dass es nicht gelingt, die Fusionsvereine gleichermaßen zu repräsentieren, sei es durch den Vereinsnamen oder die Vereinsfarben oder das Sportgelände oder oder oder ...

  • Trantor wie kommst du denn drauf das der FCP 2018 in Sachen Tradition die Nase vorn hat. Könntest du es erläutern? Weshalb hat ein Verein der sich 2018 gegründet das Recht auf Tradition und der eigentliche nachfolge Verein nicht? Nur wegen dem Namen?

    Damit es Jeder weiß Pforzheim bleibt Blau Weiss

  • Rochus-Rex nun da gibt es für mich einige Gründe :


    Fangen wir beim Namen an - ja dieses wiederliche und völlig uninspirierte Kunstgebilde CFR ist in sich schon ein Name bei dem sich bei Anhängern beider Vorgängervereine die Zehennägel hochgerollt hätten. Noch heute geht einem fdas einfach nicht über die Lippen. Wohingegen der 1. FC Pforzheim ( welche Jahreszahl auch immer dahinter steht ) als Name in Fußballdeutschland ein Begriff ist. der 1. FC Pforzheim war Mitbegründer des DFB - der Neugegründete 1.FC Pforzheim 2018 ist das zwar nicht aber er stellt sich in dessen Tradition indem er den Namen und das Logo in Ehren trägt und das Andenken an diesen einst stolzen Verein nicht durch eine vermurkste Wortneuschöpfung ins lächerliche zieht. Ich kann hier sicherlich nicht objektiv sein - aber da ich spontan mindestens 40 Leute kenne die ähnlich denken - sogar ehemalige VFRler - würde ich sagen:


    1:0 FCP


    Der CFR hat in den Anfangsjahren alles dafür getan die Vergangenheit zu ignorieren erst als es um eine Neugründung ging kam man dann drafu das man ja eventuell prominente Eltern hat. Der CFR betont ja immer das er ein noch junger Verein ist und es sei ihnen gegönnt - aber welches Erbe und welche Tradition des FCP - das Oberliga Spielrecht mal ausgenommen - wird denn beim CFR noch hochgehalten? Die Gründer des FCP 2018 orientieren sich an den Farben des alten Clubs - an klassischen Trikots - und es sind fast allesammt Fans die sich noch Geschichten von damals erzählen. Jürgen Elsässer hat doch selbst gesagt - von Tradition kann man sich nichts kaufen wir schauen nur nach vorn.


    2:0 FCP


    Der CFR spielt bald im Brötzinger Tal


    2:1 CFR


    Und zuguterletzt ging es noch um die Umsetzung der Fusion - keiner hat auch nur den Ansatz gemachtden FCP irgendwie am Leben zu erhalten - keine der Dinge die im Verein positiv waren wurde bei der Fusion übernommen. In der VFR Satzung nicht vorhandene Abteilungen wurden Ersatzlos gestrichen da man die komplette Vereinstruktur des VFR übernommen hat. Bei der Neugründung des FCP hat man sich hingesetzt und überlegt wie man es richtig machen kann.


    3:1 FCP


    Ich könnte das noch ewig weiter diskuttieren - Tradition wird durchaus überschätzt - denn sie hat nur bedingt Einfluss auf das heute - Aber der FCP hat da doch durchaus die Nase vorn - da sie sich tatsächlich an früher erinnern wollen und sich gegründet haben grade weil der CFR eben nicht das Image des Traditionsvereines weiter verfolgt hat - grade weil sie sich als neuer Verein verstehen und lieber nach vorn als nach hinten schauen - da spircht ja auch nichts dagegen - aber wenn ich den Slogan "der Club und die Rassler" lese dann kann ich nicht so viel essen wie ich kotzen möchte.

    "Freunde oder Feinde - Dafür oder Dagegen - Liebt uns oder hasst uns aber lernt mit uns zu leben!"


  • Als Gmünder, der allerdings 2-3 Mal im Jahr nach Pforzheim kommt,kann ich Trantors Aussagen durchaus nachvollziehen. Es wurden einfach zwei Vereine fusioniert (was rational auf Grund wirtschaftlicher Zwänge verständlich ist), die aus emotionaler Sicht nicht fusionierbar waren. Und bei meinen Besuchen auf dem Holzhof habe ich immer wieder bemerkt, dass die (im Verhältnis zu früher sehr wenigen) Zuschauer gegenüber der Mannschaft und dem Verein entweder gleichgültig oder tendenziell sogar eher negativ eingestellt waren. Vor der Fusion hätte ich mir so etwas beim alten FCP niemals vorstellen können. Und deshalb verstehe ich die alten FCP-Fans auch, dass sie sich eher mit dem neu gegründeten Verein identifizieren als mit dem CfR.


    Versteht mich bitte nicht falsch: Meine Ausflüge zum CfR waren immer klasse, auch wenn ich das klassische FCP-Bier von Ketterer vermisst habe und ich der Brauhaus-Plörre, die auf dem Holzhof ausgeschenkt wurde und uns vermutlich auch zukünftig im Brötzinger Tal blühen wird, absolut nichts abgewinnen kann. Und ich glaube, der CfR wird zumindest bei den alten Fans niemals als legitimer Nachfolger des früheren FCP akzeptiert werden.


    Ich lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren und hoffe sogar, dass dieser Fall eintritt. :)

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

  • Die Neugründung des FCP mag ihre Berechtigung haben aber ich Kämpfe innerlich mit der Logik.. Neugründung und Tradition. Es sind nur paar versprengte Fans von damals. Das ist für mich aber noch lange nicht der FCP den ich in meinem Herzen trage. Da hat der CfR viel mehr zu bieten was den FCP angeht. Schon alleine das der CfR aus dem FCP entstanden ist, das reicht vollkommen aus. Das man auch eben die Leute dort trifft die vor 30 oder 40 Jahre zum Club gegangen sind. Auch die Pokale von früher kann man beim CfR betrachten. Der CfR hat mehr Tradition als es sich der FCP 2018 in den nächsten Jahrzehnten wird erarbeiten können.

    Die Infrastruktur der Rassler war eben besser! So hart wie es ist, der Verein war einfach besser aufgestellt ein Beispiel dafür war zb die Jugendabteilung. Beim FCP gab es praktisch nur die erste Mannschaft und ihre Fanclubs.

    Damit es Jeder weiß Pforzheim bleibt Blau Weiss

    Einmal editiert, zuletzt von Rochus-Rex ()

  • Ich denke mal, man kann doch auch die Spiele beider Vereine besuchen. Da macht man als alter FCP'ler doch garantiert nichts falsch, oder?

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

  • Also ich geh ja selber auch zum CFR - und sag ja immer das ich den CFR mag. Die Leute von damals beim Club die huete zum CFR gehn halten sich in Grenzen und das gilt auch nur für die Generation Ü50. Das sind halt die 50 "eh da" Fans die eh immer da waren. Pokale kann ich auch bei Amazon bestellen - weder der CFR noch der neue FCP haben bisher was nennenswertes gewonnen also herscht hier gleichstand.


    Ich verstehe aber auch Rochus Rex das man das unterschiedlich sehn kann - wenn es für ihn funktioniert meinetwegen.


    für mich steckt trotzdem mehr FCP Geist im neuen FCP - als im CFR.


    Und im übrigen - mit der Jugendabteilung da mag der VFR besser aufgestellt worden sein. Allerdings standen in der FCP Satzung ziemlich viele sehr moderne und gute Dinge - auf diese hat man bei der Übernahme einfach gepfiffen.


    aber das ist schnee von gestern - beide Sichtweisen haben wie Bredi es richtig herausgestellt hat ihre Berechtigung

    "Freunde oder Feinde - Dafür oder Dagegen - Liebt uns oder hasst uns aber lernt mit uns zu leben!"


  • so langsam wirds dunkel ... wenn man jetzt am Transfermarkt nicht doch noch den ein oder anderen holt seh ich jetzt nach dem Abgang von Jonathan Zinram absolut schwarz für die kommende Saison ...

    "Freunde oder Feinde - Dafür oder Dagegen - Liebt uns oder hasst uns aber lernt mit uns zu leben!"