TSV Havelse
Im Pokal hab ich in der ARD Hawellse gehört statt Ha-well-se (e extrem kurz)

Städte, Vereine und ihre Aussprachevarianten
-
-
"Hannoveraner" falsch und "Hannöversch" richtig, aber dafür "Kasselaner" richtig und "Kassler" falsch.
Die Leute aus Halle an der Saale heißen Hallenser, aber die aus Halle (Westfalen) und Schwäbisch Hall sind Haller.
Wer soll da als Auswärtiger durchblicken?
Dann die Nord- und Westdeutschen mit ihrem "v". Für uns Süddeutsche ist klar, was "v" und "w" sind und daher sprechen wir unsere Orts- und Flurnamen auch entsprechend: Velburg ist Fel...., Vestenbergsgreuth ist Fest...und die Alte Veste ist die Alte Feste. Aber die "Preissn"? Da muss man im Einzfall fragen ob das "v" ein "f" oder "w" ist.
Die"Preissn" und auch die Pfälzer machen auch aus dem "Kiemsee" (Chiemsee) einen Schiemsee.
Außerdem ärgern sich die Fürther, wenn irgendwelche Piefkes ein "Füüüürth" loslassen. Die Bewohner jener Universitätsstadt am Bodensee wiederum müssen x-mal erklären, sie sind aus "Konschtanz". Die Schweizer plagen sich damit rum, den "Reichsdeutschen" zu verklickern, die Bewohner Zürichs sind die Zürcher und nicht Züricher; und was (Nord)deutsche mitunter mit dem Namen der Graubündener Kantonshauptstadt anstellen - dabei ist "Kur" (Chur) doch einfach, oder?
Nunja, Spaß ohne Ende -
Ich bin auch schon mal gefragt worden, warum ich Kina sage. Spricht man doch so. Jedenfalls bei uns im Süden.
Als Kind habe ich gerne mal Neckarsulm absichtlich falsch ausgesprochen. Fand ich lustig als ich dann tatsächlich irgendwann Neckars-Ulm in den Verkehrsmeldungen gehört habe und inzwischen höre ich das recht häufig.
Außerdem sage ich gerne mal Donaüschingen.
-
Wenn jemand "Schemnitz" sagt, statt Chemnitz, darf man dieser Person getrost Dämlichkeit attestieren... Dann doch direkt Karl-Marx-Stadt, damit macht man nix falsch....