Städte, Vereine und ihre Aussprachevarianten

  • Ein Unterhachingen gibt es nicht, ich kenne nur Unterhaching ;)


    Sorry das ich dich korrigieren muss, nichts gegen dich, aber mir ist das schon so oft aufgefallen in den Medien, sei es Internet oder auch in Zeitungen und Zeitschriften und auch im Radio oder im Fernsehen, dass man anstatt Unterhaching, Unterhachingen sagt oder schreibt, und ich denke mir da immer: What the fuck? :denken:
    Der Ortsname Unterhaching ist doch nicht so schwer oder so abenteuerlich, dass man ihn anzweifeln muss oder das solche Fehler unterlaufen? Zu Garching, sagt doch auch niemand Garchingen als Beispiel, und Unterhaching müsste doch zumindest jedem halbwegs interessierten Fussball- oder Sportfan ein Begriff sein, sei es durch die Fussballer oder auch durch die Volleyballer, dass ich mir sowas nicht erklären kann...
    Als Unterhachinger oder Fan des Vereins würde ich darüber richtig angepisst und sauer sein.


    Wie gesagt nichts gegen dich und ich denke, dass war bei dir nur ein Versehen, aber mir ist das grade hier halt aufgefallen, so dass ich meinen Senf hier dazu abgeben musste. :)

  • Und auch wenn ich Uerdingen nicht leiden kann, so finde ich es immer wieder peinlich, wenn sogar in Zeitungen oder Internet von Ürdingen berichtet wird.... :facepalm:

  • Ein Wormser Sportredakteur schreibt und spricht immer stur vom Freiburger SC. Selbst nachdem ihm der Freiburger Marketingverantwortliche (ein Wormser) bei einer Podiumsdiskussion mal gespielt verärgert korrigiert hatte.

    "Der alteingesessene Supporter bezieht seine identität als Fan aus der lebenslangen bindung an den Fußball und seinen Klub. Nichts kann diese Zuneigung erschüttern, keine Niederlage, kein Abstieg, keine Ehekrise."


    "Mit Wormatia haben wir uns Zielsicher den Verein ausgesucht, der sich offensichtlich vorgenommen hat, das Spannungsverhältnis zwischen Enttäuschung, Versagen sowie Rettung und Glück in letzter Sekunde im endlosen Dauerbetrieb zu testen."

  • Verl spielte 1991 um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Und das ZDF sprach konsequent vom SC Werl. :kicher:

    Ich habe einen Kumpel aus Frankfurt bzw. Hanau, der spicht das auch immer mit "W" statt "V" aus. Ist vielleicht in süddeutschland so, dass man es so ausspricht, was aber völlig falsch ist. :denken:

    Ein Wormser Sportredakteur schreibt und spricht immer stur vom Freiburger SC. Selbst nachdem ihm der Freiburger Marketingverantwortliche (ein Wormser) bei einer Podiumsdiskussion mal gespielt verärgert korrigiert hatte.

    :lol: Habe ich auch schon öfters gehört, von diesen ominösen Freiburger SC....

  • Hach, ich habe erst neulich in meiner Archivrecherche etwas von einem aufstrebenden Ostalbverein gelesen. Sportfreunde Dorfmerkeringen. Und das witzige an diesem Schreibfehler: es geschah durch eine Zeitung aus dem Ostalbkreis. Sachen jibbet.


    Off topic: bis Ende 1950 hieß die Stadt Mönchengladbach (und damit ja auch die Borussia) offiziell München-Gladbach, ehe man den Namen aus Verwechslungsgefahr in den heutigen änderte. Wäre der Name geblieben, man stelle sich die Bayern/Gladbach-Rivalität der 70er Jahr mit dieser Namensgleichheit vor. Da hätte Bayern München gegen Borussia München-Gladbach ja regelrecht nach Lokalderby geklungen. Herrlich.

  • Ich habe einen Kumpel aus Frankfurt bzw. Hanau, der spicht das auch immer mit "W" statt "V" aus. Ist vielleicht in süddeutschland so, dass man es so ausspricht, was aber völlig falsch ist.

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich vor langer langer Zeit noch nie was vom rheinischen Dehnungs-i gehört hatte. Bis ich mal in Troisdorf mal so richtig im Fettnäpfchen badete. Aber wenigstens könnte mir in Grevenbroich ähnliches nicht mehr passieren.


    Ich kannte einstmals eine Saarländerin, die wollte mit der S-Bahn nach Plochingen, wunderte sich aber, dass ihr niemand die richtige Bahn nennen konnte. Aber in Stuttgart kannte halt niemand "Ploschingen". Als sie die Geschichte erzählte, warf sie geradezu ein, sie konnte es ja nicht wissen, schließlich würden wir ja auch "Meschaniker" sagen. Als ich dies verneinte, brach wohl eine Welt in ihr zusammen. Ich sagte so etwas wie "wir singen ja auch sonntags nicht im Kirschenschor"


    Ein norddeutscher Bekannter von mir schließlich sprach, wenn es zu Auswärtsfahrten zum Itzehoer SV ging, grundsätzlich nur von "Itzehö", allerdings als voll bewusste Verballhornung

  • Auch schön ist Bad Salzuflen. Wer es so ausspricht, wie es geschrieben wird, was korrekt ist, gibt sich als Nicht-OWLer zu erkennen. Ostwestfalen und Lipper sagen Salzuffeln.

    Signaturen sind überbewertet!

  • Dieser Verein, immerhin Oberligist wird bei Transfermarkt und sogar beim zuständigen Fussballverband falsch geschrieben (siehe Vereinswappen):


    https://www.transfermarkt.de/s…erein/8336/saison_id/2018


    http://www.bfv.de/cms/img/Hankofen_Feature_rdax_80.jpg

    Es gehört nicht hier hinein, aber ich wollte trotzdem darauf reagieren:


    Den Ort schreibt man Hankofen und so steht es auch im Wappen auf der Vereinsseite.


    Die urkundliche Ersterwähnung lautete Wikipedia zufolge Hanichova, aber selbst im 19. Jahrhundert war in staatlichen Veröffentlichungen schon von Hankofen die Rede.

    Keine Ahnung wieso das Wappen auf den beiden Seiten falsch bzw. anders als auf der Vereinsseite ist. Hat sich vielleicht ein aus Freialdenhoven stammender Grafiker einen Scherz erlaubt ;).


    Die schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben beide Orte gemeinsam, das V im Namen nicht.

  • Kurz zum Aussprachethema (sorry @Asa:(
    Manche Dinge sind schwer zu verstehen und manchmal hat auch die Bahn mit ihren automatisierten Ansagen Schuld.
    So ist es als Fremder schwer zu verstehen, warum die westfälische Stadt Soest -> Sohst gesprochen aber zum Beispiel die westf. Stadt Oelde->Ölde oder Oer-Erkenschwick anders als Moers. So etwas kann man als Außenstehender kaum erahnen.
    In Magdeburg gab es jahrelang Protest gegen die deutsche Bahn, die in ihren automatisierten Ansagen ein falsches Mahgdeburg verwendete, dabei wird das a hier kurz gesprochen. Das ging bis zu einer Beschwerde des Oberbürgermeisters, weil selbst in der Landeshauptstadt MD von der Bahn falsche Ansagen verwendet wurden. Wenn ich von Westfalen Richtung Osten fahre, bemerke ich an dieser Aussprache immer den Schaffnerwechsel in Hannover (von West zu Ost). Dabei ist es so einfach... ;)
    Richtig überrascht war ich, als ich kürzlich ein Dok-Film aus den frühen 1950ern aus Bochum sah. Da wurde Bochum bzw. das darin enthaltene o noch nicht wie in Grönemeyers berühmten Song ausgesprochen, sondern kurz und schnell wohl wie bei Bocholt.

    ...und niemals vergessen

    EISERN UNION!

  • Zu den Bahndurchsagen ein allerletzter Kommentar:


    Die automatischen Ansagen waren/sind unmöglich, bei uns in der Region fallen mir da immer Bietichheim-Bissingen und Besichheim ein. Wohl kein Ortskundiger hat die Städte jemals so benannt, nur die DB.

  • Bochum mit kurzem o kenne ich eigentlich nur von Auswärtigen.


    Früher bei UEFA-Cup-Spielen ging es auch gerne in den Medien in die italienische Stadt Udinese, nicht etwa Udine.

    Ist das noch Fußball?

  • Richtig überrascht war ich, als ich kürzlich ein Dok-Film aus den frühen 1950ern aus Bochum sah. Da wurde Bochum bzw. das darin enthaltene o noch nicht wie in Grönemeyers berühmten Song ausgesprochen, sondern kurz und schnell wohl wie bei Bocholt.


    Kurz und schnell, korrekt. ;)
    Wobei ich immer wieder erstaunt bin wie oft auswärtige Presse bei uns immer Bochholt schreibt und das dann manche Leute auch so betonen. NRWler (egal woher) sollten es doch besser wissen.

    "Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten." (Finnisches Sprichwort)

  • Die Krönung der kompletten ARD-Berichterstattung ist, dass die ortsfernen Reporter fast konsequent von der hannoveraner Abwehr oder dem hannoverraner Publikum etc. sprechen.
    Hannoveraner sind Pferde, das adjejektiv in Hannover selbst lautet hannöversch und für den deutschlandweiten Sprachgebrauch auch gerne hannoversch so wie Hannoverscher SV 1896 oder Hannoversche Allgemeine Zeitung. Hannoveraner als Adjektiv ist ein absolutes NoGo wie Kölle helau oder Düsseldorf alaf.


    Der Unterschied ist nur, dass Hannover im Gegensatz zu Hamburg oder Düsseldorf ist dass Hannover keine Medienstadt ist und dementsprechend einheimische Reporter nicht korrigierend eingreifen können.

  • Stimmt ja, da war doch was. Gibt es nicht sogar vereinzelte Münchener, zumindest in der Schreibung?


    Man müßte den Spieß mal umdrehen und solche Umschreibungen mit "Dortmunderanern", "Stuttgartenser" oder "Hambürgern" (Hambürger gefällt sogar) kontern. :D