Spielklassenreformen durch Raum und Zeit

  • Inspiriert durch die Diskussion im "Neuerscheinungen-Thread" habe ich mal ein paar uralte Notizen auf meiner Festplatte zusammen gesucht und aktualisiert. Denn die Entwicklung der Ligapyramide von Bundesliga bis Regionalliga/Oberliga durch die Jahrzehnte lässt sich ja überall sofort ergoogeln, zB bei Wikipedia. Schwieriger wird es aber bei den Spielklassen der einzelnen Landesverbände. Daher poste ich mal was ich habe. Ich habe hier nur Ligen aufgeführt, die direkt von den Landesverbänden organisiert werden. Sprich keine Bezirks(ober)ligen oder ähnliche Ligen, wenn sie in der Regie eines untergeordneten Bezirksverbands stehen. Fehlermeldungen oder Ergänzungen sind jederzeit gerne gesehen.


    Regionalverband West


    Landesverband Westfalen
    1945-1951: Landesliga > Bezirksliga
    1951-1953: Landesliga > 2. Landesliga > Bezirksliga
    1953-1956: Landesliga > Bezirksliga
    1956-1978: Verbandsliga > Landesliga > Bezirksliga
    1978-2008: Oberliga > Verbandsliga > Landesliga > Bezirksliga
    2008-2012: Westfalenliga > Landesliga > Bezirksliga
    2012-2015: Oberliga > Westfalenliga > Landesliga > Bezirksliga


    Landesverband Niederrhein
    1947-1956: Landesliga > Bezirksliga
    1956-2008: Verbandsliga > Landesliga > Bezirksliga
    2008-2012: Niederrheinliga > Landesliga > Bezirksliga
    2012-2015: Oberliga > Landesliga > Bezirksliga


    Landesverband Mittelrhein
    1947-1956: Landesliga > Bezirksliga
    1956-2008: Verbandsliga > Landesliga > Bezirksliga
    2008-2015: Mittelrheinliga > Landesliga > Bezirksliga


    Regionalverband Süd


    Landesverband Baden
    1946-1950: Landesliga
    1950-1978: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga
    1978-2015: Verbandsliga > Landesliga


    Landesverband Südbaden
    1946-1950: Landesliga
    1950-1978: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga
    1978-2015: Verbandsliga > Landesliga


    Landesverband Württemberg
    1946-1950: Landesliga
    1950-1978: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga
    1978-2015: Verbandsliga > Landesliga


    Landesverband Hessen
    1945-1951: Landesliga
    1951-1963: Amateurliga
    1963-1978: Hessenliga > Gruppenliga
    1978-2008: Oberliga > Landesliga
    2008-2015: Hessenliga > Verbandsliga


    Landesverband Bayern
    1945-1950: Landesliga
    1950-1963: Amateurliga
    1963-1978: Bayernliga > Landesliga
    1978-2008: Oberliga > Landesliga
    2008-2012: Bayernliga > Landesliga
    2012-2015: Regionalliga > Bayernliga > Landesliga


    Regionalverband Südwest


    Landesverband Rheinland
    1945-1952: Landesliga
    1952-1963: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga
    1963-1978: Amateurliga
    1978-2003: Verbandsliga > Landesliga
    2003-2015: Rheinlandliga > Bezirksliga


    Landesverband Südwest
    1945-1952: Landesliga
    1952-1974: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga
    1974-1978: Amateurliga
    1978-2012: Verbandsliga > Landesliga
    2012-2015: Verbandsliga > Landesliga > Bezirksliga


    Landesverband Saarland
    1951-1974: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga
    1974-1978: Amateurliga > Bezirksliga
    1978-2009: Verbandsliga > Landesliga
    2009-2015: Saarlandliga > Verbandsliga > Landesliga


    Regionalverband Nord


    Landesverband Niedersachsen
    1947-1949: Landesliga
    1949-1964: Amateuroberliga > Amateurliga
    1964-1979: Landesliga > Verbandsliga
    1979-1994: Verbandsliga > Landesliga
    1994-2008: Niedersachsenliga
    2008-2015: Oberliga


    Landesverband Bremen
    1949-1978: Amateurliga
    1978-2008: Verbandsliga > Landesliga
    2008-2015: Bremen-Liga > Landesliga


    Landesverband Hamburg
    1945-1947: Stadtliga
    1947-1949: Verbandsliga
    1949-1963: Amateurliga > Verbandsliga
    1963-1978: Landesliga > Verbandsliga
    1978-2006: Verbandsliga > Landesliga
    2006-2008: Hamburg-Liga > Landesliga
    2008-2015: Oberliga > Landesliga


    Landesverband Schleswig-Holstein
    1947-1953: Landesliga
    1953-1968: Amateurliga
    1968-1978: Landesliga > Verbandsliga
    1978-2008: Verbandsliga > Landesliga
    2008-2015: Schleswig-Holstein-Liga > Verbandsliga


    Regionalverband Nordost


    Landesverband Berlin
    1946-1950: Stadtliga
    1950-1963: Vertragsliga > Amateurliga
    1963-1974: Regionalliga > Amateurliga
    1974-1991: Oberliga > Landesliga
    1991-1992: Landesliga
    1992-2008: Verbandsliga > Landesliga
    2008-2015: Berlin-Liga > Landesliga


    Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
    1991-1995: Landesliga
    1995-2009: Verbandsliga > Landesliga
    2009-2015: Verbandsliga > Landesliga > Landesklasse


    Landesverband Brandenburg
    1991-1992: Landesliga
    1992-2007: Verbandsliga > Landesliga > Landesklasse
    2007-2015: Brandenburgliga > Landesliga > Landesklasse


    Landesverband Sachsen-Anhalt
    1991-1994: Landesliga
    1994-2015: Verbandsliga > Landesliga > Landesklasse


    Landesverband Sachsen
    1991-2010: Landesliga
    2010-2011: Sachsenliga > Bezirksliga > Bezirksklasse
    2011-2014: Sachsenliga > Bezirksliga
    2014-2015: Sachsenliga > Landesklasse

    Landesverband Thüringen

    1991-1995: Landesliga
    1995-2010: Landesliga > Landesklasse
    2010-2012: Thüringenliga > Landesklasse > Regionalklasse
    2012-2015: Thüringenliga > Landesklasse

    Einmal editiert, zuletzt von lohmann ()

  • Eine kleine Korrektur zu Bayern: Der Name Bayernliga ist seit mindestens 1950 gebräuchlich, evtl. (inoffiziell) seit 1945. Auch wenn sie ab 1978 formal auch als (Amateur)Oberliga Bayern lief, war Bayernliga praktisch immer der allgemeine, auch vom BFV so verwendete, Name. Entgegen der Behauptungen in Wikipedia ist sie auch heute noch eine Oberliga.

  • Landesverband Württemberg
    1946-1950: Landesliga > Bezirksklasse

    Jaja, Württemberg. Das ist für die unmittelbare Nachkriegszeit ja sowieso ein heilloses Durcheinander, was da passiert ist. Auch den politischen Grenzziehungen und -veränderungen der damaligen Zeit geschuldet, die ja im Vergleich zum Rest der Bundesländer erst sehr spät erfolgte. Daher zwei Fragen: Stand die Bezirksliga in der Verantwortung eines der beiden damaligen (Teil-)Landesverbände? Und war die Struktur in Nord- wie Südwürttemberg die gleiche?

    Eine kleine Korrektur zu Bayern: Der Name Bayernliga ist seit mindestens 1950 gebräuchlich, evtl. (inoffiziell) seit 1945. Auch wenn sie ab 1978 formal auch als (Amateur)Oberliga Bayern lief, war Bayernliga praktisch immer der allgemeine, auch vom BFV so verwendete, Name. Entgegen der Behauptungen in Wikipedia ist sie auch heute noch eine Oberliga.

    Zum Namen: Informell gebräuchlich war der Name Bayernliga quasi immer. Aber offiziell taucht zu mindestens in meinen Quellen der Name erst ab 1963 auf. Im Süddeutschen Regionalverband scheint zuvor die einheitliche Bezeichnung "Amateurliga" vorgeschrieben gewesen zu sein. Denn auch die Hessenliga scherrt erst 1963 aus der Einheitsbezeichnung aus.


    Zum Status: Das ist eine Interpretationsfrage. Der Begriff "Amateur-Oberliga" (ab 1974/78) bzw. nur noch "Oberliga" (nach der RL-Einführung 1994) bezeichnete lange Zeit eine bundesweit einheitliche Spielklassenstufe. Auch Ligen, die abweichende Namen trugen, waren daher trotzdem Oberligen. Heute dagegen gibt es diese bundeseinheitliche Spielklassenstufe nicht mehr, seitdem die eine Hälfte der Landesverbände irgendwelche seltsamen eigenen Süppchen kocht. Aus meiner Sicht ist die Oberliga heute keine bundeseinheitliche Spielklassenstufe mehr, sondern nur noch - dort wo verwendet - einfach ein Liganame. Entsprechend ist auch die Bayernliga keine Oberliga. Sie ist schlicht und einfach die Bayernliga. Und wenn überhaupt, ist die Bayernliga für mich eine Verbandsliga. Denn die Oberliga als bundeseinheitliche Spielklassenstufe war immer die höchste Liga eines Landesverbands, meist gar eine Liga über mehreren höchsten Verbandsspielklassen. Schon deshalb sehe ich die Bayernliga nicht als Oberliga, wenn man sie schon unbedingt ins traditionelle Korsett der Spielklassenstufenbezeichnungen zwängen will. In diesem Korsett gibt es in Bayern statt einer Oberliga dann jetzt eine Regionalliga und zwei Verbandsligen. Genauso wie es imho im Norden nicht vier Oberligen gibt, sondern eine Regionalliga und darunter Verbandsligen, während die Oberliga als Spielstufe abgeschafft wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von lohmann ()


  • Kleine Anmerkung dazu:


    1991 - 1994


    ehemaliger Bezirk Magdeburg
    Landesliga > Bezirksoberliga (1 Staffel) > Bezirksliga (2 Staffeln) > Bezirksklasse (3 Staffeln)


    ehemaliger Bezirk Halle
    Landesliga > Bezirksliga (1Staffel) > Bezirksklasse (5 Staffeln)




    Quelle dazu HIER

  • Genau aus dem Grund - siehe oben Einleitungstext - habe ich die Bezirke nicht in die Übersicht aufgenommen. Das würde die Sache sprengen, da innerhalb der Landesverbände die Bezirke, wenn existent, im Zweifel allesamt andere Strukturen hatten. Sowas darf natürlich gerne hier angeführt werden, jede Information ist immer interessant. Aber in die o.g. Übersicht werde ich daher nur Ergänzungen auf Landesverbandsebene (irgendwann mal) einsortieren.

  • Jaja, Württemberg. Das ist für die unmittelbare Nachkriegszeit ja sowieso ein heilloses Durcheinander, was da passiert ist. Auch den politischen Grenzziehungen und -veränderungen der damaligen Zeit geschuldet, die ja im Vergleich zum Rest der Bundesländer erst sehr spät erfolgte. Daher zwei Fragen: Stand die Bezirksliga in der Verantwortung eines der beiden damaligen (Teil-)Landesverbände? Und war die Struktur in Nord- wie Südwürttemberg die gleiche?


    Südwürttemberg ist ein Thema für sich. Was die Bezirksklassen im Norden angeht, wurden die m.W. zumindest Anfangs vom Verband organisiert bzw. eine Mischmaschstruktur - einige Bezirke wurden ja erst wesentlich später gegründet. Aber im großen und ganzen hast Du wahrscheinlich schon recht.


    Ein wenig aus dem Rahmen würde die Schwarzwald-Bodensee-Liga gehen, die zwar vom Württembergischen Verband organisiert wurde, zu der als Unterbau aber auch eine 2. Amateurligastaffel aus Südbaden gehörte, die dann natürlich auch vom Südbadischen Verband organisiert wurde.


    Zitat von lohmann

    Zum Namen: Informell gebräuchlich war der Name Bayernliga quasi immer. Aber offiziell taucht zu mindestens in meinen Quellen der Name erst ab 1963 auf.


    Davor gab es ja auch keine einheitliche Bayernliga, sondern Nord- und Südbayern. Und da hat man durchaus - wie Du sagst - eher den Begriff Amateurliga verwendet, in unterschiedlicher Ausprägung.


  • Jetzt hab ich mal in meiner Sammlung gekramt und in der Festschrift "25 Jahre BFV" aus dem Jahr 1969 nachgelesen. Da ist die Rede von "schon 1948 erstmals Bayernliga". An anderer Stelle nennen sie sogar in einer Statistik der Amateurmeister das Jahr 1946. Wiederum an anderer Stelle allerdings führen sie eine "ewige Tabelle" die 1963 beginnt. 1963 wurde die Bayernliga wieder eingleisig und blieb es Jahrzehnte, während sie vorher mehrmals zwischen ein und zwei Gruppen wechselte.
    Es ist möglich, dass früher die höchste Amateurliga in (BRD)Deutschland generell als 1.Amateurliga lief, die Bayern aber wie so oft ihr eigenes Süppchen kochten.
    Das Thema Oberliga/Verbandsliga ist etwas verwirrend und erfordert eigentlich eine längere Erklärung. Nur kurz: Der BFV benutzt "Verbandsliga" als terminus technicus für alle Ligen, wo er direkt für den Spielbetrieb zuständig ist, also RL, Bayernligen und Landesligen. Das ist etwas anderes als die Bezeichnung "Verbandsliga" für die 6.Liga, wie sie in vielen Landesverbänden üblich ist. Der offizielle Name ist Bayernliga, wobei die Pressestelle des BFV auch schon verlautet hat, sie sei als 5.Liga eine Oberliga.
    Mir san mia, hoasts in Bayern, von daher... :D

    Einmal editiert, zuletzt von Manfred ()

  • Da könnte ich kontern, dass der BFV zunächst vorhatte, seine Regionalliga als "Bayernliga" zu bezeichnen. In dem Arbeitspapier, über das ich vor Jahren mal auf dem BFV-Server gestolpert war, tauchte dann auch konkret "Verbandsliga" als Bezeichnung für die zweigleisige Stufe darunter auf. Der DFB hat da jedoch meines Wissens nicht mitgespielt, sondern bestand auf "Regionalliga Bayern". Weshalb dann die "Verbandsliga" eben mit "Bayernliga" bezeichnet wurde, weil man den Traditionsnamen nicht aufgeben wollte. Was für mich heißt, dass es keine Oberliga in Bayern mehr gibt. Dass der BFV natürlich in Zeiten, da an jeder Ecke sogenannte "Oberligen" wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, jetzt auch von Oberliga spricht, um hier eine Scheinwertigkeit zu simulieren wie überall anders aus, das ist logisch.


    Ich sehe es aber so, dass die Oberliga in einigen Teilen Deutschlands abgeschafft wurde. In Bayern. Im Norden. Und am Nordrhein. Bloß weil man zB 2008 die Oberliga Nord abgeschafft hat, werden ja aus den darunter stehenden 4 Verbandsligen nicht plötzlich 4 Oberligen.


    Aber am langen Ende ist das eh eine Diskussion um des Kaisers Bart.

  • Richtig, das ursprüngliche Modell sah "Bayernliga" als Bezeichnung für die RL vor und darunter zwei Verbandsligen. Das hat man dann eben revidiert, weil es der DFB nicht zugelassen hat. Wo ist das Problem? Wieso soll es scheinheilig sein, wenn der größte Landesverband seine beiden Gruppen der 5.Liga offiziell Bayernliga nennt und sie als Oberliga (weil 5.Liga) sieht? Die beiden Gruppen der Bayernliga repräsentieren jeweils mehrere Millionen Einwohner bzw. Hunderte von Vereinen. Lächerlich wäre es vielmehr, wenn z.B. Bremen oder Schleswig-Holstein ihre 5.LIgen als Oberligen ausgeben würden. Und was in SH als "Verbandsliga" bezeichnet wird,umfasst Gebiete, die Bayern als Bezirksliga oder noch darunter definiert würden.

  • Wie gesagt, im Grundsatz eine Diskussion um des Kaisers Bart. Man kann hingehen und die 5. Spielklassenebene pauschal als "Oberliga" titulieren, einfach weil das 1974/78 (als damals 3. Spielklassenebene) so sprachlich eingeführt wurde. Oder man kann mal schauen, was da 1974/78 an Ligen eingeführt wurde und dann schauen, ob es sie heute noch gibt. Und im Norden und am Nordrhein gibt es diese damals eingeführten Ligen nicht mehr, in Bayern wurde sie zur Regionalliga befördert. Was da allerorten nun stattdessen seit 2008/12 in die 5. Spielklassenebene hochgerutscht ist, das sind ausnahmslos Verbandsligen (Nord, Nordrhein) bzw. neu geschaffene Spielklassen im Range einer Verbandsliga (Bayern). Die mögen ja vielleicht (teilweise) Oberliga heißen, klingt eben besser als Verbandsliga, wenns um die Vermarktung geht. Die mögen auch auf der gleichen 5. Spielklassenebene angesiedelt sein wie die heute noch bestehenden 1978/91 eingeführten Oberligen Westfalen, Hessen, Südwest, Ba-Wü und Nordost-Nord/Süd. Aber es sind keine sporthistorisch betrachteten gleichen Ligen. Es sind sporthistorisch Verbandsligen, über denen man die Oberliga abgeschafft hat.


    Oder anders: Die 1974/78 eingeführte Bezeichnung "Oberliga" für eine gesamte bundesweite Spielklassenebene existiert seit 2008/12 nicht mehr. Die "Oberliga" ist heute keine bundesweite Spielklassenebene mehr, sondern einfach nur noch ein regional unterschiedlich gehandhabter Liganame.

    2 Mal editiert, zuletzt von lohmann ()

  • So gesehen hat die (Amateur)oberliga eine brutale Degradierung durchgemacht. in den 80ern hießen die Begegnungen der Bayernliga SpVgg Fürth - 1860 München und FC Augsburg - Jahn Regensburg, heute Vilzing - Raisting und Neudrossenfeld - Erlenbach.
    das Grundproblem: mit der Einführung der 5 Gruppen Regionalliga hätte man die Oberligen im Gegenzug straffen müssen, stattdessen wurden sie noch mehr aufgesplittert.

  • Landesverband Thüringen
    1991-1995: Landesliga
    1995-2010: Landesliga > Landesklasse
    2010-2012: Thüringenliga > Landesklasse > Regionalklasse
    2012-2015: Thüringenliga > Landesklasse

    Eine Anmerkung dazu: Die höchste Liga Thüringens heißt bereits seit der Saison 2003/04 nicht mehr Landesliga, sondern Verbandsliga.


    Und gleich eine Frage an die Allgemeinheit hinter:


    Weiß jemand, welche Ligen von 1991/92 bis 1994/95 unterhalb der Thüringenliga existierten? (Abschlusstabellen oder auch nur teilnehmende Vereine wären natürlich genial, aber nur die Namen der Ligen wären auch erstmal interessant)


    1990/91 gab es noch die drei Bezirksligen Erfurt, Gera und Suhl. Ab 1995/96 die Landesklasse-Staffeln West und Ost. Soweit reicht meine Quellenlage. Aber was war dazwischen? Auch noch Bezirksligen, evtl. nur unter anderem Namen und evtl. mit mehr Staffeln? Oder auch schon die Landesklassen? Oder ganz was anderes? Wenn jemand irgendwelche Infos dazu hat, dann bitte her damit!

    NZS BXN live auf DAZN

  • Direkt unterhalb der Thüringenliga gab es bis 1995 die Bezirksligen. Wieviele Ligen das waren und wie viele Teams dort spielten, kann ich dir nicht sagen. U. a. gab es da die BZL Ostthüringen und BZL Westthüringen.

    Glotze aus! Stadion an!


    Grün-weißer Ostseestrand :gruenweiss: VfB Lübeck :gruenweiss: Königin der Hanse



    Amateure (U-Teams) raus aus Liga 3 und 4!!


    Relegationsspiele abschaffen!!

  • Das mit den Bezirksligastaffeln kann ich so bestätigen. Dass es außer den Staffeln Ostthüringen und Westthüringen aber noch eine drittel Staffel gegeben haben müsste, das liegt imho auf der Hand, denn Thüringen hatte lange Zeit drei Bezirksverbände, Erfurt, Suhl und Gera. Daher würde ich mal behaupten, dass die Landesklassen Ost und West ab 1995/96 nicht die direkten Nachfolger sind, sondern eine "2. Liga" des Landesverbandes neu gegründet wurde. Darunter ging es mit den Bezirksklassen weiter, zB Bezirksklasse Gera (teilweise in 2 Staffeln) hab ich da irgendwo als Notiz. Aus dann 1995/96 die Bezirksligen wurden.

  • Sehr cool, danke für eure Antworten!


    Die Bezirke Erfurt, Suhl und Gera gab es ja sogar noch noch bis 2009/10. Allerdings mit 7 Staffeln unterhalb der Landesklasse.


    Also fassen wir mal zusammen:


    Thüringer Ligasystem ab 1990/91


    1990/91 [Gründung der Landesliga zwischen DDR-Liga und Bezirksligen]
    LL (III) -> BL Erfurt, Gera, Suhl (IV) -> BK (V) -> KL (VI) -> ?


    1991/92 - 1993/94 [Änderung der Liga-Ebene durch Eingliederung in das gesamtdeutsche Ligasystem, Umbenennung der Bezirksligen]
    LL (IV) -> BL vermutlich Westthüringen, Ostthüringen, Südthüringen (V) -> BK (VI) -> KL (VII) -> ?


    1994/95 [Nur Änderung der Liga-Ebene durch Einführung der Regionalliga]
    LL (V) -> BL vermutlich Westthüringen, Ostthüringen, Südthüringen (VI) -> BK (VII) -> KL (VIII) -> ?


    1995/96 - 2002/03 [Einführung der Landesklasse zwischen Landesliga und Bezirksliga, Erweiterung der Bezirksliga von 3 auf 7 Staffeln, Abschaffung der Bezirksklassen]
    LL (V) -> LK West, Ost (VI) -> BL 7 Staffeln (VII) -> KL (VIII) -> ?


    2003/04 - 2007/08 [Nur Änderung der Bezeichnung der Thüringenliga von Landesliga zu Verbandsliga]
    VL (V) -> LK West, Ost (VI) -> BL 7 Staffeln (VII) -> KL (VIII) -> 1. KK (IX) -> 2. KK (X) -> 3. KK (XI)


    2008/09 - 2009/10 [Nur Änderung der Liga-Ebene durch Einführung der 3. Liga]
    VL (VI) -> LK West, Ost (VII) -> BL 7 Staffeln (VIII) -> KL (IX) -> 1. KK (X) -> 2. KK (XI) -> 3. KK (XII)


    2010/11 - 2011/12 [Erweiterung der Landesklasse von 2 auf 3 Staffeln, Auflösung der Bezirke, Einführung von 9 Regionalklassen anstelle der 7 Bezirksligen]
    VL (VI) -> LK Nord, Ost, Süd (VII) -> RK 9 Staffeln (VIII) -> KL (IX) -> 1. KK (X) -> 2. KK (XI) -> 3. KK (XII)


    2012/13 - 2013/14 [Fusionierung der 21 Kreise zu 9 Kreisen, Umbenennung der Regionalklassen in Kreisoberligen]
    VL (VI) -> LK Nord, Ost, Süd (VII) -> KOL 9 Staffeln (VIII) -> KL (IX) -> 1. KK (X) -> 2. KK (XI) -> 3. KK (XII)


    2014/15 - aktuell [Umbenennung der Landesklassen, feste Zuordnung der Grenzen der Landesklassen zu den darunterliegenden Kreisen, Auflösung der letzten 3. Kreisklassen]
    VL (VI) -> LK 1, 2, 3 (VII) -> KOL 9 Staffeln (VIII) -> KL (IX) -> 1. KK (X) -> 2. KK (XI)


    Für weitere Ergänzungen sowie Korrekturen wäre ich sehr dankbar.
    :)

    NZS BXN live auf DAZN

  • 1995/96 - 2002/03 [Einführung der Landesklasse zwischen Landesliga und Bezirksliga, Erweiterung der Bezirksliga von 3 auf 7 Staffeln, Abschaffung der Bezirksklassen]
    LL (V) -> LK West, Ost (VI) -> BL 7 Staffeln (VII) -> KL (VIII) -> ?

    Das ist vielleicht etwas missverständlich formuliert. Es war wohl eher so, dass sich die besten Teams der vorherigen 3 Bezirksligen für die 2 neuen Landesklassen qualifiziert haben. Die nicht qualifzierten Teams sind in die vorherigen 7 Bezirksklassen abgestiegen. Die vorherigen 3 Bezirksligen waren damit aufgelöst. Die 7 Bezirksklassen wurden dann, weil sie nun nicht mehr die "2. Liga", sondern die (zwei- oder dreigleisige) "1. Liga" des jeweiligen Bezirksverbands waren, in Bezirksliga umbenannt. Klingt doch auch viel besser, so ein Massenaufstieg auf dem Papier, dass faktisch jeder Bezirksklassenverein plötzlich Bezirksligist wurde. So zumindest ergibt sich das für mich bei Google so aus ein paar Texten auf Vereinshomepages.

    3 Mal editiert, zuletzt von lohmann ()

  • Da ich für möglichst viele Vereine eine tabellarische Vereinschronik ab 1945/46 anlegen möchte und gerade bei Hoffenheim angelangt bin:


    Eine Frage zum Ligasystem in Baden-Württemberg in den 70er/80ern.


    Es gibt ja in Nordbaden zwischen den Landesligen und Kreisligen A noch eine Bezirksliga. Im Wikiartikel der TSG Hoffenheim steht dass der Kreis Sinsheim 1983 eine eigene Bezirksliga erhielt. https://de.wikipedia.org/wiki/…ort_in_der_TSG_Hoffenheim


    Wurden diese Bezirksligen damals im kompletten Landesverband eingeführt oder gab es die Bezirksligen dort auch schon vor 1983, nur halt in anderer Zusammensetzung? Müsste das halt wissen für die Spielklassenebene.

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes ()

  • bis 1976/77: 1. Amateurliga > 2. Amateurliga > A-Klasse Sinsheim
    ab 1977/78 bis 1982/83: Landesliga Rhein-Neckar > Bezirksliga Heidelberg/Sinsheim > A-Klasse Sinsheim
    ab 1983/84: Landesliga Rhein-Neckar > Bezirksliga Sinsheim > A-Klasse Sinsheim.
    Durch die Aufteiung der Bezirksliga Heidelberg/Sinsheim in zwei getrennte Bezirksligen gab es im Kreis Sinsheim einen Massenaufstieg.

    2 Mal editiert, zuletzt von lohmann ()

  • Bis einschließlich 1977/78 hieß die Bezirksliga in Nordbaden allerdings A-Klasse.


    Die Ligastruktur war damals 1. Amateurliga -> 2. Amateurliga -> A-Klasse -> B-Klasse (ob es jetzt in Metropolen wie Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg eine C-Klasse, entzieht sich meiner Kenntnist)