Welches die sinnvollsten Unterteilungen wären, spielt eigentlich keine Rolle, da die eigentliche Frage ist, was mehrheitsfähig bzw. sogar, was von einer breiten Mehrheit getragen wird. Mittlerweile hat es nämlich den Anschein, dass selbst wenn man im Nordosten eine Mehrheit für eine Aufspaltung der RL Nordost zusammen bekäme, das noch lange nicht bedeuten würde, dass es zu 4 RL kommt.
Der Norden hat kein Interesse, ob Bayern einer RL Südost zustimmen würde, ist ebenfalls fraglich und West und Südwest interessiert das Thema eigentlich gar nicht, weil sie schon bekommen haben, was sie wollten.

[Reformen] Sammelthread Ligareformen (inkl. DFB-Taskforce)
-
-
Naja, also wenn man die Südhälfte in Südwest und Südost aufteilt und nicht in Mitte und Süd, sind die Chancen wohl größter.
-
Grundsätzlich erscheint die Idee einer RL BW-BY plausibel, aber eine sinnvolle Aufteilung des Rests wird dann schwierig. Eine Teilung des Ruhrgebiets macht dabei ebensowenig Sinn wie eine RL mit Saarland und Sachsen.
Die reformwilligen NOFV-Vereine täten gut daran, weitere Vereine ins Boot zu holen, schon allein, um auch mal einen Perspektivwechsel vornehmen zu können. Man könnte auch ausloten, welche Vereine überhaupt Interesse daran hätten, in einer anderen als ihrer angestammten Liga zu spielen.Von den Verbänden wird man auf Sicht keine Hilfe erwarten können. Die wollen alle ihre Ligen und Pöstchen behalten.
Denkbar wäre evtl. auch eine Reform in Schritten, bei der man BY-N-NO zunächst nur auf zusammen 44 von 54 Vereinen schrumpft, so dass man in der Übergangssaison auf insgesamt 80 Vereine käme, die auf 4 RL zu verteilen wären.
Die Ost-Vereine müssen sich nichts vormachen, die noch am ehesten zustimmungsfähige Lösung ist eine, in der West und Südwest (nahezu) nichts geben müssen, Nord und Bayern weitestgehend komplett bleiben und jeweils Ost-Vereine aufnehmen. Ich denke auch, dass die ambitionierten Vereine in Sachsen und Thüringen letztendlich damit leben können würden.
Man könnte natürlich auch eine Aufteilung versuchen, indem man zunächst Cluster bildet, die auf jeden Fall zusammen bleiben sollen wie z.B. Ruhrgebiet, HH-SH, Berlin, BW ...
Die Vereine in der Pampa und die Zweitvertretungen wären dann eher "Verfügungsmasse". Ich bezweifle aber, ob ein solches Verfahren auf viel Gegenliebe stoßen würde. -
Die Frage ist ja was du als Pampa bezeichnest? Ich glaube das sieht jeder aus seiner Sicht anders. Und warum sollte man die, die jetzt schon bevorzugt werden (Ruhrgebiet z.B.) auch weiter anders behandeln als andere? Jede Region hat ihre Derbys und möchte die auch behalten. Momentan sieht man ja das der Westen wohl doch nicht so toll ist. Man muss sich nur die Aktuellen Beispiele ( Dortmund, Uerdingen und Düren) anschauen. Egal, sollen sie weiter spielen und sich auf ihre Ligen konzentrieren. Wirklich gute Mannschaften werden dann schon aufsteigen und auch in der 3. Liga bleiben. Man wird keine Reform hinbekommen das man Mannschaften hoch bekommt die nicht das Potential haben für die 3. Liga.
-
Die Frage ist ja was du als Pampa bezeichnest? Ich glaube das sieht jeder aus seiner Sicht anders. Und warum sollte man die, die jetzt schon bevorzugt werden (Ruhrgebiet z.B.) auch weiter anders behandeln als andere? Jede Region hat ihre Derbys und möchte die auch behalten.
Ein bisschen staune ich schon, dass Du inzwischen die regionalen Derbys für sehr wichtig hältst. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als Du argumentiert hast, wie schön es doch wäre, auch mal gegen andere als die gewohnten Vereine zu spielen.
Zum Thema Pampa: Es gibt nun mal Vereine, die ligen etwas weiter außerhalb. Klassisches Beispiel für einen möglichen RL-Wechsel wäre Kassel, dass auch schon signalisiert hat, nicht abgeneigt zu sein. Greifswald liegt auch "weitab vom Schuss" usw. Man muss ja nur auf die jeweiligen RL-Karten gucken.
Um mal bei dem Modell oben (mit einem Übergang zu 44 Vereinen aus BY-N-NO) zu bleiben, ich unterstelle mal eine Verteilung von 14:15:15 und berücksichtige aus Vereinfachungsgründen weder Auf- noch Absteiger.Dann könnten aus dem Nordosten Greifswald, BFC Dynamo , Hertha II, Altglienicke, Babelsberg, Zehlendorf, Vikt. Berlin in den Norden wechseln und von dort z.B. Meppen und Havelse in der Übergangssaison die RL West "auffüllen".
Lok Leipzig, Halle, Erfurt, Zwickau, Jena, Chemnitz, Meuselwitz und Chemie Leipzig würden dann in die RL Südost wechseln und aus Bayern 2 Vereine (da kämen z.B. Würzburg und Schweinfurt oder auch 2 Zweitvertretungen in Frage) in die RL Südwest wechseln.Nach der Übergangssaison würde es vermehrt Absteiger geben, um den "Überhang" in BY-N-NO abzubauen. Dazu würden auch die Aufstiege aus den OL beitragen (pro "Bereich" würde es wohl 7 oder 8 Aufsteiger geben).
-
Ich muss sagen das du es falsch gelesen hast. Ich habe geschrieben das alle ihre Derbys behalten möchten, das aber natürlich nicht geht und gerade die im Ruhrgebiet haben so viele davon das sie durchaus auf das eine oder andere verzichten können. Privilegien muss man ja nicht für immer haben. Und zu deiner Einteilung 14/15/15 kann ich nur sagen das Nord näher an West dran liegt als an NO oder Bayern. So das wir im Norden dann sicher mehr als 15 Plätze beanspruchen müssen.
-
und gerade die im Ruhrgebiet haben so viele davon das sie durchaus auf das eine oder andere verzichten können.
Was soll das denn für eine Argumentation sein? Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Wenn du irgendwas irgendwo teilen willst, dann ganz bestimmt nicht dort. Mach das irgendwo in der Pampa, wo kaum einer wohnt. Also nördliches Sachsen-Anhalt oder Brandenburg zum Beispiel. Aber nicht dort, wo sich Stadt an Stadt reiht und man nur am Ortsschild merkt, dann gerade eine Stadtgrenze überschritten wurde.
-
und gerade die im Ruhrgebiet haben so viele davon das sie durchaus auf das eine oder andere verzichten können.
Was soll das denn für eine Argumentation sein? Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Wenn du irgendwas irgendwo teilen willst, dann ganz bestimmt nicht dort. Mach das irgendwo in der Pampa, wo kaum einer wohnt. Also nördliches Sachsen-Anhalt oder Brandenburg zum Beispiel. Aber nicht dort, wo sich Stadt an Stadt reiht und man nur am Ortsschild merkt, dann gerade eine Stadtgrenze überschritten wurde.
Doch klar um die gleichmäßigsten Kilometer je Auswärtsfahrt hinbekommen willst muss du gerade solche Ballungsräume teilen und sie nach oben bzw. unten schicken um es auszugleichen. Sie haben immer noch Vorteile gegenüber den Mannschaften z.B. im NO.
-
Was soll das denn für eine Argumentation sein? Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Wenn du irgendwas irgendwo teilen willst, dann ganz bestimmt nicht dort. Mach das irgendwo in der Pampa, wo kaum einer wohnt. Also nördliches Sachsen-Anhalt oder Brandenburg zum Beispiel. Aber nicht dort, wo sich Stadt an Stadt reiht und man nur am Ortsschild merkt, dann gerade eine Stadtgrenze überschritten wurde.
Doch klar um die gleichmäßigsten Kilometer je Auswärtsfahrt hinbekommen willst muss du gerade solche Ballungsräume teilen und sie nach oben bzw. unten schicken um es auszugleichen. Sie haben immer noch Vorteile gegenüber den Mannschaften z.B. im NO.
Was für ein Blödsinn. Auf den Quatsch muss man erst einmal kommen. Was kann denn der Westen dafür, dass kein Mensch in den Einöden Brandeburgs wohnt? Das ist deren Problem, für dessen Lösung nicht NRW bluten muss, das ja geographisch nicht mal in der Nähe liegt.
Aber zumindest hätten diese mit Gewalt erzwungen Reißbrettligen einen Vorteil: Wahrscheinlich wären danach wenigsten alle unzufrieden.
-
Doch klar um die gleichmäßigsten Kilometer je Auswärtsfahrt hinbekommen willst muss du gerade solche Ballungsräume teilen und sie nach oben bzw. unten schicken um es auszugleichen. Sie haben immer noch Vorteile gegenüber den Mannschaften z.B. im NO.
Was für ein Blödsinn. Auf den Quatsch muss man erst einmal kommen. Was kann denn der Westen dafür, dass kein Mensch in den Einöden Brandeburgs wohnt? Das ist deren Problem, für dessen Lösung nicht NRW bluten muss, das ja geographisch nicht mal in der Nähe liegt.
Aber zumindest hätten diese mit Gewalt erzwungen Reißbrettligen einen Vorteil: Wahrscheinlich wären danach wenigsten alle unzufrieden.
Das ist kein Blödsinn, sondern einfach nur logisch das die die Regional bevorzugt sind durch den Zuschnitt noch weiter bevorzugt werden. Man will doch einen fairen Wettbewerb und der geht nun mal nur das man solche Nachteile wie es der NO hat ein wenig angleicht. Damit ist niemand benachteiligt, man hätte nur einen faireren Zuschnitt. Aber es möchte halt nicht jeder Gerecht, muss ich mit leben und ist für mich auch Ok.
-
Was für ein Blödsinn. Auf den Quatsch muss man erst einmal kommen. Was kann denn der Westen dafür, dass kein Mensch in den Einöden Brandeburgs wohnt? Das ist deren Problem, für dessen Lösung nicht NRW bluten muss, das ja geographisch nicht mal in der Nähe liegt.
Aber zumindest hätten diese mit Gewalt erzwungen Reißbrettligen einen Vorteil: Wahrscheinlich wären danach wenigsten alle unzufrieden.
Das ist kein Blödsinn, sondern einfach nur logisch das die die Regional bevorzugt sind durch den Zuschnitt noch weiter bevorzugt werden. Man will doch einen fairen Wettbewerb und der geht nun mal nur das man solche Nachteile wie es der NO hat ein wenig angleicht. Damit ist niemand benachteiligt, man hätte nur einen faireren Zuschnitt. Aber es möchte halt nicht jeder Gerecht, muss ich mit leben und ist für mich auch Ok.
Du verstehst es offensichtlich nicht. Das Ruhrgebiet ist quasi eine einzige Stadt. Dann kannst auch eine (fußballerische) Grenze durch Berlin ziehen. Aber bitte: Mach die Vorschläge den zuständigen Verbänden und lass dich da auslachen. Einfach mal über 100 Jahre Fußballtradition im Westen durchtrennen, damit der arme Nordosten nicht so weit fahren muss.
-
Das ist kein Blödsinn, sondern einfach nur logisch das die die Regional bevorzugt sind durch den Zuschnitt noch weiter bevorzugt werden. Man will doch einen fairen Wettbewerb und der geht nun mal nur das man solche Nachteile wie es der NO hat ein wenig angleicht. Damit ist niemand benachteiligt, man hätte nur einen faireren Zuschnitt. Aber es möchte halt nicht jeder Gerecht, muss ich mit leben und ist für mich auch Ok.
Du verstehst es offensichtlich nicht. Das Ruhrgebiet ist quasi eine einzige Stadt. Dann kannst auch eine (fußballerische) Grenze durch Berlin ziehen. Aber bitte: Mach die Vorschläge den zuständigen Verbänden und lass dich da auslachen. Einfach mal über 100 Jahre Fußballtradition im Westen durchtrennen, damit der arme Nordosten nicht so weit fahren muss.
Genau, ich verstehe es schon aber sehe es halt anders und genau so würde ich das auch mit Berlin machen. Ist im Osten tatsächlich so das in der Mitte geteilt wird und somit Mannschaften aus dem Süden von Berlin oft im Süden spielen. Wäre ja Wahnsinn wenn sie erst sagen "wir nehmen alle Vereine in und um Berlin und bilden die eine Oberliga" und der Rest wird die 2. Oberliga. Gut das sie im Osten da tatsächlich Fairplay machen.
-
Momentan sind die einzigen Regionalligisten aus dem westfälischen Ruhrgebiet Schalke II und Türkspor Dortmund und die sind ja schon raus. Also nur eine Zweitvertretung. Sollte das so bleiben, wäre tatsächlich eine Teilung zwischen Nordrhein und Westfalen denkbar. Wenn die 4 Regionalligen sowieso nach Landkarte aufgeteilt werden, kann man es ja Vereine aus dem westfälischen Ruhrgebiet in der Regionalliga West lassen, während Vereine aus dem Münsterland und Ostwestfalen in der Regionalliga Nord spielen.
-
Momentan sind die einzigen Regionalligisten aus dem westfälischen Ruhrgebiet Schalke II und Türkspor Dortmund und die sind ja schon raus. Also nur eine Zweitvertretung. Sollte das so bleiben, wäre tatsächlich eine Teilung zwischen Nordrhein und Westfalen denkbar. Wenn die 4 Regionalligen sowieso nach Landkarte aufgeteilt werden, kann man es ja Vereine aus dem westfälischen Ruhrgebiet in der Regionalliga West lassen, während Vereine aus dem Münsterland und Ostwestfalen in der Regionalliga Nord spielen.
Ach ja, stimmt. Es kommen ja in Zukunft nie wieder Vereine aus Westfalen in die Regionalliga.
-
Momentan sind die einzigen Regionalligisten aus dem westfälischen Ruhrgebiet Schalke II und Türkspor Dortmund und die sind ja schon raus. Also nur eine Zweitvertretung. Sollte das so bleiben, wäre tatsächlich eine Teilung zwischen Nordrhein und Westfalen denkbar. Wenn die 4 Regionalligen sowieso nach Landkarte aufgeteilt werden, kann man es ja Vereine aus dem westfälischen Ruhrgebiet in der Regionalliga West lassen, während Vereine aus dem Münsterland und Ostwestfalen in der Regionalliga Nord spielen.
Ach ja, stimmt. Es kommen ja in Zukunft nie wieder Vereine aus Westfalen in die Regionalliga.
Hab ich das irgendwo geschrieben?
Es sind halt zur Zeit nicht viele aus dem Ruhrgebiet und es ist auch nicht zu erwarten, dass das irgendwann mal so furchtbar viele sein werden. Ich habe ja geschrieben, dass die dann in der Regionalliga West mitspielen können.
-
Wie gesagt, wenn man Egoistisch so denken möchte ist das Ok, aber fair und gerecht geht anders.
-
Wie gesagt, wenn man Egoistisch so denken möchte ist das Ok, aber fair und gerecht geht anders.
Ach ja... Der Nordosten war ja in den letzten Jahren überhaupt nicht egoistisch und hat sich immer kompromissbereit gezeigt. Was soll das am Ende werden? Eine Art fußballerischer Aufbau Ost?
-
Wie gesagt, wenn man Egoistisch so denken möchte ist das Ok, aber fair und gerecht geht anders.
Ach ja... Der Nordosten war ja in den letzten Jahren überhaupt nicht egoistisch und hat sich immer kompromissbereit gezeigt. Was soll das am Ende werden? Eine Art fußballerischer Aufbau Ost?
Er will doch bloß nicht, dass Vereine aus dem NOFV-Norden in der Regionalliga Nord spielen.
-
Ach ja... Der Nordosten war ja in den letzten Jahren überhaupt nicht egoistisch und hat sich immer kompromissbereit gezeigt. Was soll das am Ende werden? Eine Art fußballerischer Aufbau Ost?
Er will doch bloß nicht, dass Vereine aus dem NOFV-Norden in der Regionalliga Nord spielen.
Na ja, der Nordosten hat sich ja generös bereiterklärt, auch einzelne Vereine aus dem Zonenrandgebiet aufzunehmen. Fragt sich nur, ob es da in der Regionalliga Nord überhaupt Vereine gäbe, die im Nordosten spielen wollen.
-
HFC-Sportchef: Gericht würde Regel als ungerecht bewerten
Der Vertreter des Halleschen FC ist eines der Gesichter der von den Teams der Regionalliga Nordost ausgehenden Initiative. „Meine Überzeugung ist es, dass ein Gericht zu dem Ergebnis kommen würde, dass die Aufstiegsregel ungerecht ist und deshalb alle Meister wieder in die Relegation müssen. Ein solches Resultat wäre sicherlich nicht im Interesse der anderen Verbände, sodass es in der Folge zu Verhandlungen kommen würde“, sagte Meyer.
Fußball: Sportchef zu Regionalliga-Reform: Gang vor Gericht möglichFünf Ligen, nur vier Aufsteiger: Die Aufstiegsregel zur 3. Liga beschäftigt die Gemüter. Die Ost-Vereine erhöhen verbal den Druck.www.tagesspiegel.de