Muss nicht sein. Bayern grenzt auch an Hessen.
Hessen ist mit dem FRVS zusammen ein Teilgebiet
... und Bayern ist das andere Teilgebiet. Baden-Württemberg bekommt eine eigene Regionalliga mit festem Aufstiegsplatz.
Muss nicht sein. Bayern grenzt auch an Hessen.
Hessen ist mit dem FRVS zusammen ein Teilgebiet
... und Bayern ist das andere Teilgebiet. Baden-Württemberg bekommt eine eigene Regionalliga mit festem Aufstiegsplatz.
Baden-Württemberg bekommt eine eigene Regionalliga mit festem Aufstiegsplatz.
BaWü ist kein Rv und bekommt keine eigene Rl
Baden-Württemberg bekommt eine eigene Regionalliga mit festem Aufstiegsplatz.
BaWü ist kein Rv und bekommt keine eigene Rl
Im Gegensatz zu Bayern besteht Baden-Württemberg immerhin aus 3 Landesverbänden.
reicht nicht für eine Liga, sondern für eine Staffel
Wieso? Bayern ist ein Landesverband und hat eine Regionalliga. Dann kann das Baden-Württemberg mit 3 Landesverbänden erst recht.
Leute, versucht erst mal Gemeinsamkeiten zu finden, wenn es welche gibt kann man darauf aufbauen. Ich lese zur Zeit nur nicht überwindliche Gegensätze, sogar Ideologien. So werdet ihr nie auf einen Nenner kommen. Gut das nächste Woche die Saison wieder los geht und wir wieder auf dem Platz entscheiden können wer auf und wieder Absteigt.
mei, Gemeinsamkeiten und Kompromisse sind freilich beliebte Begriffe, aber wie soll zb ein Kompromiss zwischen Eingleisigkeit und Zweigleisigkeit der 3. Liga aussehen ?
die einzige Möglichkeit wäre eine Mischung im Alternativmodus und dafür ist die Akzeptanz im Funktionärskörper nahe Null
Und genauso wird es auch keine "höher gewichtete" Regionalliga Süd geben.
den Experten im kicker sei vertraut
die berichtigte Zusammenfassung:
N 8 Ambitionierte
+ Drochtersen, Flensburg, Hamburg, Hannover, Havelse, Meppen, Oldenburg, Ottensen
− Bremen, Eimsbüttel, Jeddeloh, Holstein Kiel, Kilia Kiel, Lohne, Lübeck, Norderstedt, St. Pauli, Spelle-Venhaus
NO 10 Ambitionierte
+ Altglienicke, Babelsberg, Dynamo Berlin, Viktoria Berlin, Chemnitz, Cottbus, Erfurt, Jena, Lok Leipzig, Zwickau
− Berliner AK, Hertha Berlin, Eilenburg, Greifswald, Chemie Leipzig, Luckenwalde, Meuselwitz, Rostock
W 9 Ambitionierte
+ Aachen, Ahlen, Gütersloh, 1. FC Köln, Fortuna Köln, Mönchengladbach, Oberhausen, Rödinghausen, Wuppertal
− Bocholt, Düren, Düsseldorf, Lippstadt, Paderborn, Schalke, Velbert, Wegberg, Wiedenbrück
SW 13 Ambitionierte
+ Aalen, Balingen, Eintracht Frankfurt, FSV Frankfurt, Hoffenheim, Homburg, Kassel, Koblenz, FSV Mainz, Offenbach, Steinbach, Kickers Stuttgart, VfB Stuttgart
− Bahlingen, Freiberg, Fulda, Schott Mainz, Walldorf
By 6 Ambitionierte
+ Aschaffenburg, Augsburg, Bayern, Bayreuth, Türkgücü, Würzburg
− Ansbach, Aubstadt, Bamberg, Buchbach, Burghausen, Fürth, Illertissen, Memmingen, Nürnberg, Schalding, Schweinfurt, Vilzing
aber wie soll zb ein Kompromiss zwischen Eingleisigkeit und Zweigleisigkeit der 3. Liga aussehen ?
es wird also eine Entweder-Oder-Entscheidung sein. diese wird mit Sicherheit pro Eingleisigkeit ausfallen
Die Liste untermauert den festen Aufstiegsplatz für die Regionalliga Südwest, vor allem wenn man bedenkt, dass die GmbH noch unter anderem Großaspach in der Hinterhand hat.
Die Liste untermauert den festen Aufstiegsplatz für die Regionalliga Südwest, vor allem wenn man bedenkt, dass die GmbH noch unter anderem Großaspach in der Hinterhand hat.
liest sich nach Berücksichtigung des Kriteriums …
Die Liste untermauert den festen Aufstiegsplatz für die Regionalliga Südwest, vor allem wenn man bedenkt, dass die GmbH noch unter anderem Großaspach in der Hinterhand hat.
Liest sich wie wirre Gedanken aus Bayern. Alle die in der Regio spielen sind ambitioniert. Und der große Leistungsunterschied wird nicht mehr da sein. Der wird jedes Jahr durch auf und Abstieg ausgeglichen. Aber glaube weiter fest daran das deine SW Vereine immer stärker sind, egal wie viele schon höher spielen.
Die Liste untermauert den festen Aufstiegsplatz für die Regionalliga Südwest, vor allem wenn man bedenkt, dass die GmbH noch unter anderem Großaspach in der Hinterhand hat.
liest sich nach Berücksichtigung des Kriteriums …
Nö. Aber es zeigt, dass das Mannschaftszahlenkriterium taugt.
liest sich nach Berücksichtigung des Kriteriums …
Nö. Aber es zeigt, dass das Mannschaftszahlenkriterium taugt.
Es zeugt von viel Phantasie, wenn 13 von 18 Vereinen (3 von 4 Aufsteigern) für ambitioniert erklärt werden.
Die Liste untermauert den festen Aufstiegsplatz für die Regionalliga Südwest, vor allem wenn man bedenkt, dass die GmbH noch unter anderem Großaspach in der Hinterhand hat.
Liest sich wie wirre Gedanken aus Bayern.
Alle die in der Regio spielen sind ambitioniert. Und der große Leistungsunterschied wird nicht mehr da sein. Der wird jedes Jahr durch auf und Abstieg ausgeglichen. Aber glaube weiter fest daran das deine SW Vereine immer stärker sind, egal wie viele schon höher spielen.
Es behauptet ja niemand, dass die Vereine im Südwesten von Natur aus stark sind. Es ist eben so, dass die guten Mannschaften im Bereich Groß-Südwest auf zwei Regionalligen konzentriert sind, während sie sich im Bereich Groß-Nordost auf drei verteilen. Hinzu kommt, dass es zwischen West und Südwest auch nochmal ungleichmäßig verteilt.
Im Norden und Nordosten ist die zweite Tabellenhälfte ja nur durch die Reform von 2012 überhaupt in der Regionalliga. In Bayern sind es noch etwas mehr. Würde man die Regionalliga Südwest teilen, wären die beiden neuen ja auch nicht mehr so stark. DANN könnte man die Ligen vergleichen. Nur macht man das halt nicht, solange es nicht genug Aufstiegsplätze gibt.
Nö. Aber es zeigt, dass das Mannschaftszahlenkriterium taugt.
Es zeugt von viel Phantasie, wenn 13 von 18 Vereinen (3 von 4 Aufsteigern) für ambitioniert erklärt werden.
So ambitioniert wie Altglienicke und BFC Dynamo ist Koblenz ganz bestimmt auch.
Außerdem sind es nicht 13 von 18, sondern 14+ von ca. 11.000. Im Nordosten berücksichtigt er 10 von 6.000.
Es zeugt von viel Phantasie, wenn 13 von 18 Vereinen (3 von 4 Aufsteigern) für ambitioniert erklärt werden.
So ambitioniert wie Altglienicke und BFC Dynamo ist Koblenz ganz bestimmt auch.
Außerdem sind es nicht 13 von 18, sondern 14+ von ca. 11.000. Im Nordosten berücksichtigt er 10 von 6.000.
Das sind schöne Milchmädchenrechnungen, die Du da anstellst.
Altglienicke und BFC Dynamo haben in den letzten Jahren mehrfach in der RL ganz oben mitgespielt. Wann war das bei Koblenz das letzte Mal der Fall? Vielleicht möchten sie gern irgendwann (wieder) in die 3. Liga. Das hat Greifswald auch als Ziel angegeben. Ich würde beide derzeit trotzdem (noch) nicht als ambitioniert ansehen. Da fehlt mir ein sportlicher Nachweis.
Wenn du danach gehst, wer in der Regionalliga oben mitspielt, ist der Vergleich zwischen den Regionalligen mittels Kriterium Ambitionierte vollkommen für die Tonne, denn in jeder Regionalliga gibt es eine handvoll Mannschaften, die oben mitspielen. Dann kann man auch eine Regionalliga Württemberg einführen und auch da wird eine handvoll Mannschaften oben mitspielen. Dann gäbe es auch in Württemberg so viele Ambitionierte wie im Nordosten.
Aufstiegsambitionen muss man natürlich auch sportlich untermauern können. Umgekehrt (sh. z.B. HSVII in der abgelaufenen Saison) gibt es natürlich auch Vereine, die obwohl sportlich machbar, gar nicht für den Aufstieg melden.
Ob es solche Fälle auch in der RL Südwest gäbe, haben wir noch gar nicht betrachtet. Allerdings war die RL in der jüngeren Vergangenheit nie so ausgeglichen, dass gleich 13 Vereine realistische Aufstiegsambitionen haben könnten. Da wird der eine oder andere wohl eher um den Abstieg mitspielen.
Man könnte eine RL Württemberg einführen, man tut es aber nicht. An einer RL BW scheint auch niemand Interesse zu haben.