Außer uns hier im Forum kann sich solche Modi keiner vorstellen.
Dann müssen die halt auch mal etwas kreativer sein. Die Pandemie hat ja gezeigt, dass es geht.
Selbst solche Modi sollten geographisch Sinn machen. BY+NO macht keinen Sinn.
Außer uns hier im Forum kann sich solche Modi keiner vorstellen.
Dann müssen die halt auch mal etwas kreativer sein. Die Pandemie hat ja gezeigt, dass es geht.
Selbst solche Modi sollten geographisch Sinn machen. BY+NO macht keinen Sinn.
Dann müssen die halt auch mal etwas kreativer sein. Die Pandemie hat ja gezeigt, dass es geht.
Selbst solche Modi sollten geographisch Sinn machen. BY+NO macht keinen Sinn.
Wenn man zum Beispiel jeweils die besten 4 zu einer Achtergruppe zusammenfasst, dann sind das ganze 16 Spiele bei denen ein Nordostclub nach Bayern muss und 16 Spiele umgekehrt. Wow! Das sollte schon möglich sein.
Jeweils 16 Teams für RLN, NO, BY
1. Normale Saison 30 Spiele
- Absteiger werden ermittelt
2. Die TOP 4 werden nach geographischen Gesichtspunkten in 2 6er Gruppen aufgeteilt, die bei 0 Starten, Gruppensieger steigen auf, gesamt 40 Spiele
Alternative 1
Die Punkte werden komplett mitgenommen, Sollte eine Liga die regulären Saison mit weniger als 16 Teams beenden, gibt es bei den anderen beiden Ligen auch Streichergebnisse (gegen die Letzten), gesamt 40 Spiele
Alternative 2
1. Normale Saison 30 Spiele
- Absteiger werden ermittelt
2. Die TOP 4 werden in 2 6er Gruppen aufgeteilt Es werden nur die Punkte gegen die Mitqualifizierten mitgenommen, diese Spiele müssen nicht mehr absolviert werden.
Aufteilung:
- je 2B,NO,N
- Der erste einer Regulärsaison bekommt den Mitqualifizierten in seine Gruppe, gegen den er am besten abgeschnitten hat
- Regionale Aufteilung hier nicht möglich,
- gesamt 38 Spiele
Selbst solche Modi sollten geographisch Sinn machen. BY+NO macht keinen Sinn.
Wenn man zum Beispiel jeweils die besten 4 zu einer Achtergruppe zusammenfasst, dann sind das ganze 16 Spiele bei denen ein Nordostclub nach Bayern muss und 16 Spiele umgekehrt. Wow! Das sollte schon möglich sein.
Welchen Modus hast Du für die übrigen Vereine im Kopf?
Selbst solche Modi sollten geographisch Sinn machen. BY+NO macht keinen Sinn.
stimmt. aber By und BaWü o Wü macht geographisch Sinn in regionaler Nachbarschaft im selben Regionalverband
Alles anzeigenJeweils 16 Teams für RLN, NO, BY
1. Normale Saison 30 Spiele
- Absteiger werden ermittelt
2. Die TOP 4 werden nach geographischen Gesichtspunkten in 2 6er Gruppen aufgeteilt, die bei 0 Starten, Gruppensieger steigen auf, gesamt 40 Spiele
Alternative 1
Die Punkte werden komplett mitgenommen, Sollte eine Liga die regulären Saison mit weniger als 16 Teams beenden, gibt es bei den anderen beiden Ligen auch Streichergebnisse (gegen die Letzten), gesamt 40 Spiele
Alternative 2
1. Normale Saison 30 Spiele
- Absteiger werden ermittelt
2. Die TOP 4 werden in 2 6er Gruppen aufgeteilt Es werden nur die Punkte gegen die Mitqualifizierten mitgenommen, diese Spiele müssen nicht mehr absolviert werden.
Aufteilung:
- je 2B,NO,N
- Der erste einer Regulärsaison bekommt den Mitqualifizierten in seine Gruppe, gegen den er am besten abgeschnitten hat
- Regionale Aufteilung hier nicht möglich,
- gesamt 38 Spiele
Das geht ja wieder nur zu unseren lasten. Lass mich raten die West Liga soll dann so weiter machen dürfen? Das geht so nicht entweder alle bewegen sich oder keiner.
In der nationalen Wahrnehmung spielt schon die 2. Bundesliga eine untergeordnete Rolle. Für die 3. Liga interessieren sich sowieso bloß noch die Fans der 20 Vereine, die darin spielen.
Unsinn. alle echten Fußballfans interessieren sich auch für die 3.Liga und die Rl wenigstens ihrer Region
Selbst solche Modi sollten geographisch Sinn machen. BY+NO macht keinen Sinn.
stimmt. aber By und BaWü o Wü macht geographisch Sinn in regionaler Nachbarschaft im selben Regionalverband
Bayern und Nordost sind auch Nachbarn und der Regionalverband Süd hat für den Herrenfußball keine Bedeutung mehr.
Alles anzeigenAlles anzeigenJeweils 16 Teams für RLN, NO, BY
1. Normale Saison 30 Spiele
- Absteiger werden ermittelt
2. Die TOP 4 werden nach geographischen Gesichtspunkten in 2 6er Gruppen aufgeteilt, die bei 0 Starten, Gruppensieger steigen auf, gesamt 40 Spiele
Alternative 1
Die Punkte werden komplett mitgenommen, Sollte eine Liga die regulären Saison mit weniger als 16 Teams beenden, gibt es bei den anderen beiden Ligen auch Streichergebnisse (gegen die Letzten), gesamt 40 Spiele
Alternative 2
1. Normale Saison 30 Spiele
- Absteiger werden ermittelt
2. Die TOP 4 werden in 2 6er Gruppen aufgeteilt Es werden nur die Punkte gegen die Mitqualifizierten mitgenommen, diese Spiele müssen nicht mehr absolviert werden.
Aufteilung:
- je 2B,NO,N
- Der erste einer Regulärsaison bekommt den Mitqualifizierten in seine Gruppe, gegen den er am besten abgeschnitten hat
- Regionale Aufteilung hier nicht möglich,
- gesamt 38 Spiele
Das geht ja wieder nur zu unseren lasten. Lass mich raten die West Liga soll dann so weiter machen dürfen? Das geht so nicht entweder alle bewegen sich oder keiner.
Da bin ich grundsätzlich bei Dir, aber West wird nicht auf seinen fixen Aufsteiger verzichten, wenn man es nicht unter Druck setzt.
Ähnliche aber gerechtere Modelle hatte ich hier schon:
Alles anzeigenOder man macht vier 6er Gruppen (7SW, 5W, je 4 N,NO,BY) und startet bei 0, alle hätten dann 10 Spiele, mit fahrtechnisch sinnvollster Aufteilung:
Gruppe Süd (2 GbR und 4 Bayern)
Ulm
Offenbach
Bayreuth
Bayern München II
Burghausen
Unterhaching
Gruppe West-Südwest (1 WDFV + 5 GbR)
Fortuna Köln
Elversberg
Haiger
Mainz II
Homburg
Kassel
Gruppe Nord-West (2 NordFV+4 WDFV)
Oldenburg
Werder II
Essen
Münster
Wuppertal
Oberhausen
Gruppe Nord-Nordost (2 NordFV + 4 NOFV)
Kiel II
Weiche
Dynamo Berlin
Jena
Cottbus
Altglienicke
und hier
Alles anzeigenIch würde eher zwei 6er Gruppen machen:
A W/SW
B BY/N/NO
Die Gruppensieger steigen direkt auf. Die beiden restlichen Aufsteiger werden durch K.O.-Duelle der Gruppenzweiten mit den Gruppendritten (über Kreuz) ermittelt.Du hast recht, ist sicher spannender, mit KO-Duellen wären es aber 42 Spiele, ggf. die weglassen.
Fahrtechnisch finde ich eine Nord-Süd-Einteilung sinnvoller, fliessend (3 GbR, 3 West, je 2 N, NO, BY):
A) Nord
Oldenburg
Werder II
Dynamo Berlin
Essen
Münster
Wuppertal
B) Süd
Elversberg
Ulm
Offenbach
Bayreuth
Bayern München II
Jena
In der nationalen Wahrnehmung spielt schon die 2. Bundesliga eine untergeordnete Rolle. Für die 3. Liga interessieren sich sowieso bloß noch die Fans der 20 Vereine, die darin spielen.
Unsinn. alle echten Fußballfans interessieren sich auch für die 3.Liga und die Rl wenigstens ihrer Region
Realistischerweise ist das aber eine Randgruppe, zumindest in puncto Mitbestimmungsrelevanz. Die Leute am Hebel haben Ihre eigenen Interessen.
Zweite Manschaften werden teilweise schon anders behandelt, auch wenn sie sportliche Reife dafür hätten:
- wie von dir angemerkt: Neueingliederung nicht auf unterster Ebene (Bsp. Frankfurt II etc)
das ist eine Unding, dass das möglich ist, teilweise durch klammheimliche Statutenänderungen.
Zweite Manschaften werden teilweise schon anders behandelt, auch wenn sie sportliche Reife dafür hätten:
- Zweite Mannschaften dürfen nicht in die DFL (Bsp. FC Bayern II vor einigen Jahren)
ist mir egal was in der DFL passiert wäre aber ok
Zweite Manschaften werden teilweise schon anders behandelt, auch wenn sie sportliche Reife dafür hätten:
- Dritte Mannschaften dürfen nicht in die 3. Liga oder Regionalliga
hat keine praktische Relevanz, Regel sollte aber abgeschafft werden
Zweite Manschaften werden teilweise schon anders behandelt, auch wenn sie sportliche Reife dafür hätten:
- Zweite Mannschaften dürfen nur von DFL-Vereinen in die Regionalliga (Beispiel 1860 II vor einigen Jahren)
diese Regel sollte sofort abgeschafft werden
stimmt. aber By und BaWü o Wü macht geographisch Sinn in regionaler Nachbarschaft im selben Regionalverband
Bayern und Nordost sind auch Nachbarn und der Regionalverband Süd hat für den Herrenfußball keine Bedeutung mehr.
die Bedeutung soll wieder zurückgewonnen werden
Bayern und Nordost sind auch Nachbarn und der Regionalverband Süd hat für den Herrenfußball keine Bedeutung mehr.
die Bedeutung soll wieder zurückgewonnen werden
Wer will das außer dir?
die Zeit arbeitet. das Ungleichgewicht im Süden und Südsüdwesten und Südwesten wird irgendwann nicht mehr verantwortbar sein
Der Regionalverband Südwest ist seit 1974 nicht mehr mit dem Regionalverband Süd gleichgestellt.
Ob diese Idee noch aktuell ist, weiß ich nicht. Jedenfalls wollte man damit die 3.Liga beglücken.
vielleicht könnte der NOFV auch seine Lv auf 5 oder besser 4 reduzieren und damit DFB Pokal Plätze für die Drittligisten freimachen ?
Der Regionalverband Südwest ist seit 1974 nicht mehr mit dem Regionalverband Süd gleichgestellt.
ist im Statusquo ja auch nicht vertretbar. deswegen modifizierender Neuzuschnitt mit Wechsel Hessen als Vorschlag; dieser FRVS neu kann eine eigene Rl mit Direktaufsteiger beanspruchen
Gerade die vielgescholtenen Bayern wollten bei ihrer "Rebellion" damals und wollen weiterhin genau das: eine bezahlbare Spitzenamateurliga. Ob das nun eine eigene RL Bayern sein muss oder vielleicht doch wieder eine RL Süd oder doch die Freistaatenliga, kann man durchrechnen und diskutieren.
das "Freistaaten-Preußen-Modell" ist dafür allerdings ungeeignet. drr Verlust von 20% der Teilnahmeplätze wird eben genau die Spitzenamateure von der vierten Ebene runterdrücken
ist im Statusquo ja auch nicht vertretbar. deswegen modifizierender Neuzuschnitt mit Wechsel Hessen als Vorschlag;
Ist nicht notwendig, da keiner außer dir das Bestreben hat gleichwertige Regionalverbände zu schaffen. Wenn schon müsste auch Baden-Württemberg einen eigenen Regionalverband bekommen.
dieser FRVS neu kann eine eigene Rl mit Direktaufsteiger beanspruchen
Aber erst bei 6 Aufstiegsplätzen, wie auch Nord und Nordost.
dieser FRVS neu kann eine eigene Rl mit Direktaufsteiger beanspruchen
Aber erst bei 6 Aufstiegsplätzen, wie auch Nord und Nordost.
Ich staune immer, dass Du aktuell die Gleichstellung von Südwest und West "tolerierst", aber kein Problem damit hättest, wenn West nur halb so viele Aufstiegsplätze wie Südwest hätte.