es gibt zwei Möglichkeiten: entweder fest in der größten "Arena" im Verband; oder anders neutral, wenn die Endspielteilnehmer feststehen, in einer jeweils neu festgelegten geeigneten und vermittelbaren Spielstätte

SBFV-Pokal 2021/22
-
-
Ich finde es gut, dass immer wo anders gespielt wird. Macht doch viel mehr Spaß, als immer dasselbe Stadion. Hach ja, leider leider ohne uns dieses Jahr....
-
es gibt zwei Möglichkeiten: entweder fest in der größten "Arena" im Verband; oder anders neutral, wenn die Endspielteilnehmer feststehen, in einer jeweils neu festgelegten geeigneten und vermittelbaren Spielstätte
genau, und deshalb wäre hier das Schwarzwaldstadion dafür am besten.
Von der Distanz wäre es z.B. von Rastatt ca. 116 km, von Weil ca. 68 km und von Konstanz 122 km wenn
man alle weiteste Richtungen vergleicht.
Und dann es so aufteilen das der höherklassige Klub die Nordtribüne mit 6.000 Stehplätze und die Osttribine mit 7.000 Sitzplätze
bekommt was insgesammt 13.000 Fans wären.
Der unterklassige Klub somit die Haupttribüne mit 5.000 Sitzplätze und die Südtribüne mit 1.500 Sitzplätze und 3.500 Stehplätze
wo die dann auch insgesammt 11.000 Fans hätten, und alle 24.000 Plätze überdacht.
Wenn man jetzt das Endspielstadion in Lahr das Dammenmühle-Stadion vergleicht
passen zwar angeblich 10.000 Fans hinein aber nur 1.600 Sitzplätze und sogar nur
800 Sitzplätze davon überdacht sowie ist das ein Leichtatlethikstadion was viele
Fussballfans auch nicht mögen und wenn man sich dieses Stadion bei Googel-Map
anschaut frage ich mich wo diese 10.000 Zuschauer platz haben sollen geschweige
wo für die alle die Toiletten und Getränke-Wurststände sein sollen.
-
es gibt zwei Möglichkeiten: entweder fest in der größten "Arena" im Verband; oder anders neutral, wenn die Endspielteilnehmer feststehen, in einer jeweils neu festgelegten geeigneten und vermittelbaren Spielstätte
genau, und deshalb wäre hier das Schwarzwaldstadion dafür am besten.
Von der Distanz wäre es z.B. von Rastatt ca. 116 km, von Weil ca. 68 km und von Konstanz 122 km wenn
man alle weiteste Richtungen vergleicht.
Und dann es so aufteilen das der höherklassige Klub die Nordtribüne mit 6.000 Stehplätze und die Osttribine mit 7.000 Sitzplätze
bekommt was insgesammt 13.000 Fans wären.
Der unterklassige Klub somit die Haupttribüne mit 5.000 Sitzplätze und die Südtribüne mit 1.500 Sitzplätze und 3.500 Stehplätze
wo die dann auch insgesammt 11.000 Fans hätten, und alle 24.000 Plätze
Welche Amateurvereine in Südbaden sollen das Dreisamstadion adäquat füllen? Vollkommen überdimensioniert und so ohne echte Endspiel-Atmosphäre.
-
Gibt es in Südbaden überhaupt noch einen Verein neben dem SC Freiburg, der Massen anzieht?
Da ist es doch besser, ein "nettes" Endspiel an einem Ort zu machen, der ein brauchbares Amateurstadion hat, nicht zu nah einseitig an einem der Finalisten liegt und der auch mal so ein Spiel verdient hat.
Zumal die Distanzen in Südbaden wirklich nicht groß sind. Wer Interesse hat, fährt die 50 -100 km zum Spielort.
Für die 2000-3000 Zuschauer in Lahr (wenn überhaupt) lassen sich die Containerklos und Fressbuden locker aufstellen.
-
Ich denke der SBFV sollte das für ein paar Jahre ausprobieren wo ich überzeugt
bin das das Schwarzwaldstadion perfekt ausgestattet ist wo alle Zuschauerplätze
überdacht sind und von der Verpflegung und Toiletten perfekt wäre. Denke
das dort zum Endspiel auch einige andere Fussballfans sich so ein Finale in
diesem Stadion anschauen werden was in einem kleinen kaum überdachtes
Stadion wie in Lahr, Bahlingen, Kirchzarten, Bötzingen, Oberkirch, St. Georgen, ....
hier nicht viel bieten kann weshalb auch nur die treuesten Fans von beiden
Klubs das dann nur anschauen. Natürlich vielleicht dazu auch Fanbusse
Organisieren so weit es dafür auch eine Nachfrage gibt.
Habe alle bisherige Finalspiele hier aufgelistet:
Saison--- Sieger ------------------- Finalist ------------------ Spielort --------- Zuschauer
2020/21 - FC 08 Villingen ------- Freiburger FC --------- Bahlingen---------- 750
2019/20 - 1.FC Rielasingen ---- SV Oberachern -------- Freiburg ----------- 400 (Mösle-Stadion)
2018/19 - FC 08 Villingen ------ 1.FC Rielasingn -------- Pfullendorf ------ 3.085
2017/18 - SV Linx ----------------- FC 08 Villingen -------- Lahr ---------------- 2.700
2016/17 - 1.FC Rielasingen ---- VfR Hausen ------------ Villingen ---------- 2.017
2015/16 - FC 08 Villingen ------. SV Oberachern ------- Offenburg ------- 2.300
2014/15 - Bahlinger SC ---------- Freiburger FC --------- Emmendingen - 3.550
2013/14 - SV Waldkirch ---------- FC Bötzingen --------- Freiburg ---------- 3.000
2012/13 - Bahlinger SC ---------- FC Radolfzell --------- Tiengen ----------- 1.000
2011/12 - Offenburger FV ------- SV Linx ----------------- Kehl ---------------- 3.500
2010/11 - FC Teningen ---------- SV Weil ----------------- Bötzingen --------- 2.000
2009/10 - SC Pfullendorf --------- SV Linx ----------------- Kirchzarten -------- 600
2008/09 - FC 08 Villingen -------- Offenburger FV ------ Bahlingen -------- 3.300
2007/08 - SC Pfullendorf --------- FC 08 Villingen ------ Radolfzell --------- 2.500
2006/07 - FC 08 Villingen -------- SC Pfullendorf -------- Singen ------------ 2.000
2005/06 - SC Pfullendorf ---------- FC Denzlingen ------- Villingen ------------ 400
2004/05 - FC 08 Villingen --------- SC Freiburg II -------- Hausach ------------ 1.000
2003/04 - FC Teningen ------------ FC Emmendingen --- Endingen ----------- 2.000
2002/03 - FC Emmendingen ------ Bahlinger SC --------- Herbolzheim ----- 1.500
2001/02 - Bahlinger SC ------------ FC Rastatt 04 -------- Teningen ------------ 1.000
2000/01 - SC Freiburg II ----------- FC Teningen --------- Bötzingen ----------- 1.200
1999/00 - FC Teningen ------------ FC Emmendingen --- Denzlingen --------- 1.500
1998/99 - FC Singen 04 ----------- FC 08 Villingen ------- Engen ----------------- 1.180
1997/98 - FC Denzlingen ---------- FC Emmendingen ---- Reute --------------- 2.000
1996/97 - FC Singen 04 ----------- SV Oberkirch ---------- Waldkirch ------------- 700
1995/96 - FV Donaueschingen -- SV Oberachern ------- Emmendingen ------ 500
1994/05 - VfB Gaggenau ---------- FV Herbolzheim ------ Offenburg ------------ 500
1993/04 - SV Linx ------------------- FC Böhringen --------- Donaueschingen ---- 400
1992/93 - VfB Gaggenau --------- Freiburger FC --------- Oberkirch -------------- 560
1991/92 - Freiburger FC ---------- SV Linx ------------------ Denzlingen ------------ 620
1990/91 - Freiburger FC ---------- VfB Gaggenau -------- Oberschopfheim ---- 500
1989/90 - SC Pfullendorf ---------- TuS Lörrach-Stetten - Blumberg ---------- 1.000
1988/89 - VfB Gaggenau --------- SC Pfullendorf --------- St. Georgen ----------- 250
1987/88 - FC Emmendingen ----- Offenburger FV ------- Friesenheim --------- 800
1986/87 - Offenburger FV -------- FC Konstanz ----------- Bötzingen ------------- 500
1985/86 - FC Emmendingen ----- SC Pfullendorf -------- Niedereschach ------ 200
1984/85 - SV Weil ------------------ Offenburger FV ------- Gutach-Bleibach ----- 700
1983/84 - FC Rastatt 04 ---------- TuS Lörrach-Stetten - St. Georgen ----------- 350
1982/83 - SC Pfullendorf --------- FV Zell-Weierbach --- Villingen ---------------- 500
1981/82 - Offenburger FV ------- SV Kirchzarten -------- Reute ------------------- 750
1980/81 - FC Rastatt 04 ---------- Offenburger FV ------- Achern ------------------ 900
1979/80 - VfB gaggenau --------- SC Pfullendorf --------- Pfullendorf ----------- 900
1978/79 - FC 08 Villingen -------- SF DJK Freiburg ------ Neustadt --------------- 500
1977/78 - SC Freiburg ------------ Offenburger FV -------- Lahr -------------------1.800
1976/77 - FC Rastatt -------------- FC 08 Villingen -------- Villingen ---------------- 500
1975/76 - FC 08 Villingen -------- SC Freiburg ------------ Hausach ---------------- 800
1974/75 - SC Freiburg ------------ VfB Gaggenau --------- Gaggenau ------------ 2.000
1973/72 - FC 08 Villingen -------- FC Emmendingen ----- Villingen ---------------- 500
1972/73 - FC Rastatt 04 --------- FC Singen 04 ----------- Hausach ------------------ 750
1971/72 - SV Waldkirch ---------- Offenburger FV -------- Hausach ----------------- 850
1970/71 - FC Singen 04 --------- FC Emmendingen ------ Waldshut ------------- 1.000
1969/70 - FC Furtwangen ------ SV Obeerkirch ----------- Offenburg ------------ 1.200
1968/69 - FV Lörrach ------------ SV Kuppenheim --------- Teningen ------------- 1.200
1967/68 - FC Singen ------------- FV Baden-Oos ---------- Offenburg ------------- 1.200
1966/67 - Offenburger FV ------ SC Freiburg -------------- Emmendingen --------- 500
1965/66 - FC Emmendingen --- SC Freiburg -------------- Kollnau ----------------- 1.500
1964/65 - FC Konstanz ---------- SV Schopfheim --------- Waldshut --------------- 1.800
1963/64 - FC Konstanz ---------- SV 08 Kuppenheim ---- St. Georgen ----------- 1.200
1962/63 - SV Oberkirch --------- FC 08 Villingen ---------- Offenburg -------------- 3.000
1961/62 - FC Konstanz ---------- FV Ettenheim ------------ Offenburg -------------- 2.800
1960/61 - Offenburger FV ------ FV Ettenheim ------------- Offenburg ------------- 2.000
1959/60 - SV Oberkirch --------- FV Zell am Hammersb. - Offenburg ------------ 3.000
1958/59 - VfB Bühl --------------- Offenburger FV ----------- Lahr --------------------- 1.500
1957/58 - nicht ausgetragen
1956/57 - Kehler FV ------------- FC Rastatt 04 -------------- Kehl ---------------------- 2.500
1952-56 - nicht ausgetragen
1950/51 - Freiburger FC -------- FC Singen 04 ------------ Freiburg ------------------ 4.000
1949/50 - FC 08 Villingen ------ Freiburger FC ------------- Freiburg ---------------- 3.000
1948/49 - VfL Konstanz --------- VfL Freiburg --------------- Freiburg ---------------- 2.500
-
Das Interesse scheint ja stabil da zu sein, so wie es jetzt ist. Ich bin lieber bei einem Finale in einem kleineren Stadion, wenn's bei Temperaturen um 25°C+ schön kuschlig eng ist, da schmeckt das Bier besser, als in einem zum großen Teil leeren Schwarzwaldstadion und die Stimmung ist auch besser.
-
Badenpower, ich denke das im Schwarzwaldstadion es gemütlicher sein wird sein Bier zu trinken als wie z.B. in Lahr
wo das Stadion dort oder viele andere für solche Spiele gar nicht ausgelegt sind und in jedem Block ob in der Nordkurve
oder Südkurve werden genügend Fans zusammenstehen und dort Ihr Team anfeuern und zusammen Ihr Bier trinken.
Im Schwarzwaldstadion sind auf jedenfall genügend Bier und Wurststände, Toiletten oder auch für die TV-Livekonverenz
dieses Stadion perfekt oder das auch von beide Vereine Vipp-Plätze für Ihre Sponsoren anbieten können und der Sitz
vom SBFV haben es nur von Ihren Verbandshaus 300 meter bis zum Stadion.
Denke die sollten das für vielleicht 5 Jahre einmal ausprobieren wie die Resonanz von den Fans dieses Stadion
angenommen wird wo beide Vereine direkt nach der Qualifikation für das Endspiel Fanbusse anbieten sollten das
diese Fans problemlos dort dann auch Ihre Bierchen trinken können.
Bei diesem Endspiel ist die Bundesliga beendet wo da denke auch der eine oder andere Fan so ein Endspiel anschauen
würde wo das im Schwarzwaldstadion garantiert eher sogar Fussballfans vom SC oder FFC und von viele andere Vereine
im Umkreis von 30 - 40 km um Freiburg so ein Spiel reizen könnte das in so einem Stadion anzuschauen vergleichbar
wie beim DFB-Pokal-Endspiel in Berlin wo das auch immer nur noch in Berlin ausgetragen wird.
Auch eine finanzielle Überlegung das in Lahr vielleicht höchstens 1.000 bis 2.000 Zuschauer kommen und wenn in
Freiburg 3.000 bis 5.000 kommen würden sagen wir einmal das gut 2.000 Zuschauer mehr das mit vielleicht 15 €
berechnet im Schnitt zwischen Steh- und Sitzplätze wäre das eine Mehreinnahme von ungefähr 30.000 € wo das
dann pro Verein 15.000 € mehr wäre was für jeden Klub auch ein Reiz sein sollte oder auch nach dem Spiel von
beide Trainer eine Pressekonverenz anbieten könnte mit Ihren Vipp-Zuschauer.
-
Welche Amateurvereine in Südbaden würden 5000 Zuschauer generieren? Meinetwegen auch 4000, wenn 1000 neutrale kommen würden.
-
ob von Villingen, Bahlingen, Offenburg, bei Linx kann ich es nicht einschätzen und auch von Oberachern ob der
Stadtteil auch Fans aus Ihrer Stadt Achern Interesse zeigen, auch vom FV Lörrach-Brombach oder SV Weil wieviele
Fans die für ein Endspiel locken können schwierig einzuschätzen, der 1.FC Rielasingen-Arlen hatte z.B. das
DFB-Pokalspiel gegen den BVB im Schwarzwaldstadion ausverkauft mit 24.000 Zuschauer keine Ahnung wieviele
Fans da vom BVB waren und wieviele von Rielasingen und Umgebung und sonstige Fans aus Freiburg und Umgebung.
Der SV Waldkirch und FC Bötzingen hatten 2013/14 auch 3.050 Zuschauer im Mösele-Stadion gehabt wo aber das
Mösle nur eine Überdachte Tribüne mit 1.000 Sitzplätze hat wo es Toiletten und Bierstände gibt aber sonst im restlichen
Stadion nichts. Ich glaube das mit dem Schwarzwald-Stadion da langfristig mehr und mehr Zuschauer dafür gewinnen
kann was doch das Ziel sein sollte wo dann auch in den Zeitungen, Radio .... dafür Werbung gemacht werden sollte.
Die andere solche kleine Stadione wie in Lahr, Kehl, Herbolzheim, Teningen, Bahlingen. Bötzingen, Kirchzarten,
Oberkirch, Blumberg, Oberschopfheim, St. Georgen ....... können doch bei Ihre Ligaspiele besucht werden.
-
Für mich spricht das alles nach einem good old fashion Pokalendspiel in einem neutralen Amateurstadion.
Die Fans der beteiligten Vereine, Leute vom Ort des Gastgebers, ein paar Interessierte aus dem Verbandsgebiet. Ein kleines Event für den Gastgeber.
Stattdessen sollen sich 1500 Zuschauer in einem Großstadion verlieren?
-
Nicht zu vergessen, dass die gastgebenden Vereine sich auch freuen, wenn sie durch die Bewirtung den ein oder anderen Euro verdienen.
-
Eigentlich ging es hier nur darum, dass der Verband mit Lahr einen Endspielort festgelegt hat, ohne vorher mit den beiden Finalisten überhaupt mal gesprochen zu haben. Mehr nicht.
Die fixe Idee das Dreisamstadion als ständigen Final-Standort zu benennen, hast du ganz alleine, sonst niemand.
Ein Bundesligastadion ist für die Austragung eines Verbandspokalfinales definitiv viel zu groß, und wird auch in keinem Verband so gehandhabt.
Man kann sich beim SBFV dieses Stadion als Option immer offen halten, je nach Finalteilnehmern. Wenn z.b. mal Radolfzell und Singen die Finalisten wären, was sollen die dann in Freiburg? In Konstanz wäre bei der Konstellation die Hütte voll, und in Pfullendorf wahrscheinlich auch noch.
-
Eben. Wobei das Schänzle in Konstanz wahrscheinlich schon bei 500 Zuschauern strukturell überfordert wäre...
-
Speldorfer >>> 1979/80 - VfB Gaggenau - SC Pfullendorf in Pfullendorf - 900 Zuschauer, wieso
waren da keine 2.000 bis 3.000 Zuschauer ? oder 1991/92 - Freiburger FC - SV Linx in Denzlingen
620 Zuschauer. 1993/04 - SV Linx - FC Böhringen in Donaueschingen - 400 Zuschauer wo Böhringen
45 km von Donaueschingen entfernt ist.
glaube Donaueschingen hatte sich auch beschwert das in Lahr durch die Aschenbahn der
Leichtatlethikanlage die Zuschauer vom Spielfeld weit weg wären.
-
Ich seh schon, das sind solche Nörgler, die vermutlich auch meckern, wenn sie in der 1. Hauptrunde statt Bayern oder Dortmund "nur" Bochum, Fürth oder Kiel ziehen und dann auch noch Sonntag statt Samstag oder so....
-
Speldorfer >>> 1979/80 - VfB Gaggenau - SC Pfullendorf in Pfullendorf - 900 Zuschauer, wieso
waren da keine 2.000 bis 3.000 Zuschauer ? oder 1991/92 - Freiburger FC - SV Linx in Denzlingen
620 Zuschauer. 1993/04 - SV Linx - FC Böhringen in Donaueschingen - 400 Zuschauer wo Böhringen
45 km von Donaueschingen entfernt
Im gleichen Atemzug, dann aber das Pokal-Endspiel in eine 35000er Hütte vergeben wollen. Du widerspricht dir doch damit selber.
-
@Spelldorfer, in Mittelrhein wird das Endspiel immer in Bonn im Sportpark Nord durchgeführt und in Niederrhein
abwechselnd in große Stadione ob in Duisburg in der Schauinsland-Reisen-Arena, in Essen Stadion an der Hafenstraße,
Wuppertal im Stadion am Zoo, in Oberhausen im Stadion Niederrhein, in Westfalen das wieder abwechselnd in eher
kleinere Stadione. In Niedersachsen oder Sachsen ist es wie in Bayern wo hauptsächlich ein Finalist der Gastgeber ist.
Die Chance für Südbaden das Endspiel in so einen Stadion auszutragen wo jetzt nur noch die U23 und Damenmannschaft
vom SC Freiburg benutzt wo die Bundesligaspiele jetzt seit 2021/22 in Ihr neues Europa-Park-Stadion spielen können.
Wieso das nicht wie in Mittelrhein immer in Bonn im Sportpark Nord durchführen das auch auf dieses eine Stadion festlegen
wie zuvor dargestellt hatte das in Südbaden es sogar relative zentral liegen würde oder wie in Bayern, Niedersachsen
oder Sachsen das der unterklassige Klub dann Heimrecht bekommt aber nie wieder in diese neutrale unbrauchbare Bolzplätze.
Waldgirmes, ganz großer quatsch, wieso waren in Donaueschingen, Denzlingen so wenige Zuschauer ?
Diese Stadione können doch gar nichts bieten wo da nur der harte Kern überhaupt hingeht und zudem
passen dort nur 24.000 Zuschauer herein verwechsel das jetzt nicht mit dem Europa-Park-Stadion !
Und erkläre mir mal was z.B. DJK Donaueschingen oder der FC Denzlingen bei diesen Endspiel dadurch
verdient haben sollte.
-
Wieso das nicht wie in Mittelrhein immer in Bonn im Sportpark Nord durchführen das auch auf dieses eine Stadion festlegen
wie zuvor dargestellt hatte das in Südbaden es sogar relative zentral liegen würde oder wie in Bayern, Niedersachsen
oder Sachsen das der unterklassige Klub dann Heimrecht bekommt aber nie wieder in diese neutrale unbrauchbare Bolzplätze.
Was ist das bitte für ein Satz?
Du machst es einem oft nicht leicht, dich zu verstehen.
Der Sportpark Nord in Bonn ist kein Bundesligastadion. Möchtest du dieses Stadion ernsthaft mit dem Dreisamstadion vergleichen?
In diesem Jahr findet das FVM-Pokalfinale übrigens nicht im SpoNo statt, da dieser umgebaut wird. Aber auch nach dem Umbau ist der SpoNo nicht bundesligatauglich.
Am Niederrhein findet das Pokalfinale meist in einem großen Stadion statt, weil die hiesigen Clubs aufgrund ihrer Vergangenheit eine für den Verbandspokal recht große Fanszene haben. MSV Duisburg, RW Oberhausen, RW Essen, Wuppertaler SV, etc. Diese Clubs und ihr Fan-Potential, sind doch mit den südbadischen Regional- bis Verbandsligisten überhaupt nicht zu vergleichen. Und trotzdem wird das Finale am Niederrhein nicht stets im selben Stadion gespielt.
Und da sollen deiner Meinung nach Oberachern und Donaueschingen in einem Bundesligastadion, egal ob für 24000 oder 35000 Zuschauer ausgelegt, ihr Pokalfinale austragen? Das wird aber sehr stimmungsvoll, wenn dieses dann allerhöchstens zu einem Zehntel gefüllt ist.
Es bleibt dabei. Du bist der einzige der ein Bundesligastadion als ständige Finalstätte möchte, sonst niemand.
-
Speldorfer, hat es in seinem letzten Beitrag perfekt zusammengefasst. Bin jetzt hier auch raus, da es eine andere Person entweder nicht verstehen möchte, da es von mir kommt oder nicht verstehen kann.