Karlsruher Fußball-Verein

  • eigentlich ist es ein wunder, daß der verein sich nicht aufgelöst hat, hatte ja alles verloren.
    wäre :thumbup: wenn sie ein bißchen wiederkommen würden

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • eigentlich ist es ein wunder, daß der verein sich nicht aufgelöst hat, hatte ja alles verloren.
    wäre :thumbup: wenn sie ein bißchen wiederkommen würden


    Viel hat zur Auflösung aber nicht gefehlt, Ende 2004 zog man sich vom Spielbetrieb schon einmal zurück.
    Leide habe ich es noch nicht geschafft ein Spiel des KFV zu besuchen.
    Schicke Homepage für Liga Nummer 11.


    http://www.karlsruher-fv1891.de/start.html

    Ehre Treue Leidenschaft für Verein und Heimatstadt

  • Geschafft! Am Sonntag habe ich es endlich geschafft, den heimat- und besitzlosen Karlsruher FV zu besuchen.


    Hier mein Bericht zum Tradtionsderby: Spätzleskick: Über den Tellerrand - Karlsruher FV gegen Frankonia Karlsruhe


    ...


    Sehr schöner Bericht :thumbup:


    Und HIER gibt es schöne Bilder vom Stadion an der Telegraphenkaserne.

  • Mal ´ne kleine aktuelle Info.


    Die erste Mannschaft steht in der Kreisliga C Staffel 1 auf dem 12. (und damit letzten) Platz
    Die zweite steht etwas besser da, Kreisliga C Staffel 5 immerhin 10. (von 12).


    So richtig in Tritt kommt der Verein scheinbar nicht, echt schade.

  • also wenn selbst in der C-Liga gezahlt werden muss dann läuft doch irgendwas schief oder ? kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, Geld in der untersten Liga …
    denke eher, dass die Erklärung mit der fehlenden Infrastruktur ne Rolle spielt, es ist freilich sehr tragisch, wenn man keine eigene echte Heimat mehr hat

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • wäre ich ein junger Spieler mit Spaß am Fußball und Wohnsitz in dieser Region.würde mich der KFV als Spieler schon interessieren,dazu sollten natürlich gewisse Voraussetzungen erfüllt sein:


    - mein Talent reicht nicht für höhere Spielklasse oberhalb der Kreisliga.
    was soll ich z.B. bei einem Bezirksligisten Dauer-Reservist sein,wenn ich bei einem Kreisliga-Verein einen Stammplatz erreichen könnte.


    -die Teamchemie sollte stimmen,man sollte sich schon im Verein wohlfühlen,dazu setzt es eine Kameradschaft voraus,wo ein entspannter Umgang miteinander stattfindet.

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • Sehr schöner Bericht! Man sollte aber ergänzen, der Niedergang begann im Prinzip schon mit dem 1.Weltkrieg.Ab den 20ern war der KFV nur noch eine regionale Größe und krachte Ende 40er/Anfang 50er endgültig ab. In den 50ern gabs dann den Plan, die großen Karlsruher Vereine zu fusionieren. Der ebenfalls im Sinkflug befindliche Phönix, aber Inhaber des Wildpark Stadions, fusionierte mit "Emporkömmling" Mühlburg (Oberliga) zum KSC. Der KFV wollte nicht und ging unter. Da war wohl falsches Traditionsbewusstsein und Arroganz mit im Spiel. Aber schön, dass es ihn wieder gibt. Idealismus ganz unten. Ist der erwähnte Urgroßneffe Sepp Herbergers ein Enkel von Johannes Herberger?

  • Der KFV hat es immerhin geschafft, in der KkC den 15.=vorletzten Platz zu belegen und mit 4 Siegen und 5 Unentschieden 17 Punkte zu holen

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • Aus dem Facebookprofil:


    Update zur angestrebten Rückkehr zum ehemaligen Vereinsgelände an der Telegrafenkaserne
    Liebe KFV-Mitglieder und Freunde, aufgrund der vielen Nachfragen anbei das gewünschte Update:
    Im Juni 2014 veröffentlichte der KFV sein - schon seit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs 2007 - angestrebtes Ziel, die Rückkehr auf das angestammte Heimatgelände, dem Platz des ehemaligen „Stadions an der Telegrafenkaserne“ (südlicher Teil des Areals zwischen Julius-Hirsch-Straße, Berliner Straße und Hertzstraße) in der Karlsruher Nordweststadt. Auf diesem Platz will der KFV seine Heimspiele austragen und das Training absolvieren, so wie es der Vereins bereits bis 2004 einmal über 100 Jahre lang tat.
    Der KFV begründete dies u.a. mit der emotionalen Verwurzelung mit dem Standort, der hohen Identifikations- und Anziehungskraft für Mitglieder und Anhänger, aber auch der ökonomischen Notwendigkeit, da es dem KFV nur dort möglich sein wird, Werbepotentialen (bspw. Bandenwerbung) zu nutzen, die sich aus dem Zusammenhang zwischen der individuellen Vereinsgeschichte des KFV und diesem Standort heraus ergeben. Der Standort ist ein konstituierendes Merkmal des Karlsruher Fußballvereins und Voraussetzung dafür, dass der Verein langfrisitg überleben kann.
    Mit dem öffentlich artikulierten Anliegen und einem Schreiben an den Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, begann im Herbst 2014 eine gute und konstruktive Gesprächsreihe mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe (in der moderierenden Rolle) und dem Karlsruher Fußball-Club West 1932 e.V., der heute u.a. diesen Platz von der Stadt pachtet. In den Gesprächen wurde eruiert, welche konkreten Ziele sich die Vereine mittel- und langfristig vor dem genannten Hintergrund setzen und wie sie an die Umsetzung herangehen möchten. Die Stadt Karlsruhe arbeitete dabei die Positionierung der Gesamtvorstände der Vereine sowie denkbare Kooperationsmodelle heraus, welche die beidseitigen Vereinsinteressen respektieren. Im Rahmen der Gesprächsreihe wurden für jeden Termin unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt.
    Seit Herbst 2014 hält diese Gesprächsreihe bis heute an. In diesem Jahr führten wir am Freitag, den 17. März sowie am Donnerstag, den 4. Mai Gespräche. Bis heute verliefen die Gespräche noch ohne konkrete Ergebnisse.
    Nach wie vor hält der KFV an einer Rückkehr (als Untermieter mit üblichen Mietzins) fest. Wir sind der vollen Überzeugung, im Rahmen einer Kooperation mit dem heutigen Pächter und der Stadt Karlsruhe, Synergieeffekte für alle Beteiligten zu erzielen, die Interessen aller Beteiligten zu wahren und ein verantwortungsvolles Modell für die Zukunft gestalten zu können.
    Mit demütiger Beharrlichkeit, möchten wir uns weiterhin in eine Lösung fügen, die es uns erlaubt auf den Platz zurückzukehren. Momentan warten wir auf neue Impulse vonseiten der Stadt Karlsruhe ab und werden die Gespräche fortführen.

  • der KFV gewinnt gegen den Tabellenführer und hat nochmal die Chance ranzukommen, verliert aber dann bei einem aus dem hinteren Mittelfeld

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • mich würde ja die Vereinschronik des Karlsruher FV interessieren,welche zum 125-jährigen Vereinsjubiläum erschienen ist.
    mit 325 Seiten ein echter "dicker Brocken"-in welchem Format ist dieses Buch denn ?
    bei einem großen Online-Versandhandel steht lediglich "JP Oversized" drin.
    klingt also in etwa nach dem dicken Schulatlas oder ist es doch etwas handlicher :hmm:

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)