
[Bayern] Corona-Pandemie im Bereich des BFV
-
-
Offener Brief von einem Verein an den BFV:
https://www.fupa.net/news/tsv-…er-vereine-disqua-2763362
Vier-Punkte-Plan:
-
-
Noch ist ja nichts offiziell, aber man kann wohl schon relativ sicher davon ausgehen, dass die Saison dann irgendwann abgebrochen wird, ohne das weitere Spiele ausgetragen werden. Gemäß dem zur Pandemie neu geschaffenen Paragraph 93 der Spielordnung des BFV wurde ja schon geregelt, was bei einem Saisonabbruch passiert. Das gilt auch für diese Saison und genug Spiele für eine Wertung wurden ausgetragen. Die festen Aufstiegs- und Abstiegsplätze behalten ihre Gültigkeit, die jeweiligen Auf- und Absteiger werden nach der Quotientenregelung (direkter Vergleich vor Torverhältnis bei Quotientengleichheit) ermittelt. Relegationen entfallen, die Mannschaften auf Relegationsplätzen verbleiben in ihren Spielklassen.
Die Spielordnung zum Nachlesen
Ich hoffe, ich habe das alles so richtig interpretiert. Dementsprechend dürfte es in den höchsten bayerischen Spielklassen höchstwahrscheinlich dann wohl folgendermaßen aussehen: (?)
Regionalliga Bayern
Aufstiegsspiel in die 3. Liga:
Viktoria Aschaffenburg
Abstieg in Bayernliga:
VfR Garching
Bayernliga
Aufstieg in die Regionalliga:
SC Eltersdorf (Nord)
FC Pipinsried (Süd)
Abstieg in die Landesliga:
FC Viktoria Kahl (Nord)
TSV Nördlingen (Süd)
Landesliga
Aufstieg in die Bayernliga:
SV Vatan Spor Aschaffenburg (Nordwest)
1. SC Feucht (Nordost)
ASV Neumarkt (Mitte)
FC Gundelfingen (Südwest)
VfB Hallbergmoos (Südost)
Abstieg in die Bezirksliga:
Jeweils die beiden 17. und 18. der Landesligen.
Bitte um Korrektur, falls ich danebenliege.
-
BFV stellt den Vereinen zwei Modelle für den Saison-Abbruch zur Abstimmung
-
So ist es richtig. Vereine befragen und außerdem ein Sonderverbandstag.
Wobei die "Graue Emminenz" sicher wieder die Delegierten auf seine Seite zieht.
-
ich verstehe es nicht so ganz, warum man im BFV jetzt sich auch in ein ähnliches Schlammassel begeben könnte, wie in anderen Verbänden, mit nur Aufstiegen die Ligen erstmal aufzublähen und dann ggf staffeln zu müssen und va in den folgenden Jahren Massenabsteige, die sich dann über Jahre hinweg in jeweils untere Ligen durchziehen können, in Kauf zu nehmen um wieder auf die Sollstärken zu kommen
.
die geänderten Statuten geben doch einen geordneten Abbruch mit Quotientenregel und Auf- und Abstiegen her
-
die von Hilfemann in Post 24 Auf- und Absteiger sind jetzt bestätigt worden
Wer steigt auf, wer musst runter? Hier gibt's die Übersicht - FuPa
-
Eindeutiges Votum der bayerischen Vereine, einstimmiger Vorstands-Beschluss: Eine klare Mehrheit von 71,14 Prozent (2115 Stimmen) hat sich in einem vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) eingeholten Meinungsbild dafür ausgesprochen, die bis zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochene Spielzeit 2019/21 bei den Frauen und Herren jetzt unter der Maßgabe abzubrechen, dass es durch Anwendung der in §93 der Spielordnung verankerten Quotienten-Regelung direkte Auf- und Absteiger in den einzelnen Spielklassen gibt und die Relegation ersatzlos entfällt.
richtige Entscheidung
-
BFV-Post-Corona Reformvorschlag 7 statt 5 Landesligen:
https://www.tvo.de/mediathek/video/treffer-vom-03-mai-2021/
pdf mit den Fakten zum Konzeptvorschlag:
-
das sind ja dann keine Landesligen mehr, sondern eingleisige Bezirksoberligen
-
Die Bayernliga Nord wäre ja dann eine reine "Frankenliga" und von der Fläche wesentlich kleiner als die Bayernliga Süd. Warum steckt man die Oberpfalz nicht auch in Nord?
-
Guck mal auf die Mannschaftszahlen. Im übrigen ist mit Neumarkt ein Oberpfälzer Team in der Bayernliga Nord. Und Franken und Oberpfälzer...das hat Geschichte(n) für sich.
Die neue LL-Nordost wäre zum größten Teil eine Liga "Ballungsraum N-FÜ-ER". Kurze Wege, die Teams kennen sich, lauter Derbies usw.
Man kann in vielen Fällen sogar gut klimafreundlich per Radl oder ÖPNV zu den Auswärtsspielen. Da kann man auch was "tanken" ohne Angst um den Führerschein.
Im Grunde sind die neuen LL fast die Wiedereinführung der BOL. Deren Abschaffung war ja von einigen Vereinen und Fußballfreunden damals bedauert worden. Die bisher fünf LL hatten teilweise unglückliche Grenzen und Einteilungen.
-
Die Bayernliga Nord wäre ja dann eine reine "Frankenliga" und von der Fläche wesentlich kleiner als die Bayernliga Süd. Warum steckt man die Oberpfalz nicht auch in Nord?
in so einem Modell müsste die Oberpfalz tatsächlich in den Norden, weil Oberbayern ja mindestens doppelt gewichtet ist und außerdem absehbar der achte Bezirk München kommen wird.
ich fände einen ganz großen Wurf mit einem Lv Franken im DFB aber besser
-
Dazu bräuchte man das Bundesland Franken
Noch gibts den Bezirk München nicht. Dann ginge aber wieder dieses "Gerechtigkeitsgerechne" los wie bei der RL-Diskussion. Zahl der Vereine, Teams, Mitglieder, oder doch Fläche, Bevölkerung usw.
Der BFV fährt eigentlich nicht schlecht mit den flexiblen Grenzen zwischen den beiden Gruppen der Bayernliga und bei den LL. Leidtragende sind bisher allerdings Teams "aus der Mitte" und die Teilung des Ballungsraums N-FÜ-ER auf verschiedene LL-Gruppen war mitunter auch nicht so glücklich.
Mann könnte natürlich für die Zukunft sagen:
BL Nord und Süd mit je vier Bezirken darunter. Dann geht aber das Geschrei wegen Mannschaftszahlen, gewachsenen Beziehungen / Sozialräumen los.
Die richtige Pyramide funktioniert nur in der Theorie.
Schwaben, NIederbayern und Oberpfalz liegen halt irgendwie "verkehrt" auf der Landkarte.
Da halte ich das vorgeschlagene Modell schon für besser, wenn auch nicht perfekt. Da wirds auch Oberpfälzer Teams geben, die halt nach BL NOrd oder Süd müssen.
-
das wäre ja die Kernfrage, fließende Grenze beibehalten oder Nord und Süd fest
-
Der von tvo.de veröffentlichte Vorschlag liest sich wie feste Grenzen mit Opf. in Süd
-
Da muss man auch wissen, in Bayern stimmen die Fußballbezirke nicht mit den politischen Bezirken überein. Der Landkreis Neumarkt in in der Oberpfalz gehört fußballerisch zum Bezirk MIttelfranken.
Nach der vorgeschlagenen Aufteilung wären Neumarkt ( Oberpfalz) in der ByL Nord mit 19 Teams, Jahn Regensburg II und Donaustauf (beide Oberpfalz) in der ByL Süd mit 20 Teams. Anders gings ja nicht auf.
Das ganze scheint aber, obwohl das BFV logo und die Farbe des BFV verwendet werden, kein Vorschlag des Verbandes zu sein. Es stehen die Namen einiger Vereins- und Verbandsfunktionäre drunter. Ist das ein Antrag an den BFV oder was ist das?
-
Der von tvo.de veröffentlichte Vorschlag liest sich wie feste Grenzen mit Opf. in Süd
der kommt ja auch aus Oberfranken und hat möglicherweise auch eigene Vorteile im Blick
Da muss man auch wissen, in Bayern stimmen die Fußballbezirke nicht mit den politischen Bezirken überein. Der Landkreis Neumarkt in in der Oberpfalz gehört fußballerisch zum Bezirk MIttelfranken.
ist ja auch sinnvoll, gehört ja zum Metropolraum
-
Keine 3G-Regel bei Sport im Freien!
quelle: bfv.de