[Regionalliga] Liga ohne Zukunft?

  • Ach jetzt versteh ich warum aus der RL Bayern keiner aufsteigen will. Weil es so heimelig ist und man die traditionell gewachsenen und zusammengehörigen Strukturen nicht erheblich zerfleddern möchte.


    in wirklichkeit wollen diese saison drei unbedingt aufsteigen

    #22/5 5 Regional-Verbände = 5 Regional-Ligen = 5 Regional-Meister = 5 Aufsteiger

  • Und mit Würzburg dieses Jahr sogar ein richtiger Verein und nicht nur ne Zweitvertretung...


    Wäre in der Tat wirklich sehr schön, wenn die es schaffen würden. Nur hab ich mir deren Vereinschronik mal angesehen. Also bis auf ein einziges Jahr in der 2.Bundesliga in den 70ern, haben die nun wirklich nichts vorzuweisen. Überwiegend waren die in der 4. und 5.Liga. Aber die sind mir allemal lieber als eine II.Mannschaft!

  • Kicker-Artikel
    Interessante Ansichten des Schalker Nachwuchschefs.


    Zitat

    kicker: In Kürze geht Schalke - wie auch Borussia Mönchengladbach - mit einer U-21-Mannschaft im neuen "Premier-League-International-Cup" ­Wettbewerb, der komplett in England ausgetragen wird, an den Start. Experiment oder eine dauerhafte Alternative zu einer U 23?


    Ruhnert: Wir sind bemüht, attraktive Mo­delle für unsere U 21 zu orga­nisieren, denn auf Dauer kann die Regionalliga aus meiner Sicht ohnehin nicht in ihrer aktuellen Form erhalten bleiben. Ange­sichts der Leistungen in der Liga mache ich mir aktuell aber auch ernsthafte Gedanken, ob wir die­se Modelle tatsächlich intensiv verfolgen sollten. Die Jungs dür­fen schließlich auch kein Alibi für ihre schwachen Leistungen in der Meisterschaft bekommen.


  • Wäre in der Tat wirklich sehr schön, wenn die es schaffen würden. Nur hab ich mir deren Vereinschronik mal angesehen. Also bis auf ein einziges Jahr in der 2.Bundesliga in den 70ern, haben die nun wirklich nichts vorzuweisen. Überwiegend waren die in der 4. und 5.Liga. Aber die sind mir allemal lieber als eine II.Mannschaft!


    eigentlich hat der wfv auch die größere basis in würzburg. kann man an allen gleichwertig vergleichbaren zahlen sehen

    #22/5 5 Regional-Verbände = 5 Regional-Ligen = 5 Regional-Meister = 5 Aufsteiger

  • Zitat

    Ruhnert: Wir sind bemüht, attraktive Mo­delle für unsere U 21 zu orga­nisieren, denn auf Dauer kann die Regionalliga aus meiner Sicht ohnehin nicht in ihrer aktuellen Form erhalten bleiben.


    ja gut, auch nicht schlecht, wenn die kommerzkapitalgesellschaften ihre zweiten flächendeckend zurückziehen wollen, dann gehts zu einer viergleisigen regionalliga zurück

    #22/5 5 Regional-Verbände = 5 Regional-Ligen = 5 Regional-Meister = 5 Aufsteiger


  • eigentlich hat der wfv auch die größere basis in würzburg. kann man an allen gleichwertig vergleichbaren zahlen sehen


    Der WFV war irgendwie DER große Verlierer der Neuordnung in Bayern 2012. Haben die Kickers nicht sogar die fünfte Liga übersprungen, während der WFV von der eingleisigen Bayernliga in die zweigleisige quasi-abgestiegen ist nach der Relegation?

    "Ein weißes Höselein von meiner Frau / Ein blaues Trikotlein, das passt genau / Das soll der Stolz der Mannschaft sein, ja Mannschaft sein / Ja, und die Buben, ja, und die Madels / Die sangen, sangen, sangen so wunder-wunderschön / Ja, und die blau-weiße Fahne wird niemals untergehn, ja untergehn / Ja, und die blau-weiße Fahne wird niemals untergehn"
    SG Freiensteinau :schal2: Kreisoberliga Fulda Süd :blauweiss: Die Macht im Eck :schal2: Mööser in den See!



  • Wenn schon an der Regionalliga festgehalten wird, dann sollte gleich ein vernünftiger Zuschnitt der Oberligen mit inbegriffen sein.


    Ich denke man sollte sich nicht nur auf die Anzahl der Mannschaften beschränken, wie es der Süden immer anführt.
    Beispielhaft habe ich mal folgende Gesichtspunkte berücksichtigt und in einem Prozentsatz zusammengeführt:
    Anzahl der Vereine
    Anzahl der Mannschaften
    Anzahl der Mitglieder
    Fläche
    Einwohner



    Danach ergeben sich für die einzelnen Landesverbände folgende Prozentwerte:


    Niedesachsen 10%
    Schleswig-Holstein 3%
    Hamburg 2 %
    Bremen 1%


    Westfalen 10%
    Niederrhein 6%
    Mittelrhein 5%


    Mecklenburg-Vorpommern 2%
    Brandenburg 3%
    Berlin 5%
    Sachsen-Anhalt 3%
    Sachsen 5%
    Thüringen 3%


    Rheinland 2%
    Süwest 2%
    Saarland 1%


    Hessen 7%
    Baden 4%
    Südbaden 4%
    Württemberg 6%
    Bayern 15%


    Diese Kriterien finde ich sinnvoller als nur die Mannschaften und man könnte bestimmt eine gerechte Zuordnung finden.

    Für Rechtschreib- und Grammatikfehler lesen Sie den Duden oder schlagen sie meinen ehemaligen Deutschlehrer.

  • 3 überregionale Regionalligen? Waren das nicht noch größere Pleiteligen als die eingleisige 3. Liga?


    Wo ist denn die 3.Liga ne Pleiteliga ? Mir fällt spontan kein Verein, der in der 3. Liga spielte und deshalb insolvent wurde. Da ist das Gejammer wieder größer als die Wirklichkeit es zeigt.
    Nichtsdestotrotz sind die Geldflüsse viel zu gering im Gegensatz zur 2. Liga.

  • Das ist zwar zum Gutteil auch eigenverschulden und eigene Dummheit, aber ich meine mich an Wacker Burghausen erinnern, die in der 3. Liga blieben, weil etliche Vereine auf andere Weise abstiegen. Und auch Darmstadt ist nur durch sowas vor 2 Jahren in der Liga geblieben.


    Zählt vermutlich nicht? ?(

  • Das ist zwar zum Gutteil auch eigenverschulden und eigene Dummheit, aber ich meine mich an Wacker Burghausen erinnern, die in der 3. Liga blieben, weil etliche Vereine auf andere Weise abstiegen. Und auch Darmstadt ist nur durch sowas vor 2 Jahren in der Liga geblieben.


    Zählt vermutlich nicht? ?(


    Weiß nicht, ob sowas zählt. Und selbst wenn, bisher kommen die Vereine mehr oder weniger gut klar in der 3. Liga. Da paßt das Gejammer nicht so ganz dazu.

  • Naja, bspw. Kickers Emden, die dümpeln nach einem Jahr 3. Liga nun irgendwo durch die niedersäschsische Provinz. Kenne da allerdings die Hintergründe nicht so genau, wer nun der "Schuldige" war.