VfB Speldorf mittelfristig in die Regionalliga

  • Ich bin mir nicht ganz einig, ob die Einbettung der folgenden Bilder in einen Beitrag rechtlich gestattet ist. Daher die Bitte an @Klutsch oder @Speldorfer dazu ne Meinung zu äußern. Können wir auch gerne alles löschen. ;)


    Auf der Facebookseite vom VfB Speldorf (Quelle: https://www.facebook.com/speldorf/ ) wurden folgende Seiten des Mülheimer Sportmagazins veröffentlicht (da in einem öffentlich zugänglichen Medium wäre mein Stand das auch eine Verlinkung hier in Ordnung ist). Darin äußert sich der Vereinspräsident zu den Ambitionen des VfB Speldorf:




  • Der Solarien-Pate hat ja einiges vor. :cool:

    "Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten." (Finnisches Sprichwort)

  • na da bin ich ja mal gespannt. die Idee ist ja gänzlich nicht verkehrt - in mülheim ist ja sonst nix in Sachen Fussball

    Seit wir zwei uns gefunden .... OHHHHHHHH RWE!!

  • Regionalliga-Fußball an der Saarner Strasse...? Mancher Dorfverein hat bessere Voraussetzungen (Tribüne, Parkplätze etc) Das Faustpfand und die Heimatanlage am Blötter Weg wurde einst verscherbelt. Regionalliga wäre nur denkbar in diesem ungeliebten Stadion an der Oberhausener Stadtgrenze in Styrum. Da kommen erfahrungsgemäß keine Zuschauer, allenfalls im Erfolgsfall und auch nur zu den interessanten Spielen.

  • So ist es. Bei Spielen gegen Oberhausen, Aachen oder Essen würde es sicherlich voll werden, aber zu den anderen Spielen hätte es auch nicht mehr Zuschauer als in Wiedenbrück, Sprockhövel oder sonstwo.


    Der diesjährige Oberliga Aufstieg war in der Stadt, beim Bäcker, Metzger oder im Cafe oder der Kneipe, bei Geburtstagen, etc., überhaupt kein Thema. Das war 2005 (da war die Oberliga noch viertklassig) und 2009 (ebenfalls fünftklassig) noch völlig anders. Natürlich hat Speldorf im Erfolgsfall immer noch ein gewisses Potential Zuschauer zu generieren, doch im Vergleich zur Blötte ist es einfach kaum noch der Rede wert.

  • Die Mülheimer Großunternehmen sind/waren leider nie daran interessiert, Spitzenfußball zu fördern, außerdem fehlte dazu immer ein passendes Stadion an geeigneter Stelle.

  • Guck dir an welche Spiele im Rhynerner Papenloh dieses Jahr stattfinden dürfen und du hast die Liste von Spielen die auch an der Saarner Straße stattfinden dürfen.

    Ein würdiger Rahmen für Regionalliga-Fußball ist das für mich nicht. In Speldorf war man ja nicht einmal so weitsichtig, um etwa die kleine Tribüne von der Blötte wieder an der Saarner, aufzubauen.

  • solche Ambitionen eines Stadtteilvereins heiße ich nicht gut :negativ: es sollte doch lieber ein echter Stadtverein im Ruhrstadion Mülheim vertreten
    ps Frage am Rande: habe hier irgendwo gelesen, dass Speldorf richtig Spelldorf ausgesprochen wird, aber Mülheim wird doch wohl nicht Müllheim heißen ? :zwinker:

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • Gerne für dich @Wacker-Wiggerl ein wenig Heimatkunde. Wie von dir richtig angemerkt wird Speldorf richtig Spelldorf ausgesprochen. Mülheim wiederum wird mit einem Dehnungs h hinter dem ü ausgesprochen, also wie Mühlheim. Dieses h war allerdings trotz der namensgebenden Mühlen, von denen es seit Ewigkeiten keine mehr hier gibt, nie im Stadtnamen bzw. Ortsnamen enthalten. Über die erste Erwähnung von Mulinhem vor fast 1000 Jahren, über Molenheim und Molnheim, kam es irgendwann zu Mülheim.