BSG Stahl Riesa

  • @Kuddel Daddeldu@Mischka dann würde ich mich an eurer Stelle beeilen und nicht wählerisch bei der Auswahl wer da nun drin spielt sein denn es gibts bereits Abrisspläne! X( Zitat:

    ...
    Das traditionsreiche Ernst-Grube-Stadion hat aus Sicht der Stadtverwaltung keine Zukunft. „Das Stadion wieder zu beleben, ergibt keinen Sinn“, sagt Baubürgermeister Tilo Lindner. Denn ein Wettkampfbetrieb wäre dort ganz einfach nicht mehr zulässig – schon allein wegen der Lärmbelastung für die angrenzende Wohnbebauung. Vor gut 60 Jahren hätten andere Regeln gegolten, da habe man vor allem daran gedacht, ein Stadion in Bahnhofsnähe zu bauen. „Die Genehmigungen von damals sind aber längst erloschen“, sagt Tilo Lindner
    ...

    Ganzer Artikel hier: http://www.sz-online.de/nachri…rube-stadion-3435641.html

    Gruß an alle die denen so wie mir das Herz blutet weil nach und nach immer mehr Oldschoolstadien mit Flutlichtmasten & Ascheplätze, verkackten Arenen & Kunstrasenplätzen weichen müssen und dabei genau das Flair was die Spiele zu etwas besonderem macht flöten geht. ;(

  • @Kuddel Daddeldu@Mischka dann würde ich mich an eurer Stelle beeilen und nicht wählerisch bei der Auswahl wer da nun drin spielt sein denn es gibts bereits Abrisspläne! X( Zitat:

    mir persönlich ist´s immer absolut egal,welche Mannschaft in welchem Stadion spielt-da hat für mich das Stadion klar Vorrang-hauptsache,es wird in diesem Teil gekickt

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • Mir ist es auch völlig egal, welche Mannschaft in einem Stadion spielt, Hauptsache es spielt jemand drin und nicht auf einem widerlichen Kunstrasennebenplatz ohne Ausbau! :thumbup:

  • https://www.fupa.net/berichte/…auf-und-neuz-2665923.html


    "So hat der Aufsichtsrat zum heutigen 01. Juli 2020 einstimmig Ronald Kühne in den Vorstand des Clubs gewählt, der damit die sportliche Leitung im Bereich Nachwuchs übernimmt. Der Vorstand stellt sich des Weiteren wie folgt auf: Bernd Kalies (Sportlicher Leiter Männer), Olaf Sache (Schatzmeister), Dominic Neitzsch (Öffentlichkeitsarbeit) und der angesprochene Ronald Kühne (Sportlicher Leiter Nachwuchs)."

    Neuer Trainer ist Ex-Bundesligaspieler Karsten Oswald
    Außerdem wurden sechs Neuzugänge vorgestellt.

  • https://www.fupa.net/berichte/…eht-in-die-n-2669511.html


    Die BSG Stahl Riesa hat mit Blick auf die anstehende harte Saison in der Sachsenliga noch einmal personell nachgerüstet und in den vergangenen Tagen die ein oder andere Veränderung im Kader verkünden können.

    Doch neben den Neuzugängen haben die Stahlwerker auch eine prägnante Personalie als Abgang zu vermelden: Denn mit André Köhler (über 200 Pflichtspiele )sagt der ehemalige Kapitän nach acht Jahren Adé. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler tritt aus beruflichen und privaten Gründen zur kommenden Spielzeit ein wenig kürzer und wird in Zukunft nur noch standby für die Reserve der BSG zur Verfügung stehen.

  • Fußballspiele gibt es schon seit Jahren nicht mehr im Riesaer Ernst-Grube-Stadion, seit Ende 2019 wird dort auch nicht mehr trainiert. Die Zukunft des Areals beschäftigt aber bis heute viele Menschen. Nun will sich die Stadtverwaltung des Themas annehmen – und kündigt für das späte Frühjahr einen Bürgertreff direkt vor Ort an. Dabei sollen Ideen für die Brache gesammelt werden.


    Ziel sei es, dass die Anlage in geeigneter Form wieder nachhaltig nutzbar wird, so Riesas Oberbürgermeister Marco Müller (CDU).


    Riesa sammelt Ideen fürs Grube-Stadion | Sächsische.de (saechsische.de)

  • Zitat

    Fußballspiele gibt es schon seit Jahren nicht mehr im Riesaer Ernst-Grube-Stadion, seit Ende 2019 wird dort auch nicht mehr trainiert. Die Zukunft des Areals beschäftigt aber bis heute viele Menschen. Nun will sich die Stadtverwaltung des Themas annehmen – und kündigt für das späte Frühjahr einen Bürgertreff direkt vor Ort an. Dabei sollen Ideen für die Brache gesammelt werden.


    Ziel sei es, dass die Anlage in geeigneter Form wieder nachhaltig nutzbar wird, so Riesas Oberbürgermeister Marco Müller (CDU).


    Riesa sammelt Ideen fürs Grube-Stadion | Sächsische.de (saechsische.de)

    :jaaa: Das wäre historisch und auch sportlich sehr geil! Endlich (für mich) die Chance das Stadion mit Spiel zu besuchen, nachdem es bisher nie geklappt hatte...

  • Der Typ ist doch Hopper? Sieht wieder nach organisiertem Hopperspiel aus.

  • Ja ist es. Aber ob es wirklich klappt steht noch nicht fest.

  • Stahl Riesa verpasst im Nachbarschaftsderby unter Flutlicht gegen den Großenhainer FV die Vorentscheidung im Aufstiegskampf:

    Einiges zur Vorgeschichte: Wie hier im Thread schon teilweise nachlesbar, ist die heutige BSG Stahl Riesa eine Neugründung, welche sich u.a in der Tradition des gleichnamigen DDR-Vereins sieht. Die damalige BSG Stahl aus der heute 29 Tsd. Einwohner zählenden mittelsächsischen Stadt war in den 70er- und 80er-Jahren so etwas wie ein "Farmteam" von Dynamo Dresden, das große Stahlwerk als "Trägerbetrieb" ermöglichte der BSG Stahl recht stabile profiähnliche Bedingungen hinter den offiziellen Leistungszentren, immerhin kam man auf 16 Spielzeiten in der höchsten DDR-Spielklasse.

    Nach der Wende spielte der Verein unter verschiedenen Namen in der Amateur-Oberliga und Sachsenliga, in dieser (damals noch 5.Spielklasse) belegte man 2003 den letzten Platz und auf Grund finanzieller Probleme wurde der Verein sogar aufgelöst. Die Stadt und das Stahlwerk setzten fortan auf die Fußballabteilung des Mehrspartenvereins SC Riesa, der letztlich aber auch nicht über die Bezirksklasse hinauskaum. Die Fans in Riesa gingen diesen Weg jedoch nicht mit, sie gründeten ihr "Stahl" neu. Aus der untersten Spielklasse marschierte das neue Stahl Riesa, immer unterstützt von mehreren hundert Zuschauern, bis in die Bezirksklasse durch, wo man auch den SC Riesa abhängte (deren Fußballabteilung wurde 2014 wieder aufgelöst und der BSG Stahl angegliedert).

    Dann stagnierte Stahl auf Bezirksebene ein wenig, aber schließlich gelang 2013, 10 Jahre nach der Neugründung, die Rückkehr in "alte Gefilde", der Aufstieg in die Sachsenliga. In den ersten Jahren schnupperte Stahl dann zeitweise sogar ein wenig am Oberliga-Aufstieg.

    Bereits in Bezirksklasse und -liga traf man zuvor auf einen neuen lokalen Kontrahenten, den Großenhainer FV, aus der nur knapp 20 km entfernten, 19 Tsd. Einwohner zählenden Nachbarstadt. Hier hatte meist noch die BSG Stahl die Nase vorn, aber nachdem Riesa bereits wieder 4 Jahre höherklassig war, gelang es Großenhain im Jahr 2017, nachzuziehen, und in die Sachsenliga aufzusteigen. Dort etablierte sich Großenhain auf Anhieb in der Spitzengruppe, während Stahl immer näher an's Tabellenende rutschte. Vor zwei Jahren schließlich stieg Stahl Riesa in die Landesklasse ab und traf dort u.a. auf die II.Mannschaft des Großenhainer FV.

    Stahl schaffte es in der vergangenen Saison nicht, auf Anhieb wieder in die Sachsenliga aufzusteigen, während der Großenhainer FV zum 3.Mal sächsischer Vizemeister wurde. Ein vermeintlich eindeutiges Kräfteverhältnis, doch Dinge ändern sich manchmal schneller, als man ahnt: Großenhain verzichtete auf die Sachsenliga als Spielklasse und auf seine auswärtigen Spieler, und trat in dieser Saison auf Basis der II.Mannschaft, eine Klasse tiefer, in der Landesklasse Mitte an. Das gelang gut, die aktuelle Saison wird der Großenhainer FV mit dem 3.Platz abschließen, ohne allerdings letztlich die beiden um den Aufstieg kämpfenden Teams gefährden zu können.

    Diesen Zweikampf an der Spitze mit dem SC Freital II wollte Stahl Riesa nun am Freitag-Abend ausgerechnet im Derby gegen den Großenhainer FV vorentscheiden, ein Sieg, eigentlich bereits ein Remis (auf Grund der Tordifferenz) hätte bereits 2 Spieltage vor Saisonende den Wiederaufstieg in die Sachsenliga bedeutet.

    Vor immerhin, für 7.Liga, starker Kulisse von 670 Zschauern sah das zunächst auch gut aus für Stahl, einen frühen Rückstand konnte man drehen und in der Nachspielzeit der 1.Hz. auf 3:1 ausbauen, doch im Gegenzug fiel noch vor der Pause der Anschlusstreffer. Die Führung hielt bis 20 min. vor Schluss, doch im Endspurt drehten die Gäste auf und gewannen letzlich mit 6:3 - Entscheidung um Staffelsieg und Aufstieg vertagt!

    "Wer nicht alles gibt, gibt nichts!" (Alfred Kunze)

    Einmal editiert, zuletzt von Guenni ()

  • Schöner Rückblick in die Riesaer Vereinsgeschichte Guenni . Aus meiner Sicht sieht man sich zurecht in der Nachfolgelinie des DDR-Vereins Stahl Riesa. Mit Anschluss der Fußballer des SC Riesa im Jahr 2014, welcher seinerseits 2003 die Mannschaften inkl. Spielklassen des FC Stahl 98 übernommen hatte hat man nicht nur das Traditionserbe sondern auch das sportliche Erbe lückenlos übernommen.