https://www.transfermarkt.de/k…s-ldquo-/view/news/359726
Der Spieler relativiert seine Kritik, die aus der Sorge über seine herzkranke Freundin zustande kam.
https://www.transfermarkt.de/k…s-ldquo-/view/news/359726
Der Spieler relativiert seine Kritik, die aus der Sorge über seine herzkranke Freundin zustande kam.
https://www.transfermarkt.de/-…-verlust/view/news/359733
Werder Bremen geht von einem Minus von 45-50 Mio. aus, sollte die Saison abgebrochen werden. Bei Fortsetzung mit Geisterspielen kalkuliert man mit 15-20 Mio. Verlust.
Der Geschäftsführer von Bremen schlägt u.a. eine Gehaltsobergrenze und die Kürzungen von Berater-Honoraren vor.
Ich persönlich halte diese Debatten um Gehaltsobergrenzen, die aktuell einige Bundesligafunktionäre ins Spiel bringen, als populistische Ablenkungsmanöver, da sie mit EU-Recht wahrscheinlich eh nicht vereinbar sind.
Auffallend finde ich, dass jetzt, wo Einnahmen eng werden, die hohen Gehälter und Ablösesummen hinterfragt werden. Wo waren denn die Mahner vor 10 oder 5 Jahren? Da habe ich von vielen immer nur "mehr TV-Gelder, mehr TV-Gelder" gehört.
Gehaltsobergrenzen sind schwachsinnig. Das führt ja nur dazu, dass die Spieler schwarz was dazu bekommen. Die Vereine können doch selbst mit den Spielern verhandeln. Wenn ein Spieler mehr fordert, als der Verein zahlen kann, müssen sie halt einen anderen Spieler suchen.
Gehaltsobergrenzen sind schwachsinnig. Das führt ja nur dazu, dass die Spieler schwarz was dazu bekommen. Die Vereine können doch selbst mit den Spielern verhandeln. Wenn ein Spieler mehr fordert, als der Verein zahlen kann, müssen sie halt einen anderen Spieler suchen.
Gegen Gesetze verstoßen geht natürlich immer, aber würdest du deshalb Ladendiebstahl erlauben?
Gegen Gesetze verstoßen geht natürlich immer, aber würdest du deshalb Ladendiebstahl erlauben?
Nö. Aber wozu sollen Gehaltsobergrenzen gut sein? Man kann doch nicht verbieten einem Spieler ein gewisses Gehalt zu zahlen.
Nö. Aber wozu sollen Gehaltsobergrenzen gut sein? Man kann doch nicht verbieten einem Spieler ein gewisses Gehalt zu zahlen.
Doch, genau das ist das System, wobei es nicht auf den einzelnen Spieler geht sondern auf die gesamte Mannschaft. Jedenfalls im Vorbild USA
Ist die Gehaltsobergrenze bei diesem Vorbild auch abhängig von den Einnahmen, die der Verein (oder für Wacker: die KG) hat oder ist die Obergrenze für alle gleich?
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden in Liga eine Obergrenze für alle Mannschaften festgelegt. Also Paderborn und Bayern hätten das gleiche Budget als Obergrenze. Kann natürlich sein, das Paderborn die Grenze gar nicht erreicht.
https://www.transfermarkt.de/k…s-ldquo-/view/news/359726
Der Spieler relativiert seine Kritik, die aus der Sorge über seine herzkranke Freundin zustande kam.
Man wird ihm die Pistole auf die Brust gesetzt haben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden in Liga eine Obergrenze für alle Mannschaften festgelegt. Also Paderborn und Bayern hätten das gleiche Budget als Obergrenze. Kann natürlich sein, das Paderborn die Grenze gar nicht erreicht.
Na toll. Dann kann ein Verein immer noch über seine Verhältnisse wirtschaften und Bayern München weiß nicht wohin mit dem Geld.
Das ist 'ne Scheindebatte. Wenn BVD oder FCB sich die Fantastilliarden für neue Spieler leisten können, sollen sie's halt machen. Wichtig ist, dass die anderen Vereine nicht über ihre Verhältnisse leben. Ob sie das jetzt mit oder ohne Obergrenze tun - so what?
Ich bin ja für einen Abbruch, weil Geisterspiele sind sinnlos meiner Meinung nach. Was mich aber schwer stört ist die Tatsache, dass es diese Saison endlich wieder Werder Bremen erwischen würde mit dem Abstieg aus der 1.Liga und die bei einem Abbruch oder Annulierung der Saison drin bleiben würden....
Ich würde mich freuen, wenn Bremen noch sportlich den Klassenerhalt schaffen würde. Wenn sie durch Corona gerettet werden, finde ich das auch nicht gut.
Ich bin gerade verwirrt. Werder ist nun wirklich einer der Clubs, der richtig gute Fan Kultur hat. Wäre doch schade wenn so Stimmungsvolles Stadion aus der Bundesliga verschwinden würde.
Werder hätte doch dann die vielen tollen "Nord-Derbys" gegen den HSV, St.Pauli, Osnabrück, Hannover und Kiel
Werder hätte doch dann die vielen tollen "Nord-Derbys" gegen den HSV, St.Pauli, Osnabrück, Hannover und Kiel
Das wären in der Tat hochinteressante Spiele.
Werder ist letztlich der wohl überfälligste Vereine für einen Abstieg. Ich verstehe die Fraktion "Ich will jedes Jahr die immer gleichen Spiele sehen" absolut nicht. Hinzu kommt die Wiesenhofreklame! Ist Werder unten, wäre auch mal wieder Gladbach dran.
Ich hatte mich ja in Post Nr. 89 deutlich für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs der DFL ausgesprochen wegen der recht geringen Gefahr für die Spieler aufgrund ihres jungen Alters. Dabei hatte ich leider eins nicht bedacht: dieses junge Alter (und wahrscheinlich auch das sehr hohe Einkommen) bedingt leider auch zumindest bei einigen wenigen ein hohes Maß an geistiger Unreife. Heute wurde ja bekannt gegeben, dass 10 der durch die DFL durchgeführten 1.724 Corona-Tests ein positives Ergebnis hatten. Ich habe mal versucht, wie viele positiv-Resultate statistisch zu erwarten waren. In den letzten 14 Tagen (in dieser Zeitspanne müssen sich die Spieler oder Vereinsoffiziellen ja angesteckt haben) wurden laut RKI 22.599 Menschen in Deutschland positiv getestet, d.h. etwa einer von rund 3.700. Die große Unbekannte bleibt leider die Dunkelziffer der nicht getesteten Infizierten. Leider findet man dazu noch immer keine verlässlichen Zahlen durch eine repräsentative Untersuchung. Oft vermutet wird eine Dunkelziffer vom rund 10-fachen, einige Experten halten aber eine Dunkelziffer von eher nur dem dreifachen für wahrscheinlicher. Daraus ergibt sich, dass statistisch nur etwa 1,4 (bei Dunkelziffer 3) bis 4,7 (bei Dunkelziffer 10) positive Tests zu erwarten gewesen wären. Das zeigt leider recht deutlich, dass zumindest einige der Profis nicht in der Lage sind, verantwortungsbewusst mit der Lage umzugehen. Dann brauchen sie sich nicht zu wundern, wenn die Politik jetzt nein sagt und den Profisport in Deutschland erstmal aussterben lässt. Einigen der bestbezahlten Profis wird das sicherlich am Allerwertesten vorbei gehen, da sie in vielen anderen Ländern einen neuen Job finden, aber die meisten nicht ganz so top bezahlten Profis, die dann auf der Straße stehen, werden diesen Leichtsinnsvögeln (z.B. Salomon Kalou) sicherlich äußerst dankbar sein.
Sehen wir es positiv. Ohne die DFL-Tests hätten die Spieler und Angestellten das Virus noch weiter verbreitet.
Nicht bei Abbruch.