[3. Liga] Zukunft oder Auslaufmodell?

  • Hallo zusammen,


    die 3. Liga startet bald in ihre 5. Saison.


    Gemäß "DFB-Statuten" ist eine Reform also überfällig. :D


    Aus diesem Grund wäre es interressant zu hören, wie die Meinung hier zu der eingleisigen 3. Liga mit 20 Mannschaften, auch im Hinblick auf die neuen 5 Regionalligen, ist.


    Wäre eine 2 oder 3 geteilte 3. Liga besser oder eine eingleisige mit mehr Mannschaften, so dass alle 6 "Aufstiegsaspiraten" ohne Relegation aufsteigen könnten.


    Freue mich auf eine (hoffentlich) rege Diskussion.

    Für Rechtschreib- und Grammatikfehler lesen Sie den Duden oder schlagen sie meinen ehemaligen Deutschlehrer.

  • Nach dem Lizenztheater des letzten Jahres hätte ich die 3. Liga schon fast für eine Totgeburt gehalten. Aber derzeit sieht es ja so aus, als wäre der Abstieg tatsächlich mal wieder auf dem Platz entschieden worden. Insofern wird da wohl kaum derzeit größerer Reformbedarf für die 3. Liga bestehen. Zum Sammelbecken der Reservetruppen der Bundesliga ist sie bislang auch nicht geworden, da halten sich ja wacker immer nur 2-3 überflüssige Truppen.


    Eine Teilung der 3. Liga in Nord/Süd oder gar noch regionaler würde ich kaum als eine sinnvolle Lösung erachten. Denn die Erfahrungen mit der Regionalliga als 3. Liga zwischen 1994 und 2007 zeigen ja, dass nun gerade das nicht funktioniert hat. Und eine Aufsplitterung der 3. Liga in regionale Staffeln wäre ja durhc die kalte Küche nichts anderes als ihre Wiederabschaffung. Denn ob das Kind nun 3. Liga Nord/Süd heißt oder Regionalliga Nord/Süd, das ist dann schon der einzige Unterschied.


    Was man sicher ändern könnte, wäre die Abstiegsregelung in die Regionalliga, gerade jetzt wo man Letztere in 5 Gruppen eingeteilt hat. Die 3. Liga mit 20 Teams verträgt auch problemlos 4 Absteiger. Hat die 2. Liga mit nur 18 Mannschaften ja auch lange vertragen müssen. Hier könnte man sicherlich dem nunmehr anstehenden Flaschenhals Problem der Regionalligsten entgegenwirken.


    Und sei es indem man z.B. irgendeinen Modus findet, den 17. der 3. Liga irgendwie mit in die Relegation zu verfrachten. Beispielsweise indem man den punktbesten Zweiten der 4 anderen RL-Staffeln auch in die Relegation reinnimmt. Dann spielen 8 Mannschaften um 4 Plätze. Idealerweise in 2 Vierergruppen, das hat weniger Zufallsfaktor als die jetztige Lösung mit nur Hin- und Rückspiel bei ggf. dummer Auslosung der beiden stärksten Staffelsieger gegeneinander. Oder der 17. der 3. Liga steigt direkt ab. Die vier Tabellenzweiten (außer Südwest/Süd) spielen zunächst in Hin- und Rückspiel zwei Sieger aus. Zusammen mit dem Südwest/Süd-Zweiten und den 5 Staffelsiegern spielt man dann in Hin- und Rückspiel 4 Aufsteiger aus. Oder... oder... oder.

    Einmal editiert, zuletzt von lohmann ()

  • Die 3. Profiliga hat sich meines Erachtens bewährt, da der finanzielle und sportliche Unterschied zur 2. Bundesliga im Vergleich zum vorherigen System (2. BL-> 2 Regionalligen) geringer geworden ist und sich diese Liga von der Attraktivität durchaus mit der 2. BuLi messen kann. Das die Aufstiegsrelegation bisher immer der Drittligist gewonnen hat, spricht für den sportlichen Wert und in der nächsten Saison sollten, mit Blick auf die Vereinszu-und abgänge, auch die Zuschauerzahlen wieder steigen. Das neue Untersystem mit den 5 Regionalligen finde ich schlicht und einfach Scheiße. 3 Regionalligen + eine separate Farmliga für U23-Teams hätte ich sinnvoller und interessanter gefunden, zumal man jetzt, durch die Verwässerung der Regionalligen, die darunter liegenden Oberligen eigentlich abschaffen kann, da nur noch von geringem Wert & Interesse.

    ...und niemals vergessen

    EISERN UNION!

    Einmal editiert, zuletzt von Klutsch ()

  • Das neue Untersystem mit den 5 Regionalligen finde schlicht und einfach Scheiße. 3 Regionalligen + eine separate Farmliga für U23-Teams hätte ich sinnvoller und interessanter gefunden, zumal man jetzt, durch die Verwässerung der Regionalligen, die darunter liegenden Oberligen eigentlich abschaffen kann, da nur noch von geringem Wert & Interesse.


    Abschaffung der Oberligen?
    Das würde bedeuten, dass unter der RL Nordost 6 Verbandsligen kämen. Und uter der RL Süd/Südwest gleich deren 7. Während sich in Nord, West und Bayern faktisch gar nichts ändern würde, außer dem Namen.

  • Das mit den Lizenzen hat mich auch überrascht. Aber es gibt doch noch einen Wackelkandidaten (Unterhaching), oder wie sieht es da aus?


    Persönlich fände ich eine Aufteilung der Liga nach regionalen Gesichtspunkten auch nicht gut, wie die Vergangenheit es uns ja gelehrt hat.


    Aber ein kleines Reförmchen fände ich ganz gut:
    Eine Aufstockung der Liga uf 24 Vereine (Begrenzung auf weiterhin 4 Zweitvertretungen):
    - 8 Spieltage mehr sind im Spielplan locker unter zu bekommen, nämlich an Europapokal-Spieltagen
    - Da hier ja auch nur Profis unterwegs sind, müsste die Mehrbelastung eigentlich keine sein.
    - 6 Regelabsteiger könnte diese Liga dann locker verkraften


    Off-Topik: Wenn dann 1. und 2. Bundesligen auf 20 Vereine aufgestockt werden, könnten diese 64 Mannschaften die "gesetzen" Mannschaften in einem DFB-Pokal mit endlich wieder 128 Vereinen sein.

    Für Rechtschreib- und Grammatikfehler lesen Sie den Duden oder schlagen sie meinen ehemaligen Deutschlehrer.


  • Abschaffung der Oberligen?
    Das würde bedeuten, dass unter der RL Nordost 6 Verbandsligen kämen. Und uter der RL Süd/Südwest gleich deren 7. Während sich in Nord, West und Bayern faktisch gar nichts ändern würde, außer dem Namen.


    Ich weiß, aber gerade im Nordosten macht die Oberliga kaum noch Sinn: Weite Entfernungen, geringes Zuschauerinteresse, unattraktive Gegner und deshalb auch kaum Sponsoren. Genau das sind auch die Gründe warum sich z.B. aktuell Germania Schöneiche nach dem verpassten RL-Aufstieg aus der Oberliga Nordost zurückgezogen hat.


    Edit: @BVB_VFL Für eine Aufstockung der 3 Profiligen auf jeweils 20 Vereine bin ich auch.

    ...und niemals vergessen

    EISERN UNION!

  • Die Einführung der eingleisigen Dritten Liga war der richtige Weg. Sportlich ist diese sehr interessant und auch attraktiv - für mich ist sie schon eine verkappte 2.Liga.
    Kommende Saison sind sehr klangvolle Namen dabei. Die Liga sollte man definitiv so lassen. Einzig und allein nur drei Absteiger halte ich für falsch. Vier Absteiger müssten es sein - das Nadelöhr aus der 4.Liga ist ja kaum durchgängig.


    Und hier spanne ich den Bogen zur Regionalliga. Die Reform war unglücklich, die Aufstiegsregelung fatal. Der Meister muss noch zwei Relegationsspiele bestreiten, wo der Aufsteiger nachher im Elfmeterschießen ermittelt wird. Das wäre kaum auszudenken, als Meister einer Liga so zu scheitern.


    Ich hätte unter der 3.Liga entweder zwei Regionalligen Nord und Süd (mit Fernsehgelder) eingeführt. Die Plätze eins und zwei wären jeweils aufgestiegen.
    Oder man hätte unter der 3.Liga die Oberligen als 4. Liga einführen sollen - wie in den 80er und Beginn der 90 er die Oberligen als 3.Ligen unter der 2.Liga geführt wurden. Die Oberligen hätten somit einen ganz anderen - und auch verdienten - Stellenwert gehabt.


    Die Meister der Oberligen hätten in Aufstiegsrundengruppen die vier Aufsteiger ermittelt.


    Ich glaube, dass sich in den nächsten Jahren nichts ändern wird.


    Fazit: Dritte Liga war absolut richtig, darunter herrscht(e) das Chaos. Obwohl mir die Regionalliga Südwest von den Namen her sehr gut gefällt. Mal gespannt, wie sich die kommenden Spielzeiten ab der 4.Liga entwickeln.

    "Wir dürfen nicht mehr Tore kassieren, als der Gegner schießt. "

  • Ich weiß nicht so recht, was ich von der 3. Liga halten soll. Die finanzielle Situation der Vereine hat sich kein bißchen verändert. Als es noch die zweigleisige Regionalliga gab, krähten die Vereine nach einer eingleisigen Liga, weil sie sich davon mehr Geld versprochen haben. Die Anzahl der finanziellen Krisenmeldungen ist jedoch nicht kleiner geworden. Andererseits ist die 3. Liga vom Papier her in der kommenden Spielzeit sehr gut und mit klanghaften Namen besetzt.


    Für eine Gesundung des Ligensystems könnte ich mir eine zweigleisige 3. Liga vorstellen. Zwei Staffeln mit je 18 Vereinen eingeteilt nach geografischen Gesichtspunkten. Maximal vier Reserven pro Staffel. Darunter eine achtgleisige Oberliga mit je 18 Vereinen eingeteilt nach geografischen Gesichtspunkten. Auch hier maximal vier Reserven pro Staffel. Darunter kämen die Verbandsligen. Jeder Verband hätte eine Staffel, Bayern, Niedersachsen und Westfalen je zwei. Ein klares, übersichtliches, verständliches Ligensystem.

    Signaturen sind überbewertet!

  • zweigleisige 3.Liga fände ich aufgeblasen und würde das TV-Interesse drastisch reduzieren. Der Absturz der Zweitligisten in eine bessere Regionalliga wäre auch dramatisch.
    Einfach mal so lassen.
    Und die Finanzprobleme werden sich auch in anderer Ligenstruktur nicht beseitigen lassen.

    Ist das noch Fußball?

  • Das große Problem an der 3.Liga ist die Abschottung nach unten zur RL. Es ist ein Unding, dass ein Meister (der RL) nicht direkt aufsteigt sondern noch Relegationsspiele bestreiten muss. Dies muss sich schnellstens ändern. Ansonsten kann es erstmal so bleiben. Wobei (wie schon geschrieben wurde) die Oberligen auch ne Aufwertung erhalten müssten. Die Oberligen sind größtenteils uninteressant und damit auch wenig besucht.
    Finanziell am meisten zu knabbern hat man in der RL und OL. Da müßte auch nochmal vom Verband nachgebessert werden.

  • Die 3. Liga in ihrer jetzigen Form ist genau richtig, es könnte allerdings noch einen 4. Absteiger geben, und die II. Mannschaften sollten komplett außen vor bleiben.


    Und mit Bielefeld, Saarbrücken, Rostock, Offenbach, Osnabrück, Halle, Chemnitz, Darmstadt, Stuttgarter Kickers, Münster, Karlsruhe und Erfurt sind da schon einige Kaliber drin, die Zuschauer anlocken.


    Eine Aufstockung der 1. und 2. Liga auf 20 Mannschaften hielte ich ebenfalls für sinnvoll, wenn man nach Spanien, Italien, England oder Frankreich guckt.


    Bei den Regionalligen wären 4 Ligen (Nord/Nordost, West, Südwest, Süd) plus eine Reservemannschaftsliga sinnvoller als die jetzige Regelung.

    KÖLN UND MANNHEIM!

  • Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass wir im Bereich Regionalliga so schnell keine bundesweite Reform mehr sehen werden. Denn bislang stand diese Spielklasse unter der Ägide des DFB. Die praktische Durchführung oblag zwar den Regionalverbänden, aber Modus und Staffelzuschnitt wurden den Regionalfürsten am Ende noch immer von oben diktiert. Nun aber obliegt die Befehlsgewalt über diese Spielklasse komplett den Regionalfürsten. Der DFB hat ja seine Vorzeigeliga mit der 3. Liga und wollte das ungeliebte Kind Regionalliga nur noch loswerden. Und bei der Sache hat man einen kolossalen Fehler gemacht. Bislang mussten sich immer stets mehrere Landesverbände, oft sogar mehrere Regionalverbände eine Regionalliga-Staffel teilen. Kompromisse und Zugeständnisse waren also an der Tagesordnung. Bei jeder anstehenden Reform konnte so jeder Regionalfürst auch mal ein Zugeständnis machen, wenn er anderswo dafür eine Rosine bekam. Wie aber will man das nun machen? Der Landesverband Bayern hat seine eigene Regionalliga bekommen. Mit was würde man die Provinzfürsten aus dem Landesverband Bayern jemals locken wollen, dieses Privileg auch nur ansatzweise wieder aufzugeben? Sprich, was auch immer künftig kommen mag, es wird immer aus Bayern blockiert werden, solange es die Aufgabe der eigenständigen Regionalliga zur Folge hätte. Denn das wäre ein Verlust an Macht und Kompetenz sondergleichen. Jeder weiteren Reform hat man mit diesem Unsinn, einen Landesverband faktisch zum Regionalverband zu erheben, damit für immer einen Riegel vorgeschoben.

  • Das größte Problem aus meiner Sicht sind die finanziellen Rahmenbedingungen in der 3. Liga. Die Anforderungen an die Vereine sind fast so hoch wie in der 2. Bundesliga (Fahrtwege, Stadion,...), nur betragen die Fernsehgelder weniger als 1/5 der Fernsehgelder in Liga 2.

    Koan Neuer!

  • Das größte Problem aus meiner Sicht sind die finanziellen Rahmenbedingungen in der 3. Liga. Die Anforderungen an die Vereine sind fast so hoch wie in der 2. Bundesliga (Fahrtwege, Stadion,...), nur betragen die Fernsehgelder weniger als 1/5 der Fernsehgelder in Liga 2.


    Nur woher willst du mehr TV-Geld für die Vereine hernehmen? Außerdem würden mehr TV-Gelder die finanzielle Situation der Vereine nicht verbessern, da das Geld in die Mannschaft investiert werden würde. Dann bleibt der Erfolg aus und es wird wieder nach mehr TV-Geld krakelt.

    Signaturen sind überbewertet!


  • Nur woher willst du mehr TV-Geld für die Vereine hernehmen? Außerdem würden mehr TV-Gelder die finanzielle Situation der Vereine nicht verbessern, da das Geld in die Mannschaft investiert werden würde. Dann bleibt der Erfolg aus und es wird wieder nach mehr TV-Geld krakelt.

    Tja, woher nehmen und nicht stehlen. Eine direkte Vermarktung übers Internet wäre vielleicht eine Möglichkeit. Dass das Geld direkt in die Mannschaft investiert würde, denke ich allerdings auch. Da müsste man an die Vernunft der Vereinsoberen appellieren, auch mal über den Tellerrand hinaus zu planen. Aber ob das klappt.... ?(
    Die 3. Liga wird jedenfalls in Zukunft immer eine Gratwanderung darstellen, bei der mancher Verein danebentritt und runterfällt. Aber immerhin sieht es ja diese Saison nach einer sportlichen Abstiegsregelung aus. ;)

    Koan Neuer!

  • Die eingleisige 3. Liga ist der richtige Weg gewesen und diese Saison nicht weniger interessant wie die 2. Liga.
    5 Absteiger wären aber auch drin damit auch die Regionalliga-Meister direkt aufsteigen können.

    zinno :rotbraunweiss:

  • Wobei (wie schon geschrieben wurde) die Oberligen auch ne Aufwertung erhalten müssten. Die Oberligen sind größtenteils uninteressant und damit auch wenig besucht.
    Finanziell am meisten zu knabbern hat man in der RL und OL. Da müßte auch nochmal vom Verband nachgebessert werden.


    Diese Hoffnung habe ich persönlich endgültig aufgegeben. :no:


    Meine eigene Erfahrung: Die "neuen" Zuschauer, die seit dieser Saison zu Heimspielen meines SC 07 Idar-Oberstein im Stadion auftauchen, weil wir nun eine Liga höher spielen, sind fast an einer Hand abzuzählen.


    Der, nennen wir ihn mal Fußballscheininteressierte der Neuzeit abonniert sich sein Pay-TV und zieht sich Freitag bis Sonntag wie ferngesteuert Fernsehfussball rein. Dies ist so und wird künftig nicht anders sein. Du lockst diese Leute nicht zu Oberliga- oder Regionalligaspielen.


    Wir dürfen nicht den Fehler machen, die Menschheit "da draußen" fußballtechnisch mit uns zu vergleichen.



    Back to topic: Die 3. Liga ist für meinen Geschmack das Non plus ultra und ich freue mich schon wahnsinnig auf die wenigen Partien, die ich in der kommenden Spielzeit besuchen kann.

    _________________________________________________________


    Meine Signatur befindet sich im Wartungsmodus.

  • ich denke auch, daß es kein zurück von der eingleisigen dritten liga geben kann, finanzielle probleme gibts auch in der dfl zu hauf, nur ist da das geschäft zu wichtig, um wirklich mal eine lizenz zu entziehen o.ä. ohne gelder von außen gehts halt nicht, die zuschauer- und fernseheinnahmen reichen nie für ein professionelles fußballunternehmen, und wenn man die nicht auftreiben kann, muß man sich halt weiter drunten gesundschrumpfen

    #22/5 5 Regional-Verbände = 5 Regional-Ligen = 5 Regional-Meister = 5 Aufsteiger