[Reformen] Sammelthread Ligareformen (inkl. DFB-Taskforce)

  • Bei 7 Plätzen wäre die Verteilung West 3 und jeweils 2 an Nord und Nordost. Ich denke schon, dass sich auch noch die eine oder andere erste Mannschaft qualifizieren wird. Viellecht West 2+1, Nord 1+1, Nordost 2+0.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • oder man sagt: es spielen immer fix mindestens 30 (unwahrscheinlich dann: höchstens 36) Erste in der zweigleisigen Liga 3, der Rest sind zweite, bei Überhang durch zweite wird aufgestockt auf maximal 2x20, also Beschränkung der zweiten auf max. 10 DFL-Teams

  • Auch beim Thema 2. Mannschaften sind die Vereine und deren Fans oft so verlogen, das wenn die eigene Mannschaft dann hoch kommt ist das plötzlich vollkommen OK. Aktuelle Beispiele sind Rostock und Lübeck, wollen keinen anderen 2. in der 3. und 4. Liga streben aber selbst dahin. Und nur mal so, das Spiel mit den Meisten Zuschauern in der Regio Nord war Lübeck vs HSV 2. Was ja eigentlich gar nicht geht.

  • oder man sagt: es spielen immer fix mindestens 30 (unwahrscheinlich dann: höchstens 36) Erste in der zweigleisigen Liga 3, der Rest sind zweite, bei Überhang durch zweite wird aufgestockt auf maximal 2x20, also Beschränkung der zweiten auf max. 10 DFL-Teams

    das widerspricht aber auch dem Sportgedanken, wenn dann eine sportlich qualifizierte Zweite nicht hoch darf, weil das Maß schon voll ist.

    im DFB isses nunmal so, dass Zweit- und Dritt- und Viertvertretungen regulär in der Ligenpyramide mitspielen und ergo sind gesonderte Behandlungen für hochklassige Zweite nicht angemessen; weder negativ als Beschränkungen noch positiv als Neueingliederungen auf einer hohen Ebene

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • Zweigleisige 3. Liga wäre schon allein deshalb sinnvoll, weil man dann eine faire Aufstiegsregelung einführen könnte, bei der alle Meister aufsteigen können.

    die kann man auch zur eingleisigen 3. Bundesliga einführen :smile:

    Nein, da geht nur eins von beidem, es sei denn man teilt die Regionalliga Nordost auf.


    Status Quo: fair, aber nicht alle Meister können aufsteigen


    22/5: unfair, aber alle Meister können aufsteigen

    Deshalb meine ich ja:

    angemessen gerecht und sportlich wäre es, dass sich jede Spielzeit einer aufs Neue drittklassig versuchen darf; das Resultat wird dann auf dem Platz geregelt

    Angemessen gerecht und sportlich wäre es, wenn die drei Regionalligen ihre beides Aufsteiger in einer Dreierrunde ermitteln würden, statt mit rotierendem festen Aufsteiger.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • 22/5: unfair, aber alle Meister können aufsteigen

    22/5 mit Modifikation Zuschnitt im Südsüdwesten: fair und alle Regional-Meister können aufsteigen :smile:

    Mecklenburg-Vorpommern müsste noch in den Norden wechseln und dann müsste im OstSüdSüdwesten modifiziert werden. :smile:

    Angemessen gerecht und sportlich wäre es, wenn die drei Regionalligen ihre beides Aufsteiger in einer Dreierrunde ermitteln würden

    diesen "Bereich" gibt es nicht

    Ist egal. Trotzem müssen diese drei Regionalligen zwei Aufsteiger ermitteln.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • oder man sagt: es spielen immer fix mindestens 30 (unwahrscheinlich dann: höchstens 36) Erste in der zweigleisigen Liga 3, der Rest sind zweite, bei Überhang durch zweite wird aufgestockt auf maximal 2x20, also Beschränkung der zweiten auf max. 10 DFL-Teams

    das widerspricht aber auch dem Sportgedanken, wenn dann eine sportlich qualifizierte Zweite nicht hoch darf, weil das Maß schon voll ist.

    im DFB isses nunmal so, dass Zweit- und Dritt- und Viertvertretungen regulär in der Ligenpyramide mitspielen und ergo sind gesonderte Behandlungen für hochklassige Zweite nicht angemessen; weder negativ als Beschränkungen noch positiv als Neueingliederungen auf einer hohen Ebene

    Zweite Manschaften werden teilweise schon anders behandelt, auch wenn sie sportliche Reife dafür hätten:

    - wie von dir angemerkt: Neueingliederung nicht auf unterster Ebene (Bsp. Frankfurt II etc)

    - Zweite Mannschaften dürfen nicht in die DFL (Bsp. FC Bayern II vor einigen Jahren)

    - Dritte Mannschaften dürfen nicht in die 3. Liga oder Regionalliga

    - Zweite Mannschaften dürfen nur von DFL-Vereinen in die Regionalliga (Beispiel 1860 II vor einigen Jahren)

    - In fast allen Verbänden dürfen Zweite Mannschaften nicht auf der selben Ligenebene spielen wie die Erste


    Von daher ist eine Ungleichbehandlung von Zweiten Mannschaften zwar wider dem sportlichen Gedanken zu gunsten der Gesamtwohlfahrt und zu Ungunsten des einzelnen Vereins gängige und akzeptierte Praxis. Von daher sehe ich keine moralischen Aspekte dabei eine Zweite ihr sportliches Recht zu verwähren.

    Wenn das Maß schon voll ist kann man ja durch Ausscheidungsspiele der in Frage kommenden zweiten Mannschaften um verfügbare Plätze den Ansatz des sportlichen Gedanken Rechnung tragen.

  • oder man sagt: es spielen immer fix mindestens 30 (unwahrscheinlich dann: höchstens 36) Erste in der zweigleisigen Liga 3, der Rest sind zweite, bei Überhang durch zweite wird aufgestockt auf maximal 2x20, also Beschränkung der zweiten auf max. 10 DFL-Teams

    das widerspricht aber auch dem Sportgedanken, wenn dann eine sportlich qualifizierte Zweite nicht hoch darf, weil das Maß schon voll ist.

    im DFB isses nunmal so, dass Zweit- und Dritt- und Viertvertretungen regulär in der Ligenpyramide mitspielen und ergo sind gesonderte Behandlungen für hochklassige Zweite nicht angemessen; weder negativ als Beschränkungen noch positiv als Neueingliederungen auf einer hohen Ebene

    Genau, 2. Mannschaften müssen immer gleich behandelt werden, egal ob sie in der Kreisliga oder 3. LIga

  • 22/5 mit Modifikation Zuschnitt im Südsüdwesten: fair und alle Regional-Meister können aufsteigen :smile:


    Ist egal. Trotzem müssen diese drei Regionalligen zwei Aufsteiger ermitteln.

    nein. alle Regional-Meister müssen direkt aufsteigen. der Regional-Meister Süd sollte schon in einem größeren Gebiet als Freistaat Bayern ermittelt werden; aber wenn es an den anderen scheitert, wird er eben nur dort ermittelt

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • Oder man macht eine Kuhhandel mir der DFL:

    Die 2. Liga wir auf 20 aufgestockt, im Gegenzug gilt folgendes:

    Die 3. Liga wird 2-gleisig (2x16) mit exakt immer 2x4 DFL-Zweiten, fließende Grenze, darunter die 5 RL


    2,5 Aufsteiger in Liga 2:

    fix 2 Meister

    2-stufige Relegation:

    A) Vize 3. Liga Nord-Vize 3. Liga Süd

    B) Sieger A) vs. 18. Liga 2

    Sieger B) spielt 2. Liga


    5,5 Aufsteiger in Liga 3:

    5 Meister

    2-stufige Relegation:

    a) 14. Liga 3 Nord vs. 14. Liga 3 Süd , Gewinner hält Klasse

    b) Verlierer a) vs. Vize RL SW, Gewinner spielt 3. Liga


    Abstieg/Aufstiegsrunde der DFL-Teams zur 3. Liga, wenn nötig

    - Schlechteste Zweite Mannschaft 3. Liga Nord, Betrachtung ab Platz 10 oder schlechter, sicherer Abstieg ab Platz 15

    - Schlechteste Zweite Mannschaft 3. Liga Süd, Betrachtung ab Platz 10 oder schlechter, sichere Abstieg ab Platz 15

    - alle besten zweiten Mannschaften der jeweiligen Regionalliga (also 5 Teams max.) , die mindestens Platz 2 (RL SW: Platz 3) erreicht haben

    macht gesamt max. 7 Teams um i. d. R. 2 Plätze (max um 4 Plätze, wenn 4 zweite direkt absteigen), bequem mit einem Viertelfinalmodus zu spielen


    DFB-Pokal muss modifiziert werden, da nun 2 Teams mehr in Liga 2:

    Teilnehmer:

    18 erste Liga Vorjahr

    19 zweite Liga Vorjahr

    24 aus den Regionalverbänden (Landes-Pokal Vorjahr)

    2 Meister 3. Liga Vorjahr

    bei nur 2 Aufsteigern zur 2. Liga: Platz 20 2. Liga Vorjahr // bei 3 Aufsteigern: eben dieser dritte Aufsteiger zur zweiten Liga


    Vorteile/Nachteile:

    DFL:

    Nachteile:

    Aufstockung Liga 2

    Letzter der 2. Liga ist nicht automatisch ür den DFB-Pokal qualifiziert

    Abstieg auch ab Platz 10 möglich


    Vorteil:

    sichere 8 Plätze in Liga 3 (8 von 32 statt langjährig nur max. 2 von 20)

    Für den Aufstieg zur 3. Liga muss man nicht Meister werden.


    3. Liga:

    Nachteil:

    leicht erhöhte Anzahl der fernsehgeldberechtigten Teams

    Anteil der zweiten Mannschaften ist höher


    Vorteil:

    2 Plätze werden zusätzlich in der zweiten Liga geschaffen

    Spiele haben regionaleren Charakter

    zweigleisigkeit wird erreicht bei vergleichsweise wenig hinzukommenden ersten Mannschaften

    sportlicher Abstieg aus der 3. Ebene kann einfacher vermieden werden


    RL:

    Nachteil:

    ein paar Zugpferde gehen nach oben verloren


    Vorteil:

    Direktaufstieg aller Meister

    Zuschnitt bleibt

    Ein paar Zugpferde bleiben in der Liga

    Die Zahl der Zweiten reduziert sich

  • nein. alle Regional-Meister müssen direkt aufsteigen.

    Nein, müssen sie nicht.

    der Regional-Meister Süd sollte schon in einem größeren Gebiet als Freistaat Bayern ermittelt werden; aber wenn es an den anderen scheitert, wird er eben nur dort ermittelt

    In der Regionalliga Bayern wird der Meister des Landesverband Bayern ermittelt.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Auch beim Thema 2. Mannschaften sind die Vereine und deren Fans oft so verlogen, das wenn die eigene Mannschaft dann hoch kommt ist das plötzlich vollkommen OK. Aktuelle Beispiele sind Rostock und Lübeck, wollen keinen anderen 2. in der 3. und 4. Liga streben aber selbst dahin. Und nur mal so, das Spiel mit den Meisten Zuschauern in der Regio Nord war Lübeck vs HSV 2. Was ja eigentlich gar nicht geht.

    Das Lübeck etwas dagegen hat, dass die HSV-Bubis 4.Liga spielen dürfen, war mir nicht bekannt. 6-Punkte-Spiele ziehen schon mal überdurchschnittlich Zuschauer, erst recht bei gewisser Rivalität.

  • Und nur mal so, das Spiel mit den Meisten Zuschauern in der Regio Nord war Lübeck vs HSV 2. Was ja eigentlich gar nicht geht.

    Nur mal so, dieses Spiel wurde vom VfB Lübeck als Kontrastprogramm zur WM gesetzt, um damit ein Zeichen zu setzen und den Zuschauerrekord in der RL Nord zu brechen. Dazu gibt es auf Ultra/Hool-Ebene eine Freundschaft zwischen Lübeck und dem HSV. Da waren wahrscheinlich auch einige aus Hamburg vor Ort, aber sicher nicht die Massen wie ohne Bundesliga-Pause. Zu der Anzahl HSVer in Lübeck hat Nord Experte doepuli sicherlich mehr Informationen.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • würde angewandt auf die Abschlusstabellen vom letzten Jahr ungefähr so aussehen:


    zusätzlich in Liga 2

    Dresden

    Aue


    Liga 3:

    NORD

    Osnabrück

    Halle

    Duisburg

    Verl

    Viktoria Berlin

    Meppen

    Viktoria Köln

    Havelse

    Oldenburg

    Essen

    Münster

    Dynamo Berlin

    Dortmund II

    Werder II

    Kiel II

    HSV II


    SÜD

    Ingolstadt

    1860

    Waldhof

    Würzburger Kickers

    Saarbrücken

    Wehen

    TG München

    Bayreuth

    Elversberg

    Ulm

    Jena

    Zwickau

    Freiburg II

    Bayern München II

    Mainz II

    1. FC Köln II

  • Abstieg/Aufstiegsrunde der DFL-Teams zur 3. Liga, wenn nötig

    - Schlechteste Zweite Mannschaft 3. Liga Nord, Betrachtung ab Platz 10 oder schlechter, sicherer Abstieg ab Platz 15

    - Schlechteste Zweite Mannschaft 3. Liga Süd, Betrachtung ab Platz 10 oder schlechter, sichere Abstieg ab Platz 15

    - alle besten zweiten Mannschaften der jeweiligen Regionalliga (also 5 Teams max.) , die mindestens Platz 2 (RL SW: Platz 3) erreicht haben

    macht gesamt max. 7 Teams um i. d. R. 2 Plätze (max um 4 Plätze, wenn 4 zweite direkt absteigen), bequem mit einem Viertelfinalmodus zu spielen

    Edit: Sonderfall: Wenn alle Zweiten Mannschaften besser als Platz 10 abschneiden gäbe es nur dann eine Aufsteigsrunde, wenn auch eine (oder mehrere) DFL-Vertretung Meister in der Regionalliga wird. Dann müsste die schlechtest-platzierte DFL-Vertretung der dritten Liga trotzdem in die Relegation, es wird dann ein Platz ausgespielt.

  • Und nur mal so, das Spiel mit den Meisten Zuschauern in der Regio Nord war Lübeck vs HSV 2. Was ja eigentlich gar nicht geht.

    Nur mal so, dieses Spiel wurde vom VfB Lübeck als Kontrastprogramm zur WM gesetzt, um damit ein Zeichen zu setzen und den Zuschauerrekord in der RL Nord zu brechen. Dazu gibt es auf Ultra/Hool-Ebene eine Freundschaft zwischen Lübeck und dem HSV. Da waren wahrscheinlich auch einige aus Hamburg vor Ort, aber sicher nicht die Massen wie ohne Bundesliga-Pause. Zu der Anzahl HSVer in Lübeck hat Nord Experte doepuli sicherlich mehr Informationen.

    Von Hamburg aus sind es ca. 50 - 70 km zur Lohmühle. Je nach Stadtteil. Auch mit dem ÖPNV ist die Verbindung gut. Wenn die HSV-Profis nicht im Einsatz sind, ist eigentlich immer etwas im Gästeblock los.

    Bei dem Spiel am Freitag hat der VfB Lübeck ordentlich die Werbetrommel gerührt. Es wurden auch Sonderpreise für Vereine und Fanclubs gemacht, die deutlich unter dem Normalpreis lagen. Die Medien haben mitgemacht und auch der HSV Supportersclub. Man spricht von 1.000 - 1.500 HSVern, die dabei gewesen sind. Nicht nur die Stehplätze für die Gäste hinter dem Tor war sehr gut gefüllt, sondern viele HSVer haben sich ja auch mit Tribünenplätzen versorgt.

    :jaaa: Zwei die nichts wissen, wissen auch nicht mehr als einer, der auch nichts weiß :jaaa: