Fast vergessene Fußballhochburgen

  • Laut unserer Historie nahm der MSV insgesamt 14x am Intertotocup teil, mit 76 Spielen insgesamt, und drei Gruppensiegen in den Jahren 1974, 1977 und 1978.

    Alles nichts gegen den Schalker Sieg im Alpen-Pokal 1968

    Ist das noch Fußball?

  • Wir fassen die letzten 20 Beiträge sehr simpel zusammen: :opa::opa::opa::opa::opa::opa::opa:


    :ablachen:


    Dir Jungspund ist leider nicht wirklich bewusst, was Du alles verpasst hast. :sad:


    Was bin ich dankbar, daß ich das alles erleben durfte und nicht nur Dinge wie Handy, WLAN, Playstation, C.-ist ein Arschloch, Autos ohne Zündkerzen, Tofu und was da alles noch so kommen mag.....


    Mag sich altbacken anhören, aber (nicht nur) ich zehre davon.


    Und in Sachen :fussiliebe: ist der Zug inzwischen eh abgefahren.....

    _________________________________________________________


    Meine Signatur befindet sich im Wartungsmodus.

  • Laut unserer Historie nahm der MSV insgesamt 14x am Intertotocup teil, mit 76 Spielen insgesamt, und drei Gruppensiegen in den Jahren 1974, 1977 und 1978.

    Alles nichts gegen den Schalker Sieg im Alpen-Pokal 1968


    :respekt:


    Wurde vermutlich nicht live im Fernsehen übertragen. :lachen:

    _________________________________________________________


    Meine Signatur befindet sich im Wartungsmodus.

  • :pardon: Klingt trotzdem ein bißchen nach "Wunderbare Jahre"... Du Kevin Arnold und sie Winnie Cooper.... :kicher:

    1997 gab es meinen Länderpunkt Polen mit der Auswärtsfahrt zu Polonia Warschau (0:0). Fahrt Mist, Spiel Mist, Rahmenbedingungen äußerst unschön. Dabei immerhin gelernt, dass es als Gästefan recht ungesund ist, nur in einer Fünfergruppe durch Warschau zu spazieren. :dead:

    Nee, in Polen sollte man maximal zu zweit durch die Gegend ums Stadion oder in der Stadt gehen, um Ärger zu vermeiden. Und möglichst oder am besten gar nicht deutsch reden und schon gar nicht laut! Je nachdem bei welchem Verein kann man auch dann ganz schnell Ärger bekommen. Erst recht, wenn man in den typischen Klamotten rumläuft.... ;)

  • Wir fassen die letzten 20 Beiträge sehr simpel zusammen: :opa::opa::opa::opa::opa::opa::opa:


    :ablachen:

    Was hätte ich dafür gegeben die 80er und frühen 90er live im Stadion erleben zu dürfen.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Is ja alles richtig und dass man seine Jugend geil fand ist ja auch normal. Wenn ich heute mit 18-jährigen rede kommts ja schon aufs gleiche hinaus.


    Aber "ich zehre davon" hört sich schon echt depri an, Kollege. :D

  • Wir fassen die letzten 20 Beiträge sehr simpel zusammen: :opa::opa::opa::opa::opa::opa::opa:


    :ablachen:

    Die Gnade der frühen Geburt, noch den echten Amateur-Fußball auf Oberliga Niveau miterlebt zu haben. :positiv1:


    Da laufen wir mit ein paar Hundert Mann vom Sonderzug irgendwo Richtung so einer Bezirkssportanlage in Gelsenkirchen oder in der Nähe davon jedenfalls. Den konkreten Ort hab ich längst vergessen, aber irgendwo da in der Gegend war das jedenfalls. Kommen wir an einer Kleingartenanlage vorbei, fast alle Mann in blauen oder weißen oder blau-weißen Trikots. Stecken so ein paar typische Ruhrpottrentner die Köpfe übern Kleingartenzaun hinweg: "Wie jetzt? Spielt Schalke heute...?" :lol:

  • Solche Geschichten erlebste halt nur beim Fußball. Irgendwann stand ich mal, so Kategorie Mittwoch Abend, bedeutungsloses Nachholspiel, ziemlich allein im Gästeblock des Kölner Südstadions, weil wir uns da vielleicht mit 50 Mann verloren hatten. Gesellt sich ein anderer Arminia-Fan zu mir, so sinngemäß, ob der Platz neben mir noch frei wäre. Ja logisch. Wir beginnen ein Schwätzchen, eigentlich hätte er ja eine VIP-Karte für die Heimtribüne. Ich guck mir den so an, ziemlich abgewetzte Kleidung und schon gut betankt und denke mir "Hä? Ja, klar, erzähl mal weiter vom Pferd." Geht so bestimmt fünf Minuten weiter, das angeregte Schwätzchen über Arminia und den Rest der Welt dann kommen da plötzlich zwei Mädels und halten meinem Mitstreiter ihre Eintrittskarte und Kugelschreiber vor die Nase. Tja, da hatte ich den bekannten Moderator einer Musiksendung im Ersten doch glatt in seiner aktuellen Aufmachung nicht wieder erkannt. Ach ja, Fortuna Köln, auch so eine vergessene Hochburg.

    Einmal editiert, zuletzt von lohmann26 ()

  • Tja,früher konnte man die Fußball-Stadien noch an ihrer doch sehr unterschiedlichen Infra-Struktur erkennen.

    Das alte Wedaustadion hatte so knorrige kleine Bäume-bei Spitzenspielen hingen da die Leute drin wie Trauben.

    Manche nahmen Trittleitern mit,manche leere Bierkisten,um auf den hinteren Stehplätzen bessere Sicht auf´´s Spielgeschehen zu haben,war in den 70er nich´verboten.

    Und es wurde weniger gesungen,dafür mehr "Instrumental-Musik" intoniert-gerne auf Dreiklang oder gar Vierklang-Fanfaren.

    Ich fand diese Geräusch-Kulisse GEIL,ein herrlich infernalischer Lärm. :positiv2:


    Werbung in der Halbzeit-Pause kam nich´vom Band-sondern selbst gereimt vom Stadionsprecher-bei uns war dat Günter Stork.


    In etwa so:

    Müssen Sie einen Leihwagen haben ?

    Dann ganz einfach F..... fragen.

    Ob Transporter oder PKW

    F.....-Wagen sind o.k.

    F.....-Duisburg,Düsseldorfer Landstraße 22


    Anderenorts hingen die Leute in den Gitter-Flutlichtmasten und "machten Musik" gleich im großen Stil.

    RWE hatte da "Sirenen-Willi" ,ja dat waren noch Typen damals... :positiv1:



    Der leider im letzten Jahr verstorbene Vater eines Arbeitskollegen konnte spannend von den Oberliga-Zeiten des MSV Duisburg erzählen.

    Mit der Straßenbahn auf zum Derby nach Hamborn oder Lokalderby gegen den alten Duisburger SV im Wedaustadion.


    Zum MSV gingen da nur echte Meidericher aus gleichnamigem Stadtteil.


    3 Vereine in der damals höchsten Liga-der Oberliga West.

    Da war Duisburg noch ´ne richtige Fußball-Hochburg :positiv1:

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • Die Gnade der frühen Geburt, noch den echten Amateur-Fußball auf Oberliga Niveau miterlebt zu haben. :positiv1:


    Da laufen wir mit ein paar Hundert Mann vom Sonderzug irgendwo Richtung so einer Bezirkssportanlage in Gelsenkirchen oder in der Nähe davon jedenfalls. Den konkreten Ort hab ich längst vergessen, aber irgendwo da in der Gegend war das jedenfalls. Kommen wir an einer Kleingartenanlage vorbei, fast alle Mann in blauen oder weißen oder blau-weißen Trikots. Stecken so ein paar typische Ruhrpottrentner die Köpfe übern Kleingartenzaun hinweg: "Wie jetzt? Spielt Schalke heute...?" :lol:

    1988 gegen den SC Hassel, vermute ich. Wenn man am Lüttinghof falsch abbiegt, ist man in einer Kleingartenanlage.

    Ist das noch Fußball?

  • Vor ein paar Monaten bin ich auf dem Neanderlandsteig nach Solingen gewandert. Vorbei am ehemaligen Stadion von Union. Nur das Kassenhäuschen stand noch. Die Straßenverläufe hatte ich noch richtig in Erinnerung aus Schalker Zweitliga-Zeiten. Nur die Vorgärten, in denen die empörten Solinger Bürger das Treiben der Schalker Horden kommentierten, waren in der jugendlichen Erinnerung viel größer als in der Realität. Solingen, auch so eine Hochburg und Stadien, zu denen man noch durch Wohnviertel lief.

    Ist das noch Fußball?

  • ...da hatte ich den bekannten Moderator einer Musiksendung im Ersten doch glatt in seiner aktuellen Aufmachung nicht wieder erkannt...


    Nicht, daß ich neugierig bin und jetzt gerne wissen möchte, wer das war. :schon_gut:


    :langweilig:


    Das "gut betankt" bleibt auch unter uns.


    :lachen:



    Solche ungeplanten Begegnungen sind immer Weltklasse - ist mir das ein oder andere mal auch schon passiert.


    Immer lustig. :ja1:

    _________________________________________________________


    Meine Signatur befindet sich im Wartungsmodus.

  • Wenn ich den Namen hier hätte schreiben wollen, dann hätte ich das schon getan.


    Auch sowas vonwegen gute alte Zeit. Diese Begegnung ist halt auch schon Jahrzehnte her, eine Anekdote aus dem letzten Jahrtausend. Damals konnte sich ein halbwegs prominenter Zeitgenosse auch noch mal ein paar Becher Bier im Fußballstadion gönnen, ohne dass ein entsprechendes Beweisvideo binnen drei Sekunden die Runde durch alle sozialen Netzwerke gemacht hat und ohne dass irgendwelche selbsternannten Moral- und Sittenwächter sich angemaßt hätten, dem Prominenten deshalb gleich mal irgendwelche erfundenen Probleme im Umgang mit Genussmitteln anzudichten. "Gut betankt" sollte daher auch nicht mehr und nicht weniger ausdrücken, als eine im letzten Jahrtausend damals noch völlig normale Konsummenge im Rahmen eines Stadionbesuchs. Von daher habe ich auch den Namen längst vergessen, vermutlich weil ich an jenem Abend ähnlich "gut betankt" war.... ;)

  • Der Kreis der TV-Musikmoderatoren, die auch noch Arminia-Fan sind, war schon im letzten Jahrhundert recht schmal. Genauer gesagt, war es nur eine Person.

    Ist das noch Fußball?

  • Ich habe ein wenig recherchiert: die Reise der Fürther nach Malta war im Januar 1959 mit Spielen gegen Marsa, La Valetta und Banik Ostrava. Ein weiteres geplantes Spiel gegen Hamrum Spartans fiel dem Regen zum Opfer. Kunststück bei Sand. War aber wohl ein "privat" organisiertes Turnier und nichts "Europa-Offizielles".

    Zum Thema "fast vergessene Fußballhochburgen". Keine "Hochburg", aber nach 1945 bis Anfang der 50er der VfL Neckarau aus Mannheim mit Nationalspieler Fritz Balogh ein paar Jahre erstklassig in der Oberliga. Balogh war beim ersten Nachkriegsländerspiel gegen die Schweiz 1950 in Stuttgart dabei.

    Leider kam Balogh 1951 auf der Rückfahrt von einem Auswärtsspiel in München durch einen Sturz aus dem Zug ums Leben.

    Neckerau konnte sich nicht lange oben halten, kam in den 60ern wenigstens für eine Saison in die damals zweitklassige Regionalliga zurück und verschwand nach unten. Mittlerweile in einer Fusion aufgegangen.

    Sie hatten auch eine gute Jugendarbeit. 2007 gab es gewisses Aufsehen in der Region: Fast die ganze erfolgreiche B-Jugend wechselte damals zum Dorfverein des reichen Onkels.

    Das alte Stadion am Waldweg gibt es noch, nach langem Dornröschenschlaf inzwischen modernisiert.

    Balogh wäre letztes Jahr 100 geworden, sein Todestag jährte sich im Januar zum 70.mal. In Neckarau ist der Baloghweg nach ihm benannt.

  • Der Kreis der TV-Musikmoderatoren, die auch noch Arminia-Fan sind, war schon im letzten Jahrhundert recht schmal. Genauer gesagt, war es nur eine Person.


    Kein Ding. :positiv1:



    Hab mir's ergoogelt. :lachen:

    Ich habs jetzt auch mal gegoogelt. Allerdings kam da Sebastian Hellmann heraus. Arminia Fan, check. TV-Moderator, check. Aber dass der damals schon eine Musiksendung moderiert haben soll, das wäre mir neu. :lol: