Heute vor...

  • Italia 90 zählt zu meinen ersten bewussten und präsentesten Kindheitserinnerungen. Mit meinem Fußball auf dem Schoß fieberte ich auf den Anstoß in Rom hin. Als 6-Jähriger hatte ich alle Spiele unserer Mannschaft verfolgt: Matthäus Traumtor gegen Jugoslawien, Rijkaards Spuckattacke. Nur das Halbfinale gegen England dauerte zu lang, schließlich hatte ich am nächsten Tag Schule. Die erste Frage nach dem Aufstehen mit bangen Blick: „Mama, haben wir gewonnen?“ Klaus Augenthaler, Pierre Littbarski und Lothar Matthäus waren meine Idole. Der 8. Juli 1990 ist für mich eine Zäsur. Als Andreas Brehme am 8. Juli 1990 den Elfmetertöter Goycochea mit rechts ins linke Eck überwand,war Deutschland nicht nur zum dritten Mal Weltmeister, ein kleiner Junge war auch mit dem Fußballvirus infiziert. Diese Zeit und besonders dieses Turnier hätte ich aber sehr gerne noch intensiver und bewusster erlebt, bekomme immer noch Gänsehaut wenn mir mein Onkel vom Turnier erzählt, der damals in Italien vor Ort war oder die Geschichten das nach dem Endspiel die ganze Straße der Kneipenmeile von Gießen voller Leute war. 2014 war in der Ludwigstraße zwar auch richtig viel los, aber wohl deutlich weniger wie nach dem WM-Sieg 1990.

    Auch für mich mit Jahrgang 81 war es das erste bewusst miterlebte große Turnier, Kicker-Leser war ich schon. Bei den ersten beiden Vorrundenspielen musste ich leider zur Halbzeit ins Bett, es war ja Schule. Beim Halbfinale passten meine Großeltern auf uns auf und waren zum Glück gnädig und ließen mich mitschauen, beim Finale war das sowieso keine Frage mehr. Mein drei Jahre alter Bruder ist wohl allerdings irgendwann eingeschlafen. Ich weiß noch wie wir am Tag nach dem Finale nach der Schule Chips kauften und auf einem Spielplatz unsere Weltmeisterparty feierten :). Goycochea, Schillaci, Roger Milla und co sind unvergessene Namen dieses Sommers, von den deutschen Spielern fange ich gar nicht erst an,,,

  • Da bin ich ein paar Jahre älter... Meine erste WM war 1982 in Spanien, wo ich die Paninibilder geschnippt und getauscht habe.... 1986 in Mexico habe ich das natürlich auch gemacht... Jep, das waren coole Zeiten! :D

    War bei mir genauso. Erste bewusst erlebte WM war 1982 in Spanien, und das dazugehörige Paninialbum war das erste was ich auch voll bekam. Dies ist mir bei den Bundesligaalben von 1980 bis 1982 nicht gelungen. Bei der 86er WM in Mexico mi amor, habe ich wochenlang gebraucht, bis ich endlich diesen sch...Hugo Sanchez mal beim Tausch erwerben konnte, und damit dann das Album voll hatte. :becker_faust:

    :positiv2: Mein erstes Panini Album war aus das von 1980, welches ich nicht vollbekommen habe. 1981 und 1982 ging dann so einigermaßen, aber trotzdem nicht, bis auf das WM Album eben! Kann mich auch noch dran erinnern, dass ich 1978 als kleiner Junge diverse Sticker von der WM hatte und auch von 1974 hab ich bis heute noch die original Maskottchen "Tip und Tap". 1982 wollte ich zum Geburtstag (10.07.) unbedingt endlich einen eigenen Fussball und habe zu Hause so lange rumgequängelt, bis ich den Ball dann bekommen habe. Aber auf dem Stand "Cordoba" komischerweise... Erst Jahre später habe ich rausgefunden, dass es ein Ball von der WM in Argentinien 1978 war... :kicher: Wie auch immer, mit dem Ball habe ich mit den Schulkameraden dann auf dem Schulhof und Bolzplatz gekickt bis spät in die Nacht hinein.... Denn ich war der Einzige, der einen Lederball hatte. Die anderen hatten nur diesen komischen dunkelbraunen Ball aus Wildleder, der oft schon mehrmals geflickt wurde. Kennt den noch einer von Euch? Und was war ich traurig, als Deutschland dann das Finale 1982 gegen Italien 1 Tag nach meinem 10 Geburtstag verloren hat... "Gerüchten zu Folge" soll ich wohl gesagt haben "Ich esse nie wieder Spaghetti".... :lol: Hach ja, was bin ich froh, dass ich die 70er und 80er mit allem drum und dran erleben durfte, wenn auch nur als kleiner Junge (70er) und in den 80ern groß geworden bin... :ja2:

  • H.M. Murdock :

    Wir hatten noch nicht mal ´nen Lederball. zu Kindertagen (60ger bis frühe 70ger Jahre)

    Wir wohnten in einer Arbeitersiedlung,da gab´s zum Pöhlen so´n Gummiball.

    Der sprang gut auf dem Pflaster,hielt aber nicht soo lange.

    Eisenzaun und Dornenbusch in unmittelbarer Nähe waren 2 Gegner.

    Aber wir hatten immer Kaugummi als "Flickzeug" in der Tasche-die Pillen mußten mindestens 4-6 Wochen halten,bis es mal einen neuen gab.

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • Heute vor ca. 50 Jahren - oder wie Pele beinahe zum MSV Duisburg wechselte


    Die WM 1970 war gerade vorbei,Brasilien ist neuer Weltmeister und Pele der alles überragende Spieler dieser WM.

    Mein bester Kumpel und ich haben natürlich auch Fußballbilder dieser WM gesammelt,große Bilder im Postkartenformat,die in eine großes,grünes Album geklebt wurden.

    Wir waren gerade wieder "flüssig"-das hieß 20 Pfennige hatte jeder,das reicht für eine (oder waren es zwei ?)Tüten mit diesen Sammelbildern.

    Also hin zu einer Bude und Tüten gekauft.

    Gleich der erste,der mich ansah,war Pele-leider hatte ich den schon-also mit dem Kumpel gegen Masseur Deuser getauscht,der mir noch fehlte.

    Mein Kumpel stieß mich kurz darauf in die Rippen und sagte nur:

    "Booh,ey,kuck ma´da-dat is der Pele!!!"

    Mir fiel auch die Kinnlade runter-kein Zweifel,dat isser !!

    Auf der anderen Straßenseite steht er,gerade im Begriff,den Laden von Metzger Schneider zu betreten.

    "Wat macht Pele auf unserer Einkaufs-Straße ?" sagte ich zu meinem Nachbarn.

    Kurze Beratung.

    "Der trainiert in der Sportschule Wedau-bestimmt gibt´s ein Länderspiel zwischen Brasilien und Deutschland im Wedaustadion"

    So die Meinung meines Kumpels.

    "Oder Pele wechselt zum MSV" -war meine Überzeugung.

    Egal,eins von beiden wird schon stimmen,also rüber auf die andere Straßenseite zu Pele.

    Ohne lange zu zögern haben wir den Weltmeister angesprochen und zwar mit:

    "Tach Onkel Pele,wir haben Dich im Fernsehen gesehen,gibste uns ´nen Autogramm ?"

    Die Antwort war brüllendes Gelächter.

    nach kurzer Zeit fing sich der Angesprochene und sagte zu uns:

    "Ich bin nicht Pele,ich komme aus Afrika"

    "Och schade,dann biste nur einer von den Marokkanern" -und unsere Begeisterung kühlte merklich ab,der Traum von Pele im Trikot des MSV Duisburg war damit geplatzt.

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • H.M. Murdock: Da sind wir ja ungefähr gleich alt. Ähnliche Erinnerungen habe ich auch. Waren 1982 auf einem Campingplatz in Spanien während der WM. Habe dort von der 2.Finalrunde mit den 4 Dreiergruppen an alles in einem Restaurant mit Pavillion gesehen, wo ein Fernseher platziert war.

    Beim Endspiel gegen Italien war der Großteil der Leute, abgesehen von deutschen Touristen, für Italien. Als ein Holländer beim Stand von 3:1 lautstark Italia, Italia, angestimmt hat, habe ich mich zu ihm umgedreht und mit damals 11 Jahren kräftig die Zunge rausgestreckt. :frech:Konsequenz: Mein Vater hat mich zum Zelt geschickt, auf dessen Weg ich kurz vor unserem Zelt ein große Mülltonne (sie war bis oben voll) mit vollem Karacho umgetreten habe. Der Müll verteilte sich auf dem kompletten Weg :kicher:. Weitere Konsequenz: Meckern von der Mutter und ich musste den Müll selbstverständlich wieder aufsammeln. Später im Zelt habe ich mir vorgestellt, dass die Bundesliga läuft. So konnte ich den Schmerz der bitteren Niederlage etwas verdrängen. :baeh:

    "Wir dürfen nicht mehr Tore kassieren, als der Gegner schießt. "

  • RWE verkörpert soviel Fußballgeschichte.... aber es will irgendwie nicht mehr so richtig klappen. :nein1:


    "Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten." (Finnisches Sprichwort)

  • ...vor 24 Jahren wird Deutschland in London mit einem 2:1 über Tschechien Europameister. Das war das erste Spiel was ich in einer Kneipe gesehen habe.:lachen:

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • ...vor 24 Jahren wird Deutschland in London mit einem 2:1 über Tschechien Europameister. Das war das erste Spiel was ich in einer Kneipe gesehen habe.:lachen:

    8 Jahre später, nicht auf den Tag, war ich mal wieder zum hoppen in Tschechien. Genauer gesagt in Brno (Brünn). Da wir vor dem Spiel noch Zeit hatten, sind wie in die Stadionkneipe gegangen, wo im CZ Fernsehen gerade eine Zusammenfassung von eben diesem Spiel lief. Genau in dem Moment, wo das golden Goal fiel, kam der stämmige Wirt mit unserer Bierbestellung an den Tisch, checkte dass wir Deutsche sind und knallte mit grimmigen Blick und den Worten "Hier! Pivo!" das Bier auf den Tisch.... :lol::lol::lol:

  • ...vor 24 Jahren wird Deutschland in London mit einem 2:1 über Tschechien Europameister. Das war das erste Spiel was ich in einer Kneipe gesehen habe.:lachen:

    EM-Endspiel 1996 Deutschland-Tschechien und in der Kneipe fernsehen...da war doch was...Kurz vor knapp nach Feierabend schaffte ich es damals noch, mit einem Kumpel und einer Kumpeline in der Leipziger Innenstadt in die "Pleißenburg" einzurücken, in eine recht "spezielle" Kneipe. Um uns herum etliche stämmige, tätowierte Typen, wir verhielten uns also "unauffällig", wobei naja, die Kumpeline, gebürtige Slowakin und sehr dunkler Teint... und sie konnte ihre Symphatien für die Tschechen nicht immer unterdrücken. Als diese dann nach ungefähr 'ner Stunde das Führungstor schossen, jubelte sie kurz, aber laut. Ich dachte mir "Ach du Scheiße...", denn die Aufmerksamkeit des Restpublikums war uns nun endgültig gewiss. Aber einer von den Typen meinte nur:"Aeyyh - erklärt der Dame doch nun endlich mal, wer unsere sind!":lachen:

    "Wer nicht alles gibt, gibt nichts!" (Alfred Kunze)

  • Vor 31 Jahren wurden die deutschen Frauen zum ersten Mal Europameister.


    Am 2. Juli 1989 wurde Norwegen in Osnabrück mit 4:1 geschlagen.

    Die damalige Prämie für die DFB-Frauen: ein Kaffeeservice. :augenroll:

    "Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten." (Finnisches Sprichwort)

  • Vor 31 Jahren wurden die deutschen Frauen zum ersten Mal Europameister.


    Am 2. Juli 1989 wurde Norwegen in Osnabrück mit 4:1 geschlagen.

    Die damalige Prämie für die DFB-Frauen: ein Kaffeeservice. :augenroll:

    :lol: Ja nu? Äußerst praktisch und genau richtig.... :keineahnung2:

  • Heute vor 66 Jahren:


    "...Schäfer nach innen geflankt, Kopfball. Abgewehrt! Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt. Tor! Tor! Tor!"

    Signaturen sind überbewertet!

  • Ewig strahlen die 54er am Fußball-Himmel Deutschlands!

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • ...vor 16 Jahren gab es sicherlich eine der größten Überraschungen überhaupt. Griechenland wurde mit einem 1:0 über Portugal Europameister. Hatten damals noch einen Griechen in Waldgirmes der ein Restaurant bei uns geführt hatte, nach dem Spiel haben wir für nichts mehr bezahlt.:lachen:

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)