Eingliederung der Reserven von DFL-Mannschaften

  • nicht die Zwoten an sich sind das Problem, weswegen man sie aus dem regulären Spielbetrieb entfernen müsste.

    Müsste man ja nicht.

    Sondern das Problem ist die Beliebigkeit des Hin- und Herschiebens der Spieler von Woche zu Woche.

    Da bin ich ja auch für schärfere Regelungen.

    Aber Du kannst nicht Woche für Woche die Spieler hin- und herschieben, sondern immer nur für eine ganze Halbserie. ;)

    So in etwa sollte es sein. Wechsel innerhalb der Halbserie sollten eine absolute Ausnahme sein. Zum Beispiel, wenn ein Spieler ein paar Wochen verletzt war oder wenn die erste Mannschaft mal tatsächlich Nachrücker aus der zweiten Mannschaft braucht.

    :kochen: Ziel wird es nicht sein aufzusteigen, sondern Meister zu werden.

  • Na ja, aber wenn ihr wirklich glaubt das der 8 Reserve Spieler einer Ersten in der 2. Mannschaft so einen unterschied macht ist das doch ein Armutszeugnis der Gegner der 2. Mannschaft. Die sollten dann besser aufrüsten als nur zu jammern. Und wenn das dann nicht geht ist es ja nicht schlimm, dann hat man halt nicht die klasse um oben mitzuspielen und kann sich an die anderen Erfreuen. Ist krass, aber leider Realität im reinem Kapitalistischen System "Profi" Fußball. Also klare Regeln wer sich festspielt und gut.

  • Das hat imho nix mit Kapitalismus zu tun. Sondern mit unterschiedlich angewandten Regeln. Es gibt nunmal Wechselperioden. Sprich alle Mannschaften einer Liga können ihren Kader nur zweimal im Jahr verändern. Nicht so Reservemannschaften, die dürfen das jede Woche.

  • Na ja, aber wenn ihr wirklich glaubt das der 8 Reserve Spieler einer Ersten in der 2. Mannschaft so einen unterschied macht ist das doch ein Armutszeugnis der Gegner der 2. Mannschaft. Die sollten dann besser aufrüsten als nur zu jammern. Und wenn das dann nicht geht ist es ja nicht schlimm, dann hat man halt nicht die klasse um oben mitzuspielen und kann sich an die anderen Erfreuen. Ist krass, aber leider Realität im reinem Kapitalistischen System "Profi" Fußball. Also klare Regeln wer sich festspielt und gut.

    Ich glaube du rufst wirkilch danach, was ich schon gefühlt 1 Million mal geschrieben habe: Nämlich das dein Verein aufgrund der verloren Punkte gegen Zweite mit Profis absteigt (aufsteigen ja eh eher unwahrscheinlich).....

  • Na ja, aber wenn ihr wirklich glaubt das der 8 Reserve Spieler einer Ersten in der 2. Mannschaft so einen unterschied macht ist das doch ein Armutszeugnis der Gegner der 2. Mannschaft. Die sollten dann besser aufrüsten als nur zu jammern. Und wenn das dann nicht geht ist es ja nicht schlimm, dann hat man halt nicht die klasse um oben mitzuspielen und kann sich an die anderen Erfreuen. Ist krass, aber leider Realität im reinem Kapitalistischen System "Profi" Fußball. Also klare Regeln wer sich festspielt und gut.

    Ich glaube du rufst wirkilch danach, was ich schon gefühlt 1 Million mal geschrieben habe: Nämlich das dein Verein aufgrund der verloren Punkte gegen Zweite mit Profis absteigt (aufsteigen ja eh eher unwahrscheinlich).....

    Na ja, das angebliche Opfer ist ja auch Täter und dann ärgert sich ein Landes oder Oberligist, weil er durch den Einsatz von Halbprofis am Aufstieg in die Regionalliga oder Oberliga gehindert wurde und genauso dann der Kreis Ligist der durch den Einsatz eines Landesliga Reserve Spielers an den Aufstieg in die Bezirksliga gehindert wurde. Du siehst das Problem haben alle, die nicht zur Spitze des Ligen Verbundes gehören. Alle anderen müssen damit leben das die Großen nun mal mehr Möglichkeiten haben als die kleinen. Ergo wenn Änderung, dann für alle und in jeder Klasse.

  • Ich glaube du rufst wirkilch danach, was ich schon gefühlt 1 Million mal geschrieben habe: Nämlich das dein Verein aufgrund der verloren Punkte gegen Zweite mit Profis absteigt (aufsteigen ja eh eher unwahrscheinlich).....

    Na ja, das angebliche Opfer ist ja auch Täter und dann ärgert sich ein Landes oder Oberligist, weil er durch den Einsatz von Halbprofis am Aufstieg in die Regionalliga oder Oberliga gehindert wurde und genauso dann der Kreis Ligist der durch den Einsatz eines Landesliga Reserve Spielers an den Aufstieg in die Bezirksliga gehindert wurde. Du siehst das Problem haben alle, die nicht zur Spitze des Ligen Verbundes gehören. Alle anderen müssen damit leben das die Großen nun mal mehr Möglichkeiten haben als die kleinen. Ergo wenn Änderung, dann für alle und in jeder Klasse.

    Habe ich jemals etwas anderes gesagt?

  • Jetzt muss ich mal etwas dumm fragen:

    Gibt es im Amateurfußball nicht bestimmte Regeln, um den "wilden" Wechsel zwischen den Teams einzuschränken? Also Samstag in der 1. und Sonntag in der 2. verboten? Oder " zum Aufstiegsspiel der 2. aus der B- zur A-Klasse spielt plötzlich die halbe 1. aus der Bezirksliga"? Ich bin da nicht mehr auf der Höhe, weil ich schon lange kein Team mehr trainierte und meine Übungsleiterscheine schon längst erloschen sind.

    Was die U23 der Profivereine betrifft: wenn ich so die Aufstellungen in der aktuellen RL-Bayern betrachte, sehr ich da alles andere als eine Flut von Profis der 1.

    Zumindest von Fürth II weiß ich, fast alle Jungs sind keine Vollprofis.

    Natürlich haben diese U 23 trotzdem strukturelle Vorteile.

    Das jetzige System ist ein Kompromiss. U23 Spieler sollen prinzipiell im Profiteam und der U23 eingesetzt werden können, egal ob Profivertrag oder nur "Vertragsamateur". Das war z.B. bei der Einführung der jetzigen RL-Struktur Bedingung der Profivereine.

    Die ideale Lösung wirds nicht geben. Ich bin gegen eine Verbannung der U 23 in ein extra Ligensystem. Aber über Einschränkungen der Einsätze von

    "Vollprofis" und der

    "Hintertüreingliederung" von Teams muss man sich Gedanken machen.

    Aber im Amateurbereich? Wenn einer aus der 2. in der Kreisliga groß auftrumpft, warum soll er nicht in der 1. in der Landesliga seine Chance kriegen? Und umgekehrt einer ohne große Spielpraxis mal unten aushelfen dürfen?

    Problematisch sehe ich es allerdings, wenn wie offenbar in einigen LV üblich, 1. 2. und 3. auf gleicher oder fast Ebene in verschiedenen Staffeln/Gruppen parallel spielen und munter hin- und her gewechselt wird.

  • RB wollte langfristig wieder eine U23 ins Rennen schicken. Dafür gab es bereits grünes Licht aus der Landesliga. Leipzig zieht sich nun aus dem Projekt zurück

    ...

    Für ein grundlegend verändertes Modell analog zur Premiere League II – eine U23-Bundesliga – wäre Schäfer jedoch zu haben.

  • Es gibt einen Fünf-Jahres-Plan für die Amateurmannschaft. In fünf Jahren soll sie sich selbst finanzieren auch durch den Erlös den die jungen Spieler bringen.

    Was soll man dazu noch sagen? Offensichtlich ist eine DFL-Reserve langfristig noch nicht mal ein Kostenpunkt und trägt sich selbst. Das macht die zusätzlichen Steigbügel der Wiedereingliederung noch schäbiger.

  • :langweilig: die Kritik an den "Eingliederungen" müsste doch wg Wirkungslosigkeit eigentlich vorbei sein …


    wichtig ist es jetzt, dem Plan "Spielwiese" Einhalt zu gebieten

    #meistermüssenaufsteigen

    #22/5

  • Die Frage ist vielmehr: Welche Vereine melden auch noch zur Saison 25/26 ihre Zweite wieder an und in welcher Liga startet diese dann? Gerade wenn man bedenkt, dass wohl sehr wahrscheinlich mit Hopfenheim II nächste Saison eine Zweite in der 3.Liga spielen wird, die selbst für die Erste viel zu hoch wäre...

  • Es gibt einen Fünf-Jahres-Plan für die Amateurmannschaft. In fünf Jahren soll sie sich selbst finanzieren auch durch den Erlös den die jungen Spieler bringen.

    Was soll man dazu noch sagen? Offensichtlich ist eine DFL-Reserve langfristig noch nicht mal ein Kostenpunkt und trägt sich selbst. Das macht die zusätzlichen Steigbügel der Wiedereingliederung noch schäbiger.

    Das geht aber auch nur auf, wenn es einige wenige sind und die dann auch noch ein glückliches Händchen bei der Auswahl der jungen Spieler haben.


    Und klar, jeder vernünftige Verein sorgt auch für eine gute 2. Mannschaft. Man kann ihnen also das Ansinnen nicht übel nehmen.

  • Offensichtlich spielt unsere zweite Mannschaft in der Hessenliga eine ganz gute Rolle ohne um den Aufstieg mitzuspielen.

    Durch den Trainerwechsel bei den Profis sieht man unsere Nachwuchskicker leider immer seltener im Profikader und so spielen Torsiello , Arania oder El Idrissi die allesamt einen Profivertrag haben, in der zweiten Mannschaft.

    2008 war Darmstadt in der Oberliga Hessen und musste unter anderem gegen den SV Wehen Wiesbaden II spielen (und hat verloren).


    Die Entwicklung des Vereins ist jedem bekannt.


    Ich verstehe aber auch jeden Fan der die 2. Mannschaften nicht mag. Geht mir eigentlich genauso sehe es aber mittlerweile als wichtig an, eigenen Talenten Spielpraxis zu geben. Wenn man Talente verleiht, hat man während der Runde keinen Zugriff auf sie.



    Wenn ich mir vorstelle, dass bei aktuellem Tabellenstand Hessen Kassel nächste Saison gegen Darmstadt II spielt....?

    Nicht real irgendwie....

    support your local football club

  • Ich verstehe aber auch jeden Fan der die 2. Mannschaften nicht mag. Geht mir eigentlich genauso sehe es aber mittlerweile als wichtig an, eigenen Talenten Spielpraxis zu geben. Wenn man Talente verleiht, hat man während der Runde keinen Zugriff auf sie.


    Wenn ich mir vorstelle, dass bei aktuellem Tabellenstand Hessen Kassel nächste Saison gegen Darmstadt II spielt....?

    Nicht real irgendwie....

    Spielpraxis bekommen die doch auch, wenn sie gegen andere zweite Mannschaften in einer eigenen Liga spielen. :ja1:


    Ist denn eine (große) Rivalität zwischen Darmstadt und Kassel? OFC ist logisch, vielleicht auch noch Waldhof, Frankfurt (SGE und FSV), aber Nordhessen? :denken:

  • Früher gab's vielleicht mal eine gewisse Rivalität, als Kassel noch Zweitligist war und sich die Clubs - mit dem OFC - noch drum streiten konnten, wer den nun Hessens Nr. 2 ist. Aber mittlerweile ist Kassel einfach (auch sportlich) zu weit weg von Darmstadt. Aber wäre schon schön, wenn Kassel mal auf die größere Bühne zurückkäme.