Hertha ist halt langweilig.
Und diese Riesenschüssel erst recht.
Hertha ist halt langweilig.
Und diese Riesenschüssel erst recht.
Erschreckend: 39.738 Zs sind aktuell im Oly erlaubt (in der AF aktuell 13.506 Zs) und nur noch 14.523 wollten Berlins Nummer 2 sehen.
So war es halt früher normal. Schlechter Tabellenstand, allerschlimmstes Wetter, unattraktiver Gegner. Und die Zuschauer blieben zu Hause.
Jetzt kommen Corona-Angst, 2 G und fehlende Fanszene hinzu.
Erschreckend: 39.738 Zs sind aktuell im Oly erlaubt (in der AF aktuell 13.506 Zs) und nur noch 14.523 wollten Berlins Nummer 2 sehen.
Mal ehrlich - auch ohne Corona ist das Oly für den Möchtegern-Big-City-Club in der Regel viel zu groß.
Mal ehrlich - auch ohne Corona ist das Oly für den Möchtegern-Big-City-Club in der Regel viel zu groß.
Keineswegs - da gehört unabdingbar ein Ausbau her.
Der wichtigste (und natürlich führende Hauptstadt-) Verein unserer Republik muß zweifelsohne auch in Sachen Zuschauerkapazität die unangefochtene Nummer 1 sein.
Hertha ist halt langweilig.
Und diese Riesenschüssel erst recht.
Naja, ich würde eher sagen, viele der anderen 17 viereckigen Bundesligastadien, von denen man einige kaum unterscheiden kann, sind langweilig. Das Olympiastadion als letztes Bundesligastadion mit Laufbahn ist alles andere als das.
Das Stadion selbst ist sicherlich nicht langweilig, Hertha BSE, BCC, oder wie auch immer, hingegen schon.
Und diese Riesenschüssel erst recht.
Naja, ich würde eher sagen, viele der anderen 17 viereckigen Bundesligastadien, von denen man einige kaum unterscheiden kann, sind langweilig. Das Olympiastadion als letztes Bundesligastadion mit Laufbahn ist alles andere als das.
Aha, der heimliche BSE-Fan.
Das Stadion selbst ist sicherlich nicht langweilig, Hertha
BSE, BCC,oder wie auch immer, hingegen schon.
Nicht nur langweilig, sondern...
Naja, ich würde eher sagen, viele der anderen 17 viereckigen Bundesligastadien, von denen man einige kaum unterscheiden kann, sind langweilig. Das Olympiastadion als letztes Bundesligastadion mit Laufbahn ist alles andere als das.
Was Geschichte und Architektur betrifft, ist das Berliner Oly ganz sicher nicht langweilig. Allerdings hat es im Vergleich zu den eher gesichtslosen 0815 Fußballarenen auch die Nachteile, die ein großes Leichtathletikstadion nun einmal mit sich bringt. Schlechte Sichtverhältnisse in den Kurven, bescheidene Akkustik und im Fall des Olympiastadions auch noch die zusätzliche Stadionunterbrechung durch das Marathontor. Bezüglich des Marathontors ergab vor einigen Jahren eine Schallmessung, dass diese Öffnung bzw. der dort einfallende Wind (neben der schallschluckenen Dachmembran) der Hauptgrund für die schlechte Akkustik im Olympiastadion ist.
Dafür kann natürlich Hertha als Mieter eines kommunalen Stadions nichts bzw. nur insofern, da Hertha vor Jahrzehnten mit der ehemaligen "Plumpe" sein eigenes Stadion verkauft hat. Für großmäuliges Anspruchsgehabe und graue Realität kann das Projekt "Goldelse" hingegen schon etwas (auch wenn der Initiator die Hertha bereits wieder freiwillig verlassen hat).
Dass Hertha die Plumpe verkauft hat lag doch auch daran, dass dieses Stadion nicht bundesligatauglich war.
Dass Hertha die Plumpe verkauft hat lag doch auch daran, dass dieses Stadion nicht bundesligatauglich war.
Die Plumpe war schon ein recht originelles Stadion, im Krieg aber ziemlich zerstört, und danach nicht mehr bundesligatauglich. Verkauft hat man es aber erst Anfang der 70er, weil man Pleite war. In der RL Berlin hat man da meines Wissens nach dem Abstieg noch gespielt.
Dass Hertha die Plumpe verkauft hat lag doch auch daran, dass dieses Stadion nicht bundesligatauglich war.
Der Hauptgrund war nach dem BuLi-Skandal finanziellen Natur. Nachzulesen ist, dass im Jahr 1972 der damalige Hertha Präsident Warneke auf einer MV den Mitgliedern schilderte: "Wenn wir nicht verkaufen, gehen wir in Konkurs.“ Daraufhin stimmten Herthas Mitglieder dem Verkauf zu.
Die Plumpe war zwar sanierungsbedürftig, hatte aber einst ein Fassungsvermögen von ca. 35.000 Zs auf einem vereinseigenen Grundstück. Der damalige Westberliner Filz sorge übrigens dafür, dass (West-)Berlin das Grundstück zu einem mehrfach überhöhten Preis der Hertha abkaufte, da Hertha ansonsten trotzdem in den Konkurs geschlittert wäre.
Davon abgesehen, wäre die Lage des Stadions in einem Loch zwischen Bahngleisen, Wohnsiedlungen und einer Autobrücke heute nicht mehr denkbar. Und damals auch noch direkt an der Mauer
Ach, den Korkut gibt´s ja auch noch.
Nach 3,5 Jahren aus der Mottenkiste geholt...
Bobic hatte doch sonst immer ein gutes Händchen für Trainer.
Korkut? Unfassbar.
Ja, ich musste auch erstmal 2 mal nachschauen und gegen Checken, Korkut ist wirklich eine gute Idee, hat ja auch in Stuttgart usw. geklappt.
Wer Sturm sät, wird Tayfun ernten, oder so.
Wenn Korkut mit Hertha erfolgreich absteigt, finde ich diese Verpflichtung gut.
In Liga 2 kann dann wieder Pal Dardai übernehmen.
Warscheinlich war/ist der Wunschtrainer nicht verfügbar, deshalb hat Bobic bis Saisonende auf einen seiner Stuttgarter Bekannten zurückgegriffen. Der VfB war allerdings auch die einzige Station, wo Korkut temporär erfolgreich war. Ich kann mir schon vorstellen, dass die berufliche Wiedereingliederung auf der Trainerbank anfangs Erfolg zeigt, Zudem dürfte Korkut nach jahrelanger Vereinslosigkeit relativ preiswert sein.