Ja,so war dat damals....

  • Nach Korsika habe ich es nie geschafft, muss aber dort der absolute Hammer sein. Vor rund 30 Jahren saß ich in einem Stuttgarter Café zufällig mal Jürgen Sundermann gegenüber, dem ehemaligen Trainer des VfB Stuttgart. Wir kamen ins Gespräch und ich fragte ihn, was denn das heißeste Stadion war, in dem er jemals antreten musste. Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: "Bastia! Dort habe ich als Trainer mit den Grasshoppers 1978 im Halbfinale des Uefa-Cups gespielt. Wir lagen 0:1 hinten und brauchten ein Tor, um ins Finale zu kommen. In Wahrheit habe ich jedoch gebetet, dass kein Tor mehr fällt, damit wir da irgendwie lebend rauskommen." Was dann auch gelang.

    Geil wenn du mehr Geschichten aus den 70ern beim Fußball hast, immer her damit, liebe diese Geschichten, die man nicht mehr selber miterleben konnte.

    gibt es hier irgendwo auch schon eine Rubrik für

    Ist das noch Fußball?

  • Sowas habe ich nicht zu bieten. Meine

    "Auslandserfahrungen" aus den 70/80/90ern sind Spiele der Schweizer Nationalliga A und B, wie das damals noch hieß.

    Das Spielniveau ganz ordentlich, aber die Stimmung "gepflegte Langeweile" vor 1500 - 2000 Zuschauern. Nicht mal

    "regionale Begegnungen" (Derby?) wie Winterthur - Schaffhausen hatten mehr Feuer.

    Obwohl es immer einen harten Kern von Fans (nicht Ultras sondern good old fashion) gab und auch relativ viel Auswärtsfahrer. Kein Kunststück in dem kleinen Land.

  • Sowas habe ich nicht zu bieten. Meine

    "Auslandserfahrungen" aus den 70/80/90ern sind Spiele der Schweizer Nationalliga A und B, wie das damals noch hieß.

    Das Spielniveau ganz ordentlich, aber die Stimmung "gepflegte Langeweile" vor 1500 - 2000 Zuschauern. Nicht mal

    "regionale Begegnungen" (Derby?) wie Winterthur - Schaffhausen hatten mehr Feuer.

    Obwohl es immer einen harten Kern von Fans (nicht Ultras sondern good old fashion) gab und auch relativ viel Auswärtsfahrer. Kein Kunststück in dem kleinen Land.

    Witzig, dass Du das schreibst - das ist für mich komplett nachvollziehbar. Denn zu den Nationalligen A und B hatte ich auch mal eine innige Beziehung, weil ich im Alter von 12 bis 15 Jahren von 1968 bis 1971 im Südschwarzwald zwanzig Kilometer von der Grenze zur Schweiz entfernt gewohnt habe. Dort bekamen wir neben ARD und ZDF auch das Schweizer Fernsehen, und die hatten jede Woche am frühen Sonntagabend von 18:20 bis 19:00 Uhr immer denselben Programmpunkt: "Teilaufzeichnung eines Fußballspiels der Nationalliga A" - das stand tatsächlich so bei uns in der Programmzeitschrift. Da gab es dann 40 Minuten lang echte Perlen zu sehen wie FC Biel/Bienne gegen die AC Bellinzona oder FC La Chaux-de-Fonds gegen FC Wettingen, aber manchmal eben auch Riesenspiele wie FC Basel gegen den FC Zürich oder gegen den Grasshopper Club . Live im Stadion war ich dort allerdings nicht - dazu war ich damals noch zu bequem.

  • Es gab auch Spiele mit vielen Zuschauern und Stimmung: die Zürcher Derbies oder wenn Zürich/Bern/Basel/Genf aufeinander trafen. Aber der Alltag der anderen und in der NLB war doch anders. Es gab in der "braven Schweiz" damals schon künstlich hochgepuschte und dann "geplatzte" Vereine und auch Pleiten bis zur Vereinsauflösung. Zug, Wettingen und Chur fallen mir ein. Auch zwielichtige Russen als Geldgeber.

    Damals wie heute gibt es auch Dorf- und Kleinstadtvereine sowie Stadtteilvereine, die nach oben kommen. Was aber tw. durchaus sympathisch ist.

    "Auslandsfußball" im TV war für mich die DDR-Oberliga. In Franken konnte man DDR-Fernsehen empfangen und deren Sportsendung lief vor der Sportschau.

    Zum Fußball in Frankreich und Luxemburg habe ich keinen Bezug, obwohl ich seit 30 Jahren in der Pfalz leben und Metz, Straßburg sowie die Luxemburger für mich nah wären. Aber ich bin kein Groundhopper. Das Interesse an der Schweiz kam durch Schweizer Verwandtschaft, obwohl die mit Fußball nichts am Hut hatten. Aber wenn man schon dort ist...

    Oder wenn ich heute am Bodensee bin und es steht in Winterthur, St.Gallen, Wil oder Schafhausen ein Spiel an.

    Einmal editiert, zuletzt von Manfred ()

  • "Auslandsfußball im TV" war bei mir in den 80ern der niederländische Fußball bei "Studio Sport". Hat ein wenig gedauert bis ich damals kapiert habe, was der Moderator eigentlich meinte wenn er NAC tegen NEC ankündigte.


    Die zwei niederländischen Sender, die man im westlichen Ruhrgebiet mit der damals normalen Antenne empfangen konnte, boten nicht nur Studio Sport, sondern z.B. auch Serien wie Miami Vice. Original mit Untertitel, aber immer Wochen im Voraus bevor die Folgen im deutschen Fernsehen liefen. Fand ich danals top! :smile:

  • "Auslandsfußball im TV" war bei mir in den 80ern der niederländische Fußball bei "Studio Sport". Hat ein wenig gedauert bis ich damals kapiert habe, was der Moderator eigentlich meinte wenn er NAC tegen NEC ankündigte.


    Die zwei niederländischen Sender, die man im westlichen Ruhrgebiet mit der damals normalen Antenne empfangen konnte, boten nicht nur Studio Sport, sondern z.B. auch Serien wie Miami Vice. Original mit Untertitel, aber immer Wochen im Voraus bevor die Folgen im deutschen Fernsehen liefen. Fand ich danals top! :smile:

    Bei mir gab es nur bei gutem Wetter die beiden belgischen Sender.... Und da kann ich mich auch nur an den Moderator erinnern, wie er die Ergebnisse vorgelesen hat und die Tabelle eingeblendet wurde.
    Aber stimmt, was mich auch jahrelang so richtig genervt hat waren die ganzen "doofen" Abkürzen im holländischen Fussball. Denn wenn man nicht weiß was sich hinter NAC, NEC, Roda, VVV, MVV usw. versteckt, ist es eher langweilig.... Aber irgendwann so um 2018 rum hab ich dann mal zumindest in Limburg die ganzen Abkürzungen mit den Städten und Stadien dazu rausgesucht... Yeah und von da an war Holland eines meiner Lieblingsziele, auch außerhalb von Limburg.... :lachen:

  • Die zwei niederländischen Sender, die man im westlichen Ruhrgebiet mit der damals normalen Antenne empfangen konnte, boten nicht nur Studio Sport, sondern z.B. auch Serien wie Miami Vice. Original mit Untertitel, aber immer Wochen im Voraus bevor die Folgen im deutschen Fernsehen liefen. Fand ich danals top! :smile:

    Als Ostwestfale lebte man bis in die 1990er weitgehend in einer TV-Diaspora. Da erschöpfte sich der Luxus schon darin, zusätzlich zum West-Dritten noch das Nord-Dritte empfangen zu können. Auch die Ausstrahlung der Privatsender über Antenne verlief in der Region eher schleppend.


    Als ich dann zum Besuch einer Hochschule ins westliche Ruhrgebiet wechselte, war das quasi eine Kulturrevolution. ZB wegen der Empfangsmöglichkeit fürs Holland TV und eben genau diesen zeitlichen Vorsprung bei den US-Serien. Auch hatte ich da erstmals Kabel-TV, urplötzlich konnte ich tagtäglich zusammenfassende Bilder vom US-Sport zu sehen.

  • 1. Februar 1986. Die BBC liefert den Überblick über die Ergebnisse des Tages. Man beachte vor allem die Technik des Tickers. Und den schicken Schnäuzer des Moderators.


    Signaturen sind überbewertet!

  • Für den C64 gab es zu der Zeit mal ein Karrieremodus-Fußballspiel namens „Footballer of the year“. Wenn ich mich nicht ganz täusche, hatte das auch so einen Ticker.

  • Vielen Dank für diesen tollen Post mit dem BBC-Ticker. Ich war in den siebziger und achtziger Jahren ein paar mal in England und habe diese Sendung dabei auch tatsächlich mal gesehen.


    Vermutlich werden wir alle den Fußball im TV nur noch auf diese Weise verfolgen können, wenn DAZN irgendwann weltweit im Besitz aller Fußball-Senderechte sein wird und dann für das Monatsabo € 500,- verlangt.