Der Coronavirus im Sport

  • Auch Berlin scheint seinen Fußball-Boykott aufzugeben....

    https://www.tagesspiegel.de/sp…-kurz-bevor/26018112.html

    Zitat

    Einiges deutet darauf hin, dass sich nun Entscheidendes tun wird. Anfang der vergangenen Woche hatte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport zunächst das Kontaktverbot im Sport aufgehoben. Darauf hatten unter anderem der Berliner Fußball-Verband (BFV) und der Landessportbund Berlin (LSB) gedrängt und es hatte eine Protestkundgebung am Roten Rathaus gegeben.


    Die „B.Z.“ hatte am Sonntag berichtet, dass voraussichtlich ab dem kommenden Wochenende Testspiele in Berlin erlaubt sein werden. Und das auch mit Zuschauern. Allerdings sollen diese weder jubeln noch singen dürfen, um Ansteckungen mit dem Coronavirus zu verhindern.

    Ist das noch Fußball?

  • Hier ein Bericht zur Initiative 35, die dafür sorgen möchte das die Freundschaftsspiele in Niedersachsen fair ablaufen. Zum Hintergrund: Momentan dürfen 30 Sportler aktiv Sport treiben. Bei einem Testspiel im Fußball bedeutet es das es 1 Schiedsrichter und 29 Spieler sind. So das nur eine Mannschaft 15 Spieler melden darf und die andere 14 Spieler . Linienrichter und Mannschaft verantwortliche zählen nicht mit.



    https://www.fupa.net/berichte/…ro-35-noetig-2670823.html

  • Neben der Frage "Darf ich wieder ins Stadion?" sollten sich die Fans auch weiterhin fragen "Sollte ich wieder ins Stadion?".


    Ich bin mir da noch nicht einig, grade mit 2 Risikopatienten als Eltern. Denn dem gemeinen Fussballvolk in der Kurve vertraue ich bei Hygienemaßnahmen nicht. Und Abstände an der Pinkelrinne im Stadion glaub ich auch nicht dran...


    Edit: Anders stehe ich zum Amateurfussball, da kann ich mich auf soner Platzanlage distanzieren.

  • Also die Maßnahme ohne Gästefans war ja wohl seit Monaten vorhersehbar und folgerichtig zu den bisherigen Maßnahmen.


    Allgemein wird auch weiterhin von Reisen abgeraten, wenn auch nicht verboten. Aber voll bis unters Dach besetzte Sonderzüge und Fanbusse, die potenziell zur Durchmischung von 2 Regionen führt sollen dann noch befördert werden durch Zulassung von Gästefans?


    Keine Ahnung, man kann DFB und DFL ja für vieles kritisieren, aber für die Maßnahmen:

    keine Gästefans (Durchmischung, Anreise)
    keine Stehplätze (Körperkontakt, Abstände)

    keinen Alkohol (Warum eigentlich kein generelles Verzehrverbot?)

    Datenaufnahme zwecks Rückverfolgung (gilt übrigens auch in jedem Restaurant mit Sitzfläche - wird jetzt schon wieder von einigen ignoriert. :runter:)


    im aktuellen Kontext meiner Meinung nach nicht. Man muss sich als Anti-Eventfan auch nicht bei allem in der Opferrolle suhlen (Oh nein, die Bösen da oben).

  • Edit: Anders stehe ich zum Amateurfussball, da kann ich mich auf soner Platzanlage distanzieren.

    Vergangenen Sonntag beim Testspiel - knapp 100 Zuschauer vor Ort - konnte ich erleben und vor allem sehr schön beobachten, daß das Abstandskonzept knapp 80% der Leute scheinbar nicht interessiert. :crazy:


    Dort waren zum Einen 80 Leute auf gefühlten 10 Quadratmetern, ca. 15 in vereinzelten Kleinstgruppen, weitere 5 zwischen den Trainerbänken auf der gegenüberliegenden Seite und ein Einziger - nämlich meine Wenigkeit - vollkommen alleine jeweils hinter unserer Torauslinie zu finden.


    Zu Spielbeginn hat mich ein Senior hier aus dem Ort mehrfach beim Erzählen mit Händen und Füßen "begrabscht", also blieb mir nur die Flucht.


    Sicherheitshalber habe ich mir meine Limoflasche von zu Hause mitgebracht und mein Halbzeitpipi habe ich in die Büsche verrichtet.


    Somit ist eigentlich alles berichtet - m.E. kann es nicht funktionieren, solange nicht jeder Einzelne für sich seinen Kopf einschaltet.

    _________________________________________________________


    Meine Signatur befindet sich im Wartungsmodus.

  • So krass wie Du es jetzt beschreibst war es bei den von mir besuchten Testspielen bei weitem nicht. Im Schwäbisch Haller Stadion herrschte am Samstag gegen Hollenbach sogar eine richtige Geisterspiel-Stimmung, was bei 100 Zuschauern in so einer großen Anlage auch nicht verwundert. Und selbst an den Getränkeständen herrschte größtenteils Disziplin. Bin aber gespannt, wie es am Samstag beim Pokalspiel in Göppingen laufen wird, wo ungefähr 460 Zuschauer kommen werden. Aber Angst haben muss man derzeit bei einem Spielbesuch in Württemberg definitiv nicht.

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

  • So ähnlich ging es mir auch am Sonntag in Riesbürg-Pflaumloch, weswegen ich von den Einheimischen als Auswärtiger/Fremder schnell "entlarvt" wurde und auch angesprochen worden bin woher ich sei usw. . Und im weiteren Verlauf dann unter ständiger, in meinen Augen kritischer, Beobachtung stand und ich mich nicht mehr wohl fühlte und froh war als das Testspiel der SG Riesbürg gegen den TV Bopfingen vorbei war.

    Die Einheimischen waren sicherlich Misstrauisch, weil ich der einzige war der Fotos und paar Filmaufnahmen gemacht hat, denn ich könnte den Verein ja beim Verband anschwärzen oder Bilder veröffentlichen, dass die Abstandsregeln dort nicht eingehalten wurden und mehr als die offiziell 100 zugelassenen Zuschauer sich auf dem Gelände aufgehalten haben.


    Besonders bizarr finde ich solch ein Verhalten, da die Gemeinde Riesbürg mit dem Hauptort Pflaumloch nur ein paar Meter vor der bayerischen Grenze und Nördlingen liegt. Das heißt höchstens 1 km weiter sind sie besonders streng und darf nicht mal Fussball gespielt werden und auf der württembergischen Seite wird so verantwortungslos und lustlos und genervt (so lief ein Vereinsverantwortlicher rum und verteilte die Anwesenheitszettel) umgegangen.


    Die SG Riesbürg in Form des FC Pflaumloch (der andere Teil der Spielgemeinschaft ist der FV Utzmemmingen aus einem Nachbarort, den man allerdings von Pflaumloch aus nur über Bayern auf direktem Wege erreichen kann) ist somit für mich einer der Vereine in meinem Heimatbezirk die auf meiner Minusliste stehen und ich nicht mehr besuchen muss, den Utzmemminger Teil des Vereins jedoch schon, da ich meinen Heimatbezirk Ostwürttemberg ja mal komplettieren will.

  • Nun ja, wegen Kreisliga B-Fußball muss man ja auch nicht unbedingt oft so weite Strecken fahren. ;)


    An den FV Utzmemmingen habe ich aber eine Erinnerung der besonderen Art. Das war auch einer der Vereine, für die die zweite Mannschaft des VfR Aalen in der Saison 1992/1993 ein rotes Tuch war. Nach Spielende versammelten sich die Utzmemminger Zuschauer zu einer Sitzblockade vor dem Eingang zu den Kabinen und ließen die VfR-Spieler nicht mehr raus. Erst der Utzmemminger Trainer konnte diese "Versammlung" dann auflösen, wozu es einiges an Überzeugungskraft benötigte. Da gings damals richtig heiß her.


    Weiß aber nicht, ob dort auch noch Spiele ausgetragen werden. Wenn ja, kannst Du aber ruhig mal hinfahren, wenn Corona nichts dagegen hat.

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

    Einmal editiert, zuletzt von Bredi ()

  • Vorige Woche wohnte ich der Partie RW Mülheim - Westfalia Herne bei, da war alles okay. Vor dem Eingang musste man sich in die Besucherliste eintragen und es waren auch Abstandsmarkierungen angebracht, und weder am Getränke- noch am Würstchenstand gab es Gedrängel. Die 200 Zuschauer verteilten sich schön um den Platz, und man musste auch niemanden darauf ansprechen bitte schön Abstand zu halten. Ich bin geneigt zu sagen , geht doch.


    Was gar nicht geht, erlebte ich neulich in einer Imbissbude, denn laut Gästezettel hatte vorher an Tisch 2 ein Alf mit Wohnort Melmac gesessen, Glückwunsch! So lange solche "Späße" nicht aufhören, braucht man sich nicht wundern, wenn es immer wieder aufs neue lokale Ausbrüche und wieder neue Beschränkungen gibt, weil keiner weiß wie dieser Ausbruch nun wieder entstanden ist.


    Und da sich an der Ausgangslage das Virus betreffend seit Ausbruch ja nichts geändert hat, auch wenn mittlerweile viele Leute so tun als hätten sie zehn Jahre im Knast gesessen und könnten nun endlich wieder machen was wie wollten, sehe ich weder mich in einem Stadion, noch generell ein volles Stadion ob mit oder ohne Gästefans. Für mich persönlich kommt in nächster Zeit ausschließlich der Besuch von Amateurspielen in Betracht.


    Was ich ebenfalls noch gar nicht sehe, ist ab Herbst Eishockey mit Zuschauern, da Indoor. Auch wenn man da derzeit versucht Konzepte zu entwickeln, wüsste ich nicht wie das vernünftig durchführbar sein soll. Selbiges gilt für Handball, wo man die Hallen ja auch prozentual zum Fassungsvermögen wieder teilweise füllen möchte.

  • Offenbar müssen am östlichsten Rand vom Bezirk Ostwürttemberg "heissblütige" Fans wohnen...


    Soweit ich weis werden die Spiele wie auch bei der SG Hohenstadt/Untergröningen oder auch bei der SG Kirchheim/Trochtelfingen (wo ich vielleicht am Freitag hinfahren will, da mir der Trochtelfinger Platz noch fehlt - auf dem Kirchheimer war ich 2018 bei einem Relegationsspiel von der SG Riesbürg, wo mir auch schon deren Fans aufgefallen sind die im Ultra-Style für Stimmung sorgten) in beiden Orten wechselnd ausgetragen.


    Mein Ziel ist es neben dem westlichsten Platz des Bezirks in Lorch-Waldhausen, wo ich schon mehrmals war, nun neben dem östlichsten (Pflaumloch) nun noch den nördlichsten Platz (müsste Jagstzell sein) und den südlichsten Platz (müsste Niederstotzingen sein), wobei ich hier die Qual der Wahl heute habe. Die Anfahrt nach Niederstotzingen ist jedoch mit über 60 km und über 1 Stunde schon sehr lang, wo man sieht das der Bezirk Ostwürttemberg flächenmässig doch recht groß ist.

  • Da hast Du ja noch einiges vor und ich hoffe, dass Dich Corona nicht ausbremst.


    Jagstzell war in den frühen 90er Jahren auch ein ziemlich heißes Pflaster. Die waren ja eine Zeitlang sehr ambitioniert und auch einige Jahre in der Bezirksliga vertreten. Ist eine schöne Anlage mit hübschem Clubhaus direkt an der Bahnlinie zwischen Ellwangen und Crailsheim. In Niederstotzingen war ich allerdings tatsächlich auch noch nicht. Zum Heidenheimer Kreisliga-Fußball habe ich aber auch keinen allzu großen Bezug.


    Ein Besuch in Trochtelfingen am Freitag lohnt sich bestimmt auch, wobei es schon sein kann, dass Du auch da kritische Blicke erntest, wenn Du fotografierst oder filmst. Die Leute an der bayrischen Grenze sind es einfach nicht gewohnt, dass sich Groundhopper da hin verirren. ;)

    Fußball ist kein Wunschkonzert. Kein Fußball ist es aber noch viel weniger.

  • Was gar nicht geht, erlebte ich neulich in einer Imbissbude, denn laut Gästezettel hatte vorher an Tisch 2 ein Alf mit Wohnort Melmac gesessen,

    Da gebe ich Dir völlig Recht. Sowas geht gar nicht. Es wird endlich Zeit, dass diese Verstöße gegen den Datenschutz endlich aufhören, da auf den Tischen eine für jedermann einsehbare Liste auszulegen. Da kann ich die Leute schon verstehen, wenn Sie da dann Alf Melmac eintragen...