Heute vor...

  • Das WM-Achtelfinale 1990 war eins der besten und emotional aufgeladensten Länderspiele, an die ich mich erinnere. :cool:


    Das Duell 92 ist total verblasst, aber die Heimniederlage bei der EM 1988 tat auch sehr weh. Vor allem das späte van Basten Tor.

    Definitiv! Wäre gerne live vor Ort in Italien dabei gewesen, aber als U18 und ohne Kohle keine Chance... Dafür vor dem TV total ausgerastet nach der Spuckattacke und absolut eskaliert nach dem 2:0 bzw. dem Schlußpfiff! Ich glaube für die Generation, welche in den 70ern oder früher geboren ist und diese WM als erste "richtige" WM verfolgt hat, bzw. verfolgen konnte, wird dies für immer die WM mit den meisten Emotionen bleiben... :love::ja2:

  • Also ich bin Baujahr 1978. Meine erste WM war Mexiko 1986. Jeden Tag fand auf dem Schulhof eine große Panini-Tauschbörse statt. Das waren noch Zeiten!!!

    Signaturen sind überbewertet!

  • Also ich bin Baujahr 1978. Meine erste WM war Mexiko 1986. Jeden Tag fand auf dem Schulhof eine große Panini-Tauschbörse statt. Das waren noch Zeiten!!!

    Da bin ich ein paar Jahre älter... Meine erste WM war 1982 in Spanien, wo ich die Paninibilder geschnippt und getauscht habe.... 1986 in Mexico habe ich das natürlich auch gemacht... Jep, das waren coole Zeiten! :D

  • Das WM-Achtelfinale 1990 war eins der besten und emotional aufgeladensten Länderspiele, an die ich mich erinnere. :cool:


    Das Duell 92 ist total verblasst, aber die Heimniederlage bei der EM 1988 tat auch sehr weh. Vor allem das späte van Basten Tor.

    Definitiv! Wäre gerne live vor Ort in Italien dabei gewesen, aber als U18 und ohne Kohle keine Chance... Dafür vor dem TV total ausgerastet nach der Spuckattacke und absolut eskaliert nach dem 2:0 bzw. dem Schlußpfiff! Ich glaube für die Generation, welche in den 70ern oder früher geboren ist und diese WM als erste "richtige" WM verfolgt hat, bzw. verfolgen konnte, wird dies für immer die WM mit den meisten Emotionen bleiben... :love::ja2:

    Das ging mir ganz genauso. Bei den Spuckattacken bin ich sozusagen emotional dekompensiert. Das Spiel bleibt mir auch als das Beste und Emotionalste in Erinnerung.

    "Wir dürfen nicht mehr Tore kassieren, als der Gegner schießt. "

  • Meine erste bewusste Fußball-Erinnerung war bei der WM 1998 die Pleite gegen Kroatien, 0:3 glaub ich... Mein Interesse am Fußball kam erst später, mit 11 Jahren...Und so richtig erst mit Beginn meiner Alemannia-Zeit, so um die Jahrtausendwende 1999/00...

  • ...vor 70 Jahren stand Kickers Offenbach im Finale um die Deutsche Meisterschaft und verlor mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • Italia 90 zählt zu meinen ersten bewussten und präsentesten Kindheitserinnerungen. Mit meinem Fußball auf dem Schoß fieberte ich auf den Anstoß in Rom hin. Als 6-Jähriger hatte ich alle Spiele unserer Mannschaft verfolgt: Matthäus Traumtor gegen Jugoslawien, Rijkaards Spuckattacke. Nur das Halbfinale gegen England dauerte zu lang, schließlich hatte ich am nächsten Tag Schule. Die erste Frage nach dem Aufstehen mit bangen Blick: „Mama, haben wir gewonnen?“ Klaus Augenthaler, Pierre Littbarski und Lothar Matthäus waren meine Idole. Der 8. Juli 1990 ist für mich eine Zäsur. Als Andreas Brehme am 8. Juli 1990 den Elfmetertöter Goycochea mit rechts ins linke Eck überwand,war Deutschland nicht nur zum dritten Mal Weltmeister, ein kleiner Junge war auch mit dem Fußballvirus infiziert. Diese Zeit und besonders dieses Turnier hätte ich aber sehr gerne noch intensiver und bewusster erlebt, bekomme immer noch Gänsehaut wenn mir mein Onkel vom Turnier erzählt, der damals in Italien vor Ort war oder die Geschichten das nach dem Endspiel die ganze Straße der Kneipenmeile von Gießen voller Leute war. 2014 war in der Ludwigstraße zwar auch richtig viel los, aber wohl deutlich weniger wie nach dem WM-Sieg 1990.

    "Die großen Trainer haben schließlich alle gesoffen: Weisweiler, Happel, Zebec.
    Und ich gehöre ja auch zu den Großen." (Udo Lattek)

  • ...vor 70 Jahren stand Kickers Offenbach im Finale um die Deutsche Meisterschaft und verlor mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart.

    Damals ist die SpVgg Fürth als Aufsteiger gleich Südmeister geworden und schaffte es bis ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft. Die Sensation knapp verpasst. Das Kunststück, als Aufsteiger Deutscher Meister zu werden, schaffte dann als bisher einziger Verein der FC Kaiserslautern in der Bundesligasaison 1997/98

    In der Endrunde 1950 standen auch heute "abgestürzte" oder verschwundene Vereine wie SSV Reutlingen, VfR Mannheim, Tennis Borussia, Preußen Dellbrück (einer der Vorgänger von Viktoria Köln), TuS Neuendorf (heute TuS Koblenz) und STV Horst-Emscher (gibts nicht mehr). Qualifiziert war auch Union Oberschöneweide (heute Union Berlin), aber denen verbot die DDR-Führung die Teilnahme.

    Tempi passati...

    Einmal editiert, zuletzt von Manfred ()

  • ...vor 70 Jahren stand Kickers Offenbach im Finale um die Deutsche Meisterschaft und verlor mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart.

    Damals ist die SpVgg Fürth als Aufsteiger gleich Südmeister geworden und schaffte es bis ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft. Die Sensation knapp verpasst. Das Kunststück, als Aufsteiger Deutscher Meister zu werden, schaffte dann als bisher einziger Verein der FC Kaiserslautern in der Bundesligasaison 1997/98

    In der Endrunde 1950 standen auch heute "abgestürzte" oder verschwundene Vereine wie SSV Reutlingen, VfR Mannheim, Tennis Borussia, Preußen Dellbrück (einer der Vorgänger von Viktoria Köln), TuS Neuendorf (heute TuS Koblenz) und STV Horst-Emscher (gibts nicht mehr). Qualifiziert war auch Union Oberschöneweide (heute Union Berlin), aber denen verbot die DDR-Führung die Teilnahme.

    Tempi passati...

    Hat STV Horst-Emscher nicht mit Eintracht Gelsenkirchen fusioniert?

  • Ja, zu Eintracht Gelsenkirchen+Horst. Nur vier Jahre später wurde der Verein in STV Horst-Emscher umbenannt. Dieser ging 1999 in Konkurs und wurde aufgelöst. Durch eine Satzungslücke konnte man als STV Horst-Emscher Husaren weiter machen. Aber auch dieser Club ging vor die Hunde.

    Signaturen sind überbewertet!

  • Ja, zu Eintracht Gelsenkirchen+Horst. Nur vier Jahre später wurde der Verein in STV Horst-Emscher umbenannt. Dieser ging 1999 in Konkurs und wurde aufgelöst. Durch eine Satzungslücke konnte man als STV Horst-Emscher Husaren weiter machen. Aber auch dieser Club ging vor die Hunde.

    Die Emscherhusaren einer der wenigen Traditionsvereine, der nicht mal ansatzweise durch eine Neugründung oder ähnliches ideell fortgeführt wurde. Die Lücke in Horst hat dann der SV Horst 08 genutzt. Schade auch um das Fürstenbergstadion.

    Ist das noch Fußball?

  • Also ich bin Baujahr 1978. Meine erste WM war Mexiko 1986. Jeden Tag fand auf dem Schulhof eine große Panini-Tauschbörse statt. Das waren noch Zeiten!!!

    Da bin ich ein paar Jahre älter... Meine erste WM war 1982 in Spanien, wo ich die Paninibilder geschnippt und getauscht habe.... 1986 in Mexico habe ich das natürlich auch gemacht... Jep, das waren coole Zeiten! :D

    Da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht nur in Foren unterwegs bin, in denen hauptsächlich so alte Säcke wie ich vertreten sind. Meine erste WM war die von 1954. Nein im Ernst, das war zwar die erste, bei der ich schon lebte, aber erinnern kann ich mich daran auch nicht mehr. Meine ältesten WM-Erinnerungen gehen zurück zur WM 1962 in Chile, als ich u.a. das Endspiel live im Radio mitverfolgte. Denn Live-Übertragungen im TV gab es damals in Europa ja noch nicht, da die Filmrollen erst mit dem Flieger herüber gebracht werden mussten. Und Panini war erst 1961 in Italien gegründet worden und ist in Deutschland erst seit 1974 vertreten. Da war ich für sowas schon zu alt.

  • Meine erste bewusste WM war 1970. Ich bin Baujahr 62.

    Aber 74 war das highlight. Da kann hinterher gemeckert werden über die Spielweise und Holland war sowieso angeblich total besser blablabla...

    Für mich war das einfach nur supertoll.

  • meine erstes bewusstes Turnier war als 9-jähriger die WM 1974. Die Deutschen Spiele natürlich alle gesehen, Paul Breitner mit einem Weitschuss zum schwer erkämpften 1:0 Sieg im 1.Spiel gegen Chile ist immer noch in meinem Gedächtnis gespeichert. An die Niederlage gegen die DDR (die politische Bedeutung des Spiels war mir gar nicht bewusst) nur noch rudimentäre Erinnerungen, dafür umso mehr an die berühmte Wasserschlacht gegen Polen und der 1:0 Sieg durch Gerd Müller. Überhaupt Gerd Müller, seine Jubelsprünge bei seinen Toren werden mich mein Leben lang begleiten

    An andere Spiele von anderen Nationlteams kann ich mich nicht erinnern, weiß auch gar nicht, ob damals alles übertragen wurde

  • Meine erste bewusste WM war 1970. Ich bin Baujahr 62.....

    Genau wie meinereiner :positiv2:

    Ich kann mich sogar noch an das Eröffnungsspiel dieser WM erinnern - live an einem großen Farbfernseher in einer Gaststätte.

    Anno 1970 waren Farbfernseher noch rar und daher etwas Besonderes,ich saß staunend mit offenem Mund vor dieser Kiste und war schwerstens beeindruckt.

    ich kannte wen
    der litt akut
    an Fußballwahn
    und Fußballwut
    (Joachim Ringelnatz)

  • Man, was seid ihr alle alt... :opa::zwinker:

    Ich bin Baujahr 1983 und meine erste bewusste WM war die in den USA 1994. Für den 90er WM-Titel war mein Fußballinteresse noch nicht groß genug, dafür hab ich dann die EURO 92 bewusst erlebt. Was hab ich mich damals über die Niederlage gegen Dänemark geärgert. :smile:

    Let a smile be your companion (FEX - Subways Of Your Mind)

  • Baujahr 92 und von der WM 98 hab ich zwar noch ein bisschen was mitbekommen, auch von der Euro 2000, da weiß ich noch dass wir in Ungarn im Urlaub waren, als das Finale lief. :D


    So richtig los ging es aber erst danach mit der Bundesliga-Saison 2000/01 und später mit der WM 2002. Ich war sogar mal kurz Bayern-Fan :flucht1:

  • Also ich bin Baujahr 1978. Meine erste WM war Mexiko 1986. Jeden Tag fand auf dem Schulhof eine große Panini-Tauschbörse statt.

    Da bin ich ein paar Jahre älter... Meine erste WM war 1982 in Spanien, wo ich die Paninibilder geschnippt und getauscht habe.... 1986 in Mexico habe ich das natürlich auch gemacht... Jep, das waren coole Zeiten! :D

    War bei mir genauso. Erste bewusst erlebte WM war 1982 in Spanien, und das dazugehörige Paninialbum war das erste was ich auch voll bekam. Dies ist mir bei den Bundesligaalben von 1980 bis 1982 nicht gelungen. Bei der 86er WM in Mexico mi amor, habe ich wochenlang gebraucht, bis ich endlich diesen sch...Hugo Sanchez mal beim Tausch erwerben konnte, und damit dann das Album voll hatte. :becker_faust:

  • erste WM 74: Vor allem in Erinnerung, dass wir unserem Vater dafür einen Farbfernseher aus den Rippen geleiert haben.

    Dann riesige Vorfreude auf die WM 78, weil endlich auch Schalker dabei waren und nicht nur die doofen Bayern. Und dann so eine Enttäuschung.

    Dann der Gipfel die WM 82: Klassenfahrt an die Nordsee. Wir mussten den Lehrer wie einen lahmen Gaul überreden, dass wir die WM gucken dürfen. Und dann der Rumpelfußball gegen Algerien:motzen:

    Weil die Lehrer alle im Fernsehraum wähnten, haben drei, vier Mitschüler die Gelegenheit genutzt, um die Mädels klarzumachen. Und kamen morgens mit scheinheiligem Grinsen in den Frühstücksraum: "Wie war denn das Spiel gestern?"

    Das habe ich der Nationalelf eigentlich nie verziehen......:augenroll2:

    Zum Glück bin ich mit Clubfußball sozialisiert worden. :jaaa:

    Ist das noch Fußball?